Zum Hauptinhalt wechseln

M.C. Escher aus Escher

Niederländisch, 1898-1972

In der Welt von Maurits Cornelis Escher (allgemein bekannt als M.C. Escher) ist nichts so, wie es scheint. Der holländische Künstler, berühmt für seine Grafiken mit unendlichen Treppen, verdrehten Perspektiven und sich selbst reproduzierenden Tieren, war in mehr als einer Hinsicht ein Meister der Illusion.

Eschers Bilder sind nicht einfach nur Rätsel, die das Gehirn austricksen sollen, sondern sie wurden aus dem Wunsch heraus geboren, unsere Wahrnehmungsfähigkeit zu erweitern und uns zu ermutigen, eine natürliche Neugierde und Verspieltheit gegenüber der Welt um uns herum zu entwickeln. Laut dem New Yorker Galeristen Skot Foreman hatte der Künstler eine seltene Gabe. "Er kombinierte die Struktur und Analytik der linken Gehirnhälfte mit der künstlerischen Kreativität der rechten Gehirnhälfte", erklärt Foreman. "Irgendwie hat er Bilder in verblüffende Universen verwandelt, die in der Lage waren, die Grenzen unserer Vorstellungskraft zu erweitern und uns dazu zu drängen, die Bereiche des Möglichen innerhalb der Ordnungsgesetze der Natur neu zu überdenken."

Doch die Schaffung illusionistischer Illustrationen war nicht Eschers einziges Talent. Er war auch ein leidenschaftlicher Tagebuchschreiber, der seine Gedanken und Frustrationen zeitlebens in schriftlicher Form festhielt. Er beklagte sich oft darüber, dass seine Bilder seine zerebralen Vorstellungen nie vollständig wiedergeben konnten. Gleichzeitig zeigte er sich ungeduldig mit denjenigen, die nicht über den oberflächlichen Reiz seiner gestaltwandelnden Muster hinausblicken konnten. Escher war ein Künstler, der nach Perfektion strebte und sich von der etablierten Kunstwelt missverstanden fühlte.

"Das Wichtigste an Escher ist, dass er immer neugierig war, immer forschte und entdeckte. Die meisten Menschen verlieren diese Eigenschaft, wenn sie älter werden, aber Escher bewahrte sich eine kindliche Begeisterung für die Welt", sagt der niederländische Filmemacher Robin Lutz, dessen nachdenklicher Spielfilm, M.C. Escher: Journey to Infinity, verbindet dokumentarisches Filmmaterial mit Animationen und entfaltet sich in einem gemächlichen Tempo, so dass Eschers geistreiche und intelligente Prosa uns sanft durch seine kreative Entwicklung führt.

Escher trug immer eine Lupe in seiner Tasche, um sich an den kleinsten Details" zu seinen Füßen zu erfreuen, sei es eine Pflanze, die auf einen Felsen klettert, ein Schmetterling oder eine Heuschrecke. Er reiste leidenschaftlich gern und verbrachte mehr als zehn Jahre mit seiner Frau Jetta und seiner jungen Familie in Rom. Dort spielte er zum ersten Mal mit verschiedenen Perspektiven und skizzierte die Architektur der Stadt bei Nacht, um die "übermäßigen barocken Schnörkel" zu vermeiden, die er bei Tageslicht als zu störend empfand. Eine weitere wichtige Entwicklung wurde durch einen Besuch des Alhambra-Palastes in Granada, Spanien, im Jahr 1936 ausgelöst. Inspiriert von den maurischen Kacheln des Wahrzeichens aus dem 14. Jahrhundert, begann Escher mit sich wiederholenden Mustern oder Mosaiken zu experimentieren und schuf seine ersten Holzschnitte und Lithografien von sich verwandelnden Vögeln, Eidechsen und Fischen, die sich ineinander verschränken und die gesamte Oberfläche des Papiers puzzleartig ausfüllen.

Während und unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg schuf Escher viele seiner berühmtesten Werke, emotionale Reaktionen auf eine Welt, die ins Chaos gestürzt war. In dieser Zeit begann seine Faszination für unmögliche Treppen, nicht enden wollende Wasserfälle und zyklische Stillleben mit Figuren und Kreaturen, die in einer Schleife gefangen zu sein scheinen, ein Paradoxon aus Verstrickung und Erneuerung.

In der Tat war das Konzept der Unendlichkeit eine wichtige Inspiration für ihn. Sie prägt seine Fischaugenstudien und kurvenreichen Perspektiven, die so viele schwindelerregende Details enthalten, dass es unmöglich ist, zu wissen, wo das eine aufhört und das andere beginnt. Es ist also kein Wunder, dass Eschers forschende, bewusstseinserweiternde Grafiken eine so anhaltende Anziehungskraft haben.

Finden Sie die Original-M.C. Escher-Kunst auf 1stDibs.

Up And Down – Lithographie von M.C. Escher - 1947
Von M.C. Escher
Handsigniert. Gedruckt mit schwarzer Tinte und Teil einer limitierten Auflage von 400 Exemplaren. Abmessungen des Bildes: 51 x 20 cm Referenz: Bool n. 352 Locher 146.  Sehr guter Z...
Kategorie

1940er Moderne M.C. Escher aus Escher

Materialien

Lithografie

Alle Kunst von M.C. Escher aus Escher durchstöbern
Jetzt shoppen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen