Zum Hauptinhalt wechseln

F. Trinque Möbel

2
bis
1
2
2
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
5.158
4.001
2.452
2.235
Schöpfer*in: F. Trinque
Ephebe-Crackle-Porzellanskulptur, Art déco, signiert: F.trinque
Prächtige rissige Steingutplastik, die eine sehr schöne lächelnde Ephebe darstellt. Die Schönheit des Gesichts dieses jungen Mannes ist im reinsten Art-Déco-Stil dargestellt, was du...
Kategorie

20. Jahrhundert Art déco F. Trinque Möbel

Materialien

Porzellan

Art-déco-Bronze-Skulptur Akt mit Drapierung F. Trinque, Frankreich, 1920
Art-Deco-Bronzeskulptur eines Aktes in gespaltener Haltung mit ausgestrecktem Arm, der ein Tuch hinter sich hält, auf einem Marmorsockel. Schöne mehrfarbige Patina. In der Bronze sig...
Kategorie

1920er Französisch Art déco Vintage F. Trinque Möbel

Materialien

Marmor, Bronze

Zugehörige Objekte
Skulptur eines nackten Akts aus versilberter Bronze im Art déco-Stil von Cormier „Joe Descomps“, um 1920
Von Joe Descomps Cormier
Akt aus versilberter Bronze im Art déco-Stil von Joseph Jules Emmanuel Cormier (1869-1950). Vielseitiger und bekannter Bildhauer, der häufig unter dem Namen Joe Descomps arbeitete. D...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Französisch Art déco F. Trinque Möbel

Materialien

Bronze

Bronze Akt erotische weibliche Tänzerin im Art déco-Stil, Frankreich, 1920
Art Deco vergoldete Bronzestatue signiert Reveil. Diese Skulptur wurde Mitte der 1920er Jahre in der Zeit des Jugendstils und des Art déco geschaffen. Wahrscheinlich von Paul Philip...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Französisch Art déco F. Trinque Möbel

Materialien

Marmor, Bronze

Art-déco-Skulptur, signiert Carlier
Von Émile Nestor Joseph Carlier 1
Große leuchtende Skulptur im Art-Deco-Stil, um 1930. Skulptur aus Zinn auf Marmorsockel. Opalisierende Glaskugel Seifenblase. In perfektem Zustand und elektrifiziert Länge: 17,5 cm Durchmesser: 15 cm Höhe: 71 cm Tiefe: 10,5 cm Gewicht: 7kg Bildhauer - lebt in Paris geboren in Cambrai am 3. Januar 1849 und gestorben in Paris am 11. April 1927 Joseph Carlier wurde in einem Haus in der Rue de la Prison geboren, wo heute das Rathaus von Cambrai steht. Sein Vater ist ein Messerschmied und in seiner Freizeit Musiker. Er möchte, dass sein Sohn Architekt oder Ingenieur für Kunst und Handwerk wird. Als Schüler der Schule der Brüder wird er die Kurse der städtischen Zeichenschule unter den wachsamen Augen seiner Professoren Berger, Vater und Sohn, besuchen. Sein Vater, der die Höhen und Tiefen eines Künstlerlebens fürchtete, war von der Berufswahl seines Sohnes wenig begeistert. Mit Unterstützung seiner Mutter trat er 1864 in die Werkstatt des Ornamentbildhauers Lecaron aus Cambrai ein, wo er das Handwerk erlernte, indem er die Steine der Kathedrale von Cambrai bearbeitete. Bei dieser Gelegenheit stürzt der junge Lehrling von einem Gerüst und verdankt seine Rettung nur dem Riemen seiner Tasche, der ihn am Mast festhält. Er reist nach Paris, um die Weltausstellung von 1867 zu besuchen, die ihn in seiner Berufung als Künstler bestärkt. Da er von seinen Eltern keine finanzielle Unterstützung erhielt, musste er Gelegenheitsarbeiten verrichten und wurde bei einem Möbelhersteller im Faubourg Saint-Antoine angestellt. Dann kehrt er nach Cambrai zurück, um die Kurse der akademischen Schule im Studio von René Fache zu besuchen. Als fleißiger Schüler überzeugte sein Lehrer Carliers Eltern, ihn nach Paris ziehen zu lassen, um die École des Beaux-Arts zu besuchen. 1869 erhielt er ein Stipendium der Stadt Cambrai und wurde in das Studio von Jules Cavelier aufgenommen. Der Professor bietet einen streng akademischen Unterricht. Der Krieg von 1870 unterbricht sein Studium. Vom Militärdienst befreit, machte er eine Reise zu seinen Eltern und schloss sich dann den Freiwilligen von Montrouge an. Er erlebt seine Feuertaufe bei den Vorposten von Bagneux und Buzenval, sieht den Orientalisten Henri Regnault fallen, wird selbst von drei Schüssen getroffen und entgeht nur knapp dem Verlust seines rechten Arms. Wenn er von seinem Oberst für das Kreuz vorgeschlagen wird, wird er zu ihm sagen: "Gib mir die Medaille, das ist genug". Mit Erlass vom 31. Dezember 1871 erhielt er auf Bericht des Kriegsministers die Militärmedaille. Er nimmt an den Ereignissen der Kommune teil und begibt sich auf die Suche nach anderen Horizonten. Mit einer Pistole und fünfzehn Francs bewaffnet, machte er sich auf den Weg nach Spanien, das er sechs Monate lang zu Fuß bereiste. Anmietung seiner Dienste auf dem Weg zum Steinmetz. Zurück in Paris tritt er in das Studio von François Jouffroy ein, dann in die Académie Julian in das Studio von Henri Chapu, wo er seinen Freund aus Valenciennes, Léon Fagel, trifft. Er hat nie aufgehört, sich für seine Heimatstadt zu interessieren und war Mitglied in mehreren Vereinen. Er gehörte dem Komitee für den Wiederaufbau von Cambrai an und nahm an allen Pariser Treffen teil, bei denen Cambrésiens anwesend waren. Nach seinem Tod halten der Dichter Dévigne, A. Dorchain und der Bürgermeister von Cambrai G. Desjardins die Grabrede. Fernand Créteur liest seine Biografie. Er ist in Paris auf dem Friedhof Montparnasse in der Nähe seiner Schwiegereltern begraben. Werke 1874 debütierte er auf dem Salon und stellte danach jedes Jahr aus. Aus Dankbarkeit schenkte er der Stadt Cambrai sein erstes bedeutendes Werk. Dies ist die Steinstatue des kambresischen Chronisten Enguerrand de Monstrelet, die er 1876 anfertigte und die in einem öffentlichen Garten aufgestellt wurde. Sie wurde 1944 durch Bombenangriffe zerstört. Im Jahr 1877 entwirft er seine Statue der Auferstehung, die das Grab seiner Schwägerin auf dem Pariser Friedhof Père-Lachaise schmückt. Dieses Werk wurde bei ihm für ein Grabdenkmal auf dem Friedhof von Recoleta in Buenos Aires in Auftrag gegeben, und er erklärte sich bereit, eine Kopie anzufertigen. Er stellt Gilliat aus, der mit Kraken kämpft, was ihm eine zweite Medaille auf dem Salon von 1879 einbringt, dann Vor der Steinzeit, was ihm ein Reisestipendium und eine Italienreise 1881 ermöglicht. In Florenz modelliert er die Skizze Der Blinde und der Gelähmte, für die er auf dem Salon von 1883 die erste Medaille erhält. 1885 beantragte er ein Atelier im Mobilier National oder am Quai de l'Alma für seine bildhauerischen Arbeiten, ohne es zu erhalten. Im Jahr 1886 beantragte er einen Marmorblock, der jedoch abgelehnt wurde. 1888 erhielt er den Auftrag, Skulpturen für die Dekoration der Industrieschule in Roubaix oder für die Weltausstellung von 1889 zu schaffen, was jedoch nicht gelang. 1889, nach seiner Goldmedaille auf der Pariser Weltausstellung, beschloss er, seinen Gilliat umzugestalten, den er auf dem Salon von 1890 ausstellte. Sein Werk wurde vom Staat für das Luxemburger Museum angekauft. Nachdem er Mitglied der Jury des Salon des artistes français geworden war, ließ er die Regeln überarbeiten. Im selben Jahr wird seine Anfrage nach einem Bildhauerwerk abgeschlossen, da er 1889 im Salon eine Statue für die Summe von 10.000 Franken5 gekauft hat. Eine erneute Anfrage im Jahr 1894 ergab die gleiche Antwort. Ende des Jahrhunderts wählte ihn die Stadt Condé-sur-l'Escaut zusammen mit Léonie Duquesnoy und Jules Louis Mabille aus, um das Monument de la Clairon, die gebürtige Schauspielerin dieser Gemeinde, zu realisieren. Schließlich ist es Henri Gauquié, der das Werk realisiert. Mit seinem Meisterwerk Le Miroir6, das auf der Weltausstellung von 1900 ausgestellt wurde, formt er die weibliche Anmut. Diese Statue stellt die Figur der Chrysis aus dem Roman Aphrodite von Pierre Louÿs dar. Es ist nicht bekannt, wie er auf seine 1898 gestellte Anfrage, an einer Skulptur für die Weltausstellung von 1900 zu arbeiten, reagiert hat. In Condé-sur-Escaut schuf er 1907 das Denkmal für General Léon de Poilloüe de Saint-Mars, französischer General der Division. Im Jahr 1904 gewann er eine weltweite Subskription für die Schaffung eines Denkmals für die Vilmorins, das 1908 auf einem Pariser Platz errichtet wurde. Er wurde 1912 nach Algier gerufen, um die Gesichtszüge des Herzogs von Cars, des Generals der Eroberung von 1830, nachzubilden und das Medaillon von General Maurice Bailloud, dem Nachfolger des früheren Eroberers, für die Realisierung einer Bronzetafel anzufertigen. Sie wurde am Obelisken des Kriegsdenkmals der afrikanischen Armee angebracht, das auf den Höhen des Fort l'Empereur errichtet, am 21. Oktober 1912 vom Generalgouverneur von Algerien Charles Lutaud eingeweiht und 1943 zur Sicherheit der Einwohner von Algier mit Sprengstoff zerstört wurde. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs widmete er sich der Arbeit mit den Flüchtlingen aus dem Norden, und als Präsident der Amicale de Cambrai widmete er sich während der vier Jahre des Konflikts zusammen mit seinem Freund Devignes der Unterstützung der Bevölkerung von Cambrésis. , vom Krieg vertrieben. 1916 bedankte sich Senator Paul Bersez beim Minister für Schöne Künste für den Kauf eines Werkes [welches?] des Künstlers. 1918 bittet Carlier den Minister der Schönen Künste um eine Stelle als Inspektor der Schönen Künste und teilt ihm mit, dass einige der in den Gärten von Cambrai aufgestellten Bronzestatuen durch die Bombardierungen vom Mai 1944 beschädigt worden sind. In Zusammenarbeit mit dem Architekten Castex hat er ein monumentales Brunnenprojekt für die Stadt Reims realisiert. Nach dem Krieg schuf er Bronzestatuen von behaarten Menschen, von denen einige Kopien Kriegsdenkmäler schmücken...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Französisch Art déco F. Trinque Möbel

Materialien

Marmor, Zink

Art-déco-Skulptur, signiert Carlier
Art-déco-Skulptur, signiert Carlier
H 27,96 in B 6,11 in T 4,14 in
Nude-Skulptur aus Bronze im Art déco-Stil von S. Melani
Von Salvatore Melani
Eine liegende Akt-Bronzeskulptur von Salvatore Melani aus der Zeit des Art déco, die am Ende seiner Karriere entstand, die in den frühen 1920er Jahren begann und 1934 im Alter von 32...
Kategorie

1930er Französisch Art déco Vintage F. Trinque Möbel

Materialien

Bronze

Atemberaubende Goldscheider Wiener Art Deco Keramik-Barzoi-Skulptur, signiert
Von GOLDSCHEIDERSCHE PORZELLAN-MANUFACTUR UND MAJOLICA-FABRIK (1885-1953), Goldscheider Manufactory of Vienna
Eine atemberaubende und schöne handbemalte Keramik-Barzoi-Skulptur, die in Österreich von Goldscheider in den 1930er Jahren hergestellt wurde. Diese sehr dekorative Keramik-Barzoi-Fi...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Österreichisch Art déco F. Trinque Möbel

Materialien

Keramik

Bronzeskulptur im Art déco-Stil, signiert Dakon (Stefan))
Von Stefan Dakon
Kaltgemalte österreichische Bronze. Tänzerin mit erhobenen Händen auf einem Sockel aus Portmarmor. Signiert Dakon auf dem Marmor. Gesamthöhe: 47 cm Breite: 26 cm Tiefe: 11 cm Gewich...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Österreichisch Art déco F. Trinque Möbel

Materialien

Marmor, Bronze

Nudefarbene weibliche Tänzerin aus Bronze im Art déco-Stil
Von Marie Louise Simard
Französische Art-Déco-Bronzefigur einer nackten Tänzerin auf einem quadratischen Sockel aus schwarzem Marmor (Attr: Marie-Louise Simard)
Kategorie

20. Jahrhundert Französisch Art déco F. Trinque Möbel

Materialien

Marmor, Bronze

Französische Art Deco Bronze Windhund Skulptur
Von Irénée Rochard
Im Stil von Irénée René Rochard; stilisierte Form mit großer Bewegung, der rasende Windhund katapultiert sich vorwärts; auf einer Kugel über einem quadratischen Sockel ruhend; unsign...
Kategorie

1930er Französisch Art déco Vintage F. Trinque Möbel

Materialien

Bronze

Akt-Bronze-Skulptur im Art déco-Stil von Affortunato Gory
Von Affortunato Gory
Eine frühe Art-Déco-Bronzeaktskulptur einer Tänzerin von Affortunato Gory. Dies ist eines der spektakulärsten Stücke, die wir bisher anbieten konnten. Die dunkel vergoldete Patina is...
Kategorie

1920er Französisch Art déco Vintage F. Trinque Möbel

Materialien

Marmor, Bronze

Skulptur im Art déco-Stil
Eine große architektonische Figur aus Gips mit einem stilisierten, sitzenden Adler im Art Deco-Stil.
Kategorie

1930er amerikanisch Art déco Vintage F. Trinque Möbel

Materialien

Gips

Skulptur im Art déco-Stil
Skulptur im Art déco-Stil
H 32 in B 43 in T 12 in
Art déco-Skulpturen aus weißem Porzellan mit Schaukelpferden, signiert von Karl Ens
Von Karl Ens
Diese atemberaubende und dynamische Skulptur aus weißem Porzellan wurde von dem geschätzten Kunsthandwerker Karl Ens in Ostdeutschland um 1930 geschaffen. Es zeigt zwei galoppierende...
Kategorie

1930er Deutsch Art déco Vintage F. Trinque Möbel

Materialien

Porzellan, Farbe

Art déco-Skulptur eines Clowns aus Alabaster, signiert, 1920er Jahre
Art Deco signiert Alabaster pierrot Clown Skulptur. Die Pierrot-Skulptur spielt auf der Mandoline. Die Figur ist signiert, aber ich kann nicht lesen, was darauf steht.  
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Französisch Art déco F. Trinque Möbel

Materialien

Alabaster

Zuvor verfügbare Objekte
Französische Bronze-Skulptur im Art déco-Stil von F. Trinque:: 1930
Beschreibung: 
Art Deco-Bronze eines stehenden Aktes. Künstler/Macher:
 F. Trinque. Unterschrift/Marken: F. Trinque. Stil:
 Art Deco. Datum: ca. 1925-1930. Material: Bronze mit ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Französisch Art déco F. Trinque Möbel

Materialien

Marmor, Bronze

Versilberter Bronzeakt im Art-déco-Stil von F. Trinque, Frankreich, 1925
Akt aus versilberter Bronze im Art Deco-Stil. Künstler: F. Trinque. Unterschrift/Marken: F. Trinque. Stil: Art Deco. Datum: Ca. 1925. Material: Bronze mit silberner Patina. ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Französisch Art déco F. Trinque Möbel

Materialien

Bronze

Art-Déco-Skulptur eines Aktes von F. Trinque. Frankreich 1925
Art Deco Bronzeskulptur eines Aktes in gespaltener Pose mit ausgestrecktem Arm:: der ein Tuch hinter sich hält:: auf einem gestuften Sockel aus Portormarmor. Signiert in der Bronze. ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Französisch Art déco F. Trinque Möbel

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen