(Nach) Sebastiano Conca Kunst
Italienisch, 1680-1764
Als Sohn von Erasmo Conca und Caterina de Iorio war er der älteste von zehn Brüdern. Seine Ausbildung erhielt er in der neapolitanischen Schule von Francesco Solimena. Ab 1706 zog er mit seinem Bruder Giovanni, der sein Assistent war, nach Rom. Hier schloss er sich Carlo Maratta an und übte bis nach 1750 eine einträgliche Tätigkeit als Freskenmaler und Altarkünstler aus. Im Kontakt mit letzteren milderte sich sein überbordender künstlerischer Stil teilweise. In Rom wurde er von Kardinal Pietro Ottoboni protegiert, der ihn Papst Clemens XI. vorstellte. Nach dieser Begegnung malte er das Fresko mit der Darstellung des Jeremias in der Basilika San Giovanni in Laterano. Für das Gemälde wurde er vom Papst mit dem Titel eines Ritters und vom Kardinal mit einem Diamantkreuz belohnt.
Im Jahr 1710 eröffnete er die Akademie, die so genannte "Accademia del Nudo", die viele Schüler aus ganz Europa anzog, darunter Pompeo Batoni, die Sizilianer Olivio Sozzi und Giuseppe Tresca, und die dazu diente, seinen Stil auf dem ganzen Kontinent zu verbreiten. Im Jahr 1729 wurde er Mitglied der Accademia di San Luca und war in zwei verschiedenen Perioden ihr Direktor. Im August 1731 wird der Maler nach Siena gerufen, um die Apsis der Kirche Santissima Annunziata zu freskieren, und zwar auf Wunsch des Rektors von Santa Maria della Scala, Ugolino Billò. Die Arbeiten wurden im April 1732 abgeschlossen. Mit der "Probatica Piscina" (oder "Piscina di Siloan") erntete Conca die große Bewunderung seiner Zeitgenossen. Besonders geschätzt wurden der große Umfang des Werks und die kluge Komposition, die sich an die Geschichte des Evangeliums hält und voller sorgfältiger Details ist.
Später stand er unter anderem im Dienst des Hofes von Savoyen und arbeitete in Turin am Oratorium von San Filippo und an der Kirche Santa Teresa. 1739 schrieb er ein Buch mit dem Titel Ermahnungen, das moralische und künstlerische Vorschriften enthielt und allen jungen Leuten gewidmet war, die Maler werden wollten.
Nach seiner Rückkehr nach Neapel im Jahr 1752 ging Conca von diesen Erfahrungen der klassischen Inspiration zu den grandiosen Kanons des Spätbarock und des Rokoko über und ließ sich vor allem von den Werken Luca Giordanos inspirieren. In dieser Zeit schuf er schillernde und "illusionistische" Fresken und Leinwände.
Zu seinen besten Schülern gehört Giuseppe Ranucci aus der Diözese Fondi. "Die gesamte heute bekannte Produktion des Künstlers ist in der Tat in der Zeit von 1730, die für das Gemälde in der Kirche der Heiligen Celso und Giuliano angegeben wird, bis 1757 in der Kirche von San Lorenzo in Panisperna in Rom registriert". Das in der Kirche Santa Gemma aufbewahrte Gemälde, das die Madonna mit dem Kind in der Glorie, San Pancrazio mit der römischen Palme und Santa Gemma im Gebet darstellt, ist also ein Werk des reifen Alters des Künstlers, der es 1758, ein Jahr nach dem Altarbild, schuf. Altar mit der Darstellung der Empfängnis der Jungfrau Maria, gemalt für die Franziskaner der römischen Kirche San Lorenzo in Panisperna.bis
1
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
7.695
4.961
2.504
1.352
1
Künstler*in: (After) Sebastiano Conca
Adoration Of The Shepherds, Gemälde Öl auf Leinwand, Italien, 18. Jahrhundert
Von (After) Sebastiano Conca
(Nach) Sebastiano Conca (Gaeta 1680 - Neapel 1764)
Die Anbetung der Hirten
Öl auf Leinwand, (cm): 122 x 100,
gerahmt
Der vorgeschlagene Tisch, der auf die ersten Jahrzehnte des 18...
Kategorie
18. Jahrhundert Barock (Nach) Sebastiano Conca Kunst
Materialien
Öl
Zugehörige Objekte
Madonna del Granduca, nach Raphael
"Madonna del Granduca", nach Raphael
Öl auf Leinwand: 34 x 22,5 Zoll. Rahmen: 45 x 33 ½ Zoll. Verso beschriftet.
Rotes Wachssiegel des Pitti-Palastes verso*. Feiner vergoldeter gesc...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts Barock (Nach) Sebastiano Conca Kunst
Materialien
Öl
Großes europäisches Ölgemälde des 18. Jahrhunderts, Drei Figuren in Landschaft
Von (After) Bartolomé Esteban Murillo
Drei Figuren in einer Landschaft
Kontinentale Schule, Ende des 18. Jahrhunderts
nach einem früheren Gemälde von Murillo
Öl auf Leinwand, gerahmt
Gerahmt: 31,5 x 35 Zoll
Leinwand: 26 ...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert Barock (Nach) Sebastiano Conca Kunst
Materialien
Öl
Feines italienisches Barockmeister-Porträt eines Kindes mit Haushund, Ölgemälde, 1600er Jahre
Porträt eines Kindes mit Haushund
Italienische Schule, frühe 1600er Jahre
Kreis von Annibale Carracci (1560-1609)
Öl auf Leinwand, gerahmt
Gerahmt: 11,5 x 9 Zoll
Karton: 10,5 x 8,5 Z...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts Barock (Nach) Sebastiano Conca Kunst
Materialien
Öl
Großes mythologisches klassisches Ölgemälde geflügelter Engel mit nackter Figur im Himmel
Geflügelte Engel
Europäischer Künstler, Ende des 20. Jahrhunderts
(möglicherweise eine Kopie nach einem früheren Gemälde)
Öl auf Leinwand, ungerahmt
Leinwand : 24 x 36 Zoll
Herkunft:...
Kategorie
20. Jahrhundert Barock (Nach) Sebastiano Conca Kunst
Materialien
Öl
Porträt eines englischen Tudor- Gentleman in fein verziertem, vergoldetem gerahmtem Rahmen
Englische Schule, 20. Jahrhundert
in einem früheren "Tudor"-Stil gemalt
signiertes Ölgemälde auf Papier, auf Karton aufgeklebt, gerahmt
gerahmt: 32 x 25 Zoll
Brett: 25 x 18 Zoll
Prov...
Kategorie
20. Jahrhundert Barock (Nach) Sebastiano Conca Kunst
Materialien
Öl
Großes italienisches Öl-Stillleben aus dem 18. Jahrhundert, klassische Blumen in Ornament-Fassung
Ornamentale Blumen in einer klassischen Stilllebenkomposition
Italienische Schule, ca. 1780er Jahre
Ölgemälde auf Leinwand: 32 x 42 Zoll
antiker vergoldeter Rahmen: 38 x 48 Zoll
Zust...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert Barock (Nach) Sebastiano Conca Kunst
Materialien
Leinwand, Öl
Großes Ölgemälde eines alten Meisters aus dem 16. Jahrhundert, The Judgement of Paris, mythological
Die Gewissheit von Paris
Schule von Fontainebleau, um 1580 *siehe Anmerkungen unten
Ölgemälde auf Leinwand, gerahmt
Gerahmt: 30 x 40 Zoll
Leinwand: 27 x 37 Zoll
Provenienz: Privatsam...
Kategorie
16. Jahrhundert Manierismus (Nach) Sebastiano Conca Kunst
Materialien
Öl
Französische Bogenfigur eines alten Meisters, Ölgemälde, Barockzeitalter, 17. Jahrhundert
Barocke Landschaft mit Figuren
Französische Schule, 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand, gerahmt
Gerahmt: 29,5 x 23,5 Zoll
Leinwand : 25,5 x 19 Zoll
Provenienz: Privatsammlung, Frankreic...
Kategorie
17. Jahrhundert Barock (Nach) Sebastiano Conca Kunst
Materialien
Öl
Fine 1700's Italian Old Master Oil Painting Jagdhunde mit Wild, römische Ruinen
Artisten/Schule: Italienische Schule, frühes 18. Jahrhundert
Das Gemälde stammt mit ziemlicher Sicherheit aus dem Umkreis des als "Rosa da Napoli" bekannten italienischen Barockmaler...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert Barock (Nach) Sebastiano Conca Kunst
Materialien
Öl
Röhrender Hirsch, Carl Friedrich Deiker, Wetzlar 1836 - 1892 Düsseldorf, Signiert
Röhrender Hirsch
Deiker Carl Friedrich
Wetzlar, Deutschland 1836 - 1892 Dusseldorf, Deutschland
Deutscher Maler
Unterschrift: Unterzeichnet unten rechts
Medium: Öl auf Leinwand
Abm...
Kategorie
19. Jahrhundert Barock (Nach) Sebastiano Conca Kunst
Materialien
Leinwand, Öl
H 28,75 in B 37,8 in T 3,94 in
Feine italienische Ölgemälde- Pastoral-Szene mit Hirten in der Dämmerung eines alten Meisters aus dem 17. Jahrhundert
Von Salvator Rosa
Das Ende des Tages
Italienische Schule, 17. Jahrhundert
Kreis von Salvator Rosa (1615 - 1873)
(diesem Künstler auf einer Rahmentafel zugeschrieben)
Öl auf Leinwand, gerahmt
Gerahmt: ...
Kategorie
17. Jahrhundert Barock (Nach) Sebastiano Conca Kunst
Materialien
Öl, Leinwand
17. Jahrhundert Flämischer Barock Alter Meister Öl auf Tafel Geißelung Christi
Die Geißelung Christi
Flämischer Barock, 17. Jahrhundert
Öl auf Holzplatte, gerahmt
Gerahmt: 31 x 42 Zoll
Holzplatte: 19,5 x 26 Zoll
Provenienz: Privatsammlung, Loire-Tal, Frankreic...
Kategorie
17. Jahrhundert Barock (Nach) Sebastiano Conca Kunst
Materialien
Öl, Holzverkleidung