Objekte ähnlich wie Barockes Austran-Gemälde des 18. Jahrhunderts von August Querfurt
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Barockes Austran-Gemälde des 18. Jahrhunderts von August Querfurt
12.500 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
August Querfurt (1696, Wolfenbüttel - 1761, Wien)
Landwirte und Dorfbewohner am Eingang eines Dorfes
Öl auf Tafel, cm 38,5 x 51. Rahmen 66 x 53,5 x 4,5 cm
Das wertvolle Gemälde, das dank der Technik Öl auf Karton eine große chromatische Wirkung hat, zeigt eine lebendige Szene des täglichen Lebens auf dem Lande, die sich vor dem Eingangstor eines Dorfes abspielt. Die Episode aus dem ländlichen Leben, die durch die Verwendung von schnellen Farb- und Materialtupfern sehr lebendig dargestellt wird, zeigt direkt vor den Toren des Dorfes einen mit Heu beladenen Wagen und zwei Bauern bei der Arbeit. Neben ihnen sitzen einige Figuren, die neben ihren Pferden stehen. Eine Frau auf ihrem Pferd erreicht einen Passanten, während hinter ihr ein Hirte mit seinem Hund neben ihm herläuft. Links sitzt ein Kind auf dem Rücken und spielt mit Hunden neben einem Pferd, das sich im Sitzen ausruht. Der Eingang zum Dorf ist durch einen gewölbten Durchgang zwischen alten Mauern gekennzeichnet, der mit poetischem Rovinismus beschrieben wird, sowie durch einige Häuser. Der klare Himmel ist von einigen grauweißen Wolken durchzogen.
Das Werk ist unten rechts mit den Buchstaben A.Q. signiert, erkennbar an dem Monogramm, das Georg Kaspar Nagler in seinem berühmten Band als das des Malers August Querfurt ausweist. Seine Beschreibung informiert uns, dass der "Schlachtenmaler von Wolfenbüttel (Deutschland), Schüler seines Vaters Tobias, im burgundischen Stil malte. In einigen seiner Werke, die auch die Jagd darstellen, finden sich die Initialen des Namens. Er wurde von J. Burdé und A. Balzer erstochen. Dieser Meister starb 1761 in Wien".
Der stilistische Vergleich mit den signierten Werken, die von der Kritik auf Querfurts Hand zurückgeführt werden, zeigt Ähnlichkeiten sowohl in der charakteristischen Technik des Künstlers als auch in der Farbgebung und in der Wahl der Themen.
Man kann einige typische Merkmale des Bambuswerkes des Meisters erkennen, wie z.B. die Ausarbeitung der Farbe, mit leichten und schnellen Pinselstrichen, die sich als geschickt erweisen, durch die Lichter, in der Ausbeute von Volumen und Tiefen. Der Maler beschreibt sorgfältig die verschiedenen Protagonisten, ihre Gesten und ihre Kleidung; eine Aufmerksamkeit, die auf eine Studie der Wahrheit des täglichen Lebens hindeutet, die mit Naturalismus gelesen und interpretiert wird.
August Querfurt wurde 1696 in Wolfenbüttel (Wien) geboren und ist vor allem für seine Soldaten- und Schlachtenszenen bekannt, die sicherlich von der Malerei Philips Wouwermans beeinflusst sind.
Er wurde von seinem Vater Tobias Querfurt, Landschafts- und Tiermaler am Braunschweiger Hof, ausgebildet und studierte später bei Georg Philipp Rugendas (Augsburg 1666-1742) in Augsburg.
Im Jahr 1752 wurde Querfurt Mitglied der Wiener Akademie. Er erhielt wichtige Aufträge, wie die zwölf zum Teil großformatigen Gemälde für Herzog Karl Alexander von Württemberg und die acht von Kaiserin Maria Theresia in Auftrag gegebenen Gemälde, die Kriegsereignisse im Zusammenhang mit dem Österreichischen Erbfolgekrieg (1740-1748) darstellen, belegen. Die Arbeiten für die Kaiserin befinden sich heute im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien. Querfurt lebte in einer sehr turbulenten Zeit: Das Heilige Römische Reich, das Osmanische Reich, die Habsburger, Großbritannien und eine Reihe anderer Mächte lieferten sich mehrere Schlachten in der Nähe von Wien, wo Querfurt lebte.
In der österreichischen Hauptstadt starb er 1761.
Einige seiner Werke sind heute im Schloss Belvedere in Wien und in der Nationalgalerie Augsburg ausgestellt, andere befinden sich in Berlin, Dresden, Stuttgart und Bratislava.
[… ]
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entdeckung dieses Werks zusammen mit der Erkennung des Monogramms es ermöglicht, dem Werkkorpus von August Querturt ein wertvolles Zeugnis seiner technischen Fähigkeiten hinzuzufügen und zu bestätigen, dass er ein begabter Maler von Themen war, die sich von dem Genre der Schlachten unterscheiden, auf das in der Vergangenheit ausschließlich Bezug genommen wurde.
Wir entschuldigen uns für etwaige Übersetzungsfehler. Bitte kontaktieren Sie uns, um das Fachwissen auf Italienisch zu erhalten.
die Figur des Autors deutlicher zu umreißen.
- Maße:Höhe: 54 cm (21,26 in)Breite: 66 cm (25,99 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
- Stil:Barock (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:18. Jahrhundert
- Zustand:
- Anbieterstandort:IT
- Referenznummer:1stDibs: LU4405217793742
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1980
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
56 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen17. Jahrhundert, Italienisches Gemälde von Pier Francesco Cittadini, Jacob und seine Familie
Pier Francesco Cittadini (Mailand, 1616-Bologna, 1681)
"Jakob und seine Familie ziehen nach Ägypten"
Öl auf Leinwand, cm 109 x 190 (nur Leinwand)
Das wertvolle Gemälde, das in Ö...
Kategorie
Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand, Vergoldetes Holz
18. Jahrhundert, Gemälde mit Stillleben von Maximilian Pfeiler
Maximilian Pfeiler (tätig in Rom, ca. 1694 - ca. 1721 Budapest)
Stilleben mit Pfirsichen, Weintrauben, Feigen und Granatäpfeln
Öl auf Leinwand, Maße: cm H 63,5 x B 47. Mit Rahm...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand, Holz
18th Century, Painting Architectural Capriccio, att. to Isaac De Moucheron
18th Century, Painting with Architectural Capriccio with figures, attributed to Isaac De Moucheron
Measures: canvas cm H 108 x L 152; with frame cm H 132 x L 176 x 8
The painting i...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand
Italienisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert mit Landschaftsdarstellung mit Wassermühle und Schriftzeichen
18. Jahrhundert, italienisches Gemälde mit Landschaft, Wassermühle und Figuren
Öl auf Leinwand; Maße: Rahmen cm L 103,5 x H 127 x P 5; Gemälde L 93 x H 117,5
Das Gemälde, das um ...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Rokoko, Gemälde
Materialien
Leinwand
Italienisches Stillleben aus dem 18. Jahrhundert, Francesco Lavagna zugeschrieben
Von Francesco Lavagna
Francesco Lavagna (Italien - Neapel 1684-1724)
"Stilleben mit Blumen und Wassermelone und Einsiedler mit Garten im Hintergrund"
Das gut erhaltene Gemälde zeigt eine prächtige Kompos...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand
Italienisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, Bambocciata von Giovanni Michele Graneri, abgebildet
Giovanni Michele Graneri (Italien, Turin 1708-1762)
Bambocciata (Bauern tanzen vor dem Gasthaus)
Das Gemälde, das in Öl auf Leinwand gemalt wurde, zeigt einen Moment des Feierns, in...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand
Das könnte Ihnen auch gefallen
Unbekannter flämischer Künstler, 18. Jahrhundert
Unbekannter flämischer Künstler, Belgien 18. Jahrhundert, im rechten Teil des Gemäldes stellt der Künstler einen Mann dar, der vor einer Taverne sitzt. Er ist umgeben von Krügen und ...
Kategorie
Antik, 1770er, Belgisch, Barock, Gemälde
Materialien
Hartholz
Original-Ölgemälde von Wouter Verschuur, 19. Jahrhundert
Von Wouterur Verschuur
Originales Ölgemälde von Wouterur Verschuur aus dem 17. Jahrhundert mit 2 Pferden und einem Mann, der Frau und Kind begrüßt. Signiert unten links. Öl auf Karton in einem anscheinend...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Dänisch, Neobarock, Gemälde
Materialien
Farbe
Flämisches Gemälde, Öl auf Leinwand, spätes 17. Jahrhundert/ frühes 18. Jahrhundert
Ein beeindruckendes flämisches Ölgemälde aus dem späten 17. und frühen 18. Jahrhundert, möglicherweise von Frans Francken III. Das schöne und wunderbar ausgeführte Gemälde stellt die...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Gemälde
Materialien
Leinwand, Vergoldetes Holz
Öl auf Leinwand, flämische Schule, 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand, das eine ländliche Szene zeigt: ein Mann tränkt sein Pferd in der Nähe eines Flusses, in dem zwei Kühe und ein Schaf in Begleitung eines Bauern waten.
Werk aus Nord...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Gemälde
Materialien
Leinwand
Französisches Barock-Ölgemälde des 18. Jahrhunderts
Ein französisches Gemälde aus dem späten 18. Jahrhundert, das ein romantisches Paar in einer pastoralen Umgebung darstellt. Öl auf Leinwand. Nicht signiert. Originaler vergoldeter Ho...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Barock, Gemälde
Materialien
Vergoldetes Holz, Farbe, Leinwand
Italienisches Gemälde aus dem späten 18. Jahrhundert
Dieses hübsche und dekorative Gemälde von Bauern in einer ländlichen Umgebung mit zahlreichen Tieren auf dem Bauernhof ist typisch für die damalige Zeit und soll die glücklichen Mome...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde
Materialien
Leinwand, Holz