Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Harry Bertoia
Bertoia - Visionäre Abstraktion aus der Mitte des Jahrhunderts, Unikat

c. 1960

3.290,69 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Harry Bertoia, Ohne Titel (Abstraktion), Monotypie, um 1960, ein einzigartiger Abdruck. Verso in der rechten unteren Blattecke mit Bleistift signiert "HB". Bezeichnet "1852" (Inventarnummer des Künstlers) mit Bleistift in der rechten unteren Blattecke, recto. Hervorragender, malerischer Abdruck auf cremefarbenem Japan-Gewebe, ganzes Blatt, in ausgezeichnetem Zustand. Unmattiert, ungerahmt. Blattgröße 12 x 39 Zoll (30 x 99 cm). Provenienz: Val Bertoia; Privatsammlung; Rago Auctions, Lambertville, NJ. Literatur: "Harry Bertoia: Monoprints", Nancy N. Schiffer, Schiffer Publishing LTD, 2011; S. 253. Dieses Werk ist in der digitalen Ressource der Harry Bertoia Foundation, Harry Bertoia Catalogue Raisonné, Nummer TD.MO.1584, enthalten. ÜBER DEN KÜNSTLER Harry Bertoia (1915-1978) war ein visionärer italienisch-amerikanischer Künstler, Bildhauer und Designer. Geboren in San Lorenzo, Italien, wanderte Bertoia im Alter von fünfzehn Jahren mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten aus und ließ sich in Detroit, Michigan, nieder. Schon in jungen Jahren zeigte Bertoia ein starkes Interesse an Kunst und Design und studierte Malerei und Zeichnen an der Cass Technical High School in Detroit. Später besuchte er die Cranbrook Academy of Art in Bloomfield Hills, Michigan, wo er bei den berühmten Designern Eliel Saarinen und Charles Eames studierte. In Cranbrook begann Bertoia, die Möglichkeiten der Metallbearbeitung zu erkunden, ein Medium, das seine künstlerische Laufbahn bestimmen sollte. In den 1940er Jahren zog Bertoia nach Kalifornien, um für Charles und Ray Eames zu arbeiten und an der Entwicklung innovativer Möbel aus Formsperrholz mitzuwirken. Sein Experimentieren mit Metalldrahtskulpturen sollte ihn jedoch schließlich zu internationaler Anerkennung führen. Bertoias ikonische "Sonambient"-Skulpturen, die aus filigranen, in verschiedenen Konfigurationen angeordneten Metallstäben bestehen, erzeugen bei Berührung oder Bewegung ätherische Klänge und verwandeln den Akt der Bildhauerei in eine multisensorische Erfahrung. Bertoias Talent und Innovation erregten die Aufmerksamkeit von Florence Knoll, der Gründerin von Knoll Associates, einem führenden Unternehmen für Möbeldesign. 1950 begann Bertoia seine Zusammenarbeit mit Knoll und produzierte eine Reihe von ikonischen Drahtstühlen, die zum Symbol des modernen Designs der Jahrhundertmitte wurden. Sein "Diamond Chair" mit seiner geometrischen Form und luftigen Konstruktion bleibt ein Klassiker des modernen Möbeldesigns. Bertoia erforschte weiterhin die Bildhauerei als künstlerisches Ausdrucksmittel und experimentierte mit neuen Formen und Materialien. Sein Werk zeichnet sich durch Organik und Fluidität aus, mit Formen, die an Naturphänomene wie Wellen, Blätter und Wolken erinnern. Ein Jahrzehnt bevor Harry Bertoia begann, dreidimensionale Skulpturen zu schaffen, widmete er seine kreativen Bemühungen der Herstellung experimenteller Drucke an der Cranbrook Academy in Bloomfield Hills, Michigan, und verfolgte damit eine Leidenschaft, die ihn sein ganzes Leben lang begleiten sollte. Bei diesen spontanen Arbeiten arbeitete er intuitiv und probierte verschiedene Werkzeuge und Techniken aus, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Anstelle eines traditionellen mechanischen Pressverfahrens trug er die Farbe auf eine Glas- oder glatte Masonitplatte auf, auf die er direkt ein Blatt Papier legte. Dann wurden Werkzeuge wie Pinsel, Hundehaarbürsten, Griffel und verschiedene Teile seiner Hände benutzt, um die Bilder auf die Rückseite des Blattes zu zeichnen oder zu "drücken". Typischerweise wurde Reispapier verwendet, weil es halbdurchsichtig ist und Bertoia die Auswirkungen seiner Experimente nur begrenzt erkennen konnte. Aber letztlich war die Unvorhersehbarkeit des Prozesses ein wesentlicher Aspekt der Ergebnisse, die ihn immer wieder begeisterten. Jedes Werk war eine einzigartige Komposition mit abstrakter Bildsprache, die von linearen, strukturellen Kompositionen über fantastische surrealistische Formen bis hin zu poetischen Klanglandschaften reichte. Er erhielt nur wenige Anregungen von anderen Künstlern und entwickelte seine einzigartige Vision mit seltener Reinheit und tiefer persönlicher Resonanz. Seit seinem ersten Jahr als Grafiker im Jahr 1940 hat Bertoia schnell eine umfangreiche Sammlung einzigartiger Werke zusammengetragen. Die Kompositionen standen in engem Zusammenhang mit der gegenstandslosen Bewegung, die zwar in Europa populär war, in den USA aber noch in den Kinderschuhen steckte. In den 1940er Jahren gab es nur wenige Befürworter dieser neuen Kunstform, und es war Hilla Rebay, die damalige Direktorin des Guggenheim Museum of Non-Objective Art, die Bertoia die nötige Ermutigung und Förderung zukommen ließ. 1943 schickte Bertoia etwa 100 Monotypien zur Durchsicht an Rebay. Nachdem sie die Abzüge erhalten hatte, antwortete sie mit einem überraschenden Angebot, sie alle zu kaufen. Rebay begann dann, sie in die Ausstellungen des Museums aufzunehmen. Die Guggenheim-Ausstellungen haben es geschafft, Bertoias Namen in der Welt bekannt zu machen. Er begann, seine Werke regelmäßig in der Neierndorf Gallery in New York auszustellen, und erhielt ein Stipendium, das ihm bis zum Tod von Karl Neierndorf im Jahr 1947 einen stetigen Nachschub an Grafiken sicherte. In den 1950er Jahren nahm Bertoias Karriere als Bildhauer Fahrt auf, und es kamen immer mehr Aufträge herein, doch trotz seines immer voller werdenden Terminkalenders arbeitete er weiterhin an seinen Monotypien, die er abends zur Entspannung bevorzugte. Seine Drucke hatten ihn schon oft zu späteren Skulpturen inspiriert, aber nun begann er auch, das Medium tagsüber im Studio zu nutzen, um Fragen und Ideen zu seinen Entwürfen zu erarbeiten. Diese Arbeit setzte er in den 1960er Jahren und, soweit es seine Gesundheit zuließ, bis zu seinen letzten Tagen fort. Die Drucke dienten nicht nur der persönlichen Erfüllung, sondern auch der Dokumentation abgeschlossener Arbeiten und der Authentifizierung von Aufträgen, die an Kunden vergeben wurden. Am Ende seines Lebens war das Werk, das er zu Papier gebracht hatte, eine umfassende Aufzeichnung seiner Gedanken und Ideen während seiner gesamten Laufbahn - ein zutiefst persönliches Tagebuch, das viele seiner anderen Arbeiten beeinflusste und auf den Rhythmus seines Lebens reagierte. Da er sich nur ungern von seinen geliebten Drucken trennte, blieben die meisten bis zu seinem Tod in seinem Heimstudio in einem speziell angefertigten Schranksystem. Im Laufe seiner Karriere erhielt Bertoia Auszeichnungen für seine Beiträge zu Kunst und Design, darunter 1955 die prestigeträchtige American Institute of Architects Craftsmanship Medal. Bertoias Erbe an Innovation und Kreativität inspiriert weiterhin Künstler, Designer und Bewunderer der modernistischen Ästhetik. Sein bahnbrechendes Werk in den Bereichen Bildhauerei, Möbeldesign und Druckgrafik hat die Welt der Kunst und des Designs nachhaltig beeinflusst und ihm seinen Platz als einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts gesichert. Bertoias Werke sind in zahlreichen bedeutenden Museumssammlungen vertreten, darunter das Boulder Museum of Contemporary Art, Brooklyn Museum of Art, Cranbrook Art Museum, Denver Art Museum, Des Moines Art Center, Detroit Institute of Arts, Figge Art Museum, High Museum of Art, Huntington Museum of Art, Indianapolis Museum of Art, Joslyn Art Museum, Kemper Museum of Contemporary Art, Memphis Brooks Museum of Art, Milwaukee Art Museum, Museum of Modern Art, National Gallery of Art, North Carolina Museum of Art, Philadelphia Museum of Art, Palm Springs Art Museum, San Francisco Museum of Modern Art, Smithsonian American Art Museum, Solomon Guggenheim Museum, Norton Museum of Art, Cornell University Herbert F. Johnson Museum of Art, Victoria and Albert Museum (London), Virginia Museum of Fine Arts, Walker Art Center und das Whitney Museum of American Art.
  • Schöpfer*in:
    Harry Bertoia (1915 - 1978, Amerikanisch, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1960
  • Maße:
    Höhe: 30,48 cm (12 in)Breite: 99,06 cm (39 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Myrtle Beach, SC
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1042581stDibs: LU532313521002

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
'Feu sous L'eau' (Feuer unter Wasser) - Moderne Mitte des Jahrhunderts, Atelier 17
Von Stanley William Hayter
Stanley William Hayter, "Feu sous L'eau (Feuer unter Wasser)", Farbstich, Radierung mit weichem Grund und Scorper mit gelbem Siebdruck, 1955, Auflage 50 plus 10 Künstlerabzüge, Black...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Gravur, Radierung

Netze - Modernität der Jahrhundertmitte, Atelier 17
Von Sigismond Kolos-Vari
Sigismond Kolos-Vari, "Netze", Farbradierung mit Weichgrund und Aquatinta, Auflage 200 (1 von 60 Probedrucken), 1952. Mit Bleistift signiert und datiert. Mit Bleistift nummeriert L/L...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Sculpturegraph" - Modernistische Abstraktion, zeitgenössischer afroamerikanischer Künstler
George Rogers, 'Sculpturegraph' (Black, Gray, and Silver), Farb-Skulpturgrafik, Auflage 40, 1984. Mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und nummeriert "25/40". Hervorragender, re...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Monoprint

'Expansion' - Modernistische Abstraktion, Atelier 17
Von Stanley William Hayter
Stanley William Hayter, "Expansion", Farbradierung und Weichgrund, 1970, Auflage 100, Black & Moorhead 334. Mit Bleistift signiert, betitelt, datiert und nummeriert "23/50". Ein herv...
Kategorie

1970er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Expressionistische Abstraktion - Gefeierter Contemporary Hawaiian Artist
Von Tetsuo Ochikubo
Tetsuo "Bob" Ochikubo, "Ohne Titel (Abstrakte expressionistische Komposition)", Farblithografie, 1963, Auflage 3. Mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert "3-3". Schöner, farbf...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

„Untitled Fantasy“ – Surrealistische Abstraktion der 1980er Jahre
Von Edward August Landon
Edward Landon, "Untitled Fantasy", Farbserigrafie, 1983, Auflage 30, Ryan 214. Mit Bleistift signiert, betitelt und mit dem Vermerk "Edition 30" versehen. Schöner Abdruck mit frische...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

Zeitgenössische Skulptur
Von Harry Bertoia
Jim's of Lambertville ist stolz darauf, dieses Kunstwerk anzubieten: Harry Bertoia (1915 - 1978) Der Künstler, Klangbildhauer und Möbeldesigner Harry Bertoia wurde 1915 in Italien ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Monoprint

Drei Klang-Skulptur
Von Harry Bertoia
Jim's of Lambertville ist stolz darauf, dieses Kunstwerk anzubieten: Harry Bertoia (1915 - 1978) Der Künstler, Klangbildhauer und Möbeldesigner Harry Bertoia wurde 1915 in Italien ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Monoprint

Ohne Titel 3, Moderne abstrakte Monotypie ohne Titel von Harry Bertoia
Von Harry Bertoia
Künstler: Harry Bertoia Titel: Unbetitelt 3 Jahr: ca. 1945 Medium: Monoprint auf Reispapier Papierformat: 9 x 11 Zoll Rahmen: 14,5 x 17,5 Zoll
Kategorie

1940er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Monoprint

Ohne Titel 4, Moderne abstrakte Monotypie ohne Titel von Harry Beroia
Von Harry Bertoia
Künstler: Harry Bertoia Titel: Unbetitelt 4 Jahr: ca. 1945 Medium: Monoprint auf Reispapier Papierformat: 9 x 11 Zoll Rahmen: 14,5 x 17,5 Zoll
Kategorie

1940er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Monoprint

""Spray""
Von Harry Bertoia
Der Bildhauer Harry Bertoia wurde in San Lorenzo, Italien, geboren und kam 1930 nach Amerika, wo er kinetische Objekte schuf, von denen viele ein Labyrinth aus dünnen, bürstenähnlich...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stahl

Ohne Titel (Klingende Skulptur)
Von Harry Bertoia
"Untitled (Sounding Sculpture)" ist eine abstrakte Nachkriegsskulptur von Harry Bertoia aus der Zeit um 1970. Dieses Kunstwerk ist 48 x 15,75 x 8 Zoll groß und wiegt 45 Pfund. Bert...
Kategorie

20. Jahrhundert, Nachkriegszeit, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall