Objekte ähnlich wie 19. Jahrhundert, Ansicht der Piazza San Marco in Venedig, Anhänger von Francesco Guardi
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
19. Jahrhundert, Ansicht der Piazza San Marco in Venedig, Anhänger von Francesco Guardi
16.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
19. Jahrhundert, Ansicht der Piazza San Marco in Venedig, Anhänger von Francesco Guardi
Abmessungen: Rahmen, cm B 121,5 x H 105 x T 5,5. Leinwand cm B 100 x H 81
Das Werk eines venezianischen Malers aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, eines Nachfolgers von Francesco Guardi, zeigt die Piazza San Marco in Venedig mit dem Uhrenturm im Hintergrund. Die Ansicht ist von der künstlerischen Produktion des berühmten Malers Francesco Guardi (Venedig, 1712 - 1793) inspiriert und basiert auf einer von diesem Meister häufig reproduzierten Perspektive. Guardi hat es in mehreren seiner Gemälde dargestellt, und es sind einige Versionen mit diesem besonderen Blickwinkel bekannt. Es handelt sich um eine von Guardi zwischen 1760 und 1770 geschaffene und signierte Version, die sich heute in einer Privatsammlung befindet.
Im Mittelpunkt der Komposition steht der Uhrenturm aus der Renaissance, ein imposantes Bauwerk auf dem Platz, das mit komplizierten Details dargestellt ist. Der Turm ist eines der ikonischsten architektonischen Wahrzeichen Venedigs: Er erhebt sich wie ein Triumphbogen über dem Eingang zum Handelszentrum der Stadt, der alten Merceria. Mit ihrer großen astronomischen Uhr, einem Meisterwerk der Technik und des Ingenieurswesens, ist sie Teil des Images von Venedig und hat das Leben, die Geschichte und den kontinuierlichen Lauf der Zeit geprägt.
Sie wurde zwischen 1496 und 1499 erbaut und später in den Jahren 1506 und 1757 erweitert, um ihre heutige Form zu erhalten. Der Turm wurde während der Herrschaft von Agostino Barbarigo errichtet, der von 1486 bis 1501 Doge von Venedig war. Sein Wappen ziert noch heute die Außenseite der Glocke, und eine Statue des knienden Dogen befand sich einst rechts neben dem geflügelten Löwen. Sie wurde 1797 zerstört, ist aber auf dem Gemälde noch deutlich zu erkennen.
Auf dem Platz wimmelt es von Figuren, die zwar klein sind, aber in einem lockeren Stil dargestellt sind, der ihre Bewegung unterstreicht. Stände mit weißen Vordächern lassen auf einen lebendigen Markt schließen. Die Gebäude, die den Platz umgeben, werden unterschiedlich detailliert beschrieben und zeigen die typische venezianische Architektur der damaligen Zeit. Hohe Fahnenmasten sind zu sehen und tragen zur Atmosphäre der Szene bei. Der hellblaue Himmel ist mit ein paar Wolken belebt.
Im späten 17. Jahrhundert begann der europäische Tourismus, der sich im Laufe des 18. Jahrhunderts entwickelte; Adlige und wohlhabende Bürger besuchten Italien, um Kunst und antike Gegenstände zu erwerben oder ihr Wissen aus Büchern zu vertiefen. Die wichtigsten Ziele der Grand Tour waren Venedig wegen der Einzigartigkeit seiner Umgebung, Florenz wegen der Kunst der Renaissance, Rom wegen der Kunst, der Kirchen und der Erinnerungen an die Antike, Neapel, die größte Stadt Italiens zu dieser Zeit, und Sizilien wegen der griechischen Tempel und des mediterranen Klimas. So entstand ein neuer Kunstmarkt: Die Menschen wollten ein Andenken an das, was sie besucht hatten, eine Aussicht, ein Denkmal, das in einem Gemälde dargestellt war. In Venedig bildete sich eine bedeutende Schule von Vedutenmalern heraus, unter denen Canaletto, Bernardo Bellotto und Francesco Guardi hervorstachen.
Nach seiner Ausbildung in der Werkstatt seines Bruders Gianantonio trat Francesco Guardi 1735 in die Werkstatt von Michele Marieschi ein, einem Maler von Ansichten und Capricci, Architekten und Quadraturisten, und blieb dort bis zu Marieschis Tod im Jahr 1743. Gleichermaßen beeinflusst von der künstlerischen Produktion von Alessandro Magnasco und gelegentlich von Canaletto, distanziert sich Guardi von den anderen Meistern hin zu einem persönlicheren Ausdruck und schlägt eine subjektive und evokative Interpretation der Realität vor. Er schuf Bilder von Städten, die flüchtig und unwirklich waren und manchmal eine fast vorromantische Sensibilität erreichten, indem er Farbe und Licht nutzte, um eine Form aufzubauen, mit viel Raum für melancholische und lebendige Halbschatten. Er war ein produktiver Maler und starb 1783 in seinem venezianischen Haus.
Das sehr dekorative Gemälde ist ein gutes Beispiel für den Reichtum der Werke Guardis, die auch noch Jahre nach seinem Tod gefragt waren, da seine Anhänger immer wieder beauftragt wurden, seine Motive zu reproduzieren. Neben dem künstlerischen Wert ist es auch von historischer Bedeutung: Es handelt sich um eine Ansicht, die Sitten, Gebräuche und Architektur widerspiegelt, die sich im Laufe der Jahrhunderte verändert haben, aber auf dieser Leinwand gut dokumentiert sind.
Das Werk wird in einem antiken Rahmen mit nicht-zeitgenössischer Vergoldung präsentiert.
- Ähnlich wie:Francesco Guardi (Maler*in)
- Maße:Höhe: 105 cm (41,34 in)Breite: 122 cm (48,04 in)Tiefe: 6 cm (2,37 in)
- Stil:Neoklassisch (Im Stil von)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:19. Jahrhundert
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Das Werk wird in einem antiken Rahmen mit nicht zeitgenössischer Vergoldung präsentiert.
- Anbieterstandort:IT
- Referenznummer:1stDibs: LU4405243691122
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1980
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
55 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenItalienisches Ölgemälde auf Leinwand, 19. Jahrhundert, Markt im Giaveno-Turm von Carlo Piacenza, Italien
Von Carlo Piacenza
Carlo Piacenza (Italien - Turin, 3. Dezember 1814 - Castiglione Torinese, 1887)
Markt im Giaveno-Turm
Italien, Piemont, 1850-1860
Öl auf Leinwand
Das Gemälde in Öl auf ...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Romantik, Gemälde
Materialien
Leinwand
19. Jahrhundert:: Öl auf Leinwand:: Italienische Ansicht des Forum Boario von Rom
19. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, Italienischer Blick auf das Forum Boario in Rom
Das schöne Gemälde stellt die Piazza della Bocca della Verità im Stadtteil Ripa im Bereich des F...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Gemälde
Materialien
Leinwand
18. Jahrhundert, Römisches Architektur-Capriccio, zugeschrieben Francesco Chiarottini
Francesco Chiarottini (1748-1796)
Römisches architektonisches Capriccio
Öl auf Glas, cm 52 x 67 ohne Rahmen, 63,5 x 79cm mit Rahmen
Das wertvolle Gemälde, das dem italienischen ...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Neoklassisch, Gemälde
Materialien
Glas
18th Century, Painting Architectural Capriccio, att. to Isaac De Moucheron
18th Century, Painting with Architectural Capriccio with figures, attributed to Isaac De Moucheron
Measures: canvas cm H 108 x L 152; with frame cm H 132 x L 176 x 8
The painting i...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand
Alberto Carlieri, Gemälde mit architektonischem Capriccio
Von Alberto Carlieri
Alberto Carlieri (Rom 1672-1720)
"Architektonisches Capriccio mit der Predigt des Heiligen Paulus auf dem Areopag von Athen".
Öl auf Leinwand, Maße mit Rahmen B 172 x H 127 x T 10,...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand
Italienisches architektonisches Gemälde Capriccio mit Caio Cestio Pyramide, nach Panini
19. Jahrhundert, Italienische Malerei Architektonisches Capriccio mit der Pyramide von Caio Cestio, römischer Maler, nach Giovanni Paolo Panini, unsigniert.
Maße: cm H 48 x B 63,5, ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Gemälde
Materialien
Holz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Venedig Dogana, Öl auf Leinwand, Venetian School, im Stil von Francesco Guardi
Von Francesco Guardi
In diesem Angebot finden Sie ein Gemälde im Stil von Francesco Guardi Guardi. Das Gemälde zeigt die Dogana da Mar in der Punta della Dogana - dem dreieckigen Gebiet von Venedig, Ital...
Kategorie
Antik, 1810er, Italienisch, Gemälde
Materialien
Leinwand, Holz
Venedig, Piazza San Marco, Kreis von Gaspare Vanvitelli, Öl auf Leinwand, um 1730
Es handelt sich um ein absolut beeindruckendes topografisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, dessen Genre als "Vedute" bekannt ist. Die entscheidende Rolle bei der Entwicklung dies...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand
31.199 €
Kostenloser Versand
Ansicht von Piazza San Marco, eine Tempera, signiert von Giacomo Guardi (1764 - 1835)
Verso signiert und lokalisiert:
"Vedute di parte dalla Piazza dif.a alla Loggetta e cam
panil parte della Zecca ed in lontan Proc.e vechie e parte della chiesa
punto preso vicin a...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tempera
Ölgemälde des Heiligen Markusplatzes in Venedig aus dem Herzogspalast aus dem 19. Jahrhundert
Von Edward Pritchett
Markusplatz vom Palazzo aus" von Edward Pritchett RWS (1807-1876).
Das Gemälde, das den Markusplatz und den Campanile vom Porto della Carta, dem Eingang zum Dogenpalast in Venedig, ...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Englische Schule, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
12.236 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Venezianische Grand Canal Szene - Gerahmtes Ölgemälde auf Leinwand, 19.
Majestätisches, großformatiges Ölgemälde, das die ganze Pracht des Canal Grande von Venedig unter einem weiten, leuchtenden Himmel einfängt, mit einem Panoramablick auf den Dogenpala...
Kategorie
Antik, 1870er, Italienisch, Napoleon III., Gemälde
Materialien
Leinwand
Italienisches Gemälde in Öl auf Leinwand aus Venedig, um 1830 in originalem vergoldetem Holzrahmen
Dieses italienische Gemälde von Venedig in Öl auf Leinwand stammt aus dem frühen 19. Jahrhundert. Das Bild zeigt eine der eindrucksvollsten venezianischen Szenen, den Canal Grande, u...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe