Objekte ähnlich wie Paar Radierungen des 17. Jahrhunderts von Theodoor Van Thunlden von Rubens, Antwerpen 1642
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16
Paar Radierungen des 17. Jahrhunderts von Theodoor Van Thunlden von Rubens, Antwerpen 1642
2.916 €Einschließlich MwSt.
3.645 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
"Dem Herkules gewidmeter Bogen" und "Dem Bellerophon gewidmeter Bogen".
Prachtvolle und sehr seltene Radierungen, die zu einer Folge von Motiven gehören, die für die Vorbereitungen der "Feierlichkeiten zum Einzug des Kardinal-Infanten Ferdinando von Habsburg-Spanien am 17. April 1635 in Antwerpen" ausgeführt wurden.
Die Entwürfe für die Dekorationen stammen alle von Sir Peter Paul Rubens, und die Ausführung der Radierungen wurde Van Thulden anvertraut.
Unten links: P.P. Rubens. Unten rechts: G. Gervatius (der beauftragt wurde, die Abbildungen der Bögen in einem Sonderband zusammenzufassen) und Van Thulden.
Bütten mit Wasserzeichen - Kupferdruck - Ränder - ausgezeichneter Zustand.
Ende 1634 wurde Peter Paul Rubens (1577-1640) gebeten, eine Reihe von Zeichnungen anzufertigen, um die Stadt Antwerpen anlässlich des feierlichen Einzugs des jungen Kardinals Ferdinand von Habsburg (1609-1641) zu schmücken, der nach dem Tod von Erzherzogin Isabella Clara Eugenia (1633), der spanischen Statthalterin der südlichen Niederlande, zu seinem Nachfolger gewählt worden war. Unter diesen Umständen wurde die Route im Allgemeinen durch eine Reihe von Stationen gegliedert und die Stadt - in ihren wichtigsten urbanen Zentren - mit Dekorationen und ephemeren Apparaten geschmückt, die ohne Lösung der Kontinuität die Fassaden der Paläste, Kirchen und Klöster gegenüber der Paradeachse der feierlichen Route bedeckten und von der partizipatorischen Rolle der verschiedenen öffentlichen und privaten Institutionen zeugten, die an dem Fest teilnahmen1. Wie bei den Einzügen von Karl V. im Jahr 1520, von Philipp II. im Jahr 1549 und von den Erzherzögen Albert und Isabella im Jahr 1599 wurden auch in diesem Fall, am 17. April 1635, die wichtigsten Straßen und Plätze Antwerpens mit Arrangements bereichert: provisorische Altäre, vier Szenarien, ein Säulengang und große Triumphbögen aus Holz, über zwanzig Meter hoch, verziert mit Gemälden, Skulpturen und allegorischen Szenen. Die Anspielungen auf die Antike bezogen sich in diesem Fall auf die Größe der Habsburger und auf die Verdienste Ferdinands um den Sieg über die protestantischen Heere Schwedens und seiner deutschen Verbündeten. Die Wahl des Triumphbogens hat ihre Wurzeln in der "Stadt der Päpste" und muss als Verbindung zu den Triumphbögen und den modernen Bögen, zu Rom und zur "Besitz"-Zeremonie gelesen werden, wobei die jahrhundertealte Verwendung des Bogens betont wird. Bei der Ausarbeitung der Zeichnungen und Skizzen erwies sich Rubens als echter Architekturkenner, doch das Überraschendste an dem Künstler ist der beiläufige Gebrauch der architektonischen Sprache und die Treue zu den römischen Vorbildern aus dem sechzehnten Jahrhundert. Um die Erinnerung an diese Werke aufrechtzuerhalten, wurden einige Künstler mit der Radierung der vergänglichen Geräte beauftragt, die unter der Leitung des Malers Theodor van Thulden (1606-1669) die Zeichnungen von Rubens in prächtige Illustrationen umsetzten. Die Drucke wurden von Jean Gaspard Gevaerts in dem 1642 in Antwerpen erschienenen Band Pompa Introitus Honori Serenissimi Principis Ferdinandi Austriaci Hispaniarum Infantis... zusammengefasst, der sich durch die Kunstfertigkeit der Schnitzerei, die Qualität und den klaren und sicheren Strich der Komposition auszeichnet. Leider starben die Hauptakteure des Projekts (gemeint sind Rubens und Kardinal Ferdinando) vor der Veröffentlichung des Buches. Die Verzögerung ist jedoch nicht Theodor van Thulden zuzuschreiben, der den Auftrag für die (bereits gelieferten) Stiche erhalten hatte, sondern Gevaerts, der die Ausarbeitung des Textes fortsetzte und seinen Umfang über das ursprüngliche Programm hinaus erweiterte. Da das Kardinal-Infant 1641 gestorben war und das Werk 1642 gedruckt wurde, verfügten die Ratsherren der Stadt Antwerpen, dass die Widmung des Buches das Datum 1641 (wie es im Kolophon erscheint) tragen sollte, damit das Werk nicht einer bereits verstorbenen Persönlichkeit gewidmet war.
Abmessungen der ungerahmten Radierungen:
Arch of Hercules: cm 37,5x54
Bogen von Bellerofont: cm 38x54
Die Maße jedes gerahmten Bildes sind in der Zusammenfassung angegeben.
Bitte beachten Sie: Die Genehmigung zur Ausfuhr dieser Objekte durch das italienische Kulturministerium dauert etwa sechs Wochen.
- Schöpfer*in:Theodoor van Thulden (Autor*in),Peter Paul Rubens (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 85 cm (33,47 in)Breite: 64 cm (25,2 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
- Stil:Barock (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:Papier,Sonstiges
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1642
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Cagliari, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU3136333271762
Peter Paul Rubens
Peter Paul Rubens war ein flämischer Maler und einer der einflussreichsten Künstler der Barockzeit. Geboren in Siegen, Deutschland, wuchs er in Antwerpen auf, wo er eine Ausbildung als Maler absolvierte. Er reiste nach Italien und Spanien und studierte Meister der Renaissance wie Tizian, Caravaggio und Michelangelo, die seinen dynamischen und dramatischen Stil stark beeinflussten. Rubens wurde berühmt für seine großformatigen, energiegeladenen Kompositionen voller Bewegung, reicher Farben und emotionaler Intensität. Seine Werke stellen häufig religiöse, mythologische und historische Themen dar. Zu seinen berühmtesten Gemälden gehören Der Abstieg vom Kreuz, Der Garten der Liebe und Die Folgen des Krieges. Rubens war nicht nur Maler, sondern auch Diplomat und arbeitete für europäische Höfe und den Adel. In seiner Werkstatt in Antwerpen entstanden mit Hilfe talentierter Assistenten, darunter Anthony van Dyck, zahlreiche Meisterwerke. Er starb 1640 in Antwerpen und hinterließ ein umfangreiches künstlerisches Vermächtnis, das noch heute Generationen inspiriert.
Anbieterinformationen
4,9
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1934
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
104 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 13 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Cagliari, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPaar Wurzelholzdrucke von Giovanni Battista Vanni aus dem 17. Jahrhundert, Italien, 1642
Von Antonio da Correggio, Giovanni Battista Vanni
Ein schönes Paar Stichel, die den "Heiligen Bernardo degli Uberti" und den "Heiligen Hilarius von Poitiers" darstellen, zwei der Schutzheiligen der Stadt, die im Sockel der Kuppel de...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Drucke
Materialien
Papier
17. Jahrhundert Gabriel Perelle "Landschaft" Radierung, Frankreich, um 1660
Von Gabriel Perelle
Eine französische Landschaft von Gabriel Perelle. Mit modernem Rahmen aus Nussbaumholz
Gabriel Perelle (Vernon, 1604 - Paris, 1677) war ein französischer Kupferstecher, Zeichner und...
Kategorie
Antik, 1660er, Französisch, Barock, Drucke
Materialien
Papier
563 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Hieronimus-Koch aus dem 16. Jahrhundert, Paar Wurzeln aus „Die Geschichte von Jonas“
Von Hieronymus Cock
Schönes Paar Drucke aus der Serie "The Story of Jonas", darunter "The departure of Jonas" und "Jonas and the whale". Gedruckt von Hieronimus Cock nach einer Zeichnung von Hans Bol (1...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Belgisch, Drucke
Materialien
Kupfer
17. Jahrhundert Jan Van De Velde Druck „“Oktober“ aus den Monaten, 1618
Von Jan Van de Velde, Claes Jansz. Visscher (II)
Schöner Stich aus der seltenen Suite "Die Monate" des Künstlers und gestochen von Claens Jansz Visscher (1587-19 Juni 1652).
Sehr frisch und gut kontrastiert, Bütten mit Wasserzeich...
Kategorie
Antik, 1610er, Niederländisch, Drucke
Materialien
Papier
952 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Radierung und Kaltnadelradierung „Keramik und Phytalus“ aus dem 17. Jahrhundert von Salvator Rosa, 1662
Von Salvator Rosa
"Ceres und Phytalus"
Links kniet Phytalus und erhält von der rechts stehenden Göttin Ceres den Feigenbaum als Belohnung für seine Gastfreundschaft. Radierung und Kaltnadel, um 1662, ...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Drucke
Materialien
Papier
17. Jahrhundert Jan Van De Velde Druck „Januar““ aus den Monaten, 1618
Von Claes Jansz. Visscher (II), Jan Van de Velde
Schöner Stich aus der seltenen Suite "Die Monate" des Künstlers und gestochen von Claens Jansz Visscher (1587-19 Juni 1652).
Sehr frisch und gut kontrastiert, Bütten mit Wasserzeich...
Kategorie
Antik, 1610er, Niederländisch, Drucke
Materialien
Papier
952 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Paar riesige Original-Kupferplattendrucke, um 1660, Pierre Mignard '1612-1695'
Von Pierre Mignard
Wir freuen uns, dieses exquisite Paar extra großer Kupferdrucke aus Grat-Satinholz mit Rahmen anbieten zu können, die um 1660 von dem genialen Pierre Mignard (1612-1695) stammen
E...
Kategorie
Antik, 1660er, Englisch, Charles II., Dekorative Kunst
Materialien
Papier
2.468 € Angebotspreis / Set
30 % Rabatt
Paar große antike Gravuren von Jazet Jean Pierre Marie aus dem 19. Jahrhundert
Schönes Paar antiker Stiche aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit originalem antiken vergoldeten Holzrahmen. Beide gestochen von Jazet Jean Pierre Marie ( Frankreich 1788/ 1871 ca.)...
Kategorie
Antik, 1850er, Französisch, Drucke
Materialien
Papier
4.800 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Satz von 2 gerahmten antiken italienischen neoklassischen Stichen von Antonio Lafreri aus dem Jahr 1553
Von (After) Caravaggio
Ein schöner antiker Satz von zwei italienischen neoklassizistischen Stichen aus Antonio's Ausgabe von 1553, kopiert von den Originalstichen von Polidoro da Caravaggio (1499 - 1543). ...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Dekorative Kunst
Materialien
Glas, Holz, Papier
Set von zwei gerahmten, französischen, gravierten Kunstdrucken
Dies ist ein Satz von zwei gerahmten französischen Kunstdrucken mit Gravur. Das erste trägt den Titel "La Conversation Interessante". Es zeigt eine Gruppe von jungen Liebespaaren aus...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Drucke
Materialien
Papier
395 € Angebotspreis / Set
30 % Rabatt
Italienische gerahmte Lithographiedrucke oder Radierungen – ein Paar von Borghese
Von Borghese
Ein Paar Radierungen oder Lithographien von Giovanni Battista Piranesi und Domenico Baldini. Jeder Druck zeigt italienische Ruinen in Schwarz auf einem cremefarbenen Papier. Dieses S...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Neurokoko, Drucke
Materialien
Metall
278 € Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Ein Paar Gravuren von Jean T. Prestel (1739-1808)
Paar Stiche
"Cäsars Bäder in Kalabrien"
"Der Sonnentempel in Palmyra"
von Jean T. Prestel (1739-1808)
Mit Originalrahmen.
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Dekorative Kunst
Materialien
Papier
2.300 € / Set