Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern

Carol Summers
„Pura Vida“ Original-Holzschnitt im Farbschliff, signiert von Carol Summers

1985

Angaben zum Objekt

"Pura Vida" ist ein Original-Farbholzschnitt, signiert von Carol Summers. Ein mehrfarbiges Stück zeigt einen Wasserfall mit roten Flammen dahinter in der Mitte des Stücks. Auf der linken Seite steht ein Baum mit gelben Blättern auf einem Hügel. Auf der rechten Seite ist ein Regenbogen zu sehen. Dies ist ein hervorragendes Beispiel für Summers Druckgrafik, nicht nur wegen der Technik und der Bildsprache, sondern auch, weil es die Nummer 1 der Auflage von 125 ist. Darüber hinaus enthält es eine persönliche Widmung an den Galeristen David Barnett aus Milwaukee, der sich für das Werk von Summers eingesetzt und Kataloge mit seinen Arbeiten herausgegeben hat. In der Tat erscheint dieses Blatt als Nr. 189 in dem 1988 von der David Barnett Gallery herausgegebenen Werkverzeichnis der Holzschnitte von Summer. Fragen Sie uns, wenn Sie ein Exemplar des Werkverzeichnisses zusammen mit Ihrem Carol Summers-Druck erwerben möchten. Kunst: 24,25 x 24,75 Zoll Rahmen: 36 x 35 Zoll signiert unten rechts betitelt und beschriftet David [Barnett] unten rechts auflage (1/125) unten rechts Carol Summers (1925-2016) war während der gesamten zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und bis in die ersten Jahre des nächsten Jahrhunderts als Künstler tätig und überlebte die meisten seiner modernistischen Kollegen aus der Mitte des Jahrhunderts. Ursprünglich als Maler ausgebildet, wandte sich Summers um 1950 dem Farbholzschnitt zu, der in der Folgezeit zu seiner Spezialität wurde. Im Laufe der Jahre hat er einen Prozess und einen Stil entwickelt, der sowohl innovativ als auch leicht wiedererkennbar ist. Seine Kunst ist bekannt für ihre großformatigen, gesättigten Felder mit kräftigen Farben, die halb abstrakte Darstellung von Landschaften aus aller Welt und eine leuchtende Qualität, die durch ein von ihm erfundenes Druckverfahren erreicht wird. In seiner über ein halbes Jahrhundert andauernden Karriere hat Summers etwa 245 Holzschnitte in Auflagen zwischen 25 und 100 Exemplaren von Hand gezogen. Sein Talent war sowohl ererbt als auch erlernt. Summers wurde 1925 in Kingston, einer Kleinstadt im Hinterland von New York, geboren und wuchs im nahe gelegenen Woodstock mit seiner älteren Schwester Mary auf. Seine Eltern waren beide Künstler, die sich an der Kunstschule in St. Louis kennen gelernt hatten. Während der Weltwirtschaftskrise, als Carol aufwuchs, unterstützte sein Vater die Familie als medizinischer Illustrator, bis er sich wieder der Malerei widmen konnte. Seine Mutter war Aquarellmalerin und kannte sich gut mit den verschiedenen Papieren aus, die für die verschiedenen Arten der Malerei verwendet werden. Viele Jahre später malte oder druckte Summers auf dünn strukturiertem Papier, das seine Mutter gesammelt hatte. Von 1948 bis 1951 absolvierte Carol Summers eine Ausbildung in klassischer Kunst und Atelierkunst am Bard College und an der Art Students League of New York. Er studierte Malerei bei Steven Hirsh und Druckgrafik bei Louis Schanker. Er bewunderte die Formen und Farben der frühen Moderne, die Paul Klee (Schweiz: 1879-1940) und Matt Phillips (Am: geb. 1927- ) bevorzugten. Nach seinem Abschluss gab Summers seinen Teilzeitjob als Schreiner und Tischler auf (mit dem er seine Ausbildung und seinen Lebensunterhalt bestritten hatte), um sich ganz der Kunst zu widmen. Im selben Jahr wurde ein frühes abstraktes Bild, Bridge No. 1, für den Ankaufspreis in einem vom Brooklyn Museum gesponserten Wettbewerb ausgewählt. 1952 wurde sein Werk (Cathedral, Construction and Icarus) zum ersten Mal im Museum of Modern Art in New York City in einer Ausstellung amerikanischer Holzschnitte gezeigt. 1954 erhielt Summers ein Stipendium der italienischen Regierung, um ein Jahr lang in Italien zu studieren. Die Holzschnitte, die bald nach seiner Ankunft fertiggestellt wurden, hatten fast alle eine Auflage von nur 8 bis 25 Exemplaren, waren klein im Format, architektonisch im Inhalt und schwarz-weiß in der Farbe. Die bekanntesten sind die "Sieneser Landschaft" und die "Kleine Landschaft", die die Umgebung seines Wohnorts abbildet. Summers verlängerte diese Reise um drei weitere Jahre, eine Entscheidung, die sich in den kommenden zehn Jahren erheblich auf die Wahl der Themen und Farben auswirken sollte. Nach seiner Rückkehr aus Europa zeigten Summers' Bilder weiterhin historische Wahrzeichen und Ereignisse aus Italien sowie aus Frankreich, Spanien und Griechenland. Bei Aetna's Dream, Worldwind und Arch of Triumph hat sich jedoch ein neuer Look durchgesetzt. Diese Holzschnitte waren in Größe und Farbe größer. Bei einigen wurde Blattmetall in die Gestaltung einer Collage einbezogen, und Summers experimentierte sogar mit Siebdrucken. Die Auflagenhöhe lag nun zwischen 20 und 50 Exemplaren. Am wichtigsten ist, dass Summers seine Reibetechnik zum ersten Mal bei der Schaffung von Fantastic Garden Ende 1957 einsetzte. Dark Vision of Xerxes, ein Meilenstein für Summers, war der erste Holzschnitt, bei dem Summers mit der Verwendung von Spiritus als Teil seines druckgrafischen Verfahrens experimentierte. Ein Fulbright-Stipendium sowie Stipendien der Louis Comfort Tiffany Foundation und der Guggenheim Foundation folgten bald darauf, ebenso wie Lehrtätigkeiten an Colleges und Universitäten vor allem in New York und Pennsylvania. In dieser Zeit heiratete er eine Tänzerin namens Elaine Smithers, mit der er einen Sohn, Kyle, hatte. Etwa zur gleichen Zeit leistete Summers zusammen mit seinem Künstlerkollegen Leonard Baskin Pionierarbeit für das, was heute als "monumentaler" Holzschnitt bezeichnet wird. Dieser Begriff wurde in den frühen 1960er Jahren geprägt, um Holzschnitte zu bezeichnen, die wesentlich größer waren als die in früheren Jahren geschaffenen und deren Größe vor allem durch die Größe kleiner Handpressen begrenzt war. Während Baskin figurative Motive wählte, die ernsthaft und mit dicken, gestreiften Linien wiedergegeben wurden, schuf Summers weit weniger düstere Bilder und betonte lieber Formen und Farben; seine Motive näherten sich der Abstraktion, waren aber immer fest in der Landschaft verwurzelt. Neben der Arbeit in diesem neuen, größeren Maßstab verfeinerte Summers gleichzeitig ein druckgrafisches Verfahren, das später als "Carol Summers Methode" oder "Carol Summers Technik" bezeichnet wurde. Summers fertigt seine Holzschnitte von Hand an, in der Regel aus einem oder mehreren Blöcken aus Viertelzoll-Kiefernholz, unter Verwendung von Druckfarben auf Ölbasis und porösem Maulbeerpapier. Seine Holzschnitte zeugen von einem sensiblen Umgang mit Holz, vor allem mit seinen absorbierenden Eigenschaften und den Feinheiten der Maserung. In mehreren seiner Holzschnitte hat er die wellenförmigen, körnigen Muster eines großen Holzbretts verwendet, um einen fließenden Fluss oder einen stürzenden Wasserfall darzustellen. Die besten Beispiele dafür sind Dream aus dem Jahr 1965 und das spätere Flash Flood Escalante aus dem Jahr 2003. Bei den meisten seiner Holzschnitte macht Summers die Blöcke etwas größer als das Papier, damit das Bild und die Farbe am Rand auslaufen können. Vor dem Druck legt er ein trockenes Blatt Papier mittig über den oder die geschnittenen Holzblöcke und befestigt es mit riesigen Klammern. Dann rollt er die Farbe direkt auf die Vorderseite des Papiers und drückt sie auf den trockenen Holzblock oder die neu zusammengesetzte Gruppe von Blöcken. Summers ist technisch sehr versiert; die Farben sind gründlich in die Papieroberfläche gesättigt, aber sie verlaufen nicht ineinander. Die Präzision der Farbgebung in Konstantins Traum (1969) und Regenbogengletscher (1970) wird in verschiedenen Studio-Handbüchern erwähnt. Summers bezeichnet seine eigene Drucktechnik als "Reiben". Beim traditionellen Holzschnitt, einschließlich der japanischen Methode, wird die Farbe direkt auf den Druckstock aufgetragen. Durch seine eigene Methode hat Summers jedoch das spiegelverkehrte Bild eines konventionellen Drucks vermieden und die Kontrolle über die genaue Menge an Tinte, die er auf dem Papier haben möchte, erlangt. Nachdem die Tinte auf die Vorderseite des Papiers aufgetragen wurde, besprüht Summers sie mit Mineralspiritus, der als Verdünnungsmittel wirkt. Die saugfähigen Fasern des Papiers ziehen die verdünnte Tinte von der Oberfläche weg, wodurch die Formen weicher werden und die Farben diffuser und gedämpfter erscheinen. Dadurch entsteht ein einzigartiges Leuchten, das ein Markenzeichen der Drucktechnik von Summers ist. Im Gegensatz zu den Werken anderer Farbfeldmaler oder Modernisten jener Zeit waren Summers' extreme Vereinfachung und flache Farbflächen dank dieser neuen Technik alles andere als kantig oder kalt und unpersönlich. In den 1960er Jahren hatte Summers eine persönliche Art des Kolorierens und Druckens entwickelt und scheute sich nicht vor harter Arbeit, indem er das Schneiden, Einfärben und Abziehen selbst übernahm. Im Jahr 1964, im Alter von 38 Jahren, wurde Summers' Werk zum zweiten Mal im Museum of Modern Art ausgestellt. Diesmal war sein Werk in einer Einzelausstellung zu sehen und anschließend in einer zweijährigen Wanderausstellung des MOMA, die durch die Vereinigten Staaten tourte. In den darauf folgenden Jahren wurden Summers' Werke ausgestellt und für die ständigen Sammlungen mehrerer Museen in den Vereinigten Staaten, Europa und Asien erworben. Summers kennt die Landschaften der Welt aus erster Hand. Als Navigator und Bombenschütze bei den Marines im Zweiten Weltkrieg bereiste er den Südpazifik und Asien. Nach dem College, Reisen durch Europa und anschließenden Lehrtätigkeiten zog Carol Summers 1972, nach 47 Jahren an der Ostküste, endgültig nach Bonny Doon in den Santa Cruz Mountains in Nordkalifornien. Dort lernte er seine zweite Frau, die 1998 verstorbene Textilkünstlerin Joan Ward Toth, kennen, und hier wurde auch sein zweiter Sohn Ethan geboren. In den Jahren nach diesem Umzug wurde Summers' Themenwahl vielfältiger, behielt aber die positive, meist lebensbejahende Qualität bei, die von Anfang an bestanden hatte. Die Bilder umfassen nun Monde, Kometen, Sonnen- und Sternenhimmel, Herzen und Blumen, die alle auf die eine oder andere Weise mit der Landschaft verbunden bleiben. In den 1980er Jahren arbeitete Summers von seinem Haus und Atelier in den Bergen von Santa Cruz aus weiter als Künstler und ergänzte sein Einkommen durch die Leitung von Kursen und Workshops an Universitäten in Kalifornien und Oregon sowie im gesamten Mittleren und Südwesten. In dieser Zeit unternahm er auch ausgedehnte Wander- und Campingreisen durch den Westen der Vereinigten Staaten und Kanada, oft wochenlang am Stück. Während des gesamten Jahrzehnts war es für Summers nicht ungewöhnlich, allein oder mit einem Künstlerkollegen sechs Wochen oder länger am Stück in die Berge oder ins Hinterland zu gehen. Es überrascht nicht, dass die in dieser Zeit entstandenen Kunstwerke nur selten von Bildern des Landes, des Meeres und des Himmels abwichen. Summers gestaltete diese Landschaften gegenständlicher als zuvor, behielt jedoch stets eine gewisse Abstraktion bei, indem er geometrische Formen mit organischen, unregelmäßigen Umrissen mischte. Einige seiner von der Kritik am meisten beachteten Werke entstanden in dieser Zeit, darunter First Rain, 1985 und The Rolling Sea, 1989. Summers erhielt 1979 die Ehrendoktorwürde von seiner Alma Mater, dem Bard College, und wurde von der United States Information Agency ausgewählt, um ein Jahr lang Malerei- und Grafikworkshops an Universitäten in ganz Indien zu leiten. Seit diesem ersten Sabbatical ist er jedes Jahr zurückgekehrt und vier bis acht Wochen lang durch das Land gereist. In den 1990er Jahren wurden diese Reisen nach Indien durch zusätzliche Trekkingtouren auf den Nebenstraßen und im Hochland von Mexiko, Mittelamerika, Nepal, China und Japan ergänzt. Reisen zu diesen exotischen und fernen Orten hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf Summers' Kunst. Die Themen wurden weltlicher und nicht-westlich, wie zum Beispiel in From Humla to Dolpo, 1991 oder A Former Life of Budha, 1996. Architektonische Bilder wie Die Säulen des Herkules, 1990, oder The Raja's Aviary, 1992, wurden häufiger. Stillebenbilder tauchten 1997 mit Jungle Bouquet wieder auf. In dieser Zeit begann Summers auch, Papier in ungeraden Größen zu verwenden, um die Wirkung eines Bildes zu verstärken. Die Nacht von 1996, eine Ansicht der Erde und des Horizonts, wie sie ein Astronaut sehen könnte, ist über sechs Fuß lang und nur etwas mehr als eineinhalb Fuß hoch. Revuelta A Vida (spanisch für "Rückkehr zum Leben") aus dem Jahr 1999 hat die Form einer Torte und umfasst fast 18 Kubikmeter. Zu diesem Zeitpunkt begann Summers auch, mit einer etwas anderen Farbpalette zu experimentieren, obwohl er seine Vorliebe für gesättigte Farben beibehielt. Die Far Side of Time von 2003 ist ein hervorragendes Beispiel für die neue Richtung, die dieser Kolorist eingeschlagen hat. Zur Jahrtausendwende 1999 wurden die Ausstellungen "Carol Summers Woodcuts, 50 Year Retrospective" von der Woodstock Artists Association in New York und im Museum of Art and History in Santa Cruz, Kalifornien, veranstaltet. Summers wurde 2004 vom Mid-America Print Council (einer aus der früheren Prairie Printmakers Association hervorgegangenen Vereinigung) zum Druckgrafiker des Jahres gewählt, was mit einer Gedenkausstellung seiner Werke im University of Nebraska Art Center einherging. Seit der Jahrhundertwende sind Summers' Holzschnitte im Allgemeinen etwas kleiner, dafür aber komplexer und technisch schwieriger zu gestalten. Chamba Bamba aus dem Jahr 2004 und Los Volcanes de Dia Y Noche aus dem Jahr 2005 sind neuere Ausgaben von Summers, für die mehrere Blöcke sowie mehr Tinte und Walzen erforderlich waren als für viele der früheren Ausgaben. 2005 veröffentlichte Carol Summers den ersten von zwei Katalogen, in denen Artefakte aus seiner umfangreichen Sammlung ostindischer Volkstextilien aus dem frühen 20. Jahrhundert, die er in den letzten 35 Jahren zusammengetragen hatte, vorgestellt wurden. Auf "A Treasury of Indian Folk Textiles" wird 2006 ein zweiter Katalog mit Textilien folgen. Ein Blick in diese Kataloge zeigt, warum sich Summers so sehr zu den Stoffen, Tüchern, Wandbehängen, Decken und Kleidungsstücken aus verschiedenen Dörfern in ganz Indien hingezogen fühlt. Er sagt, dass er diese Objekte als Kunstwerke betrachtet, die eine Hommage an die Vitalität und Phantasie ihrer Schöpfer sind. Er räumt auch ein, dass er in ihnen seine eigene Vorliebe für helle und tief gesättigte Farbfelder in Formen und Gestalten sieht, die eine Geschichte erzählen.
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • „Arroyo“, Holzschnitt und Monotypie-Landschaft, signiert von Carol Summers
    Von Carol Summers
    "Arroyo" ist ein Holzschnitt und eine Monotypie, signiert von Carol Summers. Der Druck weicht von der üblichen leuchtenden Farbgebung der Summers-Bilder ab, ist jedoch in seinem typi...
    Kategorie

    1980er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Monotyp, Holzschnitt

  • ""Man With Horses", ein von John Buck signierter Reliefdruck
    Von John Buck
    "Mann mit Pferden" ist ein signierter Reliefdruck in Rot und Schwarz auf Büttenpapier. Es ist rechts unten signiert und stammt aus einer Auflage von 120 Exemplaren. 28 1/4" x 18 3/...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Holzschnitt

  • Abstrakter Holzschnitt und Monotypie „India“, signiert von Carol Summers
    Von Carol Summers
    "Indien" ist ein von Carol Summers signierter Holzschnitt und eine Monotypie. Hier wird Summers abstrakte Sprache für Landschaftsbilder auf die Spitze getrieben: Das Bild bietet eine...
    Kategorie

    1990er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Monotyp, Holzschnitt

  • „The Bighorn at Night“, Holzschnitt, signiert
    Von Carol Summers
    "The Bighorn at Night" ist ein von der Künstlerin Carol Summers signierter und betitelter Original-Holzschnitt. Es handelt sich um die Ausgabe 48/50. 49 1/8" x 37" Kunst 55" x 42 1...
    Kategorie

    1970er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Holzschnitt

  • „“Incoming Tide“, Holzschnitt, signiert von Hiroki Morinoue
    Von Hiroki Morinoue
    "Incoming Tide" ist ein Original-Holzschnitt von Hiroki Morinoue. Er ist unten rechts signiert und datiert, unten in der Mitte betitelt und unten links mit der Auflage (48/120) verse...
    Kategorie

    Anfang der 2000er, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Holzschnitt

  • ""Head of Woman, ed. 1/6" Holzschnitt auf gelbem Papier, signiert von David Barnett
    Von David Barnett
    "Kopf einer Frau" ist ein Original-Holzschnitt auf gelbem Papier von David Barnett. Der Künstler hat das Werk unten rechts signiert, unten in der Mitte den Titel und unten links die ...
    Kategorie

    1960er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Holzschnitt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen