Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Le Jardin d'Armide" - Eine seltene Tapetenbahn von Desfossé

33.070,70 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Le Jardin d'Armide" ("Der Garten der Armida") Eine seltene Tapetenplatte, entworfen von Édouard Muller (1823 - 1876) und hergestellt von Jules Desfossé. Auf Leinwand aufgezogene, handgedruckte und polychrom bemalte Holztafel aus fünf Streifen (Restaurierungen; Handmalerei, die die Papierfugen verdeckt; Übermalung; Spuren von altem Firnis). Frankreich, ca. 1854-70. Der Tapetenhersteller Jules Desfossé wollte sein Handwerk ausdrücklich aufwerten, indem er seine industriellen Produktionen mit illustren Namen aus der bildenden Kunst in Verbindung brachte. Seine bekannteste Collaboration war die mit dem französischen Maler und Designer Édouard Muller (1823-1876), dessen berühmtestes Werk für Desfossé "Der Garten von Armida" (1854) ist. Es wurde auf der Pariser Weltausstellung 1855 vorgestellt und regte neue Trends in der Panoramakunst an. Müller konzipierte den "Garten der Armida" als drei Tableaus, die von einer Bordüre umrahmt und von einem Puttenfries gekrönt sind. Die zentrale Tafel des Triptychons zeigt eine Flora-Statue und die flankierenden Tafeln sind mit Blumen gefüllte Schalen, die an Ketten aufgehängt sind. Beispiele für die zentrale Szene mit der Flora-Statue befinden sich im Musée d'Orsay (Inventarnummer NV 22632 2) und im Philadelphia Museum of Art (Hinterlegungsnummer: 1988-57-1a-e). Das Cooper Hewitt, Smithsonian Design Museum, besitzt in seiner Sammlung eine flankierende Tafel eines mit Blumen gefüllten Beckens (1953-158-4) und ein Fragment eines Sockelpapiers (1955-12-5-a/c). Der Garten von Armida" wurde in großen Mengen hergestellt, obwohl die erhaltenen Exemplare selten sind und aus unterschiedlichen Zeiten stammen. Ein Set im Musée des Arts Décoratifs war ein Geschenk des Herstellers aus dem Jahr 1882 (MAD inv.22632, 29810 und 52443). Die mittlere Tafel im Philadelphia Museum of Art ist jüngeren Datums und könnte sehr wohl auf A. L. Diament & Co. zurückgehen, die in Philadelphia als alleinige amerikanische Vertreter von Desfosse & Karth tätig waren und in ihrer Mappe von etwa 1910 "The Armida Gardens" als "now reprinted from the original hand blocks" aufführen. Bei der vorliegenden Szene handelt es sich um eine Variante ohne die Flora-Statue und mit geringfügigen Unterschieden in der Gestaltung der architektonischen Balustrade, die in den Versionen mit Flora einen zentralen Sockel aufweist, der die Statue trägt. Diese Abweichungen deuten darauf hin, dass die vorliegende Tafel wahrscheinlich als Teil eines größeren Ensembles angefertigt wurde, das einen Raum schmückte, in dem die Statue der Flora aus kompositorischen Gründen weggelassen wurde. Die Aufhängung auf Leinwand und die großen Nadellöcher am äußeren Rand lassen vermuten, dass es in einer Boiserie aufgehängt war. Der Titel "Der Garten von Armida" leitet sich von einer Stelle im italienischen Epos "Das befreite Jerusalem" von Torquato Tasso aus dem 16. Jahrhundert ab. Viele Maler und Komponisten ließen sich von Tassos Erzählung inspirieren, die von den mythischen Heldentaten des Ritters Rinaldo im ersten Kreuzzug berichtet. Rinaldo gerät im Garten eines jenseitigen Paradieses in den Bann einer Zauberin namens Armida. Édouard Muller arrangiert den Garten wie ein theatralisches Trompe l'Oeil. Die üppigen Blumen, Kolonnaden und Spaliere erinnern an die Wintergärten und Veranden, die im Paris des Zweiten Kaiserreichs so in Mode waren. Bei seiner Enthüllung auf der Pariser Ausstellung 1855 erhielt Jules Desfossé für "Der Garten von Armida" eine erste Glasmedaille. Literatur: Das Zweite Kaiserreich 1852-1870, Kunst in Frankreich unter Napoleon III, Ausstellungskatalog, Philadephia Musuem of Art/Detroit Institute of Arts/Grand Palais, Paris, 1978. Nr. II-16, S. 92-93 und Umschlagabbildung. Manufaktur Jules Desfossé Jules Desfossé (gest. 1889) erwarb 1851 die Druckplatten und Dekorationen der Tapetenfabrik Mader. 1863 wurde Desfossé Teilhaber seines Schwagers Hippolyte Karth, der seinerseits Nachfolger der Fabriken Dauptain, Brière, Clerc und Margeridon war. Mit dem Kauf der Firma Kob et Pick im Jahr 1865 übernahm Desfossé den renommierten Bestand der Firma Dufour, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts für die Herstellung von Panoramadekoren berühmt war. Neben dem Nachdruck der berühmten Entwürfe seiner Vorgänger war Desfossé besonders daran interessiert, neue Designs zu entwerfen, die die Tapete in den Bereich der bildenden Kunst erhoben, indem er mit etablierten Künstlern zusammenarbeitete, um neue Entwürfe zu schaffen. Zwischen 1862 und 1861 schuf Desfossé Panoramadekorationen, die dem üppigen Geschmack des Zweiten Kaiserreichs sehr entgegenkamen und ihm weltweite Bewunderung einbrachten, insbesondere durch seine Collaboration mit Édouard Muller (1823 - 1876), der die Panoramatapeten "Der Wintergarten" (1853), "Der Garten der Armida" (1854) und "Die Galerie der Flora" (1857) entwarf. Müller hatte einen ausgeprägten und außerordentlich geschickten Stil, Blumen naturalistisch wiederzugeben, und kannte sich mit Drucktechniken und Trompe L'Oeil bestens aus. Seine dichten floralen Entwürfe für Desfossé wurden von Hand im Holzblockdruckverfahren hergestellt und enthielten bis zu 380 verschiedene Farben. Desfossé stellte auf allen großen Ausstellungen des neunzehnten Jahrhunderts aus und wurde dort ausgezeichnet, darunter 1855 und 1867 in Paris und 1862 in London. Tapeten von Jules Desfossé werden in internationalen Museumssammlungen aufbewahrt, darunter das Musée des Arts Décoratifs, Paris, das Philadelphia Museum of Art und das V& A, London.
  • Maße:
    Höhe: 276 cm (108,67 in)Breite: 332 cm (130,71 in)Tiefe: 3 mm (0,12 in)
  • Stil:
    Belle Époque (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1854-70
  • Zustand:
    Repariert: Restaurierungen: Handmalerei, die Fugen verdeckt, Übermalung; Spuren von altem Lack. Überall Oberflächenrisse und kleine Bereiche mit Retuschen und Füllungen, wie zu erwarten. Der Rand mit Nadellöchern. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Brighton, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: B774911stDibs: LU1028039104272

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein Satz von vier massiven Aubusson-Wandteppichen Entre-Fenêtres
Von Aubusson Manufacture
Eine schöne Reihe von vier massiven Aubusson Wandteppich Entre-fenêtres. Bestehend aus einem echten Paar und zwei weiteren Panels en suite. Alle sind aus Wolle gewebt. Das Design mi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Wandteppiche

Materialien

Wandteppich

Aubusson-Wandteppich mit pastoraler Szene, französisch, um 1900
Von Aubusson Manufacture
Ein Wandteppich aus Aubusson, der eine pastorale Szene darstellt. Der Wandteppich zeigt eine pastorale Szene mit einem jungen Paar, das am Ufer eines Baches angelt, mit einer Brüc...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Wandteppiche

Materialien

Wandteppich

Feiner dreiteiliger Raumteiler aus vergoldetem Holz und Öl auf Täfelung im Louis-XV-Stil
Ein feiner dreiteiliger Paravent im Stil Ludwigs XV. aus Giltholz und Öl auf Holz, gemalt von Juderías Caballero (Spanisch, 1867-1951). Signiert 'J. Caballero. Paris". Der Rahmen ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Raumteiler

Materialien

Glas, Vergoldetes Holz

Les Quatre Eléments" von Pierre Victor Galland
Pierre-Victor GALLAND (1822-1892) Les Quatre Eléments Vier, Öl auf Leinwand. Frankreich, ca. 1873. Jedes Gemälde stellt eines der Kardinalelemente in Form einer weiblichen Fig...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Eine römische Mikromosaik-Plakette mit der Darstellung eines Blumenkorb
Eine römische Mikromosaik-Plakette, die einen Blumenkorb darstellt. Verso bezeichnet "From The Townshend Colln.", "Poe 200, Florentine Mosaic", 16,5 x 18 cm, die Plakette 18,5 x 2...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Dekorative Kunst

Materialien

Belgischer schwarzer Marmor

„Erblth“ eine große Berliner „KPM“-Porzellanplakette aus dem 19. Jahrhundert
Von Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM)
erblüth', eine große und sehr feine Berliner (KPM) Porzellanplakette, nach Angelo Asti. In einem Schattenbox-Rahmen aus Goldholz und Komposition. Signiert "Weigel", eingeprägtes ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Gemälde

Materialien

Porzellan, Vergoldetes Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gerahmte Wanddekoration des 19. Jahrhunderts mit Tapeten
Eine sehr dekorative und sehr großformatige französische Rahmentapete aus dem 19. Die Tapete ist in einen geraden, patinierten Rahmen mit einem eleganten, gesprenkelten Muster eingef...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Tapeten

Materialien

Holz, Papier

Französische handbemalte Tapete des 19. Jahrhunderts, Ära des Zweiten Kaiserreichs, E. Muller-Stil
Tapetenrolle aus dem 19. Jahrhundert, zweites Empire, polychromer Druck im Stil von E. Muller, veredelt mit goldenen Zierkartuschen mit einem floralen Schnitt aus Mohn und Gänseblümc...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Tapeten

Materialien

Papier

Antiker, weicher, seltener, amerikanischer Wandteppich in geblümtem Design 4'9" x 6'10"
Ein klassisch gearbeiteter antiker Wandteppich mit floralem Design und weichen Farben, Herkunft: Amerika, CIRCA: Wende des zwanzigsten Jahrhunderts
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Amerikanische Klassik, Wand...

Materialien

Wolle

Französisches Directoire-Panel mit Blumenmalerei in vergoldetem Rahmen, um 1790
Eine gerahmte, gemalte Tafel aus dem späten 18. Jahrhundert aus der Zeit des französischen Directoire mit floralen Motiven. Dieses exquisite dekorative Paneel, das in den späten Jahr...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Directoire, Dekorative Kunst

Materialien

Holz, Farbe

erhabener floraler Wandteppich des XX. Jahrhunderts - n° 1191
erhabener floraler Wandteppich des XX. Jahrhunderts - n° 1191 Dank unserer Restaurierungs- und Konservierungswerkstatt und unserem Know-how, freuen wir uns, Ihnen Kunstwerke aus St...
Kategorie

Vintage, 1980er, Französisch, Aubusson, Wandteppiche

Materialien

Wolle

Pierre Adrien Stammeskunst, Beauvais-Wandteppich im Louis-XVI-Stil, Frankreich, um 1850
Pierre Adrien Chabal-DUSSURGEY (1819-1902) Designer - BEAUVAIS TAPESTRY MANUFACTORY Hersteller - Wichtiges Fragment eines antiken Wandteppichs im Louis XVI-Stil für die Rückenlehne e...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Wandteppiche

Materialien

Wolle, Seide