Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Henri Georges Adams
Surrealistische Karborund-Radierung, Homage a Rodin

c.1960

Angaben zum Objekt

Dies ist aus einer Mappe Hommage A Rodin. Sie enthielt eine Lithographie von Henry Moore, Ossip Zadkine, Berto Lardera, eine Radierung von Robert Couturier und eine Radierung von Henry Georges Adams. Henri-Georges Adams (14. Januar 1904 - 1967) war ein französischer Graveur und nicht-figurativer Bildhauer der École de Paris, der auch an der Schaffung zahlreicher monumentaler Wandteppiche beteiligt war. Wie seine Zeitgenossen Jean Arp und Henri-Georges Adams arbeitete Vasarely mit der berühmten Wandteppichfabrik Gobelins außerhalb von Paris zusammen. Sein Werk in diesen drei Bereichen gilt als eines der umfangreichsten des zwanzigsten Jahrhunderts. Henri-Georges Adam wurde am 14. Januar 1904 in Paris als Sohn eines Vaters aus der Picardie und einer Mutter aus Saint-Malo geboren. Während seiner Kindheit verbrachte er die Sommer in Saint-Malo und Saint-Servan. Nach dem Besuch einer Uhrmacherschule begann er 1918 im Atelier seines Vaters, eines Juweliers und Goldschmieds im Pariser Stadtteil Marais, zu arbeiten, wo er das Schnitzen und später das Gravieren erlernte. Ab 1925 besuchte er Abendkurse an einer Zeichenschule in Montparnasse und wurde nach einem Aufenthalt an der École des Beaux-Arts 1926 Zeichenprofessor an der Ville de Paris. Ab 1928 begann er, satirische Skizzen und politische Karikaturen zu machen. "Sein Geist des zynischen und apokalyptischen Spottes ist von der gleichen Natur wie der von Rouault, der die Miserere de Guerre illustriert. Als Anarchist, Pazifist und Antimilitarist bricht Adams mit allen Tabus. Er kümmert sich nicht um die Mythen seines Landes, seiner Familie oder seiner Religion", so Waldemar George. 1934 beschäftigt sich Adams mit der Gravur, der Radierung, der Verwendung des Stichels und dem Umfeld der Surrealisten, André Breton, Louis Aragon, Paul Éluard. Seine erste Ausstellung fand 1934 statt, mit einem Vorwort von Jean Cassou im Jahr 1936, woraufhin er seine heftig impressionistischen Stiche mit dem Titel Désastres de la guerre (Katastrophen des Krieges) als Reaktion auf den spanischen Bürgerkrieg begann. 1936 trat er der Vereinigung revolutionärer Schriftsteller und Künstler bei, wo er die Maler Maurice Esteve, Alfred Manessier, Édouard Pignon und Arpad Szenes kennenlernte. Er nahm zusammen mit Picasso, Matisse, Rouault, Dufy, Fernand Leger, Marc Chagall, Chaim Soutine, Zadkine, Roger Bissière und Édouard Pignon an der Ausstellung Quatorze Juillet von Romain Rolland im Théâtre de l'Alhambra teil, bei der Pablo Picasso die Vorhangszene malte. Nach seiner Mobilisierung im Jahr 1939 und seiner Gefangennahme wird Adam als Hilfskrankenpfleger im Krankenhaus Saint-Jacques de Besançon eingesetzt, wo er zahlreiche Zeichnungen von Chirurgen, Soldaten und Verwundeten anfertigt. Er wurde schließlich Ende 1940 entlassen. 1942 beginnt er mit der Bildhauerei, und im Oktober 1943 gehört er zusammen mit Gaston Diehl, Léon Gischia, Jean Le Moal, Manessier, Pignon und Gustave Singier zu den fünfzehn Gründern des Salon du Mai. Im selben Jahr schuf er die Bühnenbilder und Kostüme, Masken und zwei vier Meter hohe Statuen für Jean-Paul Sartres Les Mouches, die Charles Dullin zusammenstellte. Er schnitzte auch Le Gisant, eine Hommage an die französische Résistance und die Märtyrer, die im Salon de la Libération ausgestellt werden sollte. Adams freundet sich mit Picasso an, der ihm sein Atelier in der Rue des Grands-Augustins zur Verfügung stellt, wo er bis 1950 in aller Ruhe arbeitet. Zwischen 1948 und 1949 schuf er auf seinem Landgut Boisgeloup in der Nähe von Gisors unter anderem das Werk Le Grand Nu, das im Musée national d'art moderne aufbewahrt wird. 1949 präsentierte Adams in der Galerie Aimé Maeght eine umfassende Ausstellung seiner Werke, die häufig schlanke Frauengestalten zeigen, und 1952 wurden seine Kupferstiche zum Thema des Monats in der Buchhandlung-Galerie La Hune ausgestellt. Von 1950 bis 1955 war er Professor für Design in Antoni, an der Hochschule, die heute seinen Namen trägt. Im Jahr 1950 unterrichtete er zahlreiche Maler und Bildhauer (darunter auch Raphy). Ab 1955 wurde die erste Retrospektive seines Werks im Stedelijk Museum in Amsterdam organisiert. 1956 und 1957 entwickelte Adam eine seiner berühmtesten Serien von Stichen, Dalles, Sable et Eau, die Szenen des Meeres, des Sandes und des Granits von Penmarc'h zeigen, sowie eine Serie von Skulpturen mit dem Namen Mutationes marines. Er schuf neue Wandteppiche für die französische Botschaft in Washington (1957), Meridien für den Palast der UNESCO (1958) und Galaxie für Air France in New York City (1961). Baptisterium der Kirche Notre-Dame de la Prévôté, Moutier, Kanton Bern, Schweiz, (1965-1969) : Fenster von Alfred Manessier und Skulpturen von Henri-Georges Adam Nach einem Projekt für das Monument du Prisonnier Politique Inconnu im Jahr 1951 wurde 1961 sein Le Signal vor dem Musée du Havre aufgestellt, die erste seiner monumentalen Skulpturen. Die Zahl der Skulpturen von Adams vervielfacht sich: Le Cygne blanc für das Lycée Charlemagne in Vicennes (1962), Ausstellung von Obélisque oblique (1962) im französischen Pavillon auf der Weltausstellung in Montreal, eine Reihe von Skulpturen und Wandteppichen für die Kirche von Moutier in der Schweiz, für die Manessier die Fenster schuf (1963-1967), Mur, eine 22 Meter lange Wand, und La Feuille für das Lycée de Chantilly (1965), Trois pointes effilées für die Hochschulstadt La Flèche (1965), ein Denkmal für Vichy (1960-1966), La Grande étrave für das Kulturhaus von Thonon (1966), Fontaine für die Stadt Bihorel (1966), Le Minotaure für die Hochschulstadt Segré (1967), L'Oiseau de granit und La Grande Table de conférence für das Lycée technique de Saint-Brieuc (1967). 1959 wurde Adams zum Professor für Gravur an der École nationale supérieure des Beaux-Arts und später zum Leiter der Werkstatt für Monumentalskulptur ernannt. In La Ville du Bois in der Nähe von Montlhéry richtete er eine eigene Werkstatt und Druckerei ein, während zahlreiche seiner Ausstellungen in Museen in Frankreich und Europa zu sehen waren. 1961 entwickelte Adams eine Serie von Skulpturen mit dem Titel Cryptogrames. Eine Retrospektive des Werks von Adams wurde 1966 im Musée national d'art moderne in Paris mit einem Vorwort von Bernard Dorival präsentiert. Drei seiner Skulpturen und der Wandteppich Penmarc'h wurden im folgenden Jahr in Montreal präsentiert. Inmitten eines kreativen Wirbelsturms starb Adams am 27. August 1967 in La Clarté bei Perros-Guirec an einem Herzinfarkt und liegt auf dem Friedhof von Mont-Saint-Michel, dem Thema seiner letzten Tapisserie.
  • Schöpfer*in:
    Henri Georges Adams (1904 - 1967)
  • Entstehungsjahr:
    c.1960
  • Maße:
    Höhe: 76,2 cm (30 in)Breite: 56,52 cm (22,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38213899872
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen
  • La Chambre
    Von Paul Delvaux
    Ein sehr guter Abdruck dieser großen und seltenen Radierung. 1969. Mit Bleistift signiert und nummeriert 8/50. Gedruckt bei Lacourière, Paris. Katalognummer: Jakob 29
    Kategorie

    1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Radierung

  • Triptychon
    Von Francis Bacon
    Sehr gute, gut getuschte Abzüge dieser drei farbigen Aquatinten mit Radierung auf einem Blatt Guarro-Papier. Signiert und nummeriert 58/99 in Bleistift von Bacon. Gedruckt und heraus...
    Kategorie

    1980er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Farbe, Radierung, Aquatinta

  • Platte VI, Le Cocu Magnifique, Magnifique
    Von Pablo Picasso
    Platte VI, Le Cocu Magnifique, Magnifique Radierung & Aquatinta, 1968 Wie üblich ohne Vorzeichen Aus der unsignierten Auflage von 200 Exemplaren, gedruckt auf Rives BFK Papier Es gib...
    Kategorie

    1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Radierung, Aquatinta

  • LA SORCIERE - (Die Witze)
    Von Kurt Seligmann
    KURT SELIGMANN (1900-1962 Amerikaner, geboren in der Schweiz,) LA SORCIERE - (Die Hexe) 1934 Radierung und Aquatinta, unsigniert ? möglicherweise ein Probedruck neben The Heraldic...
    Kategorie

    1930er, Surrealismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Radierung, Aquatinta

  • Désert fabuleux von dahlia, von Neuf Paysages
    Von Salvador Dalí­
    Künstler: Salvador Dali Titel: Désert fabuleux von dahlia Portfolio: Neuf Paysages Medium: Radierung Jahr: 1980 Auflage: 63/80 Rahmengröße: 26 1/4" x 26 1/4" Blattgröße: 19 7/8" x 19...
    Kategorie

    1980er, Surrealismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Radierung

  • De trace de pas de trace de...
    Von Roberto Matta
    Signiert mit Bleistift unten rechts Farbradierung mit Aquatinta Aus: Monsour und Matta, Les Damnations, 1966 (11 Tafeln, diese eine von 7 Hors-Text-Abbildungen) Auflage: 85 Portfo...
    Kategorie

    1960er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Radierung, Aquatinta

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen