Zum Hauptinhalt wechseln

Deutscher Künstler, Gemälde

bis
2
2
1
1
Gesamthöhe
bis
Gesamtbreite
bis
2
1
1
1
1
1
1
1
2
2
910
668
651
610
2
2
1
1
Künstler*in: German artist
Church Courtyard der Kirche in Siena, Öl auf Leinwand
Von German artist
Deutsche Schule. Name und Datum unten links "Siena Juli (18)83". Unleserliche Signatur unten rechts (Monogramm) "A.S. ou J.S.". Provenienz: Eine Privatsammlung aus dem Rheinland.
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Sonstige Kunststile Deutscher Künstler, Gemälde

Materialien

Leinwand

Antikes deutsches Ölgemälde „Der gute Hirte“ auf Leinwand, Christus mit Lamm
Von German artist
"Der gute Hirte" Deutsche Schule, um 1900 ölgemälde auf Leinwand, gerahmt leinwand: 19.75 x 24 Zoll gerahmt: 25 x 30 Zoll Schönes Ölgemälde, das Christus mit einem Lamm in der Wüs...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Viktorianisch Deutscher Künstler, Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Zugehörige Objekte
Porträt einer Dame und eines Hundes – britisches viktorianisches Tierporträt-Ölgemälde
Dieses prächtige britische Porträt-Ölgemälde aus dem viktorianischen Zeitalter stammt von der viel beachteten und ausgestellten Künstlerin Maud Porter. Es wurde um 1890 gemalt und ze...
Kategorie

1890er Viktorianisch Deutscher Künstler, Gemälde

Materialien

Öl

Englisches Porträt eines Hundekopfes, eines Terriers oder eines Bichons aus dem 19. Jahrhundert
Der Besitz eines Porträts eines Terriers oder eines Bichons aus dem 19. Jahrhundert, insbesondere in seinem Originalrahmen, der um 1890 von F.W. Williams, bietet die seltene Gelegenh...
Kategorie

1890er Viktorianisch Deutscher Künstler, Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Antikes englisches Portrt eines Terrierhundkopfes aus dem 19. Jahrhundert im Profil
Von George Earl
Zuschreibung an George Earl Außergewöhnliches englisches Öl auf Karton aus dem 19. Jahrhundert mit einer Terrier-Kopfstudie im Profil. Die Qualität des Gemäldes ist ganz hervorrag...
Kategorie

1860er Viktorianisch Deutscher Künstler, Gemälde

Materialien

Öl, Karton

König Charles Cavalier Spaniel, englisches Porträt eines Hundekopfes aus dem 19. Jahrhundert
Von George Earl
!9. Jahrhundert englisches Porträt eines King Charles Cavalier Spaniels Wunderschöne Porträtstudie dieser sehr beliebten Hunderasse. Dieses aus der Mitte des 19. Jahrhunderts sta...
Kategorie

1860er Viktorianisch Deutscher Künstler, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Englisches Ölgemälde eines Terrierhundes aus dem Jahr 1935, Bonzo
W. Redworth, Englisches Porträt eines Terriers, um 1935 Wunderschönes Porträt in Öl auf Leinwand. Ein sehr englisches Tierporträt und ein sehr gut gemaltes Gemälde, gerahmt in ein...
Kategorie

1930er Viktorianisch Deutscher Künstler, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Englisches Porträt eines Pferdes und Setzerhundes in einem Stall aus dem 19. Jahrhundert
Fritz war ein englischer Sportmaler aus der Mitte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Bei diesem Stück handelt es sich um ein klassisches englisches Sportgemälde, das für den wohlha...
Kategorie

1850er Viktorianisch Deutscher Künstler, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Spanielhundes aus dem 19. Jahrhundert in einer Landschaft, ein Landhaus jenseits des
Von Charles Bilger Spalding
Ein schwarz-weißer Spaniel aus dem 19. Jahrhundert, der in einer Landschaft mit einem Landhaus in der Ferne steht. Signiert C B Spalding, unten rechts. Öl auf Leinwand in einem Rahm...
Kategorie

19. Jahrhundert Englische Schule Deutscher Künstler, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Antikes englisches Portrt zweier Stierhunde in einem Garten aus dem 19. Jahrhundert.
Von John Frederick Herring Sr.
Ein wunderschönes Porträt aus dem 19. Jahrhundert, das zwei Stierhunde in einer Scheune zeigt. Künstler Bio: Herring wurde am 12. September 1795 in Blackfriars, London, als ältestes von neun Kindern von Benjamin Herring (gest. 1871) und Sarah Jemima (gest. 1831), geborene Howard, geboren. Sein Vater war ein Fransenmacher und Tapezierer, der in der Newgate Street in der Londoner City arbeitete. Die Familie Herring war niederländischer Herkunft, und sowohl sein Vater als auch sein Großvater, Jan Frederick, erhoben erfolglos Anspruch auf den Familienbesitz in Curaçao. Herring war nie bei seinem Vater in die Lehre gegangen und daher nicht berechtigt, in diesem Beruf zu arbeiten. Im September 1814 nahm er die Kutsche der Royal Leeds Union und kam rechtzeitig in Doncaster an, um am Great St Leger Pferderennen teilzunehmen. Als er in der Stadt übernachtete, stieß er auf die Werkstatt eines Kutschenbauers und half einem Angestellten bei der Malerei eines Pferdes auf einer der Kutschen. Der Karosseriebauer war beeindruckt und bat ihn, die Insignien auf den Royal Forrester zu malen. Bei der Probefahrt traf er den Besitzer, Herrn Hill, und bat ihn um die freie Stelle des Kutschers auf der Nelson. Er erhielt die Stelle und übte den anstrengenden Beruf sechs Jahre lang aus, bis er schließlich auf der Loge des renommierten High Flyer zwischen York und London landete. Trotz der langen Arbeitszeiten auf der Postkutsche schuf der Autodidakt Herring zumindest ab 1815 eine Reihe erstaunlich kompetenter Gemälde. Innerhalb eines Jahres nach seiner Ankunft in Doncaster ließ sich Herring mit Ann Harris (1796-1838) nieder - es gibt keine Aufzeichnungen über ihre Ehe - und erlebte die Geburt des ersten ihrer Kinder, John Frederick junior. Sein Ruf als Sportmaler wuchs und er entwickelte eine Fangemeinde. Zu seinen frühen Gönnern gehörten sein Zeitgenosse Mr. (später Revd.) Charles Stanhope, ein strenger Kritiker, dessen Meinung er fürchtete, Mr. Clarke von Barnby Moor, Besitzer des High Flyer, und Mr. Hawkesworth von Hickleton Hall, dessen wiederholte Appelle ihn schließlich dazu brachten, sich mehr der Malerei zu widmen, und der ihm Aufträge von der Hon. E. Petre, Sir Bellingham Graham, und anderen einbrachte. Herrings erste Ausstellung in der Royal Academy war A Dog im Jahr 1818; im folgenden Jahr wurde seine Zeichnung des gebrochenen Beins eines Rennpferdes im Sporting Magazine reproduziert.
 Im Jahr 1825 begann das Projekt, das ihn berühmt machte. Die Doncaster Gazette beauftragte ihn, die Gewinner des St. Leger ab 1815 zu malen. Die Bilder wurden zunächst von Sheardown & Son, den Eigentümern der Gazette, gestochen und veröffentlicht, dann von S. und J. Fuller und schließlich von Baily Bros. Insgesamt malte Herring vierunddreißig Gewinner, von denen einunddreißig als Drucke hergestellt wurden. Zwei Jahre später, 1827, folgte eine Serie von zwanzig Derby-Siegern. Als Schilderer des Vollblutpferdes in hoher Kondition ist er seit langem konkurrenzlos" (Memoiren). Um 1830, als sein Ruhm als Turfmaler feststand, zog Herring nach Six Mile Bottom in der Nähe von Newmarket, dem Hauptsitz des Rennsports. Er blieb dort drei Jahre lang, bevor er nach Camberwell am Stadtrand von London ging. Er hatte nun sieben überlebende Kinder, von denen drei Künstler wurden: John Frederick junior, Charles (1828-1856) und Benjamin (1830-1871). Ein anderer Benjamin (1806-1830), der Bruder von Herring, war ebenfalls ein Künstler. Obwohl scheinbar erfolgreich, befand sich Herring in Wirklichkeit in finanziellen Schwierigkeiten und wurde von William Taylor Copeland, dem Eigentümer der Spode China...
Kategorie

1840er Viktorianisch Deutscher Künstler, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Englisches Porträt eines englischen Jack Russells namens Fritz aus dem späten 19. Jahrhundert
Von John Emms
Anfang des 20. Jahrhunderts englisches Porträt eines englischen Jack Russell, genannt Fritz. John Emms wurde in Blofield, Norfolk, als Sohn des Künstlers Henry William Emms geboren....
Kategorie

1870er Viktorianisch Deutscher Künstler, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Englisches, lustiges Ölgemälde auf Leinwand aus dem 20. Jahrhundert, Porträt eines laufenden oder springenden Hares
Ein gut gemaltes und lustiges Bild von einem fütternden Schwein. Öle auf Leinwand Der Künstler malte Tiermotive wie dieses mit großem Geschick und verlieh seinen Tieren Leben und ...
Kategorie

2010er Impressionismus Deutscher Künstler, Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Porträt eines Babys und eines Hundes – britisches viktorianisches Genre-Ölgemälde, Tierkunst
Von Henry Turner Munns
Dieses charmante britisch-viktorianische Genre-Ölgemälde wird dem bekannten ausgestellten Künstler Henry Turner Munns zugeschrieben. Die um 1870 entstandene Komposition zeigt ein Bab...
Kategorie

1870er Viktorianisch Deutscher Künstler, Gemälde

Materialien

Öl

Porträt des frühen 20. Jahrhunderts von shire- oder Clydesdale-Pferde in einer Landschaft.
Von Edwin Frederick Holt
Porträt in Öl aus dem frühen 20. Jahrhundert von Shire- oder Clydesdale-Pferden in einer Landschaft. Edwin begann seine künstlerische Laufbahn mit einem Studium an der Royal Academy...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Viktorianisch Deutscher Künstler, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen