Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern

Unbekannter flämischer Künstler, 18. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Unbekannter flämischer Künstler, Belgien 18. Jahrhundert, im rechten Teil des Gemäldes stellt der Künstler einen Mann dar, der vor einer Taverne sitzt. Er ist umgeben von Krügen und Tellern aus Delfter Barockkeramik. Die rechte Seite des Gemäldes zeigt verschiedene Vogelarten, darunter Hühner, einen Schwan, Enten und einen Pfau. Der Maler wurde hier eindeutig von dem Maler Melchior de Hondecoeter aus dem 17. Jahrhundert und seinen Vogelstudien inspiriert. Das Gemälde ist auf Holz gemalt und befindet sich in gutem Zustand.
  • Maße:
    Höhe: 32 cm (12,6 in)Breite: 35 cm (13,78 in)Tiefe: 9 cm (3,55 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Hartholz,Geölt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1770–1779
  • Herstellungsjahr:
    um 1770
  • Zustand:
    Repariert: Die. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Belmont, MA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1772217684681
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Unbekannter flämischer Künstler, 17.-18. Jahrhundert
    Unbekannter flämischer Künstler, 17.-18. Jahrhundert, "Judith und Holofernes", Öl auf Leinwand, 52 x 50 cm (liniert), nicht signiert. Das Gemälde stammt aus einer belgischen Privatsa...
    Kategorie

    Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Belgisch, Barock, Gemälde

    Materialien

    Leinwand

  • Roberto Gigli, „“ Ansicht des Herkules-Victor-Tempels im Forum Boarium“
    Von Roberto Gigli
    Roberto Gigli (Italiener, 1846-1922), "Blick auf den Herkules-Victor-Tempel am Forum Boarium", Aquarell, rechts unten signiert. Das Forum Boarium war der antike Viehmarkt von Rom. Hi...
    Kategorie

    Antik, 1880er, Romantik, Gemälde

    Materialien

    Papier

  • Gemälde von Guillaume Wintz
    Von Guillaume Wintz
    Gemälde von Guillaume Wintz (1833-1829), Schäfer mit seiner Herde, Öl auf Leinwand 36,34 x 28,93 Zoll (92,5 x 73,5 cm), signiert und datiert 1883. Das Gemälde kommt aus Deutschland.
    Kategorie

    Antik, 1880er, Französisch, Romantik, Gemälde

    Materialien

    Leinwand

  • Gemälde von Friedrich Eckenfelder „Berne 1861-1938 Balingen“
    Von Friedrich Eckenfelder
    Gemälde von Friedrich Eckenfelder (Bern 1861- 1938 Balingen), "Landschaft auf der Schwäbischen Alb", Öl auf Leinwand 58 x 40 cm, links unten signiert. Friedrich Eckenfelder war ein...
    Kategorie

    Antik, 1890er, Deutsch, Schule von Barbizon, Gemälde

    Materialien

    Leinwand

  • Gemälde von Hermann Baisch
    Von Hermann Baisch
    Gemälde von Hermann Baisch (Dresden 1846-Karlsruhe 1894), "Bauern bei der Rast", Öl auf Leinwand Hermann Baisch war ein deutscher Maler und Illustrator, der sich auf Landschaften ...
    Kategorie

    Antik, 1880er, Deutsch, Schule von Barbizon, Gemälde

    Materialien

    Leinwand

  • Gemälde "Fischer am Strand" von Desiree Thomassin
    Von Desiré Thomassin
    Gemälde von Desiree Thomassin (1858 Wien - 1933 München), "Fischer am Strand", Öl auf Leinwand 78x 110 cm (ohne Rahmen), 104 x 134 cm (mit Rahmen), rechts unten signiert. Eine seh...
    Kategorie

    Antik, 1880er, Deutsch, Schule von Barbizon, Gemälde

    Materialien

    Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Seltenes Paar flämischer "Verre Églomisé" Hinterglasbilder aus dem 18.
    Ein seltenes Paar flämischer "Verre Églomisé"-Glasgemälde aus dem 18. Jahrhundert, die jeweils Flussuferszenen mit Figuren, Fischern, Schlössern, Häusern, großen Schiffen, Segelbooten, Schafen und Bäumen im Hintergrund darstellen. Gerahmt mit ihrem ursprünglichen vergoldeten Holzrahmen. CIRCA: 1780-1790. Verre Églomisé ist ein französischer Begriff, der sich auf das Verfahren bezieht, bei dem sowohl ein Muster als auch eine Vergoldung auf die Rückseite des Glases aufgebracht wird, um eine Spiegeloberfläche zu erzeugen. Der Name leitet sich von dem französischen Dekorateur und Kunsthändler Jean-Baptiste Glomy (1711-1786) ab, der für die Wiederbelebung dieses Stils verantwortlich war. Glomys Technik war relativ einfach und bestand darin, dekorative Muster in einer Kombination aus einfarbiger Farbe und Vergoldung aufzubringen, in der Regel auf Bilderrahmen aus Glas. Im Laufe der Zeit wurde der Begriff jedoch zur Beschreibung fast aller Verfahren verwendet, bei denen hinterlackiertes und vergoldetes Glas verwendet wird, egal wie aufwändig es ist. Die Technik des Hintermalens von Glas geht auf die vorrömische Zeit zurück. Eine der wichtigsten historischen Perioden der Kunst war in Italien während des 13. bis 16. Jahrhunderts. Kleine Glastafeln mit eingravierten, vergoldeten Motiven wurden auf Reliquienschreinen und tragbaren Altären angebracht. Die verwendete Methode wird von Cennino Cennini beschrieben. Andere Praktiker sind Jonas Zeuner und Hans Jakob Sprungli (1559-1637). Seit dem 15. Jahrhundert wird es in ganz Europa verwendet und findet sich in Gemälden, Möbeln, Trinkgläsern und ähnlichen Gefäßen sowie in Schmuck wieder. Man findet sie auch häufig in Form von dekorativen Spiegelplatten, Zifferblättern und in jüngerer Zeit als Schaufensterschilder und Werbespiegel. Bei der Vergoldung wird das Silber, Gold oder ein anderes Metallblatt mit einem Gelatinekleber fixiert, der nach dem Dämpfen eine spiegelnde, reflektierende Oberfläche ergibt. Das Motiv kann mit verschiedenen Techniken aufgebracht werden, häufig durch Hintermalung vor der Vergoldung oder durch Gravur des Motivs in die vergoldete Schicht oder sogar in das Glas. Beim Malen eines kunstvollen Motivs wie einer Blume wird die natürliche Methode des Künstlers umgekehrt, wobei die Glanzlichter zuerst und der Hintergrund zuletzt aufgetragen werden. Das Blattmetall kann auch mit Klebstoffen auf Ölbasis (Goldsize-Lack) aufgetragen werden, um eine matte Oberfläche zu erzielen. Es ist zu unterscheiden von "Sandwich"-Goldglas, bei dem Blattgold auf ein Stück Glas geklebt und dann oft abgeschabt wird, um ein Design zu formen, und eine weitere Schicht aus heißem Glas darauf aufgetragen und verschmolzen wird, um das Gold im Inneren zu versiegeln. In den letzten Jahren wurde der Begriff "Verre Églomisé" auch für vergoldete und gealterte Spiegel verwendet, die kein eigentliches Design oder Muster aufweisen, aber damit entfernt er sich noch weiter von seinem Ursprung. Ein besserer Begriff dafür wäre der weniger exotisch klingende "Distressed Hand-Gilded Mirror...
    Kategorie

    Antik, 18. Jahrhundert, Finnisch, Barock, Gemälde

    Materialien

    Glas, Vergoldetes Holz, Farbe

  • Europäische bemalte Tafeln im Stil des 18. Jahrhunderts
    Ein Paar kontinentale, lackierte Tafeln mit Blumenmalerei aus dem frühen 20. Gerahmt in geschnitzten, vergoldeten und ebonisierten Rahmen im niederländischen Stil.
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Gemälde

    Materialien

    Farbe

  • Ruinenlandschaft aus dem 18. Jahrhundert, Bartolomeo Pedon zugeschrieben
    Bartolomeo Pedon (Italiener 1665-1732) zugeschrieben "Ruinen", um 1700 Öl auf Leinwand 69.5" x 52" Zoll gerahmt 61" x 43,5" Zoll ungerahmt Pedon wurde im Oktober 1665 gebore...
    Kategorie

    Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

    Materialien

    Leinwand

  • Schönes chinesisches Gemälde, 18. Jahrhundert
    Schönes chinesisches Gemälde, 18. Jahrhundert. Maße: H. 32, B. 45 cm H. 12.5, B. 17,7 in.
    Kategorie

    Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Gemälde

  • Bezauberndes chinesisches Gemälde, 18. Jahrhundert
    Charmante chinesische Malerei, 18. Jahrhundert Maße: H. 32 B. 45 cm H. 12.5 B. 17,7 in.   
    Kategorie

    Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Gemälde

  • Schönes chinesisches Gemälde, 18. Jahrhundert
    Schönes chinesisches Gemälde, 18. Jahrhundert Maße: H. 32 B. 45 cm H. 12.5 B. 17,7 in.
    Kategorie

    Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Gemälde

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen