Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Giacomo Guardi
Ansicht von Piazza San Marco, eine Tempera, signiert von Giacomo Guardi (1764 - 1835)

circa 1793 - 1815

Angaben zum Objekt

Verso signiert und lokalisiert: "Vedute di parte dalla Piazza dif.a alla Loggetta e cam panil parte della Zecca ed in lontan Proc.e vechie e parte della chiesa punto preso vicin alla mettà del Pallozzo Ducale Giacomo de Guardi Rahmen: Venezianischer Rahmen im Canaletto-Stil aus geschnitztem und vergoldetem Holz Giacomo Guardi, Francescos Sohn und letzter Künstler der Dynastie, zeigt uns auf dieser Tempera-Postkarte" eine Ansicht des Markusplatzes, die von einem Gemälde Canalettos inspiriert ist. Die Künstlerin taucht diese Stadtlandschaft in das rosige Licht des späten Nachmittags, wenn der Abend hereinbricht und die Schatten länger werden. Die Angabe auf der Rückseite erklärt, von wo aus dieses Panorama aufgenommen worden sein soll: vor dem Dogenpalast, mit Blick auf den Campanile. Da der Campanile an dieser Stelle nicht weit genug entfernt ist, musste er abgeschnitten werden, was dieser Vedute eine gewisse "fotografische" Modernität verleiht, die wahrscheinlich zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden ist. Wir danken Carolina Trupiano Kowalczyk für ihre Hilfe bei der Erstellung des Fotos der Piazza San Marco. 1. Giacomo Guardi, oder die Schwierigkeit, der Sohn eines Genies (der Malerei) zu sein Über das Leben von Giacomo Guardi, der 1764 in Venedig als Sohn relativ alter Eltern geboren wurde (sein Vater Francesco war einundfünfzig und seine Mutter Maria Mathea Pagani achtunddreißig), ist wenig bekannt. Er war bescheiden begabt und arbeitete etwa zehn Jahre lang im Studio seines Vaters, von den frühen 1780er Jahren bis zu dessen Tod am 1. Januar 1793, zunächst als Lehrling und dann als Mitarbeiter. Im Gegensatz zu seinem Cousin Giovanni Domenico Tiepolo (1727-1804), der seinen Vater bei dessen groß angelegten Freskenprojekten unterstützte, fiel es Giacomo Guardi schwer, sich von der Vormundschaft seines Vaters zu lösen. Sein Vater zögerte nicht, die Gemälde seines Sohnes mit seinem eigenen Namen zu signieren, um sie besser vermarkten zu können, und er hatte seinen Sohn ermächtigt, dasselbe zu tun (es ist nur eine einzige Leinwand bekannt, die mit dem Namen von Giacomo Guardi signiert wurde ), und Giacomo Guardi zögerte nicht, die unvollendeten Zeichnungen seines Vaters zu vervollständigen, um sie attraktiver zu machen, und signierte sie mit dem Namen seines Vaters... Wahrscheinlich gab er nach dem Tod seines Vaters die Malerei auf, um sich ganz der Herstellung von Veduten zu widmen, diesen kleinen Ansichten von Venedig, die ihm zusammen mit dem Verkauf der von seinem Vater hinterlassenen Kunstwerke für den Rest seines Lebens ein Einkommen verschaffen sollten. Er starb 1835 ohne Erben und wurde von seinem Cousin ersten Grades Nicolo Guardi (1773 - 1860) beerbt. 2. Die Vedutine Diese "kleinen Ansichten", die in Schwarz-Weiß oder mit Temperafarben ausgeführt sind, sind der originellste Aspekt der Produktion von Giacomo Guardi. Wie sein Cousin Lorenzo Tiepolo mit seinen Pastellen, scheint Guardi in der Tempera das Medium gefunden zu haben, das seinen Fähigkeiten am besten entsprach. In dem Bestreben, die venezianischen Orte realistisch und sorgfältig wiederzugeben, belebte er sie mit einer Vielzahl von nüchtern gezeichneten Figuren in zeitgenössischer Kleidung (etwa sechzig Figuren und vier Hunde auf dem hier gezeigten Bild, von dem ein Detail unten abgebildet ist) und verlieh ihnen einen unbestreitbaren naiven Charme. "Postkarten", die von "ausländischen" Reisenden (in Venedig war jeder, der nicht Venezianer war, zwangsläufig ein Ausländer) aus Italien, England, Frankreich oder Deutschland gekauft wurden, waren nicht dazu bestimmt, per Post verschickt zu werden, sondern waren wertvolle Reisesouvenirs, die in Alben eingeklebt (von denen die meisten heute zerlegt sind) oder gerahmt wurden, sobald sie in ihr Heimatland zurückgekehrt waren. Sie sind in der Regel auf der Rückseite mit "Giacomo de Guardi" unterzeichnet, was auf den Adelstitel verweist, den der Kaiser der Familie 1643 verliehen hatte. Der Unterschrift sind in der Regel einige Zeilen vorangestellt, in denen die genaue Lage der Ansicht und der abgebildeten Denkmäler erläutert wird, und manchmal sogar die Adresse des Künstlers! Die meisten von ihnen wurden in demselben türkisfarbenen Farbbereich ausgeführt, einem sehr leuchtenden, aber etwas unwirklichen ("lunaren", um Morassis Ausdruck zu verwenden). Das vorliegende Bild zeichnet sich durch eine großartige atmosphärische Wiedergabe des taufrischen Lichts eines schönen Spätnachmittags aus. 3. Ein ungewöhnlicher Blick auf die Piazza San Marco Giacomo Guardi präsentiert einen ungewöhnlichen Blick auf die Piazza San Marco, das Zentrum des venezianischen Lebens in Vergangenheit und Gegenwart. Er ließ sich wahrscheinlich von einem Gemälde von Canaletto aus dem Jahr 1744 inspirieren, das von Visentini gestochen wurde (dessen vorbereitende Zeichnung im Correr-Museum in Venedig aufbewahrt wird). Wie bei Canaletto ist die Ansicht von einem hohen Aussichtspunkt aus aufgenommen, und mehrere Ansichten wurden kombiniert, um ein vollständiges Panorama zu erhalten, was von einem einzelnen Aussichtspunkt aus unmöglich wäre. Heute kann man ein ähnliches Foto nur mit einem Panorama-Effekt machen, wenn man etwas innerhalb der Galerie des Dogenpalastes steht. Auf der Rückseite listet Giacomo Guardi die wichtigsten umliegenden Gebäude auf: in der Mitte den Campanile mit der Loggetta zu seinen Füßen; links das Gebäude der Zecca (Münzanstalt), das nicht zu sehen ist, weil es hinter Sansovinos Libreria steht; im Hintergrund die antiken Prokuratien, die die Nordseite des Markusplatzes säumen; und schließlich rechts die Südwestecke der Basilika San Marco. San Marco war bis 1807 unter dem Namen Palatinische Kirche (chiesa palatina) des Dogenpalastes bekannt und wurde dann in den Rang einer Dombasilika erhoben. Dieser Name ("Chiesa"), den Guardi in der Beschreibung auf der Rückseite verwendet, deutet darauf hin, dass unsere Ansicht ganz am Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden ist, was durch das Fehlen der österreichischen Uniformen bestätigt wird, die auf den Ansichten von Giacomo Guardi aus der Zeit nach 1815 (dem Zeitpunkt, an dem Venedig Teil des österreichischen Kaiserreichs wurde) so häufig zu sehen sind. 4. Einrahmung Für den Rahmen dieser Vedutina haben wir einen venezianischen Rahmen im Canaletto-Stil aus geschnitztem und vergoldetem Holz gewählt. Wichtigste bibliografische Angaben : Antonio Morassi - L'opera completa di Antonio e Francesco Guardi - Alfieri Venezia 1973 Dario Succi - Guardi Itinerario artistico - Editoriale Giorgio Mondatori 2021
  • Schöpfer*in:
    Giacomo Guardi (1764 - 1835)
  • Entstehungsjahr:
    circa 1793 - 1815
  • Maße:
    Höhe: 10,8 cm (4,25 in)Breite: 17,78 cm (7 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Abmessungen : 4 ¼ '' x 7 '' (108 x 175 mm) - Gerahmt : 8 5/8'' x 11 7/16'' (22 x 29 cm) Rahmen: Venezianischer Rahmen im Canaletto-Stil aus geschnitztem und vergoldetem Holz.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1568213998242
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen