Zum Hauptinhalt wechseln

Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

bis
35
148
109
269
5
51
22
10
7
6
5
5
3
3
2
2
1
1
16
76
177
5
55
62
26
3
6
12
10
6
2
9
11
7
4
7.315
12.295
8.200
5.124
1.896
165
50
47
42
37
274
271
271
7
4
4
3
3
Material: Emaille
Art Deco Türkis Guilloche und Sterling Chatelaine Tiny Ring Kompakt
Art Deco Türkis Guilloche und Sterling Chatelaine winzigen Ring kompakt mit handgemalten Blumen-Design. Perfekt zum Aufhübschen! Diese etwas kugelförmige Guilloche-Emaille und Sterl...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Art déco Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Emaille, Sterlingsilber

1994 Este Lauder America The Beautiful Gold Tone Kompakte kompakte mit Emaille und CZ
Dies ist eine schöne Kompaktkamera. Es heißt "America the Beautiful". Sie trägt die amerikanische Flagge und ist mit Strasssteinen besetzt, die dem Stück einen eigenwilligen Look ver...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts amerikanisch Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Metall, Emaille

Limoges-Plakette Christus Salvator Mundi in Emaille champlevé, Spanien, Navarra, 14.
Eine gewölbte Plakette aus Limoges mit Christus Salvator Mundi in Emaille-Champlevé. Wird am hinteren Ende eines Prozessionskreuzes angebracht. Spanien, Navarra, frühes 14. Jahrhun...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher Spanisch Antik Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Emaille

Israelisches Straßenschild - "Rehov Yirméya" (Jeremiastraße), 1948
ies ist ein originales emailliertes Straßenschild aus Israel aus dem Jahr 1948. Das Schild trägt den Namen "Rehov Yirméya" sowohl in hebräischer Sprache (רחוב ירמיה) als auch in late...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Israelisch Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Emaille, Eisen

Eigil Jensen entworfen für Anton Michelsen Sterling & Emaille Brosche & Ohrring Set
Dieses Set aus Brosche und Ohrringen wurde um 1960 von Eigil Jensen für Anton Michelsen aus Dänemark im Stil der Jahrhundertmitte entworfen. Das Set besteht aus Sterlingsilber und ha...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Dänisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Sterlingsilber, Emaille

18 Karat goldenes Papiermesser mit Papierklammern, um 1900
18 Karat goldenes Papiermesser mit Büroklammern. Emaille aus Limoges, Perlen und Saphir, um 1900. Französisch.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Französisch Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Gold, Emaille

Antikes französisches Vesta-Gehäuse aus Gold und Emaille, um 1900
Ein außergewöhnliches, feines und beeindruckendes antikes französisches Vesta-Etui aus 14-karätigem Gold und Emaille, eine Ergänzung zu unserer Sammlung von Etuis und Schachteln. ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Französisch Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Gold, Emaille

Israelische Emaille auf Eisenstraßenschild: Rehov Ba'al-Nes (1948)
Dieses 1948 in Israel hergestellte emaillierte Straßenschild trägt den Namen "Rehov Ba'al-Nes" in hebräischer Sprache (רח' מאיר בעל-נס) und wird in lateinischer Schrift als "Rehov Ba...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Israelisch Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Emaille, Eisen

Antikes gerahmtes, emailliertes Londoner Straßenschild aus Metall aus dem 20. Jahrhundert für Strand, WC2 um 1917
Antikes, gerahmtes, emailliertes Londoner Straßenschild aus dem 20. Jahrhundert, geschaffen für Strand, WC2 (Central London, Westminster). Dieses Schild zeigt die ikonische Farbgebun...
Kategorie

20. Jahrhundert Britisch Sonstiges Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Metall, Emaille

Paul Emile Brandt 1928 Paris Art Deco emaillierte Zigarettenschachtel mit Eierschale
Von Brandt
Emaillierte Zigarettenschachtel, entworfen von Paul Emile Brandt (1883-1952). Außergewöhnliches Zigarettenetui, das 1928 in Paris in der Zeit des Art déco entstand. Sie ist aus massivem Silber-Nickel gefertigt und die Emaille wurde im Atelier von Paul Emile Brandt hergestellt. Ausgestattet mit integrierten Scharnieren und Druckverschluss. Die Dekoration ist geometrisch und besteht aus roter, schwarzer und eierschalenfarbener Emaille. Gewicht: 185,2 Gramm, (118,72 Dwt). Abmessungen: 133,4 mm x 88,90 mm x 11 mm (5,25 x 3,50 x 0,43 Zoll). Punzierungen Wie üblich unsigniert, aber mit Herstellermarke, Prüfzeichen für das Metall, Modellnummern und der Unterschrift "ARGENTAN 739" versehen. Paul Emile Brandt Brandt wurde 1883 in Chaux-Fonds in der Schweiz geboren und zog in jungen Jahren nach Paris. Er studierte bei Chaplain und Allard, wo er eine umfassende Ausbildung in verschiedenen Disziplinen wie Schmuckdesign, Malerei, Bildhauerei, Gravur und Emaillieren erhielt. Nach einigen Jahren beschloss er, sich selbständig zu machen und im Einklang mit den damals in Paris herrschenden künstlerischen Trends Schmuck im Jugendstil zu entwerfen. 1906 stellte er auf den jährlichen Ausstellungen der "Societe des Artistes Francais" aus, woraufhin das Musée des Arts Décoratifs mehrere seiner Werke für seine ständige Sammlung erwarb. Erst am 22. Oktober 1912 ließ er sein Markenzeichen offiziell eintragen. Zu diesem Zeitpunkt ist sein Betrieb als 23 rue Victor-Chevreuil aufgeführt. Neben den zahlreichen Fertigkeiten, die er sich während seiner Ausbildung angeeignet hatte, begann Brandt mit verschiedenen Techniken zu experimentieren, wie z. B. dem Gravieren von Edelsteinen. Zu den Schmuckstücken, die er auswählte, gehörte der wunderschön geschnitzte ovale Mondstein, der eine liegende weibliche Figur und einen Engel darstellt, den er in eine dreidimensionale Einfassung aus Diamanten und Saphiren im Kaliberschliff einfasste. Seine Vitrine auf dem Salon des Artistes Français im Jahr 1923 lud die Gäste ein, "Juwelen, Schmuck und gravierte Steine, Edelsteine, Platin und Gold" zu sehen. Er nahm an der Internationalen Ausstellung von 1925 teil, wo er eine Kollektion von Juwelen im Art-Déco-Stil vorstellte, die er als "Schmuck von großem Design und großer Konstruktion" bezeichnete und die Diamanten mit Brillantschliff, Platin und Gold mit Hartsteinen wie Malachit und Lapislazuli kombinierte. Gegen Ende der 1920er Jahre begann er, sich einem moderneren Stil zuzuwenden, und zu den schönen, mit Edelsteinen besetzten Schmuckstücken gesellten sich stark geometrische Stücke aus Silber, die mit kräftigen, farbigen Emaillen verziert waren, und eine weit verbreitete Verwendung von Eierschalenlacken. Kreise und Dreiecke waren die vorherrschenden Motive, die in abstrakten Kompositionen angeordnet waren und sowohl auf Accessoires wie Zigarettenetuis als auch auf Schmuck verwendet wurden. Brandt legte großen Wert auf die Präsentation seines Schmucks und beauftragte 1927 den Architekten Eric Bagge mit dem Entwurf und der Gestaltung des Schaufensters für seinen Salon, dessen Stil die geometrischen Formen seines Schmucks aufgreift. Wie Jean Després und Raymond Templier begann Brandt mit der Wirkung des Lichts zu experimentieren und Plaketten aus Lapislazuli oder Lack mit transparenten Materialien wie Bergkristall oder Diamanten zu kombinieren. Er verwendete auch zarte runde Perlen als Kontrast zu den regelmäßigen Lapisformen. In den frühen 1930er Jahren schuf er Ringe, Anhänger und Armbänder, die geometrische Figuren mit Reliefausschnitten kombinierten. Seine letzte Ausstellung fand 1936 statt, da er sich danach mehr der Industrie zuwandte. Er eröffnete eine Blechfabrik in der Rue de Tlemcen, die fünfzehn bis zwanzig Arbeiter beschäftigte und zwischen 1939 und 1945 zu den Kriegsanstrengungen beitrug. Brandt starb 1952 in Paris und seine Fabrik wurde im folgenden Jahr geschlossen. Paul-Emile Brandt, der vor allem für seine kühnen und innovativen Jugendstil- und Art-déco-Entwürfe bekannt ist, war zusammen mit Zeitgenossen wie Després und Templier eine der führenden Persönlichkeiten der Art-modern-Bewegung. (Von Hancocks mit Dank). Literatur: Sylvie Raulet, Art Deco Jewelry...
Kategorie

1920er Französisch Art déco Vintage Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Silber, Emaille

Set von 8 Udall & Ballou-Emaille-Anhängern mit Hunden aus Emaille
Satz von 8 amerikanischen modernen Streichholzschachtelhaltern aus Sterlingsilber, ca. 1920. Wiederverkauft von Udall & Ballou in New York. Rechteckig mit offenen Enden; Seiten mit a...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert amerikanisch Moderne Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Sterlingsilber, Emaille

Französische Emaille-Plakette mit der Darstellung „Die Entdeckung von Moses“, 19. Jahrhundert
Diese feine Emailplakette besticht durch ihre Größe und den exquisiten Kontrast zwischen dem sattblauen Hintergrund und dem grauen Vordergrund, der durch die Grisaille-Technik entste...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Antik Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Emaille

Reliquary-Anhänger, Kreuzblumenanhänger, Silber, Emaille, 16. Jahrhundert
Auf der einen Seite des Anhängers ist Christus an eine hohe Säule in der Mitte der Komposition gebunden und wird von zwei Sayones oder Soldaten mit Zweigen ausgepeitscht, wie es im 1...
Kategorie

16. Jahrhundert Europäisch Renaissance Antik Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Silber, Emaille, Sonstiges

E.T.-Statue Dreidimensionales Harz und Emaille - Italien 1990er Jahre
Dieses künstlerische Meisterwerk ist eine Hommage an den berühmten Außerirdischen, der 1982 von Steven Spielberg erfunden wurde... ein unverzichtbares Sammlerstück für Fans des Films...
Kategorie

1990s Italian Moderne Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Emaille

Rehov Ha-Hail (Straße des Soldaten) - Israelisches Straßenschild aus Emaille (1948)
Dieses 1948 in Israel hergestellte emaillierte Straßenschild zeigt in fetten hebräischen Buchstaben die Aufschrift "רחוב החיל" (Rehov Ha-Hail), was ins Englische mit "Straße des Sold...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Israelisch Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Emaille, Eisen

5 Studio Del Campo 1960's Emaille Pieces
Eine schöne Sammlung von emaillierten Stücken aus den 1960er Jahren von Studio Del Campo. Es sind 5 Stück, 2 Feuerzeuge, 2 Aschenbecher und eine Knospenvase. Die Vase und die Feuerze...
Kategorie

1960er Italienisch Vintage Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Metall, Emaille

5 Studio Del Campo 1960's Emaille Pieces
5 Studio Del Campo 1960's Emaille Pieces
1.911 € Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Gürtelschnalle aus Bronze-Emaille:: um 1910
Einzigartige Gürtelschnalle aus Bronze-Emaille, um 1910. Maße: 2" breit x 1 1/2" tief.
Kategorie

1910er amerikanisch Edwardian Vintage Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Bronze, Emaille

Gürtelschnalle aus Bronze-Emaille:: um 1910
Gürtelschnalle aus Bronze-Emaille:: um 1910
200 € Angebotspreis
36 % Rabatt
Barometer und Thermometer im Louis-XVI.-Stil von H. Dasson, Frankreich, um 1880
Ein Paar Barometer und Thermometer im Louis XVI-Stil, fein dekoriert mit vergoldeten Bronze-Akanthusblättern und Samen auf grünem Samt, jeweils mit einer polychrom dekorierten Emaill...
Kategorie

1880er Französisch Louis XVI. Antik Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Emaille, Bronze

Emaille-Plakette Madonna mit Kind Materdei, Jean Laudin, Frankreich, 17. Jahrhundert.
Eine rechteckige Emailplakette "Madonna mit Kind und Strahlenkreuz" mit der Aufschrift "Materdei". Unterzeichnet I.L.A. (Jean LAUDIN) Monogrammiert unten rechts und auf der Rückseite...
Kategorie

17. Jahrhundert Französisch Antik Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Emaille, Kupfer

Brosche aus Bronze, Linie Vautrin
Eine Brosche aus Bronzeguss des französischen Pariser Juweliers Line Vautrin (1913-1997) aus den 1950er Jahren. Die kleinen, hübschen Bronzestücke zeigen ein Medaillon mit einem Kran...
Kategorie

1950er Französisch Moderne Vintage Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Bronze, Emaille

Rehov Elisha - Israelisches Straßenschild aus Emaille (1948)
Dieses emaillierte Straßenschild aus Eisen, das 1948 in Israel hergestellt wurde, zeigt den Namen "Rehov Elisha" sowohl in Hebräisch als auch in Englisch. Die hebräische Inschrift "ר...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Israelisch Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Emaille, Eisen

E.T.-Statue Dreidimensionales Harz und Emaille - Italien 1990er Jahre
Dieses künstlerische Meisterwerk ist eine Hommage an den berühmten Außerirdischen, der 1982 von Steven Spielberg erfunden wurde... ein unverzichtbares Sammlerstück für Fans des Films...
Kategorie

1990s Italian Moderne Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Emaille

Antikes englisches, in Messing gefasstes Spielset-Set mit bunten Emaillen, ca. 1890
Antike englische Messing montiert "Games Set" Box Inset mit bunten Emaillen, Circa 1890's.
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Englisch Antik Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Emaille, Messing

Israelisches Straßenschild aus Eisen und Emaille des frühen 20. Jahrhunderts
Dreisprachiges Straßenschild aus Eisen und Emaille, um 1920. Das Schild wurde für 58 Straßen in der Stadt Haifa angefertigt. Die drei Sprachen weisen darauf hin, dass das Zeichen wäh...
Kategorie

1920er Vintage Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Eisen, Emaille

Micro Mosaic Stifthalter
Mikro-Mosaik-Stifthalter im maurischen Stil: einfach schön! Elegant auf dem Schreibtisch sitzen. Es darf nicht in der Nähe von Wärmequellen stehen, da das Mosaik beschädigt werden kö...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Marokkanisch Ästhetizismus Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Emaille

Emaille und vergoldete Bronze-Halskette mit Kamee, die Göttin Artemis / Diana darstellt
Unser antikes Collier aus Goldkette hat einen Anhänger mit vergoldetem Bronzerahmen, der Artemis mit geschnitztem Bogen und Köcher in Grisaille auf rostrotem Grund darstellt. In der ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Europäisch Neoklassisches Revival Antik Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Bronze, Emaille

Einzigartiges sterreichisches Zigarettenetui aus Silber und Emaille von Kurzer & Wolf, datiert 1916
Von Kurzer & Wolf
Dies ist ohne Frage ein einzigartiges österreichisches Zigarettenetui aus Silber. Die Vorderseite des Etuis ist mit einer fein detaillierten Straßenkarte in farbigen Emaillen auf ein...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Österreichisch Wiener Secession Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Silber, Emaille

Russisches silberner-vergoldeters Tischthermometer im Fabergé-Stil
Von Karl Fabergé
Das sehr feine Tischthermometer ist in einem vergoldeten Silberrahmen gefasst und mit Diamanten und Rubinen besetzt. Es zeigt eine ovale Fotografie, die von einem Band aus Diamanten ...
Kategorie

20. Jahrhundert Russisch Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Diamant, Silber, Emaille

Paar Cloissone-Aschenbecher, China, frühes 20. Jahrhundert.
Paar Cloissone-Aschenbecher, China, frühes 20. Jahrhundert.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Chinesisch Chinesischer Export Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Bronze, Emaille

Emaille de Limoges-Plakette aus dem 17. Jahrhundert mit der Darstellung von Maria Magdalena
Emaille de Limoges Plaquette, Rahmen Bronze mit Emaille. Dargestellt ist Maria Magdalena, 17. Jahrhundert oder früher.
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts Französisch Antik Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Bronze, Emaille

Französische Limoges-Emaille-Porträtplakette „Duchesse de Richmond“
Porträtplakette 'Duchesse de Richmond' aus französischem Limoges in Emaille Französisch 19. Jahrhundert Höhe 22cm, Breite 16cm, Tiefe 2cm Diese exquisite Emailleplakette aus Lim...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Antik Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Bronze, Emaille, Goldbronze

Antikes englisches Battersea-Medaillon in Form einer Uhr
Ein englisches Battersea-Medaillon aus dem 18. Jahrhundert, emailliert mit einem Zifferblatt auf der einen Seite und einem Blumendekor auf der Rückseite.
Kategorie

1790er Englisch Antik Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Emaille

Goldene Email De Lemoges-Schmuck-Porzellan geschnitzter Kopf Diamanten, 19. Jahrhundert
Goldenes Jewell aus dem 19. Jahrhundert, in feinem Sèvres-Porzellan, geschnitzter Kopf auf Achatplatte. Der Rahmen ist email de limoges mit Diamanten.  
Kategorie

19. Jahrhundert Europäisch Antik Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Gold, Emaille

Emaille-Gold- und Bergkristallfigur von Kaiser Maximilian I. von Reinhold Vasters
Eine seltene Email-, Gold- und Bergkristallfigur von Kaiser Maximilian I. von Reinhold Vasters, Aachen, Im Stil der Renaissance, um 1870. Die goldene Figur in glänzender, emai...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Deutsch Renaissance Antik Emaille-Sammlerstücke und Raritäten

Materialien

Bergkristall, Gold, Emaille

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen