Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Rosa di Tivoli, Gemälde auf Schiefer, 17. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Ein Schafbock senkt seine Hörner, um sich mit einem bellenden Hund zu messen, der sich auf die Hinterbeine stellt. Ein Ochse dreht seinen Kopf, um die Reihe zu beobachten. Ein verärgertes Mutterschaf wirft einen Blick über seine Schulter, aber die beiden hinter ihm schauen nicht hin. Rechts grasen in einiger Entfernung ein paar unaufmerksame Schafe. Es gibt nichts Gewöhnlicheres als einen Hund, der eine Herde zusammentreibt, bevor er sich auf den Heimweg macht. Außergewöhnlich ist jedoch die Fähigkeit des Malers, ein Drama aus der Tierwelt darzustellen. Man könnte sagen, dass die Szene das Äquivalent einer modernen Auseinandersetzung in der U-Bahn ist, mehr Pose als Kampf, was, ob absichtlich oder nicht, darauf hindeutet, dass das widerspenstige Verhalten von Tieren viel mit dem von Menschen gemeinsam hat. Der Maler dieser Szene war Philipp Peter Roos, besser bekannt als Rosa di Tivoli. Er wurde in Deutschland in einer Malerfamilie geboren, die sich auf Landschaften und Tiere spezialisiert hatte. Schon früh arbeitete er in Frankfurt am Main unter dem Schutz von Karl I., Landgraf von Hessen-Kassel. Dieser wohltätige Herrscher erkannte das Talent und schickte den jungen Roos 1677 nach Rom, um seine Kunst zu vervollkommnen. Dort wurde sein Können im Studio von Giacinto Brandi verfeinert. Und in Rom blieb er, nachdem er sich in die Tochter seines Meisters, Maria Isabella, verliebt hatte. 1681 konvertierte Roos, ein Lutheraner, zum Katholizismus, um sie zu heiraten. Drei Jahre später kauften sie ein Haus im nahe gelegenen Tivoli, wo sie sieben Kinder aufzogen. In diesen Jahren wurde sein Nachname zu Rosa latinisiert, und nach der Änderung seiner Adresse wurde er den Einheimischen und der Nachwelt als Rosa di Tivoli bekannt. Tivoli ist berühmt für seine Hügellandschaft, die mit antiken römischen Ruinen garniert ist. Darunter befinden sich die noch erhaltenen Bögen des berühmten Aquädukts, die auf unserem Bild links im Abenddunkel gerade noch zu erkennen sind. Rosas Grundstück in Tivoli erlaubte es ihm, eine Menagerie von Tieren zu halten, die ihm als Modelle dienten, weshalb sein Haus auch als Arche Noah bekannt war. Nicht, dass Rosa eine biblisch anständige Figur gemacht hätte. Er war einer von vielen nordischen Malern, die damals in Rom lebten und für ihre Zechgelage berüchtigt waren. Er trat den Bentvueghels (niederländisch für "Vögel einer Feder") bei, einer Bruderschaft deutscher und niederländischer Maler, die sich im Pantheon trafen. Dieser Tempel aus dem 2. Jahrhundert, der, wie sein Name vermuten lässt, ursprünglich allen heidnischen Göttern geweiht war, wurde später der Heiligen Maria und den Märtyrern gewidmet. Die dortigen Malertreffen arteten stets in Saufgelage aus, die die Mitglieder wochenlang von Kneipe zu Kneipe trieben. Während viele zeitgenössische Römer auf die Possen dieser barbarischen Ausländer herabblickten, wurden sie von aristokratischen Kennern protegiert. Aus diesem Grund befinden sich die meisten Gemälde von Rosa noch heute in den Palazzi der Familien Colonna, Borghese, Ludovisi und Doria Pamphilj. Kenner bevorzugten damals kleine, juwelenartige Gemälde auf Hartsteinen, die nach ihrer Eignung für die dargestellte Szene ausgewählt wurden. So wurde beispielsweise blauer Lapislazuli Szenen zugeordnet, die sich vor einem Tageshimmel abspielen, und schwarzer Schiefer wurde Szenen zugeordnet, die sich vor einem Nachthimmel abspielen. Unsere rustikale, auf Schiefer gemalte Szene stammt wahrscheinlich aus den 1680er Jahren. Im Jahr 1691, als düstere Karawagenszenen wie die von Rosa nicht mehr in Mode waren, musste er die Arche Noah verkaufen und nach Rom zurückkehren. Er starb dort in Armut im Alter von einundfünfzig Jahren. Das wissen wir von Arnold Houbraken, seinem Zeitgenossen, der Rosa in sein Buch über deutsche und niederländische Maler aufgenommen hat. Dort schreibt er: "Im Jahre 1698-1699 kam der Landgraf von Hessen-Kassel, sein erster Gönner, nach Rom, und erkundigte sich nach unserem Roos, ob er noch lebe, und nach seinem Lebenswandel, und sagte, als er hörte, dass er seine Religion gewechselt habe, dass ich ihm noch verzeihen könne, aber dass er mir nie ein Stück seiner Kunst als Beweis seiner Dankbarkeit geschickt habe, kann ich nie vergessen."
  • Schöpfer*in:
    Philipp Peter Roos (Rosa di Tivoli) (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 20,96 cm (8,25 in)Breite: 34,29 cm (13,5 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1680–1689
  • Herstellungsjahr:
    circa 1685
  • Zustand:
    Ersetzungen vorgenommen: Die obere rechte Ecke der Schiefertafel wurde später ausgefüllt und bemalt. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Der schwarz lackierte Rahmen ist später entstanden.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1061422880542

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französisches Trompe-l'Oeil-Gemälde des 18. Jahrhunderts
Von Piat Joseph Sauvage 1
Dieses neoklassizistische Trompe L'Oeil-Gemälde ist eine Allegorie des Sommers. Es wäre mit Allegorien der anderen drei Jahreszeiten über den Türen eines Salons aufgehängt worden. C...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das Gemälde von Jean Hugo aus dem Jahr 1927
Von Jean Hugo
Der Urenkel des berühmten Schriftstellers Victor Hugo, der Maler Jean Hugo (1894-1984), war in der Pariser Kunstszene der Zwischenkriegszeit sehr aktiv. Als Mitglied der Avantgarde w...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Romantik, Gemälde

Materialien

Gouache

Indische Mughal-Miniatur
Diese Mughal-Miniatur wurde an einem der indischen Fürstenhöfe gemalt. Es zeigt eine rabenschwarze Prinzessin in einem goldverzierten safranfarbenen Seidensari. Unter einem düsteren ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Indisch, Anglo-indisch, Gemälde

Materialien

Papier

französischer Tisch auf Rädern aus dem 19. Jahrhundert mit einer modernen Schwarzglasplatte
Dieser charmante, skurrile Tisch aus schwarz lackiertem Gusseisen aus dem 19. Jahrhundert ist auf Rädern montiert und mit einer modernen, von Guerin in Bronze eingefassten Platte aus...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Napoleon III., Tische

Materialien

Messing, Eisen

Chinesischer Raumteiler des 19. Jahrhunderts
Dieser chinesische Paravent besteht aus einer Haupttafel und einer unteren Tafel, die von zwei kleineren Tafeln flankiert wird und im 19. Jahrhundert als Laubsägearbeit für ein Haus ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Möbel

Materialien

Hartholz

Italienisch:: 18. Jahrhundert Dekorative Tafel
Von Bonzanigo
Neoklassizistisches, bemaltes und vergoldetes Übertürpaneel in der Art von Giuseppe Maria Bonzanigo, um 1790.
Kategorie

Antik, 1790er, Italienisch, Neoklassisch, Dekorative Kunst

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gemälde aus dem 17. Jahrhundert
gemälde aus dem 17. Jahrhundert J. Castano 17. Jahrhundert Spanien
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Ölgemälde auf Karton aus dem 17. Jahrhundert
Ein sehr schönes Ölgemälde aus dem frühen 17. Jahrhundert, das den Heiligen Eugen - den Erzbischof von Toledo, Spanien - darstellt. Wunderbare Pinselführung und komplizierte Details....
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Französisch, Gemälde

Materialien

Holz

Venezianisches Gemälde aus dem 17.-18. Jahrhundert
Gemälde der venezianischen Schule mit vier Engeln, die allegorisch die wechselnden Winde des Wandels und der Zeit darstellen. Unsigniert, vermutlich von einem Anhänger von Pietro Lib...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz, Leinwand

Ein Gemälde aus dem späten 17. Jahrhundert, das eine Kavallerieschlacht darstellt
Ein Gemälde aus dem späten 17. Jahrhundert, das eine Kavallerieschlacht darstellt Höhe: 115 cm Breite: 75 cm Tiefe: 6 cm. Provenienz: Private Australian Collection'S.
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches religiöses Gemälde Onorio Marinari aus dem 17. Jahrhundert
Von Onorio Marinari
Ein sehr wichtiges Gemälde des großen Künstlers der Florentiner Schule, Onorio Marinari. Dr. Silvia Benassai hat die Urheberschaft von Marinari für die Heilige Margarete von Antiochi...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

Barockes Christus-Salvator-Mundi-Gemälde, 17. Jahrhundert
Ein barockes Gemälde aus dem 17. Jahrhundert mit einer Seitenansicht von Jesus Christus Salvator Mundi oder Retter der Welt in sfumato Heiliger Erlöser der Welt, ein Titel, der Chr...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Kupfer

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen