Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

17. Jahrhundert, Italienisches Gemälde von Pier Francesco Cittadini, Jacob und seine Familie

38.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Pier Francesco Cittadini (Mailand, 1616-Bologna, 1681) "Jakob und seine Familie ziehen nach Ägypten" Öl auf Leinwand, cm 109 x 190 (nur Leinwand) Das wertvolle Gemälde, das in Öl auf Leinwand gemalt wurde, zeigt Jakob und seine Familie auf dem Weg nach Ägypten. Wir glauben, dass es sich angesichts der hohen Qualität des Gemäldes um ein autographes Werk des Italieners Pier Francesco Cittadini (Mailand, 1616 - Bologna, 1681) handelt, das nach 1647 entstand. Die Arbeit, in ausgezeichnetem Zustand ist durch eine coeval Rahmen in Holz fein geschnitzt und golden begleitet. Die dargestellte Szene, die in den vergangenen Jahren mit der Flucht nach Ägypten verwechselt wurde, wird stattdessen mit der biblischen Episode der Jakobsreise identifiziert. Wenn man das Bild von links nach rechts liest, sieht man im Vordergrund eine Karawane aus Tieren, darunter Esel, Dromedare, Ziegen, Hunde und Pferde, und Menschen, Frauen, Männer und Sklaven, die am Ufer eines Flusses entlangziehen und einem Weg folgen, der nach rechts zum Durchgang einer Brücke zu führen scheint. Zusätzlich zu den Wasserlauf ist eine Umgebung, die von großen Felsen und undurchlässigen weit kommen, um die gesamte Vertikalität der Leinwand zu decken beschrieben. Links, in der Ferne, sehen wir das Ende der Karawane, die den steilen Pfad entlangzieht. Große Bäume beleben und harmonisieren die Umgebung. Weiße und graue Wolken prägen den überwiegend klaren Himmel, der auf der rechten Seite vom Sonnenlicht beleuchtet wird. Die Geschichte wird in der Bibel, Buch Genesis, 30, 25, erzählt, in der die Flucht Jakobs aus Haran nach den Auseinandersetzungen mit Laban, dem Vater seiner Frau Rahel, beschrieben wird. Jakob ist der dritte große Patriarch der Bibel. Von seinen Nachkommen stammen die zwölf Generationen des Volkes Israel ab. Er ist der Sohn von Isaak und Rebekka, die ihn dazu brachte, vor dem Zorn Esaus nach Haran zu fliehen, um dort Zuflucht vor seinem Bruder Laban zu suchen. Im Haus seines Onkels traf Jakob dessen Tochter Rahel. Als er seinen Cousin sah, war Jakob sofort ergriffen. Jakob wird sieben Jahre im Dienst von Laban bleiben, um seine geliebte Rahel zu heiraten. Aber Laban will ihm durch eine Täuschung zuerst Lia, die unscheinbare älteste Tochter, und erst nach weiteren sieben Jahren die prächtige Rahel zur Frau geben. Von seiner ersten Frau wird er mehrere Kinder haben, während Rahel ihm den geliebten Sohn Joseph gebären wird, der Vizekönig von Ägypten wird. Nach jahrelangem Dienst verlangte Jakob, mit jedem dunkel gefärbten Kleidungsstück unter den Schafen und jedem gefleckten und gepunkteten Kleidungsstück unter den Ziegen bezahlt zu werden. Laban akzeptierte und schickte alle Anführer dieser Art von seinen Söhnen weg. Da nahm Jakob frische Pappel-, Mandel- und Platanenzweige, häutete sie und legte sie in die Tröge. Die optische Suggestion veranlasste die Ziegen und Schafe, dunkle, gestreifte und gepunktete Kleidungsstücke zu zeugen und zu gebären. Er sorgte auch dafür, dass die stärksten und gesündesten Leittiere der Herde Labans in der Nähe der entrindeten Zweige tranken, um so die genetische Überlegenheit seines Teils der Herde zu sichern. Seine Herden wurden zahlreich und stark, und er wurde reicher als seine Verwandten, was Neid erweckte. Es war klar, dass Laban ihn nicht mehr lange respektieren würde. Auf den Vorschlag des Herrn hin beschloss Jakob, nach Kanaan zurückzukehren. Um einen möglichen Streit zu vermeiden, ging er mit seiner Familie weg, während Laban zum Schafscheren abwesend war. Doch als der Onkel drei Tage später nach Hause kam, wurde er zornig und fühlte sich beleidigt, weil Jakob heimlich gegangen war und ihm nicht erlaubt hatte, seine Töchter und Enkelkinder zu begrüßen. Außerdem waren seine Teraphim, Statuetten oder Götzenbilder, die die Familiengötter darstellten, verschwunden. Nach einer siebentägigen Verfolgung erreichten Laban und seine Männer Jakobs Gruppe auf dem Berg Gilead, in der Gebirgsregion westlich des Euphrat, wo sein Onkel und sein Enkel eine stürmische Unterhaltung führten. Der jüngere Mann war empört über den Vorwurf des Götzendiebstahls und forderte Labano auf, die Zelte seiner Familie nach Belieben zu durchwühlen. Keiner von ihnen konnte wissen oder sich auch nur vorstellen, dass es Rahel war, die die Götzen nahm und sie im Sattel des Kamels versteckte. Während der Suche setzte sie sich fest auf den Sattel und entschuldigte sich dafür, dass sie nicht aufstehen konnte, "weil ich normalerweise das habe, was mit Frauen passiert" (Gen 31,35). Die Beute wurde also nicht entdeckt. Der Autor dieses Werkes ließ sich von der Komposition eines Stichs von Stefano Della Bella (1610-1664) aus dem Jahr 1647 inspirieren. Der Kupferstich von Stefano della Bella trägt den Titel "Iacob sur ses vieux jours quitte sans fascherie pour voir son filz Ioseph, sa terre et sa patrie" und ist unten links signiert "Stef. of the Beautiful In. et fe.", während er rechts mit "Cum privil. Regis", das heißt mit Genehmigung des Königs. Stefano Della Bella (Italien - Florenz, 18. Mai 1610 - Florenz, 12. Juli 1664) wurde in eine Familie von Malern, Bildhauern und Goldschmieden hineingeboren und war schon früh Waise seines Vaters, eines Bildhauers. Er widmete sich zunächst der Goldschmiedekunst in der Schule von Giovanni Benedetto Castiglione und Gasparo Mola, bevor er sich dem Zeichnen und der Gravur zuwandte. Schon bald beginnt er, Figuren zu zeichnen und die Radierungen von Jacques Callot zu kopieren, die ihn zu seinen ersten Werken inspirieren. Unter dem Schutz der Medici, insbesondere von Don Lorenzo, dem Kadetten des Großherzogs Ferdinand I., hat Della Bella die Möglichkeit, Studienreisen nach Rom zu unternehmen, wo er sich von 1633 bis 1636 aufhält. In Rom lernt er französische Kupferstecher und Verleger wie Israël Henriet und François Langlois kennen, die seine Entscheidung beeinflussen, 1639, vier Jahre nach dem Tod von Callot, nach Paris zu gehen. In Paris erlangte er dank der von Kardinal Richelieu in Auftrag gegebenen Stiche bald auch weltlichen Erfolg; er verkehrte mit Höflingen, Theaterkünstlern und Schriftstellern, lehnte aber allzu drückende Ehrungen ab. In den Jahren 1646-1647 setzte er seine Reisen in den Niederlanden nach Amsterdam, Antwerpen und Dordrecht fort. Er kehrte 1650 nach Florenz zurück und nahm seine Arbeit unter dem Schutz des Medici-Hofes wieder auf, um für seine Gönner zu arbeiten. Im Jahr 1656 wurde er Mitglied der Akademie der Apatisten. Das Gemälde, das Gegenstand dieser Studie ist, kann Pier Francesco Cittadini oder Pierfrancesco Cittadini, genannt der Mailänder oder der Franceschino (Italien - Mailand, 1616 - Bologna, 1681) zugeschrieben werden, wie einige exemplarische stilistische Vergleiche, die im Folgenden vorgeschlagen werden, beweisen können. Pier Francesco Cittadini war ein italienischer Barockmaler, der hauptsächlich in Bologna tätig war. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er zunächst bei dem Maler Daniele Crespi; später, im Jahr 1634, zog er nach Bologna, wo er den Lehren von Guido Reni folgte. Anschließend zog er nach Rom, wo er dank seines Erfolgs mit Stillleben und Landschaften auch von Ludwig XIV. Aufträge erhielt. Im Jahr 1650 kehrte er nach Bologna zurück, wo er am 19. Juni 1653 Giulia Ballarini heiratete, mit der er viele Kinder hatte, von denen mindestens drei, Carlo Antonio, Angelo Michele und Giovanni Battista, in die Fußstapfen seines Vaters traten. Seine Werke befinden sich in wichtigen Museen und Sammlungen wie der Villa Estense di Sassuolo, Bologna, Coll. Giovannini, Galleria Estense di Modena, Pinacoteca civica di Bologna, Galleria nazionale d'arte antica di Trieste, Pinacoteca civica di Forlì. Das fragliche Gemälde von hoher malerischer Qualität gehört zweifellos zu den bedeutenden Werken des Künstlers, auf denen die weibliche Figur mit dem Turban abgebildet ist, den der Maler in seinen Gemälden immer wieder gerne einsetzt. Charakteristisch ist auch die Farbpalette, die sich durch gesättigte, helle und satte Farben auszeichnet, sowie die besondere Behandlung des Himmels mit gestreiften Wolken und intensivem Blau. Betrachtet man die Umgebung des betreffenden Gemäldes und die Beschreibung der Landschaft, die Felsenreliefs und die Spiele der meisten perspektivischen Ebenen, so kann man eine ähnliche Anordnung vorschlagen, in der sich auch Themen finden, die sich für eine ähnliche Beschreibung eignen, wie Karawanen von Wanderern und Herden oder die "Rückkehr aus Ägypten" des Puskin-Museums. Interessant ist auch eine Citizen's China Drawing, die im Royal Collection Trust aufbewahrt wird und auf der eine Studie für eine Landschaft zu sehen ist, die der später auf der Leinwand dargestellten Landschaft sehr ähnlich zu sein scheint, mit Bäumen, die als Hintergrund für die Szene dienen, und großen Felsreliefs, die der endgültigen Version sehr ähnlich sind. Es versteht sich von selbst, dass für die Bürger ein authentisches Gefühl für die Landschaft entsteht, die als Protagonist und nicht als Nebenfigur der Figuren empfunden wird. Das gut erhaltene Werk ist Pier Francesco Cittadini zuzuschreiben und nach dem Stich von Stefano Della Bella von 1647 zu datieren, der wahrscheinlich nach der Rückkehr des Künstlers nach Bologna (1650) entstand. Die Leinwand wird somit in das Werk eines repräsentativen Malers in der Entwicklung der Barockmalerei, insbesondere der von Bologna, aufgenommen. Wir entschuldigen uns für eventuelle Fehler in der Übersetzung aus dem Italienischen.
  • Maße:
    Höhe: 145 cm (57,09 in)Breite: 214 cm (84,26 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    Mittleres 17. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    Mid-17th Century
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4405222557482

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Barockes Austran-Gemälde des 18. Jahrhunderts von August Querfurt
August Querfurt (1696, Wolfenbüttel - 1761, Wien) Landwirte und Dorfbewohner am Eingang eines Dorfes Öl auf Tafel, cm 38,5 x 51. Rahmen 66 x 53,5 x 4,5 cm Das wertvolle Gemälde, da...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Österreichisch, Barock, Gemälde

Materialien

Holz

18. Jh., Italienische Malerei, Loth und die Töchter, z.H. Giuseppe Gambarini
Von Giuseppe Gambarini
Giuseppe Gambarini (Bologna, 17. März 1680 - Casalecchio di Reno, 11. September 1725) Loth und die Töchter Öl auf Leinwand; Maße: cm H 73 x B 93; Rahmen H 88 x B 108 x T 5,5 Das m...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

17. Jahrhundert, Italienische Malerei Allegorie des Frühlings Follower of Jacopo Bassano
Von Jacopo Bassano
Anhänger von Jacopo Da Ponte, genannt Jacopo Bassano (Bassano del Grappa, um 1510 - Bassano del Grappa, 13. Februar 1592), 17. Allegorie des Frühlings Maße: Mit Rahmen: cm B 122,5 x ...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Gemälde des 18. Jahrhunderts mit Landschaft von Giovanni Battista Colomba
Giovanni Battista Innocenzo Colomba (1713 - 1793) Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand, Rahmen H 102 x L 112 x P 8; Leinwand H 77 x L 87 Das wertvolle Gemälde, das dem Maler Giov...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Leinwand

18th Century, Painting Architectural Capriccio, att. to Isaac De Moucheron
18th Century, Painting with Architectural Capriccio with figures, attributed to Isaac De Moucheron Measures: canvas cm H 108 x L 152; with frame cm H 132 x L 176 x 8 The painting i...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, Bambocciata von Giovanni Michele Graneri, abgebildet
Giovanni Michele Graneri (Italien, Turin 1708-1762) Bambocciata (Bauern tanzen vor dem Gasthaus) Das Gemälde, das in Öl auf Leinwand gemalt wurde, zeigt einen Moment des Feierns, in...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienisches Gemälde aus dem späten 18. Jahrhundert
Dieses hübsche und dekorative Gemälde von Bauern in einer ländlichen Umgebung mit zahlreichen Tieren auf dem Bauernhof ist typisch für die damalige Zeit und soll die glücklichen Mome...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

Italienisches Ölgemälde auf Leinwand aus der Region Piedmont aus dem 18. Jahrhundert
Ein sensationelles, großformatiges italienisches Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert aus dem Piemont. Das schöne Gemälde ist in den originalen polychromen Rahmen eingefasst, der ein sc...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

17th Century Oil on Canvas Italian Antique Painting Landscape with Figures, 1680
Antique Italian painting from the second half of the 17th century. Oil on canvas artwork depicting a wonderful bucolic landscape with a village, common people and grazing animals. Wi...
Kategorie

Antik, 1680s, Italian, Gemälde

Materialien

Leinwand

Daniel Cletcher 17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Holzplatte 1628 Den Haag Flämisch
Eine Landschaft mit Nymphen und Satyrn, die an einem Bach schwelgen, 1628 Daniël Cletcher, Den Haag 1599 Gestorben: Den Haag begraben am 1632-11-25 Vater: Thomas Cletcher sr. (? - ...
Kategorie

Antik, 1620er, Niederländisch, Barock, Gemälde

Materialien

Holz

Ende 17. Jahrhundert Gemälde Follower von Johann Hulsman "Gallant-Szene"
Öl auf Leinwand Deutsch 17. Schule Nachfolger von Johann Hulsman "Gallant Scene" mit Kreide "Bonhams" auf die Bahre geschrieben Zustand: Präsentiert sich gut, lebendige Farben unter...
Kategorie

Antik, 1680er, Deutsch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Unbekannter flämischer Künstler, 18. Jahrhundert
Unbekannter flämischer Künstler, Belgien 18. Jahrhundert, im rechten Teil des Gemäldes stellt der Künstler einen Mann dar, der vor einer Taverne sitzt. Er ist umgeben von Krügen und ...
Kategorie

Antik, 1770er, Belgisch, Barock, Gemälde

Materialien

Hartholz