Zum Hauptinhalt wechseln

Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

bis
222
241
234
412
226
208
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
9.061
3.381
2.311
1.066
1.014
292
144
103
102
74
54
18
15
123
77
31
31
28
4
1.184
133
2
1
2
13
34
203
302
354
115
839
427
51
8
6
4
4
3
3
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
573
301
235
122
99
178
378
1.041
247
Stil: Abstrakter Expressionismus
Ohne Titel (SF-260), gerahmte abstrakte Lithographie von Sam Francis
Ohne Titel (SF-260) von Sam Francis, Amerikaner (1923-1994) Datum: 1986 Lithographie auf Rives BFK, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 39/150 Größe: 24 x 18 Zoll (60,96 x...
Kategorie

1980er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Lithografie

El Santuario de Chimayó, große Lithographie, signiert, nummeriert 1/40 renommierter Künstler
GREGOR AMENOFF Das Heiligtum von Chimayó, 1986 Farblithographie auf Velinpapier 37 × 38 Zoll Auflage 1/40 Handsigniert, betitelt, datiert und mit Bleistift nummeriert 1 aus der Aufla...
Kategorie

1880er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Lithografie

Ohne Titel (SF-353), Lithographie des Abstrakten Expressionismus von Sam Francis
Sam Francis, Amerikaner (1923 - 1994) - Ohne Titel (SF-353), Mappe: Papierski Portfolio, Jahr: 1992, Medium: Lithographie auf BFK Rives, signiert und nummeriert mit Bleistift, A...
Kategorie

1990er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Lithografie

Unbenannt
Dieses Kunstwerk "Ohne Titel", ca. 1970, ist ein Original-Holzschnitt-Monoprint auf handgeschöpftem Papier der bekannten amerikanischen Künstlerin Ruth Leaf, 1923-2015. Es ist vom Kü...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Monoprint

Abstrakter Siebdruck aus Seide von Piero Dorazio
Künstler: Piero D'Orazio, Italiener (1927 - 2005) Titel: Unbetitelt 3 Jahr: 1979 Medium: Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 90 Größe: 13 x 10 in. (33,02 x 25,4...
Kategorie

1970er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Siebdruck

Signatur und Symbol, Abstrakt-expressionistischer Siebdruck von Edward Colker
Edward Colker, Amerikaner (1927 - ) - Zeichen und Symbol, Medium: Siebdruck auf BFK Rives, signiert, betitelt und nummeriert mit Bleistift, Auflage: 22/210, Bildgröße: 26 x 18 Zoll...
Kategorie

1970er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Siebdruck

Lyrical Abstraction Siebdruck Serigrafie Ronnie Landfield Farbfeld-Abstraktion Abstrakt
Ronnie Landfield (1947- Amerikaner) 1969 Mit Bleistift handsigniert, nummeriert und datiert Serigrafie auf handgeschöpftem Papier. Mit dem Blindstempel der Tanglewood Press. Aus...
Kategorie

1960er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Siebdruck

Abstrakter Siebdruck mit abstraktem Titel 3 von Raymond Parker
Künstler: Raymond Parker, Amerikaner (1922 - 1990) Titel: Unbetitelt 3 Jahr: 1980 Medium: Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 20 Größe: 22 x 30 in. (55,88 x 76,...
Kategorie

1980er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Siebdruck

Ohne Titel – Radierung von Sam Francis – 1989
Untitled ist ein Originalkunstwerk von Sam Francis aus dem Jahr 1989. Radierung, Aquatinta und Monotypie in Farben auf BFK Rives Auflage mit 18 Farbvarianten, dieses Exemplar ist s...
Kategorie

1980er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Aquatinta, Radierung

Komposition, Salute, Grace Hartigan
Siebdruck auf handgeschöpftem Hahnemühle-Papier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Album "Salute", 1960. Veröffentlicht und gedruck...
Kategorie

1960er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Siebdruck

South Porch, St. Pauls, London
Städte 20 - Abend, Radcliffe Camera Oxford von Susan Brown. Ein Giclée-Druck in limitierter Auflage. Die Druckausgabe beträgt 150 Das Bild ist 40 x 40 cm groß, die Gesamtgröße beträ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Papier, Giclée

Original SGTM Marseille Vintage Reiseplakat, Vintage-Reiseplakat der Kreuzfahrtlinie
Original französisches Kreuzfahrtplakat im Vintage-Stil: SGTM, Societe Generale de Transports Maritimes, Marseille. Original-Reiseplakat, ca. 1955. Original mit Leinenunterlage, ausgezeichneter Zustand, rahmenfertig. Helle, saubere und definitiv auffällige Farben. Original SGTM Marseille Französisch Vintage Reiseplakat...
Kategorie

1950er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Siebdruck

Amerika (Limitierte Auflage)
**JAHRES-SUPER-SALE NUR BIS ZUM 15. MAI** DIESER PREIS WIRD IN DIESEM JAHR NICHT MEHR WIEDERHOLT - NUTZEN SIE IHN AUS** "America" ist ein einzigartiges Adlerdesign von Mauro Oliveir...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Baumwoll-Canvas

Lithographier Originale (Les Peintures Sur Carton) (Abstrakt, lustig, gestisch)
Joan Miro Lithographier Originale(Les Peintures Sur Carton De Miro) Original Farblithographie Jahr: 1965 Größe: 14.5x10.5in Auflage: 150 Portfolio: DLM 151-152 Verlag: Maeght Edite...
Kategorie

1960er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Lithografie

Lust, Abstrakt-expressionistischer Siebdruck von Darryl Hughto
Künstler: Darryl Hughto, Amerikaner (1943 - ) Titel: Lust Datum: 1980 Siebdruck, signiert, betitelt, datiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 180 Größe: 36,25 x 50,25 Zoll (92...
Kategorie

1980er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Siebdruck

Italienische abstrakt-expressionistische Forma Art Informel-Lithographie von Pietro Consagra
Pietro Consagra (Italiener, 1920-2005). Mit Bleistift handsignierte und nummerierte Farblithografie in limitierter Auflage auf Magnani-Papier. Prägestempel mit Nummern der limitier...
Kategorie

1960er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Lithografie

Abstrakt-expressionistische kalifornische Lithographie im Lithographieschliff Ronald Reagan Politische Kunst
Ohne Titel, 1983, Lithographie in Sepiatinte gedruckt, Rechts unten handsigniert und datiert, links unten mit dem Häckselzeichen des Künstlers versehen, bezeichnet vom Künstler. Aus einer Serie von experimentellen abstrakten Linolschnitten aus dem Jahr 1983. Es handelt sich um sehr kleine Auflagen, die einem Freund des Künstlers geschenkt wurden. Sie sind auf französischem Arches Art-Papier mit Büttenrand gedruckt. Dieses Blatt scheint keine Auflage zu haben und könnte ein Unikat als Monodruck oder Monotypie sein. Hans Gustav Burkhardt (1904 - 1994) war ein schweizerisch-amerikanischer Künstler des abstrakten Expressionismus. Hans Burkhardt wurde im Industrieviertel von Basel, Schweiz, geboren. Von der germanischen Kunst fasziniert, begann er sich in seiner Freizeit mit Kunst zu beschäftigen und lernte, wie man Möbel im antiken Stil dekoriert. Er wurde Vorarbeiter in der Dekorationsabteilung des Möbelhauses. Von 1925 bis 1928 besuchte er die Cooper Union School of the Arts, wo er mit seinem Mentor Arshile Gorky und Willem de Kooning befreundet war und von 1928 bis 1937 Gorkys Studio teilte. Burkhardts Gemälde aus den 1930er Jahren sind Teil der Entstehung des amerikanischen abstrakten Expressionismus. Im Jahr 1937 zog er nach Los Angeles und bildete die wichtigste Brücke zwischen New York und Los Angeles. Sein experimenteller, investigativer Ansatz verlief parallel zur Entwicklung der modernen und zeitgenössischen Kunst in New York und Europa, einschließlich der Arbeiten von Mark Rothko, Jackson Pollock und Barnett Newman, und nahm diese in vielen Fällen sogar vorweg. Burkhardt hatte 1939 seine erste Einzelausstellung in der Stendahl Gallery in Los Angeles, die von Lorser Feitelson arrangiert wurde, und als Reaktion auf den Spanischen Bürgerkrieg malte er seine ersten Antikriegswerke. Ab den späten 1930er Jahren begann er, apokalyptische Antikriegskompositionen zu schaffen, ein Thema, das nach dem Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki am Ende des Zweiten Weltkriegs in einem abstrakten expressionistischen Stil besonders ausgeprägt war. In den Jahren nach einer gefeierten Einzelausstellung (1945) im Los Angeles County Museum setzte Burkhardt seine künstlerische Reaktion auf den Zweiten Weltkrieg fort. Nach Gorkis Selbstmord im Jahr 1948 vertiefte sich Burkhardt in seine Trauer und feierte Gorkis Leben, indem er mehrere Versionen von "Burial of Gorky" und eine Serie mit dem Titel "Journey into the Unknown" schuf. Burkhardt besuchte Mexiko zum ersten Mal 1950 und verbrachte die nächsten zehn Jahre die Hälfte des Jahres in und um Guadalajara. Stark beeinflusst von der mexikanischen Einstellung zu den Toten, den Farben, der Sinnlichkeit und den spirituellen Qualitäten des Landes, malte Burkhardt "die Seele Mexikos", wobei mexikanische Themen und Farben - insbesondere die von Begräbnissen und Zeremonien rund um den Tod - sein abstraktes Werk durchdringen. Sein mexikanisches Werk flirtete mit dem Surrealismus, obwohl er nie wirklich als surrealistischer Künstler angesehen wurde. Die Kunstkritiker jener Zeit betrachteten ihn als "großen mexikanischen Meister" neben Orozco, Diego Rivera und Siqueiros, und Rufino Tamayo bewunderte sein Werk. Insgesamt hatte Burkhardt in den 1950er Jahren 23 Einzelausstellungen in Los Angeles und Mexiko und nahm an Gruppenausstellungen in über dreißig Museen weltweit teil. Er war mit June Wayne von Tamarind Press befreundet. In den 1960er Jahren schuf er aus Protest gegen den Vietnamkrieg Gemälde, die zum Teil menschliche Schädel enthielten, die er auf mexikanischen Friedhöfen gesammelt hatte. Wie der Kunsthistoriker Donald Kuspit feststellte, war Burkhardt "ein Meister - ja sogar der Erfinder des abstrakten Memento mori". 1964 kehrte Burkhardt zum ersten Mal seit vierzig Jahren nach Basel zurück und begann mit jährlichen Sommerbesuchen, bei denen er sich mit Mark Tobey anfreundete - er druckte Linolschnitte für den Künstler und sammelte dessen Werke. In den 1970er Jahren setzte Burkhardt seine Anti-Kriegs-Bilder fort - er integrierte vorstehende Holzspieße in die Leinwand - und malte gleichzeitig während seiner Sommeraufenthalte in Basel Abstraktionen von ineinander übergehenden Liebenden und Stadtlandschaften. Seine Serien "Small Print" (Protest gegen das Rauchen), "Graffiti" und "Northridge" zeigen die Entwicklung seines Symbolismus, und seine Serie "Desert Storms" als Reaktion auf die irakische Invasion in Kuwait wurde von dem Kritiker Peter Selz in einem Vortrag auf dem Internationalen Kongress der Kunstkritiker besprochen. In den letzten Jahrzehnten seines Lebens hatte sich Burkhardts Werk von Bildern des Ungleichgewichts zu einer Studie der menschlichen Tragödie entwickelt, die er in dem Bestreben, Schönheit zu entdecken und Verständnis zu fördern, annahm. Der Kritiker Peter Frank nannte Burkhardt "...einen der vitalsten abstrakten expressionistischen Maler Amerikas, jemanden, der die Saat der Bewegung aufnahm und sie auf ganz andere Weise in einem ganz anderen Boden kultivierte." Burkhardt lehrte an zahlreichen Colleges und Universitäten und ging als emeritierter Professor der California State University, Northridge, in den Ruhestand. 1992 wurde Burkhardt mit dem Jimmy Ernst (Sohn von Max Ernst) Award der American Academy and Institute of Arts and Letters für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Ebenfalls 1992 gründete er die Hans G. und Thordis W. Burkhardt Stiftung. Im Jahr 1993, dem letzten Jahr seiner Karriere, kanalisierte seine letzte Serie "Black Rain" Schmerz und Entbehrungen, bot aber auch ergreifende, symbolische Leuchtfeuer der Hoffnung und Wünsche für eine bessere Zukunft der Menschheit. Seine einzigartige Rolle als bedeutender amerikanischer Maler wird durch das ständige Interesse und die kontinuierliche Neubewertung seines Werks bestätigt. Ausgewählte Einzelausstellungen 1939: Stendahl Gallery, Los Angeles, 27. März - 17. April 1945: Hans Burkhardt, Los Angeles County Museum of Art 1951: Museo de Bellas Artes, Guadalajara, Mexiko: Exhibición de Pinturas Modernas; Comara Gallery, Los Angeles 1953: Fisher Gallery, Universität von Südkalifornien, Los Angeles 1957: Pasadena Art Museum, Kalifornien: Zehn-Jahres-Retrospektive, 14. Juni - 14. Juli; 1968: San Diego Museum of Art: Vietnam-Gemälde 1977: Santa Barbara Museum of Art, Kalifornien, Linolschnitte und Pastelle, 5. März - 20. April; 1978: Laguna Beach Museum of Art, Kalifornien: Mark Tobey / Hans Burkhardt, 12. September - 23. Oktober 1982: Jack Rutberg Fine Arts, Los Angeles: Arshile Gorki und Hans Burkhardt, 9. Januar - 27. Februar 1983: Jack Rutberg Fine Arts, Los Angeles: Hans Burkhardt: Basler Graffiti-Serie; 1984: Jack Rutberg Fine Arts, Los Angeles: Pastellbilder: 50 Jahre figurativer Expressionismus, 7. April - 12. Mai 1985: Jack Rutberg Fine Arts, Los Angeles: Hans Burkhardt: Die Kriegsgemälde, 2. Februar - 23. März 1990-91 Portland Kunstmuseum, Oregon: Mark Tobey und Hans Burkhardt: Arbeiten auf Papier Permanente Collection'S Gruppenausstellungen 1947-48: Art Institute of Chicago: Abstrakte und surrealistische amerikanische Kunst, 6. November 1947 - 11. Januar 1948; Modern Institute of Art, Beverly Hills: Modern Art...
Kategorie

1980er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Lithografie, Linolschnitt

Papillon, signierter abstrakt-expressionistischer Druck von nur 15 Exemplaren des berühmten Bildhauers
Mark di Suvero Papillon, 2005 Digitaler Kunstdruck auf säurefreiem Hahnemuhle Fotopapier. Handsigniert, datiert und nummeriert Begleitet von einem Kolophonblatt aus dem Studio des Kü...
Kategorie

Anfang der 2000er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Digitalpigment, Lithografie

Unbenannt VI
Dieses Kunstwerk "Untitled VI" ist eine Monotypie auf Papier der bekannten Künstlerin Tracey Adams, geboren 1954. Es ist in der rechten unteren Ecke mit Bleistift vom Künstler handsi...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Monotyp

Gerahmter Raumteiler des abstrakten Expressionismus von Paul Jenkins, Kendo, 1973
Künstler: Paul Jenkins, Amerikaner (1923 - 2012) Titel: Kendo Jahr: 1973 Medium: Siebdruck, signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 4/60 Größe: 30 x 22 in. (76.2 x ...
Kategorie

1970er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Siebdruck

Unbenannt
Gina Pellón (1926-2014) Kubanischer Künstler "Unbetitelt" Lithographie 24 x 19 Zoll Kostenloser Versand
Kategorie

20. Jahrhundert Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Lithografie

Pastellfarbener abstrakter Siebdruck von Robert Natkin
Künstler: Robert Natkin, Amerikaner (1930 - 2010) Titel: Intime Beleuchtung I Jahr: 1972 Medium: Siebdruck auf Cream Arches Paper, signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift Aufl...
Kategorie

1970er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Siebdruck

"Kadmus"
Gabor Peterdi (Ungar/Amerikaner, 1915-2001), "Kadmus", Farbradierung auf Papier, 1971, nummerierte Auflage "5-50" unten links, betitelt in der Mitte, signiert und datiert mit Bleisti...
Kategorie

1970er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Radierung

Antike Landschaft II (Antike Stadt)
Antike Landschaft II (Antike Stadt) Radierung und Kaltnadel, 1953-1955 Vom Künstler mit Bleistift signiert und betitelt; (siehe Foto) Vermerk: "E...
Kategorie

1950er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Radierung

Unbenannt VII
Dieses Kunstwerk "Untitled VII" ist eine Monotypie auf Papier der bekannten Künstlerin Tracey Adams, geboren 1954. Es ist in der rechten unteren Ecke mit Bleistift vom Künstler hands...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Monotyp

Frühling 69
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Spring 69" 1969 ist eine originale Farblithographie der amerikanischen Künstlerin Nancy Genn, geboren 1929. Es ist vom Künstler handsigniert, betitel...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Lithografie

La Mélodie Acide - 4 (Surrealismus, farbenfroh, lebendig, modern)
Joan Miró La Mélodie Acide - 4 Farblithographie Jahr: 1980 Auflage: 1500 Künstler-Trockenstempel unten rechts, Kommentiert "H.C" (hors commerce) mit Bleistift unten links Größe: 8,...
Kategorie

1980er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Lithografie

Unbenannt
67,3 x 49,5 cm (26 1/2 x 19 1/2 ins) Auflage von 7
Kategorie

1960er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Farbe, Lithografie

Lavendel Nebula – Transfer-Monogramm in Öl auf Papier
Lavendel Nebula – Transfer-Monogramm in Öl auf Papier Original handgemalte und übertragene Monotypie der kalifornischen Künstlerin Heather Speck (Amerikanerin, 20. Jh.). Schichten v...
Kategorie

1990er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Papier, Öl, Monotyp

Unbenannt
Dieses Kunstwerk "Ohne Titel", ca. 1990, ist ein Original-Farbholzschnitt-Monodruck auf handgeschöpftem Papier der bekannten amerikanischen Künstlerin Ruth Leaf, 1923-2015. Sie ist a...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Monoprint

Leidenschaftlicher Sieger, farbenfroher abstrakter Siebdruck von Shiraga
Künstler: Kazuo Shiraga Titel: Leidenschaftliche Gewinnerin Jahr: 1988 Medium: Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 300 Bild: 21,75 x 28,25 Zoll Papierformat: 27...
Kategorie

1980er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Siebdruck

Zao Wou-ki – Originallithographie von XXe Siecle-Magazin
Zao Wou-ki - Original Lithographie aus der Zeitschrift XXe Siecle 1958 Abmessungen: 32 x 25 cm Ausgabe: G. di San Lazzaro. Zao Wou Ki (1921 - 2013) Im zarten Alter von vierzehn Ja...
Kategorie

1950er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Lithografie

Indien Feasts of Fairs & Festival Original farbenfrohes Vintage-Reiseplakat
Original Indien Feasts of Fairs & Festivals vintage Reiseplakat. Konservierung Leinen in sehr gutem Zustand zurückgegeben. Fertig zum Einrahmen. Eine leichte untere Falzspur ...
Kategorie

1950er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Lithografie

Fulton, Abstrakter Siebdruck mit Collage von Tom Holland
Fulton von Tom Holland, Amerikaner (1936 - ) Datum: 1971 Lithographie, Prägung und Collage auf Rives, signiert, betitelt, nummeriert und datiert mit Bleistift Auflage: 25/50 Bildgröß...
Kategorie

1970er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Siebdruck

Shevlin, Abstrakter Siebdruck mit Collage von Tom Holland
Stockton von Tom Holland, Amerikaner (1936 - ) Datum: 1971 Lithographie, Prägung und Collage auf Rives, signiert, betitelt, nummeriert und datiert mit Bleistift Auflage: 25/50 Bildgr...
Kategorie

1970er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Siebdruck

Stockton, Abstrakter Siebdruck mit Collage von Tom Holland
Stockton von Tom Holland, Amerikaner (1936 - ) Datum: 1971 Lithographie, Prägung und Collage auf Rives, signiert, betitelt, nummeriert und datiert mit Bleistift Auflage: 25/50 Bildgr...
Kategorie

1970er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Siebdruck

Cragmont, Abstrakter Siebdruck mit Collage von Tom Holland
Cragmont von Tom Holland, Amerikaner (1936 - ) Datum: 1971 Lithographie, Prägung und Collage auf Rives, signiert, betitelt, nummeriert und datiert mit Bleistift Auflage: 25/50 Bildgr...
Kategorie

1970er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Siebdruck

Oaliv (Abstrakt, Rund, Scheibe, Kreis, Warm)
Agent X Oaliv (Abstrakt, Rund, Scheibe, Kreis, Warm) Archivpigmentdruck mit Archivtinten auf 240 g/m² Hahnemühle Papier 2024 Größe: 19x19 Zoll Auflage: 75 Signiert, datiert und von ...
Kategorie

2010er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Archivpapier, Digital

Karneval 2, Variant
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Carnival 2, Variant", ca. 2000, ist ein Original-Holzschnitt auf dickem Velinpapier der bekannten amerikanischen Künstlerin Ruth Leaf, 1923-2015. Es i...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Holzschnitt

Bunte abstrakte Lithographie von Jean Miotte um 1970
Eine beeindruckende abstrakte Lithografie des französischen Künstlers des Abstrakten Expressionismus, Jean Miotte (1926 - 2016). Der Druck ist handsigniert und mit Bleistift nummerie...
Kategorie

1970er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Lithografie

Big Horse, Black & Moorhead 46 sehr seltene 1932 Gravur + Kaltnadelradierung signiert 8/30
Stanley William Hayter Bigli (Black & Moorhead 46), 1932 Kupferstich & Kaltnadel auf antikweißem Canson Vidalon-Bütten, auf Originalpassepartout aufgezogen Handsigniert, nummeriert 8...
Kategorie

1930er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Gravur, Kaltnadelradierung

Self-Porträt I
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Self Portrait I" 1994 ist ein Original-Farbmonoprint auf Papier der bekannten amerikanischen Künstlerin Pia Stern, geb. 1953. Es ist vom Künstler mit ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Monoprint

Künstlerhand, Abstrakter Expressionist Mischtechnik Druck von Antoni Clave
Antoni Clave, Spanier (1913 - 2005) - Künstlerhand, Portfolio: L'Emerveille Marveilleux, Hommage an Joan Miro, Jahr: 1973, Medium: Carborundum, Geprägte Aluminiumplatte, Collage u...
Kategorie

1970er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Metall

Pleasant, abstrakt-expressionistischer Raumteilerdruck von Peter Kalen
Peter Kalen - Mount Pleasant, Jahr: 1965, Medium: Siebdruck auf Büttenpapier, signiert, datiert, betitelt und nummeriert mit Bleistift, Auflage: 4/10, Größe: 28,75 x 18 in. (73,03 x ...
Kategorie

1960er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Siebdruck

Experiment und Wandel, seltenes Plakat des NSU Art Museum (Hand signiert von Frank Stella)
Frank Stella Experiment und Veränderung (handsigniert), 2017 Offset-Lithographie Handsigniert vom Künstler in Tinte unten rechts auf der Vorderseite 22 × 27 4/5 Zoll Ungerahmt Diese...
Kategorie

2010er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Lithografie, Versatz

Spätes Nachmittagsabend im Museum of Art, Abstrakte Radierung von Howard Hodgkin
Künstler: Howard Hodgkin, Brite (1932 - ) Titel: Spätnachmittag im Kunstmuseum Jahr: 1979 Medium: Radierung, signiert und nummeriert mit rotem Bleistift Auflage: 20/100 Größe: 29,75 ...
Kategorie

1970er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Radierung

Emil Schumacher Limitierte Auflage Serigraphie-Terraraph-Druck Abstrakte Kunst Informel
Stark strukturierter abstrakter Druck in Serigraphie- und Terragraphietechnik. Es hat eine erhabene Textur auf der Oberfläche, ein schönes Stück. Diese Auflistung ist für den einen Druck, die Abdeckung Rechtfertigung Blatt und das Foto sind nur für die Provenienz enthalten. Dieses Exemplar stammt aus der limitierten Auflage von 100 Stück. Handsigniert und nummeriert auf der Kolophon-Seite. (Sie sind nicht signiert und nummeriert auf jedem Druck) Arches Papier. Abmessungen: 15,75 X 15,25 Diese haben eine Textur, die sich wie ein Gemälde anfühlt. Entstanden in Jaffa Israel auf der Grundlage der hebräischen Bibel. Jüdisch, Interesse an Judaica. Emil Schumacher gehört zu den bekanntesten Vertretern des Informel in Deutschland. Sein Malstil, den er zunächst in den 1950er Jahren unter dem Einfluss von Wols entwickelte, ist geprägt von dunklen, bräunlich-schwarzen oder leuchtend-dunkelroten Farben und einer graffitiartigen Zeichensprache, die den Bildern den expressiven Charakter von altem, rissigem Mauerwerk verleihen. Emil Schumacher (29. August 1912 in Hagen, Westfalen - 4. Oktober 1999 in San José, Ibiza) war ein deutscher Künstler und Maler. Er war ein wichtiger Vertreter des abstrakten Expressionismus im Nachkriegsdeutschland. Als 18-Jähriger unternimmt Emil Schumacher eine vierwöchige Fahrradtour nach Paris, Frankreich. 1932-1935: Studium des Grafikdesigns an der Kunstgewerbeschule in Dortmund mit dem Ziel, Werbegrafiker zu werden. 1935-1939: Unabhängiger Künstler ohne Teilnahme an Ausstellungen. Er unternimmt Studienreisen mit dem Fahrrad in die Niederlande und nach Belgien. 1939-1945: Dienstverpflichtung als technischer Zeichner in einer Rüstungsfabrik, den Akkumulatoren-Werken in Hagen. Seit 1945: Unmittelbar nach Kriegsende, Neubeginn als unabhängiger Künstler. 1947: Erste Einzelausstellung im Studio für neue Kunst. Mitbegründer der Künstlergruppe Junger Westen. 1954: Teilnahme an der Willem Sandberg-Ausstellung Deutsche Kunst nach 45 im Stedelijk Museum Amsterdam: Zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg wird zeitgenössische deutsche Kunst im Ausland gezeigt. 1955: Teilnahme an der Ausstellung Peintures et sculptures non-figuratives en Allemagne d'aujourd'hui in Paris. Zum ersten Mal, 10 Jahre nach Kriegsende, zeigt René Drouin zeitgenössische deutsche Kunst im Cercle Volney in Frankreich. 1956: Auf der Suche nach neuen Medien und MATERIALEN schafft Schumacher seine ersten "Tastobjekte". Conrad von Soest Preis (Conrad-von-Soest Preis), Münster, Deutschland. 1958: Reisen nach Spanien, Italien und Tunesien. Die Teilnahme an der XXIX. Biennale von Venedig, Italien. 1958-1960: Professur an der Hochschule für bildende Künste Hamburg in Hamburg, Deutschland. 1959: Teilnahme an der documenta II in Kassel, Deutschland, sowie an der V. São Paulo Kunstbiennale, Brasilien. Erste Einzelausstellung in New York in der Samuel M. Kootz Gallery. 1962: Reisen nach Libyen und Tunesien. Sommeraufenthalt in Anguillara, Lago di Bracciano, Italien. 1963: Einzelausstellung als deutscher Beitrag zum VII. Kunstbiennale São Paulo, Brasilien. Reisen nach Brasilien, Argentinien, Uruguay, Peru und Bolivien. Noch einmal Sommeraufenthalt in Anguillara, Gemälde, die während des Aufenthaltes entstanden sind, werden in der Galeria La Medusa in Rom gezeigt. 1964: Teilnahme an der documenta III in Kassel, Deutschland. 1965: Reisen durch Jugoslawien, nach Montenegro, in die Herzegowina und nach Bosnien. 1966-77: Professur an der Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe. 1967-68: Gastprofessur an der Minneapolis School of Art, Minneapolis, USA. In Minneapolis entsteht eine Reihe von Arbeiten auf Papier. Diese Serie mit dem Titel Minneapolis Suite wurde in der Lefebre Gallery in New York und in der Galerie de Montréal in Montréal, Kanada, ausgestellt. Ausgedehnte Reisen durch die USA. 1969: Winteraufenthalt auf der Insel Djerba in Tunesien. Hier entstanden im Laufe der folgenden Jahre die Djerba-Gouachen. 1971: Seit 1971 häufige Aufenthalte auf Ibiza im Frühjahr und Sommer. 1974: Herbstaufenthalt in Cunardo, Lago Maggiore, wo die ersten Keramikarbeiten in der Ceramica Ibis entstehen. 1983: Reise nach Marokko, wo Suite Maroc mit einem Umfang von 36 Seiten entsteht. 1985: Ehrengast der Deutschen Akademie in Rom, Villa Massimo, Italien. 1988: Im Oktober 1988: 10-tägiger Aufenthalt im Irak. Entwurf und Gestaltung eines 20 m langen keramischen Wandbildes im neuen Gebäude des Landtags von Nordrhein-Westfalen. 1991: Gastprofessur beim Concorso Superiore Internazionale del Disegno der Fondazione Antonio Ratti, Como, Italien. 1996: Schumacher entwirft eine 20 m lange und 3 m hohe Mosaikwand für das Colosseo (Metro Rom) in Rom, Italien. 1998: Auftrag für ein Wandbild im Reichstagsgebäude, Berlin (ausgeführt 1999). 1999: Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, Dresden, Deutschland. Veröffentlichung des israelischen Buches 'GENESIS' mit 18 Serigraphien in der Edition Har-El, Jaffa/ Jerusalem / Israel. Auszeichnungen 1948: Kunstpreis junger westen der Stadt Recklinghausen, Deutschland. 1955 Kunstpreis der Stadt Iserlohn, Deutschland. 1958: Karl Ernst Osthaus Preis (Karl-Ernst-Osthaus Preis), 1958: Guggenheim-Preis (Nationale Sektion), New York. 1959: Auszeichnung des japanischen Kulturministers anlässlich der V. Internationalen Kunstausstellung, Tokio. 1962: Premio Cardazzo, XXX Biennale von Venedig, Italien. 1962: Erster Preis, Silbermedaille, Bang Danh-Du Award anlässlich der 1. Internationalen Kunstausstellung, Saigon, Vietnam. 1963: Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Deutschland. 1966: Preis des Gouverneurs von Tokio anlässlich der 5. Internationalen Biennale der Druckgraphik, Tokio, 1968: Mitglied der Akademie der Künste Berlin, Deutschland. 1974: Preis der Stadt Ibiza zur Feier der Grafik-Biennale 1974. 1978: August-Macke-Preis der Stadt Meschede 1983: Verleihung des Großen Verdienstkreuzes mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Der französische Kunstkritiker Michel Tapié nannte die einflussreiche europäische Bewegung, die in den 1950er Jahren parallel zum Abstrakten Expressionismus in den USA entstand, Art Informel. Art Informel ist eine expressionistische, künstlerisch orientierte Abstraktion, die ihre Wurzeln in den Werken von Wassily Kandinsky, Paul Klee, Jean Dubuffet, dem Tachismus und dem surrealistischen Automatismus hat. Eine Stilrichtung vor allem der Malerei, die sich 1945/46 als Reaktion auf die im Paris der Nachkriegszeit vorherrschende geometrische Abstraktion in der Nachfolge der École de Paris entwickelte. Die informelle Malerei betont den spontanen Akt des Malens, die unbewusste Seite der künstlerischen Kreativität. Der Prozess des Malens ist oft wichtiger als das, was dabei herauskommt. Informel ist ein internationaler Stil und kann in verschiedene Schulen unterteilt werden. Der Tachismus [französisch: "tache" = Fleck], die Aktionsmalerei, der Abstrakte Expressionismus und die Art Brut [französisch = "rohe Kunst"] werden ebenfalls zum Informel gezählt. Nach dieser Definition waren die führenden Vertreter des Informel in den USA Jackson Pollock und Willem de Kooning und in Frankreich Wols, Jean Fautrier und Jean Dubuffet. In Deutschland erlebte das Informel in den 1950er und 1960er Jahren eine Blütezeit. Zu den führenden Vertretern des deutschen Informel gehören Hans Hartung, Emil Schumacher, Karl Fred Dahmen, K.O. Götz, Gerhard Hoehme, Hans-Jürgen Schlieker, Bernard Schultze, K. R. H. Sonderborg, Fred Thieler...
Kategorie

20. Jahrhundert Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Siebdruck

Emil Schumacher Limitierte Auflage Serigraphie-Terraraph-Druck Abstrakte Kunst Informel
Stark strukturierter abstrakter Druck in Serigraphie- und Terragraphietechnik. Es hat eine erhabene Textur auf der Oberfläche, ein schönes Stück. Diese Auflistung ist für den einen Druck, die Abdeckung Rechtfertigung Blatt und das Foto sind nur für die Provenienz enthalten. Dieses Exemplar stammt aus der limitierten Auflage von 100 Stück. Handsigniert und nummeriert auf der Kolophon-Seite. (Sie sind nicht signiert und nummeriert auf jedem Druck) Arches Papier. Abmessungen: 15,75 X 15,25 Diese haben eine Textur, die sich wie ein Gemälde anfühlt. Entstanden in Jaffa Israel auf der Grundlage der hebräischen Bibel. Jüdisch, Interesse an Judaica. Emil Schumacher gehört zu den bekanntesten Vertretern des Informel in Deutschland. Sein Malstil, den er zunächst in den 1950er Jahren unter dem Einfluss von Wols entwickelte, ist geprägt von dunklen, bräunlich-schwarzen oder leuchtend-dunkelroten Farben und einer graffitiartigen Zeichensprache, die den Bildern den expressiven Charakter von altem, rissigem Mauerwerk verleihen. Emil Schumacher (29. August 1912 in Hagen, Westfalen - 4. Oktober 1999 in San José, Ibiza) war ein deutscher Künstler und Maler. Er war ein wichtiger Vertreter des abstrakten Expressionismus im Nachkriegsdeutschland. Als 18-Jähriger unternimmt Emil Schumacher eine vierwöchige Fahrradtour nach Paris, Frankreich. 1932-1935: Studium des Grafikdesigns an der Kunstgewerbeschule in Dortmund mit dem Ziel, Werbegrafiker zu werden. 1935-1939: Unabhängiger Künstler ohne Teilnahme an Ausstellungen. Er unternimmt Studienreisen mit dem Fahrrad in die Niederlande und nach Belgien. 1939-1945: Dienstverpflichtung als technischer Zeichner in einer Rüstungsfabrik, den Akkumulatoren-Werken in Hagen. Seit 1945: Unmittelbar nach Kriegsende, Neubeginn als unabhängiger Künstler. 1947: Erste Einzelausstellung im Studio für neue Kunst. Mitbegründer der Künstlergruppe Junger Westen. 1954: Teilnahme an der Willem Sandberg-Ausstellung Deutsche Kunst nach 45 im Stedelijk Museum Amsterdam: Zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg wird zeitgenössische deutsche Kunst im Ausland gezeigt. 1955: Teilnahme an der Ausstellung Peintures et sculptures non-figuratives en Allemagne d'aujourd'hui in Paris. Zum ersten Mal, 10 Jahre nach Kriegsende, zeigt René Drouin zeitgenössische deutsche Kunst im Cercle Volney in Frankreich. 1956: Auf der Suche nach neuen Medien und MATERIALEN schafft Schumacher seine ersten "Tastobjekte". Conrad von Soest Preis (Conrad-von-Soest Preis), Münster, Deutschland. 1958: Reisen nach Spanien, Italien und Tunesien. Die Teilnahme an der XXIX. Biennale von Venedig, Italien. 1958-1960: Professur an der Hochschule für bildende Künste Hamburg in Hamburg, Deutschland. 1959: Teilnahme an der documenta II in Kassel, Deutschland, sowie an der V. São Paulo Kunstbiennale, Brasilien. Erste Einzelausstellung in New York in der Samuel M. Kootz Gallery. 1962: Reisen nach Libyen und Tunesien. Sommeraufenthalt in Anguillara, Lago di Bracciano, Italien. 1963: Einzelausstellung als deutscher Beitrag zum VII. Kunstbiennale São Paulo, Brasilien. Reisen nach Brasilien, Argentinien, Uruguay, Peru und Bolivien. Noch einmal Sommeraufenthalt in Anguillara, Gemälde, die während des Aufenthaltes entstanden sind, werden in der Galeria La Medusa in Rom gezeigt. 1964: Teilnahme an der documenta III in Kassel, Deutschland. 1965: Reisen durch Jugoslawien, nach Montenegro, in die Herzegowina und nach Bosnien. 1966-77: Professur an der Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe. 1967-68: Gastprofessur an der Minneapolis School of Art, Minneapolis, USA. In Minneapolis entsteht eine Reihe von Arbeiten auf Papier. Diese Serie mit dem Titel Minneapolis Suite wurde in der Lefebre Gallery in New York und in der Galerie de Montréal in Montréal, Kanada, ausgestellt. Ausgedehnte Reisen durch die USA. 1969: Winteraufenthalt auf der Insel Djerba in Tunesien. Hier entstanden im Laufe der folgenden Jahre die Djerba-Gouachen. 1971: Seit 1971 häufige Aufenthalte auf Ibiza im Frühjahr und Sommer. 1974: Herbstaufenthalt in Cunardo, Lago Maggiore, wo die ersten Keramikarbeiten in der Ceramica Ibis entstehen. 1983: Reise nach Marokko, wo Suite Maroc mit einem Umfang von 36 Seiten entsteht. 1985: Ehrengast der Deutschen Akademie in Rom, Villa Massimo, Italien. 1988: Im Oktober 1988: 10-tägiger Aufenthalt im Irak. Entwurf und Gestaltung eines 20 m langen keramischen Wandbildes im neuen Gebäude des Landtags von Nordrhein-Westfalen. 1991: Gastprofessur beim Concorso Superiore Internazionale del Disegno der Fondazione Antonio Ratti, Como, Italien. 1996: Schumacher entwirft eine 20 m lange und 3 m hohe Mosaikwand für das Colosseo (Metro Rom) in Rom, Italien. 1998: Auftrag für ein Wandbild im Reichstagsgebäude, Berlin (ausgeführt 1999). 1999: Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, Dresden, Deutschland. Veröffentlichung des israelischen Buches 'GENESIS' mit 18 Serigraphien in der Edition Har-El, Jaffa/ Jerusalem / Israel. Auszeichnungen 1948: Kunstpreis junger westen der Stadt Recklinghausen, Deutschland. 1955 Kunstpreis der Stadt Iserlohn, Deutschland. 1958: Karl Ernst Osthaus Preis (Karl-Ernst-Osthaus Preis), 1958: Guggenheim-Preis (Nationale Sektion), New York. 1959: Auszeichnung des japanischen Kulturministers anlässlich der V. Internationalen Kunstausstellung, Tokio. 1962: Premio Cardazzo, XXX Biennale von Venedig, Italien. 1962: Erster Preis, Silbermedaille, Bang Danh-Du Award anlässlich der 1. Internationalen Kunstausstellung, Saigon, Vietnam. 1963: Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Deutschland. 1966: Preis des Gouverneurs von Tokio anlässlich der 5. Internationalen Biennale der Druckgraphik, Tokio, 1968: Mitglied der Akademie der Künste Berlin, Deutschland. 1974: Preis der Stadt Ibiza zur Feier der Grafik-Biennale 1974. 1978: August-Macke-Preis der Stadt Meschede 1983: Verleihung des Großen Verdienstkreuzes mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Der französische Kunstkritiker Michel Tapié nannte die einflussreiche europäische Bewegung, die in den 1950er Jahren parallel zum Abstrakten Expressionismus in den USA entstand, Art Informel. Art Informel ist eine expressionistische, künstlerisch orientierte Abstraktion, die ihre Wurzeln in den Werken von Wassily Kandinsky, Paul Klee, Jean Dubuffet, dem Tachismus und dem surrealistischen Automatismus hat. Eine Stilrichtung vor allem der Malerei, die sich 1945/46 als Reaktion auf die im Paris der Nachkriegszeit vorherrschende geometrische Abstraktion in der Nachfolge der École de Paris entwickelte. Die informelle Malerei betont den spontanen Akt des Malens, die unbewusste Seite der künstlerischen Kreativität. Der Prozess des Malens ist oft wichtiger als das, was dabei herauskommt. Informel ist ein internationaler Stil und kann in verschiedene Schulen unterteilt werden. Der Tachismus [französisch: "tache" = Fleck], die Aktionsmalerei, der Abstrakte Expressionismus und die Art Brut [französisch = "rohe Kunst"] werden ebenfalls zum Informel gezählt. Nach dieser Definition waren die führenden Vertreter des Informel in den USA Jackson Pollock und Willem de Kooning und in Frankreich Wols, Jean Fautrier und Jean Dubuffet. In Deutschland erlebte das Informel in den 1950er und 1960er Jahren eine Blütezeit. Zu den führenden Vertretern des deutschen Informel gehören Hans Hartung, Emil Schumacher, Karl Fred Dahmen, K.O. Götz, Gerhard Hoehme, Hans-Jürgen Schlieker, Bernard Schultze, K. R. H. Sonderborg, Fred Thieler...
Kategorie

20. Jahrhundert Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Siebdruck

Happy Battle, Lithographie von Karel Appel
Eine abstrakte expressionistische Lithografie von Karel Appel aus dem Jahr 1979. Fröhliche Schlacht Karel Appel, Niederländer (1921-2006) Datum: 1979 Lithographie auf Arches, signie...
Kategorie

1970er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Lithografie

Unbenannt IV
Dieses Kunstwerk "Untitled IV" ist eine Monotypie auf Papier der bekannten Künstlerin Tracey Adams, geboren 1954. Es ist vom Künstler handschriftlich signiert, in der rechten unteren...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Monotyp

Galerie Pudeklo, Poster des abstrakten Expressionismus von Sam Francis
Sam Francis, Amerikaner (1923 - 1994) - Galerie Pudeklo, Jahr: 1972, Medium: Poster, Größe: 27.5 x 19.75 in. (69.85 x 50.17 cm)
Kategorie

1970er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Versatz

Brauche deinen Funk
David Morris Brauche deinen Funk Digitale Malerei auf Archivierungspapier Jahr: 2023 Größe: 24x24 Zoll Auflage: 15 Signiert, nummeriert und datiert von Hand auf einem verso anzubring...
Kategorie

2010er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Archivpapier, Archivalisches Pigment

Brauche deinen Funk
2.024 € Angebotspreis
41 % Rabatt
Abstrakt-expressionistischer modernistischer blau-grauer Monodruck Monotypie-Gemäldedruck
Pierre Andre Obando schafft prozessorientierte abstrakte Gemälde. Er wurde in Belize City, Belize, geboren und wuchs in der Karibik, auf den US-Jungferninseln, in Miami, Florida und ...
Kategorie

1990er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Monoprint, Monotyp

Unbenannt
Dieses Kunstwerk "Ohne Titel", um 1990, ist ein Original-Holzschnitt mit Prägung auf dickem Velinpapier der bekannten amerikanischen Künstlerin Ruth Leaf, 1923-2015. Es ist unsignie...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Holzschnitt

Der Mann – Offset- und Lithographie nach Willem De Kooning – 1985
Man ist ein Offset- und Lithographie-Druck auf Fabriano-Papier nach einer Zeichnung von Willem De Kooning aus dem Jahr 1965. Signiert o die Platte auf der unteren. Die Drucksuite ...
Kategorie

1980er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Lithografie, Versatz

Varennes 2, Abstrakte expressionistische Radierung von Robert Savoie
Robert Savoie, Kanadier (1939 - ) - Varennes 2, Jahr: 1978, Medium: Radierung und Aquatinta auf Arches, signiert, betitelt, nummeriert und datiert mit Bleistift, Auflage: E/E, Bildgr...
Kategorie

1970er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Radierung, Aquatinta

Apparuit, Abstrakt-expressionistischer Siebdruck von Mark Tobey
Mark Tobey, Amerikaner (1890 - 1976) - Apparuit, Jahr: 1971, Medium: Siebdruck auf BFK Rives, signiert, nummeriert und datiert mit Bleistift, Auflage: 75, Bildgröße: 24 x 17 Zoll, ...
Kategorie

1970er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Siebdruck

Ohne Titel – Zwei Keilrahmen, abstrakter Siebdruck von Frank Roth
Künstler: Frank Roth, Amerikaner (1936 - ) Titel: Unbetitelt - Zwei Keile Jahr: 1978 Medium: Serigraphie, signiert, betitelt und nummeriert mit Bleistift Auflage: AP 30 Bildgröße: 17...
Kategorie

1970er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Siebdruck

Ohne Titel (SF- 349), Lithographie des Abstrakten Expressionismus von Sam Francis
Sam Francis, Amerikaner (1923 - 1994) - Ohne Titel (SF- 349), Mappe: Papierski Portfolio, Jahr: 1992, Medium: Lithographie auf BFK Rives, signiert und nummeriert mit Bleistift, ...
Kategorie

1990er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Lithografie

Ohne Titel 2, Abstrakter expressionistischer Monotypiedruck von Pat Passlof
Dies ist eine einzigartige Monotypie, signiert und datiert unten rechts. Das Bild misst 21,75 x 23,75 Zoll und ist derzeit ungerahmt. Pat Passlof wurde 1928 in Georgia geboren und ...
Kategorie

1980er Abstrakte Drucke des abstrakten Impressionismus

Materialien

Monotyp

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen