Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Barockes Austran-Gemälde des 18. Jahrhunderts von August Querfurt

Angaben zum Objekt

August Querfurt (1696, Wolfenbüttel - 1761, Wien) Landwirte und Dorfbewohner am Eingang eines Dorfes Öl auf Tafel, cm 38,5 x 51. Rahmen 66 x 53,5 x 4,5 cm Das wertvolle Gemälde, das dank der Technik Öl auf Karton eine große chromatische Wirkung hat, zeigt eine lebendige Szene des täglichen Lebens auf dem Lande, die sich vor dem Eingangstor eines Dorfes abspielt. Die Episode aus dem ländlichen Leben, die durch die Verwendung von schnellen Farb- und Materialtupfern sehr lebendig dargestellt wird, zeigt direkt vor den Toren des Dorfes einen mit Heu beladenen Wagen und zwei Bauern bei der Arbeit. Neben ihnen sitzen einige Figuren, die neben ihren Pferden stehen. Eine Frau auf ihrem Pferd erreicht einen Passanten, während hinter ihr ein Hirte mit seinem Hund neben ihm herläuft. Links sitzt ein Kind auf dem Rücken und spielt mit Hunden neben einem Pferd, das sich im Sitzen ausruht. Der Eingang zum Dorf ist durch einen gewölbten Durchgang zwischen alten Mauern gekennzeichnet, der mit poetischem Rovinismus beschrieben wird, sowie durch einige Häuser. Der klare Himmel ist von einigen grauweißen Wolken durchzogen. Das Werk ist unten rechts mit den Buchstaben A.Q. signiert, erkennbar an dem Monogramm, das Georg Kaspar Nagler in seinem berühmten Band als das des Malers August Querfurt ausweist. Seine Beschreibung informiert uns, dass der "Schlachtenmaler von Wolfenbüttel (Deutschland), Schüler seines Vaters Tobias, im burgundischen Stil malte. In einigen seiner Werke, die auch die Jagd darstellen, finden sich die Initialen des Namens. Er wurde von J. Burdé und A. Balzer erstochen. Dieser Meister starb 1761 in Wien". Der stilistische Vergleich mit den signierten Werken, die von der Kritik auf Querfurts Hand zurückgeführt werden, zeigt Ähnlichkeiten sowohl in der charakteristischen Technik des Künstlers als auch in der Farbgebung und in der Wahl der Themen. Man kann einige typische Merkmale des Bambuswerkes des Meisters erkennen, wie z.B. die Ausarbeitung der Farbe, mit leichten und schnellen Pinselstrichen, die sich als geschickt erweisen, durch die Lichter, in der Ausbeute von Volumen und Tiefen. Der Maler beschreibt sorgfältig die verschiedenen Protagonisten, ihre Gesten und ihre Kleidung; eine Aufmerksamkeit, die auf eine Studie der Wahrheit des täglichen Lebens hindeutet, die mit Naturalismus gelesen und interpretiert wird. August Querfurt wurde 1696 in Wolfenbüttel (Wien) geboren und ist vor allem für seine Soldaten- und Schlachtenszenen bekannt, die sicherlich von der Malerei Philips Wouwermans beeinflusst sind. Er wurde von seinem Vater Tobias Querfurt, Landschafts- und Tiermaler am Braunschweiger Hof, ausgebildet und studierte später bei Georg Philipp Rugendas (Augsburg 1666-1742) in Augsburg. Im Jahr 1752 wurde Querfurt Mitglied der Wiener Akademie. Er erhielt wichtige Aufträge, wie die zwölf zum Teil großformatigen Gemälde für Herzog Karl Alexander von Württemberg und die acht von Kaiserin Maria Theresia in Auftrag gegebenen Gemälde, die Kriegsereignisse im Zusammenhang mit dem Österreichischen Erbfolgekrieg (1740-1748) darstellen, belegen. Die Arbeiten für die Kaiserin befinden sich heute im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien. Querfurt lebte in einer sehr turbulenten Zeit: Das Heilige Römische Reich, das Osmanische Reich, die Habsburger, Großbritannien und eine Reihe anderer Mächte lieferten sich mehrere Schlachten in der Nähe von Wien, wo Querfurt lebte. In der österreichischen Hauptstadt starb er 1761. Einige seiner Werke sind heute im Schloss Belvedere in Wien und in der Nationalgalerie Augsburg ausgestellt, andere befinden sich in Berlin, Dresden, Stuttgart und Bratislava. [… ] Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entdeckung dieses Werks zusammen mit der Erkennung des Monogramms es ermöglicht, dem Werkkorpus von August Querturt ein wertvolles Zeugnis seiner technischen Fähigkeiten hinzuzufügen und zu bestätigen, dass er ein begabter Maler von Themen war, die sich von dem Genre der Schlachten unterscheiden, auf das in der Vergangenheit ausschließlich Bezug genommen wurde. Wir entschuldigen uns für etwaige Übersetzungsfehler. Bitte kontaktieren Sie uns, um das Fachwissen auf Italienisch zu erhalten. die Figur des Autors deutlicher zu umreißen.
  • Maße:
    Höhe: 54 cm (21,26 in)Breite: 66 cm (25,99 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    18. Jahrhundert
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4405217793742

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
18. Jahrhundert, Gemälde mit Stillleben von Maximilian Pfeiler
Maximilian Pfeiler (tätig in Rom, ca. 1694 - ca. 1721 Budapest) Stilleben mit Pfirsichen, Weintrauben, Feigen und Granatäpfeln Öl auf Leinwand, Maße: cm H 63,5 x B 47. Mit Rahm...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

Italienisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, Bambocciata von Giovanni Michele Graneri, abgebildet
Giovanni Michele Graneri (Italien, Turin 1708-1762) Bambocciata (Bauern tanzen vor dem Gasthaus) Das Gemälde, das in Öl auf Leinwand gemalt wurde, zeigt einen Moment des Feierns, in...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches ovales Gemälde des 18. Jahrhunderts von Pietro D Ollivero mit historischem Thema
Gemälde von Pietro Domenico Ollivero "Manio Annio Curio Dentato empfängt die Gesandten der Samniten", um 1740 Das fragliche Werk stellt die Szene des berühmten italienischen Malers ...
Kategorie

Antik, 1740er, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Gemälde des 18. Jahrhunderts, Stillleben von Giovanni Paolo Castelli Lo Spadino
Giovanni Paolo Castelli, bekannt als "Lo Spadino" (Rom 1659 - um 1730) Stilleben mit einer Komposition aus Früchten Abmessungen: Rahmen cm L 76,5 x H 61 x T 6,5. Leinwand cm L 55,5 x...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

Paar italienische Gemälde des 18. Jahrhunderts, Landschaften mit Ruinen von Gaetano Ottani
Gaetano Ottani (1720 - 1724 / 1801) Gemäldepaar, das Landschaften mit Ruinen und Figuren darstellt Maße: Leinwand cm B 82 x H 66; mit Rahmen cm B 98 x H 82 x T 6 Die beiden wertvoll...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Europäisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Italienisches Paar Ölgemälde auf Leinwand von Francesco Simonini, 18. Jahrhundert
Von SIMONINI
Francesco Simonini (Parma, 16. Juni 1686 - Parma, 1766) "Der Rest der Soldaten" und "Der Marsch der Soldaten" Öl auf Leinwand cm 40 x 58 und 40 x 60; Rahmen: H 52,5 x B 70,5 x T 6 ...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Ein elegante Hawking Party“ Ein Paar Gemälde von August Querfurt
Paar Gemälde alter Meister von August Querfurt (1696-1761). Öl auf Platte, eines mit Initialen unten links signiert. Zwei Szenen mit Hausierern aus dem 18. Jahrhundert. In wunderb...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Österreichisch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe

Französisches Barock-Ölgemälde des 18. Jahrhunderts
Ein französisches Gemälde aus dem späten 18. Jahrhundert, das ein romantisches Paar in einer pastoralen Umgebung darstellt. Öl auf Leinwand. Nicht signiert. Originaler vergoldeter Ho...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Barock, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz, Farbe, Leinwand

Barockgemälde des Heiligen Joseph Jesus, 18. Jahrhunderts
Ein Gemälde aus der Zeit um 1700, das Joseph mit dem Jesuskind auf dem Schoß zeigt, ein seltenes barockes Motiv der väterlichen Liebe. Öl auf Holz Rahmen: 47x54 cm Ohne Rahmen:...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Holz

Barocke Malerei, Loving Couple, Watteau-Schule, 18. Jahrhundert
Dieses signierte Gemälde aus dem 18. Jahrhundert zeigt eine schöne Szene eines liebenden Paares und ihres treuen Hundes, die sich um einen charmanten Brunnen versammelt haben. Das Ge...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

18. Jahrhundert Österreichischer Barock Öl auf leinwand Gemälde von Franz Xaver Hornöck
Von Franz Xaver Hornöck
Ein hellbraunes, grünes, antikes österreichisches Barockgemälde von Franz Xaver Hornöck in einem handgefertigten, schwarzen, teilweise vergoldeten Original-Holzrahmen, in gutem Zusta...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Österreichisch, Barock, Dekorative Kunst

Materialien

Leinwand, Holz

Set von 2 Barockgemälden von Joseph und Paul, 18. Jahrhundert
Ein Satz von zwei barocken Gemälden: - Ein Gemälde des Heiligen Paulus von Tarsus, auch Apostel Paulus, Saulus von Tarsus, Apostel Paulus oder Apostel der Heiden genannt. Das Schwe...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Kupfer

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen