Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Cartier Paris 1900 Edwardianische Guilloche-Emaille-Anstecknadel 18Kt Gold Platin und Diamant

4.849,83 €pro Set
6.062,28 €pro Set20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Belle-Epoque-Anstecknadel, entworfen von Cartier. Bunte und sehr seltene Anstecknadel aus der Zeit der Belle Epoque. Dieses schöne Stück wurde in Paris Frankreich durch das Schmuckhaus Cartier, zurück im Jahr 1900 erstellt. Sorgfältig in zwei Teilen aus massivem Platin, Gelb- und Weißgold von 18 Karat gefertigt. Verziert mit einer zentralen Platte mit gedrehter Guilloche, die mit violett glänzender Emaille verziert ist. Die Fassungen sind mit fünfunddreißig natürlichen Diamanten im Rosenschliff besetzt, die in der Erde abgebaut wurden, und mit Millegrain verziert. Diamanten: Montiert in Millegrain-Fassungen mit 35 Diamanten im Altrosaschliff, 0,30 Karat, Farbe G/H, Reinheit SI-1. Gewicht: 2,35 Gramm, (1,51 Dwt). Abmessungen: 70 mm x 12 mm (2,76 x 0,47 Zoll). Punzierungen Gestempelt mit französischen Punzen, dem Herstellerkennzeichen CA in einer Kartusche mit Zacken, dem Adlerkopf für die Prüfung und Garantie des Goldes, den vierstelligen Seriennummern und der Unterschrift "CARTIER PARIS 3840". Cartier Der Umzug in die Rue de la Paix fiel in eine Zeit außergewöhnlichen wirtschaftlichen Wachstums und Wohlstands in Frankreich und der Welt. Auch Cartier wuchs und expandierte und hatte begonnen, seinen Schwerpunkt vom Einzelhandel auf Design und Herstellung zu verlagern. Cartier produzierte zwar eine kleine Anzahl von Stücken im Jugendstil, schenkte der Bewegung aber kaum Beachtung. Sie leisteten Pionierarbeit bei der Verwendung von Platin für den zarten und anmutigen Garland-Stil, der mit der Belle Époque in Verbindung gebracht wird. Die Entdeckung der großen Diamantenvorkommen in Südafrika in den späten 1860er Jahren brachte die Beliebtheit von extravagantem Diamantschmuck mit sich. Die technischen Fortschritte bei der Herstellung von Platin ermöglichten Designs von großer Komplexität, Stärke und Flexibilität, wie sie in den spektakulären Résille-Designs von Cartier zu finden sind. (Siehe Edwardianischer Schmuck: 1901-1915). Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts eröffnete Cartier Filialen in London und New York, wo die wohlhabendsten und engagiertesten Kunden wohnten. Die Krönung von Edward VII. im Jahr 1902 war Anlass für eine Vielzahl von Aufträgen der führenden Familien Englands. Aufzeichnungen belegen, dass Cartier allein für die Krönung siebenundzwanzig Diademe herstellte, und das Ereignis war ausschlaggebend dafür, dass sich das Unternehmen um eine ständige Präsenz in London bemühte. Im Jahr 1904 erhielt das Unternehmen die erste von fünfzehn königlichen Genehmigungen und wurde zum offiziellen Hoflieferanten von König Edward VII. ernannt. Die Londoner Branch entwickelte sich unter der Leitung von Alfreds jüngstem Sohn, Jacques Cartier, der in London Design- und Fertigungswerkstätten einrichtete. Die Eröffnung eines Cartier-Geschäfts in New York war eine natürliche Entwicklung, da viele der wohlhabendsten Familien und Geschäftsmagnaten Amerikas schon seit einiger Zeit nach Paris reisten, um ihre Juwelen bei Cartier zu kaufen. Bis 1906 hatte sich Alfred weitgehend zurückgezogen, und Louis und sein Bruder Pierre führten die Geschäfte von Cartier gemeinsam. Eine der ersten wichtigen Entscheidungen war die Gründung einer New Yorker Niederlassung und Werkstatt im Jahr 1909 unter der fachkundigen Leitung von Pierre. Als Zeichen seines geschäftlichen Geschicks sicherte sich Pierre 1917 von dem Industriellen Morton F. Plant den heutigen Standort von Cartier, eine elegante Beaux-Arts-Villa in der 653 Fifth Avenue. Das Gebäude wechselte den Besitzer im Tausch gegen 100 Dollar und einen doppelten Strang Naturperlen, die von Plants Frau bewundert und auf eine Million Dollar geschätzt wurden, dem geforderten Preis für die Villa. Der Standort in der Fifth Avenue ist für das Unternehmen nach wie vor von unschätzbarem Wert, doch als die Perlen 1957 zur Versteigerung kamen, erzielten sie lediglich 170.000 Dollar. (Von Lang's mit Dank). Edwardianischer Schmuck Diese Periode fiel in die Zeit, in der König Edward VII., nach dem diese Periode der Schmuckgeschichte benannt ist, England nur neun Jahre lang regierte, doch der als "edwardianisch" bekannte Schmuckstil entstand etwa zwischen 1890 und 1920. Ringe aus der Edwardianischen Ära sind in der Regel größere, opulente Stücke, und gestapelte Ringe sind sehr beliebt. Die Metalloberflächen der Ringe waren häufig mit Diamanten besetzt, um einen zusätzlichen Schimmer zu erzeugen. Jeder dieser Ringe ist ein Kunstwerk, das eine vergangene Ära der Anmut, Eleganz und des Königtums widerspiegelt, für die die Edwardianische Ära bekannt ist. Guilloché Dieser Begriff wird bei feinem Schmuck oder Objekten de Vertu verwendet, um das Aussehen von Schachteln, Rahmen, Broschen, Ringen oder Anhängern aufzuwerten. Guillochiertes Email bezieht sich auf Metallteile, die mit einer Guillochierung versehen und anschließend mit einer durchscheinenden Emailschicht überzogen wurden, die den geometrischen Mustern unter der Emaille einen farbigen Anstrich verleiht. Millegrain Dies ist eine Schmucktechnik, die sich auf den Struktureffekt einer eng gesetzten Reihe von Metallperlen bezieht, die typischerweise als Umrandung an den Kanten oder Lünetten von Schmuckstücken verwendet werden. Literatur: Sotheby's fine jewels, London September 17 1021, Lot 146 für ein identisches Stück, abgebildet mit der Originalschatulle Sicherheiten: Es ist von der ursprünglichen Cartier Präsentation grün Schmuck-Box begleitet. Zustand: Der Gesamtzustand dieses Stücks ist ausgezeichnet. Abgesehen von den geringen normalen Abnutzungserscheinungen gibt es keine Schäden am Gold oder Platin. Alle Edelsteine sind in den Fassungen gesichert. Dieses Jabot wurde sorgfältig geprüft, um den Zustand und die Echtheit zu garantieren. INVENTURREFERENZ: P010524MTEM/.0677
  • Schöpfer*in:
  • Metall:
  • Stein:
  • Steinschliff:
  • Gewicht:
    0.3 ct
  • Maße:
    Breite: 11,94 mm (0,47 in)Tiefe: 7,12 mm (0,28 in)Länge: 70,11 mm (2,76 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1900
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Der Gesamtzustand dieses Stücks ist ausgezeichnet. Abgesehen von den geringen normalen Abnutzungserscheinungen gibt es keine Schäden am Gold oder Platin. Alle Edelsteine sind in den Fassungen gesichert. Dieses Jabot wurde sorgfältig inspiziert, um den Zustand und die Echtheit zu garantieren.
  • Anbieterstandort:
    Miami, FL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: P010524MTEM/.06771stDibs: LU2690221493382

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
FABERGE von Knut Oskar Pihl 1895 emaillierte rosa Guilloche-Brosche in Gold & Diamant
Eine emaillierte Guilloche-Brosche von Knut Oskar Pihl / Oskar Pihl für Faberge. Dies ist eine fabelhafte antike Brosche in Moskau Russland während der kaiserlichen Zeit, ca. 1895 e...
Kategorie

Antik, 1890er, Russisch, Belle Époque, Broschen

Materialien

Diamant, Weißer Diamant, Gold, Gelbgold, Silber, Emaille, 14-Karat-Gold

ART NOUVEAU 1915 emaillierte Blumenbrosche aus 18 Karat Gold mit Diamanten und Rubinen
Jugendstil-Brosche mit emaillierten Blumen. Diese fabelhafte dreidimensionale Blumenbrosche wurde in Europa in der Zeit des Jugendstils um 1915 geschaffen. Die schöne Brosche wurde ...
Kategorie

Vintage, 1910er, Deutsch, Art nouveau, Broschen

Materialien

Weißer Diamant, Rubin, Diamant, 18-Karat-Gold, Emaille, Gelbgold, Gold

BOUCHERON Paris 1930 Art-Deco Platin Jabot Brosche mit 4,16 Karat Diamanten in Diamanten
Von Boucheron
Jabot-Brosche, entworfen von Boucheron. Diese prächtige Jabot-Brosche wurde während der Art-déco-Periode in Paris, Frankreich, vom Haus Boucheron in den 1930er Jahren geschaffen. De...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Broschen

Materialien

Diamant, Weißer Diamant, Platin

Meyle & Mayer 1900 Jugendstil Guilloche-Emaille Stick Pin in 18Kt Gelbgold
Eine Jugendstil-Emaille-Nadel von Meyle & Mayer. Fabelhaftes antikes Stück, das in der Stadt Pforzheim in Deutschland von der Firma Meyle & Mayer in der Zeit des Jugendstils Ende d...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Art nouveau, Broschen

Materialien

Gold, 18-Karat-Gold, Gelbgold, Emaille

Meyle & Mayer 1900 Jugendstil Guilloche-Emaille Stick Pin in 18Kt Gelbgold
959 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
STAIGER & SONS 1925 Art Deco Krawattennadel Brosche in Platin mit VS Diamanten
Eine von Staiger & Sons entworfene Krawattenbrosche. Dies ist eine schöne Krawattennadel-Brosche, die 1925 in New York City zur Zeit des Art déco geschaffen wurde. Die atemberaubend...
Kategorie

Vintage, 1920er, amerikanisch, Art déco, Broschen

Materialien

Diamant, Weißer Diamant, Platin

Cartier 1930 Art Deco emaillierter Jabot aus 18 Karat Gold mit Diamanten und Türkis-Diamanten
Von Cartier
Eine von Cartier entworfene Jabot-Anstecknadel. Fantastische Jabot-Brosche, die während der Art-déco-Periode vom Schmuckhaus Cartier in den 1930er Jahren geschaffen wurde. Dieses se...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Broschen

Materialien

Türkis, Weißer Diamant, Diamant, Emaille, Weißgold, 18-Karat-Gold, Gold

Das könnte Ihnen auch gefallen

Doppelseitige Cartier-Stickerei, ca. 1920
Von Cartier
Diese doppelseitige Anstecknadel von Cartier ist stilvoll und vielseitig. Sie ist ein Ausdruck stiller Raffinesse. Die eine Seite des Schmuckelements besteht aus zwei quadratischen B...
Kategorie

Vintage, 1920er, Art déco, Broschen

Materialien

Diamant, Saphir, Blauer Saphir, 18-Karat-Gold, Weißgold, Gelbgold

Doppelseitige Cartier-Stickerei, ca. 1920
11.261 €
Kostenloser Versand
Antike Diamant-Brosche
Antike Diamant-Brosche in Platin und Gelbgold. Um 1900. Sicherheit in Metall. Höhe (einschließlich Stift): 6,50 Zentimeter. Durchmesser: 1.40 Zentimeter. Gesamtbruttogewicht: 3.11 G...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Europäisch, Belle Époque, Broschen

Materialien

Diamant, Gold, Platin

Antike Diamant-Brosche
1.792 € Angebotspreis
24 % Rabatt
Kostenloser Versand
Belle Époque French 2 carat total weight diamond 18k rose gold pin
This Belle Époque pin from the 1910s is crafted in 18k rose gold and features eleven old European and old mine cut diamonds totaling approximately 2 carats. The diamonds are graded H...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Belle Époque, Broschen

Materialien

Diamant, Gold, 18-Karat-Gold, Roségold

Viktorianische Emaille und Diamant-Anstecknadel
Große viktorianische Emaille und Diamant Pinwheel Stickpin in 14k aus dem späten 19. Jahrhundert. Ursprünglich eine Brosche, die später in eine Anstecknadel umgewandelt wurde. Fein e...
Kategorie

Antik, 1870er, amerikanisch, Spätviktorianisch, Broschen

Materialien

Diamant, 14-Karat-Gold, Emaille

Antike edwardianische Platin-Stickerei mit Platinaufsatz aus 14K Gold und Diamanten
Eine schöne antike edwardianische Anstecknadel. Aus 14 Karat Gelbgold. Der sechseckige Kopf ist filigran mit Platin besetzt und in der Mitte befindet sich ein kleiner weißer Diaman...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Edwardian, Broschen

Materialien

Diamant, 14-Karat-Gold, Platin

Antike österreichische Anstecknadel aus 14 Karat Roségold, synthetischem Saphir und Diamant im Rosenschliff
Eine schöne antike österreichische Anstecknadel. In 14-karätiger Roségoldfassung mit silberner Spitze. In der Mitte ein runder synthetischer blauer Saphir mit Mischschliff von ca. ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Broschen

Materialien

Diamant, Saphir, Roségold