Adrian Alan
bis
1
588
165
57
49
34
30
5
5
5
5
3
2
1
1
1
1
1
1
38
11
10
8
8
Kommode Médallier" nach Antoine Gaudreaux
Prächtige Kommode aus vergoldeter Bronze mit Intarsien, nach der "Commode Médallier" von Antoine Gaudreaux.
Die serpentinenförmige Platte aus Vert-Maurin-Marmor befindet sich über ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommoden
Materialien
Marmor, Goldbronze
Zylinderbüro im Louis XVI-Stil, von François Linke
Von François Linke
Eine seltene Louis XVI Stil vergoldet-Bronze montiert Mahagoni Zylinder Bureau. Von François Linke, Paris. Indexnummer 100. Frankreich, ca. 1890.
Das Oberteil mit dreiviertel durchb...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schreibtische
Materialien
Goldbronze
Großer Spiegel aus geschnitztem Giltwood und Gesso von Napoleon III.
Großer Spiegel aus geschnitztem Giltwood und Gesso von Napoleon III.
Dieser beeindruckende Spiegel aus der Zeit Napoleons III. ist in Größe und Dekoration großartig. Er ist im Stil...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Wandspiegel
Materialien
Gips, Vergoldetes Holz
Ein Paar Tischlampen aus vergoldeter Bronze und Rubinglas
Ein Paar Tischlampen aus vergoldeter Bronze und Rubinglas.
Jeweils mit sechseckigem Stiel und tulpenförmigem Sockel aus böhmischem Glas. Fein gedrechseltes Metallwerk mit schraffie...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Tischlampen
Materialien
Goldbronze
Beistelltisch mit Intarsien im Louis-XV-Stil, von Beurdeley
Von Maison Beurdeley
Ein feiner und seltener Louis XV-Stil vergoldet-Bronze montiert Marqueterie Beistelltisch. Von Emmanuel Alfred (dit Alfred II) Beurdeley. Paris. Frankreich, ca. 1885.
Der Deckel mi...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Beistelltische
Materialien
Goldbronze
Ein Bureau Plat im Style Louis XIV von Cueunières, Paris, nach dem Modell von Cressent
Von L. Cueunieres Ebeniste.
Ein vergoldetes Mahagoni-Bureau Plat im Louis XIV-Stil von Cueunières, Paris, mit Bronzebeschlägen. Nach dem Modell von Charles Cressent.
Auf der Unterseite gestempelt 'L. CUEUNIER...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Schreibtische
Materialien
Goldbronze
Ein Paar Wandapplikationen mit zwei Leuchten im Louis XIV.-Stil in der Art von Boulle
Von André-Charles Boulle
Ein Paar vergoldete Bronzewandapplikationen im Louis XIV-Stil mit Cherubischen Herms. Nach dem Vorbild von André-Charles Boulle.
Sie sind jeweils als Engelchen modelliert, die Akant...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Wandleuchten
Materialien
Goldbronze
Zwei Wandapplikationen im Louis-XIV-Stil mit zwei Lichtern
Ein Paar vergoldete Bronzewandapplikationen im Louis-XIV-Stil mit zwei Leuchten. Nach dem Vorbild von André-Charles Boulle.
Sie sind jeweils als Engelchen modelliert, das spiralför...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Wandleuchten
Materialien
Goldbronze
Antoine Louis Barye (1795-1875), „ Theseus im Kampf mit dem centaur Bianor“
Von Antoine-Louis Barye
Eine schöne patinierte Bronzegruppe mit dem Titel "Theseus kämpft gegen den Kentauren Bianor", gegossen von Ferdinand Barbedienne, nach dem Modell von Antoine Louis Barye (1795-1875)...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Klassisch-griechisch, Figurative Sk...
Materialien
Bronze
Kommode mit Intarsien aus vergoldeter Bronze, von Heinrich Pallenberg, Köln
Eine feine vergoldete Bronzekommode mit Intarsien, von Heinrich Pallenberg, Köln.
Die originale Marmorplatte ist ein seltener gelber, schwarzer und grauer Brèche-Marmor. Die Front ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Kommoden
Materialien
Marmor, Goldbronze
Ein Paar achtflammige Kandelaber im Louis-XV-Stil, Victor Paillard zugeschrieben
Von Victor Paillard
Ein Paar vergoldeter Bronzekronleuchter im Stil Louis XV, Victor Paillard zugeschrieben.
Sie sind überschwänglich im Stil des Rokoko modelliert und zeigen verspielte Putten, die Tra...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kandelaber
Materialien
Goldbronze
Louis XVI Stil Vergoldete Bronzemontierung Mahagoni und Lack Kommode à Vantaux
Von Hubert-Joseph Heubès
Feine Kommode aus vergoldetem Mahagoni und Lack im Stil Ludwigs XVI. nach dem Modell von Weisweiler, von Hubert-Joseph Heubès.
Der Korpus ist mit dem Stempel "HEUBES" versehen und...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schränke
Materialien
Marmor, Goldbronze
Ein vergoldeter Bronzetisch im Louis-XVI-Stil
Ein vergoldeter Mahagoni-Mitteltisch im Louis-XVI-Stil mit Bronzebeschlägen.
Der Tisch mit einer Marmorplatte aus Villefranche de Conflent mit zart violetten Mustern auf weißem Grun...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Marmor, Goldbronze
Kaiser Napoleon zu Pferd, Guss von Susse Frères, Paris
Von Susse Freres
Große patinierte Bronzeskulptur des Kaisers Napoleon zu Pferd, gegossen von Susse Frères, Paris, nach dem Modell von Alfred Émilien O'Hara, Comte de Nieuwerkerke (1811-1892).
Dunkel...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Orientalische lebensgroße figurale Bronzestatue in Bronzeform, Louis Hottot zugeschrieben
Von Louis Hottot
Eine orientalische Bronzestatue in Lebensgröße, die Louis Hottot (Franzose, 1834-1906) zugeschrieben wird.
Modelliert als Dame in osmanischer Kleidung, die unter einer Pagode mit Mi...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Ein Paar Spiegel aus Giltholz im Louis-XVI-Stil
Ein Paar geschnitzte Spiegel aus Giltwood im Louis XVI-Stil.
Jeder Spiegel hat eine gewölbte Spiegelplatte und einen entsprechenden Rahmen mit geschnitztem Blattdekor und einem gew...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Wandspiegel
Materialien
Glas, Vergoldetes Holz
Lackierter Tabletttisch im Louis XV-Stil von Henry Dasson mit Tablettplatte
Von Henry Dasson
Ein feiner Tisch im Stil Louis XV aus vergoldetem Bronze und lackiertem Bois Satiné mit Tablettplatte von Henry Dasson.
Dieser elegante Tisch ist auf der Oberseite mit einem lackie...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Tabletttische
Materialien
Goldbronze
Porzellan-Gueridon im Louis-XVI.-Stil montiert
Porzellanmontierter Gueridon im Stil Ludwigs XVI.
Ovale Platte mit durchbrochener Galerie, in deren Mitte eine Porzellanplatte im Stil von Sèvres mit einem Blumenbouquet angebracht ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Guéridons
Materialien
Goldbronze
Zwei große, vergoldete und bronzierte Porzellanvasen im Stil von Sèvres
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Ein Paar große vergoldete, bronzefarbene, kobaltblau grundierte Porzellanvasen und -deckel im Stil von Sèvres.
Signiert 'H. Desprez'.
Jeweils in Balusterform. Auf der Vorderseite e...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Vasen
Materialien
Goldbronze
Antoine-Louis Barye (französisch, 1795-1875) „Lion marchant“
Von Antoine-Louis Barye
Antoine-Louis Barye (Französisch, 1795-1875)
Lion marchant
Bronze mit dunkelbrauner Patina
unterzeichnet "BARYE auf dem Sockel und mit der Gießereimarke "HB / C" auf der Untersei...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Tierskulpturen
Materialien
Bronze
Eine weiße Marmorfigur eines knienden Cherubs, von Pio Fedi
Feine weiße Marmorfigur eines knienden Putten, von Pio Fedi.
Signiert auf dem Sockel "Pio Fedi Faceva".
Italienisch, CIRCA 1860.
Pio Fedi (1815-1892) war ein italienischer Bildhau...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Ein Grand Cartel de Applique im Regence-Stil nach der Art von André-Charles Boulle
Von André-Charles Boulle
Ein Grand Cartel de Applique aus vergoldeter Bronze und Boulle-Einlegearbeiten im Regence-Stil in der Manier von André-Charles Boulle.
Das achttägige Zweizugwerk, das auf eine Glock...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Wanduhren
Materialien
Bronze
Paar chinesische Vasen aus vergoldeter Bronze mit Celadon-Boden
Zwei große chinesische Vasen aus vergoldeter Bronze mit Celadon-Grundierung und Porzellan mit Schlickerdekor.
Diese Vasen aus chinesischem Celadon-Porzellan aus der späten Quing-Dyn...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Chinoiserie, Vasen
Materialien
Goldbronze
Ein Paar dreiflammige Wandleuchten aus vergoldeter Bronze im Louis-XVI.-Stil
Ein Paar vergoldete Bronzewandapplikationen im Louis-XVI-Stil mit drei Lichtern.
Jeweils mit spitz zulaufender Rückenplatte in Form eines Pfeilköchers und mit einer Urne bekrönt. A...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Wandleuchten
Materialien
Bronze
Ein großes Paar vergoldeter und grau bemalter Pedestale
Ein großes Paar vergoldeter und grau bemalter Sockel.
Jeder Sockel hat einen quadratischen, sich verjüngenden Querschnitt mit einer Platte aus Escalette-Alpha-Rosenmarmor und ist in...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Sockel und Säulen
Materialien
Marmor
Gloria Victis", eine Figurengruppe aus patinierter Bronze von Mercié, gegossen von Barbedienne
Von Ferdinand Barbedienne
Patinierte Bronzefigurengruppe "Gloria Victis" ("Ruhm den Besiegten"), gegossen von Ferdinand Barbedienne nach einem Modell von Marius-Jean-Antonin Mercié (Franzose, 1845-1916).
Gl...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Vernis Martin-Vitrine im Louis-XV-Stil, montiert aus vergoldeter Bronze
Vergoldetes Bronzeschränkchen Vernis Martin im Louis XV-Stil.
Der ausladende Giebel wird von einer Rocaille-Spange zentriert und von exotischen Büsten flankiert. Die zentrale dreivi...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Vitrinen
Materialien
Bronze
Paar chinesische Celadon-Porzellanvasen mit vergoldeter Bronzefassung
Zwei große chinesische Vasen aus vergoldeter Bronze mit Celadon-Grundierung und Porzellan mit Schlickerdekor.
Diese Vasen aus chinesischem Celadon-Porzellan aus der späten Quing-Dyn...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Vasen
Materialien
Goldbronze
Eine vergoldete Bronzekonsole im Louis XVI-Stil mit drei Etagen, die als Dessert dient
Eine feine Louis XVI-Stil vergoldet-Bronze montiert Marmorplatte Mahagoni Drei-Tier-Konsole Desserte.
Die geformte "D" - förmige geäderte weiße Marmorplatte über einem vergoldeten ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Buffetschränke
Materialien
Marmor, Goldbronze
Ein Louis-Philippe-Ladegerät aus vergoldeter Bronze
Großes Louis-Philippe-Ladegerät aus vergoldeter Bronze.
Aus fein gegossener und ziselierter Goldbronze mit matter und brünierter Vergoldung. Das gewölbte zentrale Becken ist mit ei...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Louis Philippe, Wandskulp...
Materialien
Bronze
Ein Paar niedrige Beistelltische aus vergoldeter Bronze und Porzellan im Louis-XVI.-Stil
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Ein feines und ungewöhnliches Paar niedriger Beistelltische aus vergoldeter Bronze im Louis-XVI-Stil mit Porzellanaufsätzen im Sèvres-Stil.
Jeder Tisch ist mit einem feinen Porzella...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Guéridons
Materialien
Goldbronze
Ein Mitteltisch im Louis-XVI.-Stil nach dem Modell von Fontainebleau
Von Zwiener Jansen Successeur
Ein feiner patinierter und vergoldeter Tisch im Stil Ludwig XVI. nach dem Modell von Fontainebleau mit einer Platte aus Verde-Patricia-Marmor, von Zwiener Jansen Successeur.
Die Bro...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Marmor, Bronze
Vierundzwanzig-Licht-Kristallglas-Kronleuchter
Ein vierundzwanzig Licht Kristallglas-Kronleuchter, von La Compagnie des Cristalleries de Baccarat.
Der trompetenförmige Kranz weist schilfartige Zweige auf, die mit Tulpenglöckchen...
Kategorie
20. Jahrhundert, Kronleuchter und Hängelampen
Materialien
Geschliffenes Glas
Paar Porzellanvasen und -deckel im Wiener Stil
Von Royal Vienna Porcelain
Ein großes Paar Porzellanvasen und -deckel im Wiener Stil.
Jeweils spitz zulaufende Balusterform, verziert mit vergoldeten Blumen und Anthemion auf weinrotem und efeugrünem Grund. D...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Österreichisch, Vasen
Materialien
Porzellan
Neun-Licht-Kandelaber aus vergoldeter Bronze im Napoleon-III-Stil, Emblema der Jagd
Ein Paar große Napoleon-III-Kronleuchter aus vergoldeter Bronze mit neun Lichtern, die die Jagd symbolisieren.
Jedes Stück ist im Stil Ludwigs XV. konzipiert und hat einen Rocaille...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kandelaber
Materialien
Goldbronze
Intarsientisch mit Intarsien, Emmanuel Zwiener zugeschrieben
Von Joseph-Emmanuel Zwiener
Ein Tisch mit Intarsien aus vergoldeter Bronze, der Emmanuel Zwiener zugeschrieben wird.
Die Rückseite des vergoldeten Bronze-Sabots mit der Inschrift "Z".
Dieser exquisite Tisch e...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Beistelltische
Materialien
Holz
Vergoldeter, bronzebeschlagener Schreibtisch aus Wurzelnussholz, wahrscheinlich von Gillows
Von Gillows of Lancaster & London
Ein Schreibtisch aus vergoldetem Nussbaumholz, wahrscheinlich von Gillows.
Die rechteckige Platte hat eine Einfassung aus vergoldeter Bronze über einem schlangenförmigen Fries, der...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Schreibtische
Materialien
Goldbronze
Beistelltisch mit Parkett im Stil Louis XV und einer Platte aus Sarrancolin-Marmor
Ein Louis XV Stil vergoldet-Bronze montiert Mahagoni und Parkett Occasional Tisch.
Die Platte aus Sarrancolin-Marmor ist von einer Einfassung aus vergoldeter Bronze umgeben. Der Fri...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Beistelltische
Materialien
Marmor, Goldbronze
Paar venezianische Rokoko-Spiegel aus geschnitztem Giltwood
Ein Paar venezianische Rokoko-Spiegel aus geschnitztem Giltwood.
Diese Spiegel haben aufwändige durchbrochene Bandaufsätze, die von einem muschelförmigen Kranz über einer kartusch...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Wandspiegel
Materialien
Vergoldetes Holz
Cercles Tournants Uhren-Garnitur von Deniere, Paris
Von Jean-François Denière
Eine seltene und außergewöhnliche vergoldete und patinierte Bronze Monumental Cercles Tournants Uhr Garnitur, von Deniere, Paris.
Die Rückplatte ist mit "DENIERE A PARIS 3088" signiert.
Diese große und imposante Uhrengarnitur besteht aus einer fein ziselierten Cercles Tournants-Uhr in Form einer Erdkugel, die von drei bemalten Bronzeputten getragen wird, begleitet von einem Paar achtflammiger Kandelaber en-suite, die nach einem Entwurf von Jean-Louis Prieur (1732-1795) gestaltet sind.
Das auf eine Glocke schlagende Acht-Tage-Uhrwerk befindet sich in einem Erdglobus mit zwei drehbaren emaillierten Zifferblättern mit römischen Ziffern für die Stunden und arabischen Ziffern für die Minuten, wobei eine vergoldete Bronzeschlange, die sich um den Boden des Globus windet, die Zeit anzeigt. Die Weltkugel wird von drei fein gegossenen Putten aus patinierter Bronze getragen, die auf einem Sockel aus Stein mit einer umgestürzten Vase stehen, aus der Wasser austritt, ein Symbol für die Ozeane, und die auf einem vergoldeten Akanthussockel steht.
Die Kandelaber en-suite sind jeweils als ein Paar patinierter Bronzeputten auf naturalistischen Sockeln mit einem entsprechenden Akanthussockel aus vergoldeter Bronze modelliert, die einen blattgeschmückten Stiel mit acht Kerzenarmen tragen, die in kreisförmigen Tropfschalen mit C-Rollen enden, und achteckigen Kerzentüllen mit Guillochen- und Muscheldekor.
Diese außergewöhnliche Uhr ist einem Modell aus dem 18. Jahrhundert nachempfunden, von dem sich ein Exemplar in der Sammlung des Victoria and Albert Museum in London befindet. (Illustriert, Tardy, French Clocks...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren
Materialien
Bronze
Ein Paar sechsflammige Kandelaber im Stil Louis XV von Robert Frères
Von Robert Freres, Susse Freres
Ein Paar sechsflammige Kandelaber aus vergoldeter Bornze im Stil Louis XV von Robert Frères, gegossen von Susse Frères.
Auf dem Sockel signiert "Robert Frères, à Paris" und mit dem ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kandelaber
Materialien
Bronze
Ein Paar ovale Bronze-Reliefs nach Clodion
Von Claude Michel Clodion
Ein Paar ovale Bronzereliefs nach Clodion.
Jeweils beschriftet mit dem Guss Clodion.
Jede Tafel zeigt eine bacchantische Szene, in der eine Jungfrau mit einem jungen Satyr tanzt.
...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Jugendstilvase mit der Darstellung eines Naiad, montiert als Lampe
Von August Moreau
Jugendstilvase aus vergoldeter Bronze mit der Darstellung einer Najade, nach Auguste Moreau, jetzt als Lampe montiert.
Auf dem Korpus signiert "Aug Moreau".
Französisch, um 1900. ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Tischlampen
Materialien
Bronze
Paar vergoldete Bronzetische im Louis-XVI-Stil mit Vitrine
Ein seltenes Paar vergoldeter Bronzetische im Louis XVI-Stil von Georges-François Alix in der Art von Weisweiler.
Dieses seltene Paar Vitrinentische aus Mahagoni hat jeweils eine au...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Beistelltische
Materialien
Goldbronze
Paar Spiegel mit geschnitztem Randrahmen im Louis-XVI-Stil
Ein feines Paar von Louis XVI-Stil Giltwood Marginal Frame-Spiegel.
Dieses feine Paar geschnitzter Spiegel aus Goldholz und Geso hat jeweils eine ovale, abgeschrägte Spiegelplatte,...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Wandspiegel
Materialien
Vergoldetes Holz
Paar 'Neo-Grec' Stil Multipatinierte Bronze Amphora Vasen
Von Ferdinand Levillain, Ferdinand Barbedienne
Ein großes und seltenes Paar multipatinierter Bronze-Amphore-Vasen im Neo-Grec-Stil von Ferdinand Levillain und Ferdinand Barbedienne.
Signiert auf der Besetzung 'F. Levillain Feci...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Vasen
Materialien
Marmor, Bronze
Belle Epoque Vergoldetes Bronzemontiertes Buffet mit Intarsien, von François Linke
Von François Linke
Eine Seltenheit Belle Epoque Vergoldete Bronzemontagen mit Intarsien, Grand Buffet, von François Linke, die Montagen wurden von Léon Messagé entworfen.
Signiert auf der rechten Ec...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Buffetschränke
Materialien
Goldbronze
Allegorische Chenets aus vergoldeter und patinierter Bronze im Louis-XVI.-Stil des Winters
Ein feines Paar von Louis XVI Stil vergoldet und patiniert Bronze Chenets Allegorical of Winter.
Jeder Chenet stellt einen sitzenden Putto dar, der mit einem Faltenwurf bekleidet is...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminbesteck
Materialien
Bronze
Niedriger Mitteltisch aus vergoldetem Holz mit Pietre Dure-Intarsien aus Marmor
Ein feiner italienischer geschnitzter Giltwood Tisch mit einer Pietre Dure Marmorplatte.
Diese beeindruckende Vergoldung niedrigen Tisch hat eine feine pietre dure eingelegten Marmo...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Couch- und Cocktailtische
Materialien
Marmor
Ein Satz von vier großen Obelisken aus Porphyr mit Rondellen der römischen Imperatoren
Ein wichtiger Satz von vier großen Obelisken aus Porphyr.
Jeder Obelisk hat einen quadratischen Querschnitt und eine sich verjüngende Form mit einem spitz zulaufenden Reichsapfel, der mit den geschnitzten Rondellen der zwölf römischen Kaiser im Profil verziert ist. Der Hauptkörper steht auf Kugelstützen, die auf Sockeln mit quadratischem Querschnitt abgesetzt sind.
Jeder Obelisk ist geschnitzt mit drei Kaiserprofil-Medaillons auf Alabastergrund, das vierte Medaillon ist mit den Namen und Daten der Kaiser beschriftet:
GALBA 68.69 OTHO 68.69 VITALLIUS G8.68,
VESPANISIANUS 69.79. TITUS 69,81. DOMITIANUS 81,96
IVULI 48,44 AVGVST 27,14 TIBERIVS 14,37.
CALIVULA 37.41. CLAUDIVS 41,54. NERO 54,68.
Italienisch, 20. Jahrhundert.
Porphyr ist ein bemerkenswert hartes und beständiges Gestein, das in der Antike seinen Namen davon ableitete, dass seine intensive, dunkelrote Farbe, die mit weißen Einschlüssen gesprenkelt ist, dem Purpur ähnelt, den die Römer Purpura nannten. Der Name wurde durch Assoziation auf das Massiv ausgeweitet, in dem Porphyr in Ägypten abgebaut wurde und das die Römer Mons Porphyrites nannten.
Die Römer begannen im ersten Jahrhundert v. Chr. mit dem Abbau von Porphyr und verwendeten ihn in so großen Mengen, dass die Steinbrüche im fünften Jahrhundert n. Chr. nahezu erschöpft waren. Es wurde in großem Umfang für monumentale Elemente verwendet und mit einer kaiserlichen Symbolik versehen, vielleicht aufgrund seiner Analogie zur Purpura, die seit der Antike als Zeichen der königlichen Würde galt. Der Gebrauch von Porphyr wurde von Diokletian auf die kaiserliche Familie beschränkt.
Die Römer verwendeten diesen Porphyr für die Einlegearbeiten im Pantheon, für die Togen der Bildnisse ihrer Kaiser und für die monolithischen Säulen des Baalbek-Tempels von Heliopolis im Libanon. Heute gibt es noch mindestens 134 Porphyrsäulen in Gebäuden in Rom, die alle aus der Kaiserzeit wiederverwendet wurden, sowie unzählige Altäre, Becken und andere Gegenstände.
Auch Byzanz war in den Porphyr verliebt. Konstantin der Große feierte die Gründung seiner neuen Hauptstadt Konstantinopel (später Istanbul) im Jahr 330, indem er dort eine 30 Meter hohe Säule aus sieben Porphyrtrommeln oder -zylindern errichten ließ, die heute noch steht. Acht monolithische Säulen aus Porphyr stützen die Exedrae der Hagia Sophia, die halbkreisförmigen Nischen. Der Chronist von Justinian, Procopius, nannte die Säulen "eine Wiese mit Blumen in voller Blüte, die einen zum Staunen bringen über den Purpur der einen und über die, auf denen das Karminrot glüht".
Porphyr diente dem Imperium sowohl im Tod als auch bei der Geburt. Laut Sueton war Nero der erste Kaiser, der in einem Sarkophag aus Porphyr beigesetzt wurde. Der Porphyrsarkophag Konstantins ist verloren gegangen, aber der seiner Frau Constantia, der mit Pfauen, Lämmern und Trauben verziert ist und von dem man annimmt, dass er eine Kopie ist, befindet sich heute in der Sammlung der Vatikanischen Bibliothek. Die Porphyrfiguren der römischen Kaiser Friedrich II., Heinrich IV. und Wilhelm I. sowie die der Kaiserin Konstanze befinden sich in den Kathedralen von Palermo und Monreale auf Sizilien.
In späteren Jahrhunderten wurden Porphyrsäulen und andere Teile in neuen Bauwerken wiederverwendet und tauchten oft weit entfernt von ihrem ursprünglichen römischen Kontext wieder auf. Im Jahr 786 erhielt Karl der Große...
Kategorie
20. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Obelisken
Materialien
Marmor, Porphyr
Paar figurale Putto-Kandelaber mit sieben Lichtern, auf grünen Marmorsockeln
Von Raingo Frères
Ein Paar prächtiger und palastartiger Putten aus patinierter Bronze mit sieben Lichtern aus vergoldeter Bronze, Bergkristall und Amethystglas, auf Sockeln aus grünem Marmor.
Von Ra...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Deckenfluter
Materialien
Marmor, Bronze, Goldbronze
Ein feines Paar geschnitzter Spiegel aus Giltwood im Stil von George III.
Ein feines Paar geschnitzte Spiegel aus Giltwood im Stil von George III.
Jeder Spiegel hat eine rechteckige, abgeschrägte Spiegelplatte in einem geschnitzten Rahmen aus vergoldetem ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, George III., Wandspiegel
Materialien
Vergoldetes Holz
„Una Gitana“ Ein großes Berliner Porzellanplakat (KPM) nach Angelo Asti
Von Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM)
Una Gitana" Eine große Berliner (KPM) Porzellanplakette nach Angelo Asti (1847-1903), die das Porträt einer schönen jungen Frau im Profil mit roter Mütze zeigt. In einem ovalen Rahm...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Renaissance, Dekorative Kunst
Materialien
Porzellan, Vergoldetes Holz
Ein Exemplar Marmorplatte Mitteltisch
Ein beeindruckender Goncalo Alves (Tigerholz) und Mahagoni-Mitteltisch mit einer Marmorplatte als Muster.
Dieser schöne Tisch hat eine imposante Größe mit einer Platte von fast 137 ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Englisch, Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Marmor
Napoléon III. Marmor-Manteluhr
Von J. Pradier
Marmor-Manteluhr Napoléon III. mit einer patinierten Bronzefigur von Phryné" von James Pradier. Frankreich, ca. 1860.
Überragt von einer fein gegossenen, patinierten Bronzefigur der...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren
Materialien
Griotte-Marmor, Bronze
The Huntress" (Diana die Jägerin). Eine fast lebensgroße statuarische Marmorgruppe
Von Alfred Boucher
Alfred Boucher (Franzose, 1850-1934), "Diana, die Jägerin", eine fast lebensgroße Statuengruppe aus Marmor.
Modellierter Akt mit nach links gewandtem Kopf, nach vorne schreitend, m...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisches Revival, Figurative ...
Materialien
Carrara-Marmor
Eine römische Mikromosaik-Plakette mit der Darstellung eines Blumenkorb
Eine römische Mikromosaik-Plakette, die einen Blumenkorb darstellt.
Verso bezeichnet "From The Townshend Colln.", "Poe 200, Florentine Mosaic",
16,5 x 18 cm, die Plakette
18,5 x 2...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Dekorative Kunst
Materialien
Belgischer schwarzer Marmor
Ein Paar weißer Statuary Marmor Garten Pflanzer
Ein Paar weißer Marmor-Pflanzgefäße für den Garten.
Sie sind aus Carrara-Marmor geschnitzt und werden jeweils von einem runden, flachen Becken mit geschnitztem Eipfeil-Rand gekrönt....
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Viktorianisch, Übertöpfe und Blumen...
Materialien
Carrara-Marmor
Paar lackierte Kommoden Napoleon III À Vantaux von Winckelsen
Von Charles-Guillaume Winckelsen
Ein Paar Napoléon III Beistellschränke aus vergoldeter Bronze, chinesischem Lack und Ebonisierung
Von Charles-Guillaume Winckelsen, Paris.
Signiert "Chles WINCKELSEN 21 Rue St Lo...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Schränke
Materialien
Marmor, Goldbronze
Ein Paar siebenflammige Kandelaber im Empire-Stil
Ein Paar vergoldete und patinierte Bronze und Rouge Griotte Marmor Sieben-Licht-Kandelaber im Empire-Stil.
Diese palastartigen Kandelaber stammen aus der Zeit des Ersten Kaiserreic...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Tischlampen
Materialien
Griotte-Marmor, Bronze