Zum Hauptinhalt wechseln

Atelier Marolles Sitzmöbel

Französisch

Die brutalistischen Möbel und Dekore, die Jean Touret und Les Artisans de Marolles im 20. Jahrhundert schufen, sind reif für ein Comeback und ziehen heute die Aufmerksamkeit von Galerien und Sammlern auf sich.

Der französische Künstler Jean Touret war der Gründer von Les Artisans de Marolles, einer Gruppe von Möbelherstellern, die in der Nachkriegszeit im Loire-Tal ansässig waren. Zu den rustikalen, aber hervorragend proportionierten Stücken, die sie herstellten, gehörten Bänke aus ausgehöhltem Holz, eine schmiedeeiserne Leuchte in Form eines Hahns, dreibeinige Hocker mit geschnitzten Sitzen, die sich an den Körper anschmiegen, und eine Reihe außergewöhnlicher Kredenzen, deren Türen von Touret selbst geschnitzt wurden, mit Themen wie den sieben Todsünden und dem Hirtenleben. 

Tourets Talente kamen nicht nur auf Tabellen und Beleuchtung zum Einsatz. Von Mitte der 1960er Jahre bis kurz vor seinem Tod im Jahr 2004 verdiente er seinen Lebensunterhalt hauptsächlich mit kirchlichen Aufträgen, von denen der berühmteste das Altarbild von Notre-Dame de Paris war. Das 1989 aufgestellte und beim Brand der Kathedrale 2019 zerstörte Werk bestand aus einem Messingkasten, der mit Bronzetafeln verkleidet war, auf denen die Evangelisten und die vier großen Propheten dargestellt waren.

Touret war vor allem ein Bildhauer, wenn auch zu Lebzeiten ein eher erfolgloser. Er stellte selten aus, verkaufte so gut wie nichts und konnte sich nie ein beheiztes Studio leisten.

Touret wurde 1916 geboren und wuchs größtenteils in Le Mans, im Westen Frankreichs, auf. Er arbeitete in der Rechtsabteilung eines örtlichen Versicherungsunternehmens, bevor er im Zweiten Weltkrieg kämpfte, in dem er fünf Jahre als Kriegsgefangener an der deutsch-tschechoslowakischen Grenze verbrachte. Dort kam er zum ersten Mal richtig mit Holz in Berührung, als er als Holzfäller arbeiten musste. Nach Beendigung der Feindseligkeiten kehrte er nach Frankreich zurück, ließ sich mit seiner Frau Odile in Marolles nieder und erklärte, dass er Künstler werden wolle (er hatte zuvor Abendkurse bei einem Maler in Le Mans besucht). Im Jahr 1950 beauftragte ihn der Verwalter des Schlosses Chambord, eine Reihe von Skulpturen von Hirschen und Wildschweinen für die Pavillons im Schlosspark zu schaffen. Im selben Jahr gründete Touret das Unternehmen Les Artisans de Marolles. Für ihn war es eher ein soziales als ein künstlerisches Projekt. Mit der zunehmenden Industrialisierung im Nachkriegsfrankreich wurden auch die Handwerker des Dorfes arbeitslos.

Die Gründungsmitglieder des Kollektivs waren ein Korbmacher, ein Töpfer, ein Schmied und ein Schreiner. Der letzte, Émile LeRoy, setzte seine Arbeit als Sargmacher fort, während er sich an der Gruppe beteiligte. Touret fungierte als künstlerischer Leiter, der seine ästhetische Vision nicht durch Zeichnungen, sondern durch direkte Gespräche mit den Handwerkern in ihren Werkstätten durchsetzte. Im Laufe der Jahre wurden die Werke des Kollektivs regelmäßig sowohl im Dorfsaal von Marolles als auch in dem prächtigeren Rahmen des nahe gelegenen Château Royal de Blois ausgestellt. Bestimmte Artikel wurden auch in der Boutique Primavera in Paris, einem Ableger des Kaufhauses Le Printemps, angeboten.

Um die steigende Nachfrage zu befriedigen, wurden Handwerker aus anderen Dörfern hinzugezogen, und mit ihrer Zahl stiegen auch die Spannungen und Streitigkeiten. Touret, der kein Interesse am Ego-Management hatte, zog sich immer mehr zurück und zog 1963 in ein Dorf am anderen Ufer der Loire, bevor er im folgenden Jahr offiziell aufhörte. Das Atelier Maroles bestand zwar bis 1970, doch die ästhetische Qualität der Produktion nahm deutlich ab.

Touret hörte dann ganz auf, weltliche Möbel zu entwerfen. 1965 lernte er einen jungen Kaplan an der Sorbonne, Jean-Marie Lustiger, kennen, der später nicht nur sein unermüdlichster Förderer, sondern auch Kardinal und Erzbischof von Paris wurde. Lustiger war es, der die meisten Aufträge Tourets für die Church's initiierte, seien es monumentale Christus-Skulpturen, liturgische Möbel oder das Altarbild von Notre-Dame de Paris.

Bis vor kurzem waren die Möbel und das Dekor von Touret jahrzehntelang in Vergessenheit geraten. Seine Wiederentdeckung ist vor allem Händlern wie Benoist F. Drut, Maison Gerard in New York, und Yves und Victor Gastou, in Paris zu verdanken, die sich von seinen elementaren Formen und seinem handwerklichen Geist angezogen fühlten. Eine Ausstellung im Jahr 2022 in der Galerie Gastou beleuchtet posthum das Werk

Finden Sie Vintage-Möbel von Atelier Maroles auf 1stDibs.

bis
4
4
Höhe
bis
Breite
bis
Tiefe
bis
3
2
1
2
1
1
1
1
1
3
3
2
3
2
1
1
4
4
4
4
4
7
1.431
1.225
1.104
1.081
Schöpfer*in: Atelier Marolles
Seltene Dreibein-Hocker von Jean Touret für Ateliers Marolles
Von Atelier Marolles, Jean Touret
Handgeschmiedete Eichenhocker von Jean Touret für Ateliers Marolles. Hergestellt in Frankreich in den 1960er Jahren. Der Preis gilt pro Stück. Jean Touret zog 1946 nach Pezay, einer...
Kategorie

1950er Französisch Vintage Atelier Marolles Sitzmöbel

Materialien

Eichenholz

Artisans of Marolles, Rustikaler Beistellstuhl aus roter Eiche, Frankreich, Mitte des Jahrhunderts
Von Atelier Marolles
Gestempelt Jean Touret zog 1946 nach Pezay, einer ländlichen Gegend in der Nähe von Marolles. Dort wurde er sich der Unsicherheit bewusst, die die industrielle Entwicklung für die...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Französisch Rustikal Atelier Marolles Sitzmöbel

Materialien

Eichenholz

Hocker von Atelier de Marolles, Frankreich, um 1960
Von Atelier Marolles, Jean Touret
Einzelpreis; zwei verfügbar. Kleine Hocker mit großem Charakter.
Kategorie

1660er Französisch Moderne Antik Atelier Marolles Sitzmöbel

Materialien

Holz, Ulmenholz

Atelier Marolles-Set aus vier Stühlen, um 1950
Von Atelier Marolles
Atelier Marolles, vier Stühle, um 1950. Holz.
Kategorie

1950er Französisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Atelier Marolles Sitzmöbel

Zugehörige Objekte
" Grégoire " Eichenholzhocker von Guillerme & Chambron Frankreich 1960er Jahre
Von Guillerme et Chambron
" Grégoire " Eichenholzhocker von Guillerme & Chambron Frankreich 1960er Jahre Von Votre Maison Eichenholzstruktur und Stoff sind in gutem Zustand In gutem Zustand
Kategorie

1960er Französisch Vintage Atelier Marolles Sitzmöbel

Materialien

Stoff, Holz

Rustikaler Bauernhocker, Frankreich 1960er Jahre
Ein rustikaler Dreibeinhocker mit geschwungener Sitzfläche.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Französisch Rustikal Atelier Marolles Sitzmöbel

Materialien

Ulmenholz

Rustikaler Bauernhocker, Frankreich 1960er Jahre
Rustikaler Bauernhocker, Frankreich 1960er Jahre
1.984 €
H 14 in B 12 in T 8 in
Dreieckiger Hocker im Stil von Marolles, Frankreich 1950
Von Atelier Marolles
Geschnitztes Eichenholz mit ausgehöhlter Sitzmulde.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Französisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Atelier Marolles Sitzmöbel

Materialien

Eichenholz

Satz mit vier Beistellstühlen
Schöner Satz von vier Beistellstühlen Rahmen: Ahorn. Polsterung: Naugahyde. Von nun an werden alle großen und zerbrechlichen Überseetransporte aus Cadmium von der Tramo Gruppe abg...
Kategorie

20. Jahrhundert Französisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Atelier Marolles Sitzmöbel

Materialien

Naugahyde, Holz

Satz mit vier Beistellstühlen
Satz mit vier Beistellstühlen
4.356 € / Set
H 33,47 in B 16,54 in T 19,69 in
Handgeschnitzter dreibeiniger Hocker im Brutalismus-Stil, ein Paar
Von Jean Touret, Francis Jourdain, Atelier Marolles
Fantastischer Holzhocker aus Frankreich, der an die Arbeit von Jean Touret, Atelier Marolles, erinnert. Hergestellt in den 1960er Jahren mit drei Beinen. Keine Hardware. Guter alter ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Französisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Atelier Marolles Sitzmöbel

Materialien

Eichenholz

Französische rustikale Wabisabi-Dreibein-Holzhocker oder Akzenttische, frühes 20. Jahrhundert
Von Jean Touret, Francis Jourdain, Charlotte Perriand
Zwei antike französische Dreibeinhocker oder Beistelltische aus Holz, frühes 20. Ein charmantes und funktionelles Paar handgeschnitzter Dreibeinhocker aus Frankreich, die aus dem fr...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Französisch Rustikal Atelier Marolles Sitzmöbel

Materialien

Holz, Ulmenholz, Olivenholz

1960er Jahre Französisch Brutalist Tripod Hocker
Französischer Dreibeinhocker im Brutalismus der 1960er Jahre. Hervorragender primitiver Eichenhocker mit Klöppelbeinen und geschnitztem Sitz unter Beibehaltung des ursprünglichen Ri...
Kategorie

1960er Französisch Brutalismus Vintage Atelier Marolles Sitzmöbel

Materialien

Eichenholz

1960er Jahre Französisch Brutalist Tripod Hocker
1960er Jahre Französisch Brutalist Tripod Hocker
341 €
H 14,18 in B 18,12 in T 9,45 in
Tabouret 307 Hocker von Jean Prouvé für Vitra
Von Jean Prouvé
Tabouret Nr. 307 aus Eiche mit Stahlrohrbeinen, entworfen von Jean Prouvé im Jahr 1951. Gekennzeichnet mit dem Vitra Label. Jean Prouvé (1901-1984) war ein französischer Architekt, ...
Kategorie

1950er Französisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Atelier Marolles Sitzmöbel

Materialien

Stahl

Tabouret 307 Hocker von Jean Prouvé für Vitra
Tabouret 307 Hocker von Jean Prouvé für Vitra
1.120 €
H 17,72 in B 17,72 in T 17,72 in
Oswald Haerdtl Satz von vier Stühlen, 1950er Jahre
Von Thonet, Oswald Haerdtl
Oswald Haerdtl Satz von vier Stühlen, 1950er Jahre Ein seltenes Set von vier Stühlen wurde von dem österreichischen Designer Oswald Haerdtl entworfen und von Ton (Thonet) in der ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Tschechisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Atelier Marolles Sitzmöbel

Materialien

Asche, Buchenholz, Bugholz

Oswald Haerdtl Satz von vier Stühlen, 1950er Jahre
Oswald Haerdtl Satz von vier Stühlen, 1950er Jahre
2.615 € / Set
H 31,11 in B 17,33 in T 18,9 in
Sechseckiger Dreibein-Hocker
Sechseckiger Stummelhocker aus Holz, hergestellt in Frankreich, um 1950. Dicker Sitz mit drei abgerundeten Beinen. Keine Nägel oder Beschläge. Großartige Linien und Formen. Kleiner H...
Kategorie

1950er Französisch Vintage Atelier Marolles Sitzmöbel

Materialien

Holz

Sechseckiger Dreibein-Hocker
Sechseckiger Dreibein-Hocker
970 €
H 9 in D 9 in
Französische Hocker aus Nussbaumholz aus dem Atelier Marolles im Wabi-Sabi-Stil 20.
Von Atelier Marolles
Dieses Paar wunderschön handgefertigter französischer Hocker aus Nussbaumholz, das dem Atelier Marolles zugeschrieben wird, ist auch die Essenz der japanischen Wabi Sabi Ästhetik. Si...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Französisch Minimalistisch Atelier Marolles Sitzmöbel

Materialien

Walnuss

Set of Four Brass Chairs attr. to Maison Jansen, circa 1950
Von Maison Jansen
Maison Jansen Satz von vier Messingstühlen, um 1950.
Kategorie

1950er Französisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Atelier Marolles Sitzmöbel

Materialien

Messing

Zuvor verfügbare Objekte
Jean Touret und Artisans De Marolles, seltene brutalistische Stühle, 1950er Jahre
Von Jean Touret, Atelier Marolles
Der französische Bildhauer, Maler und Designer Jean Touret (1916-2004) geriet 1940 zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in Kriegsgefangenschaft. Fünf Jahre lang musste er als Holzfäller ...
Kategorie

1950er Französisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Atelier Marolles Sitzmöbel

Materialien

Holz

Französische brutalistische Ulmenbank des Atelier Marolles
Von Jean Touret, Atelier Marolles
Französische brutalistische Ulmenbank von Atelier Marolles. Diese hübsche, handgeschnitzte, rechteckige Bank aus französischer Ulme ist ein beeindruckendes Beispiel für die Handwerks...
Kategorie

1960er Französisch Brutalismus Vintage Atelier Marolles Sitzmöbel

Materialien

Ulmenholz

Einzelner Holzhocker von Jean Touret und den Kunsthandwerkern von Marolles
Von Jean Touret, Atelier Marolles
Jean Touret (1916-2004) und die Kunsthandwerker von Marolles. Es gibt ein paar Flecken von Kerzenwachs auf einem der beiden Hocker, aber sonst Zustand ist tadellos.
Kategorie

1960er Französisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Atelier Marolles Sitzmöbel

Materialien

Holz

Jean Touret und die Kunsthandwerker von Marolles:: Stuhlpaar:: Frankreich:: um 1960
Von Jean Touret, Atelier Marolles
Stempel "Marolles" Jean Touret zog 1946 nach Pezay:: einer ländlichen Gegend bei Marolles. Dort wurde er sich der Unsicherheit bewusst:: die die industrielle Entwicklung für die Zuk...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Französisch Rustikal Atelier Marolles Sitzmöbel

Materialien

Ulmenholz

Jean Touret & The Artisans of Marolles, Bank aus geschnitztem Eichenholz, Frankreich, 1950
Von Jean Touret, Atelier Marolles
Jean Touret zog 1946 nach Pezay, einer ländlichen Gegend in der Nähe von Marolles. Dort wurde er sich der Unsicherheit bewusst, die die industrielle Entwicklung für die Zukunft der l...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Französisch Rustikal Atelier Marolles Sitzmöbel

Materialien

Eichenholz

Jean Touret und The Artisans of Marolles, Eckbank, Frankreich, um 1960
Von Jean Touret, Atelier Marolles
Jedes Teil dieses Ensembles trägt den Stempel "Marolles", mit Ausnahme unserer Eckbank. Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass es sich bei dieser Eckbank um ein Werk der Handwerk...
Kategorie

1960er Französisch Rustikal Vintage Atelier Marolles Sitzmöbel

Materialien

Ulmenholz

Jean Touret:: Atelier Marolles Hockerpaar:: um 1950-60
Von Jean Touret, Atelier Marolles
Jean Touret:: Atelier Marolles:: zwei Hocker:: um 1950-1960.
Kategorie

1950er Französisch Vintage Atelier Marolles Sitzmöbel

Materialien

Kiefernholz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen