Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Joan Miró
Miro Zahlen Briefe Rot Schwarz Vertikale CENTRE EXCURSIONISTA. LITOGRAFIE

1976

3.647,15 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

" CENTENARI CENTRE EXCURSIONISTA " Lithographie CATALOGADO .MIRO LITOGRAFICO 6, PAG 10,REF 1085. 1976 82X63 CM Auflage 100 Exemplare + HC auf Papier Guarro Nummeriert 50/100 Gedruckt und herausgegeben von DAMIA CAUS, Barcelona MIRO Ferra, Joan (Barcelona, 1893 - Palma de Mallorca, 1983). Joan Miró war eine der großen Persönlichkeiten der internationalen Kunst des 20. Jahrhunderts und entwickelte eine sehr persönliche Sprache des Surrealismus, die sowohl seine Zeitgenossen als auch nachfolgende Generationen stark beeinflusste. Es wurde in Barcelona gebildet, zunächst an der Schule des Marktes und später an der Akademie Galí, mehr innovativen Geist. In dieser Schule und im Cercle Artistics de Sant Lluc, ebenfalls in Barcelona, traf der junge Miró einige seiner besten Freunde, wie den Kritiker Sebastià Gasch, den Dichter JV Foix, den Maler Josep Llorens Artigas oder den Kunstförderer Joan Prats. So war er von Anfang an mit den avantgardistischsten Kreisen Barcelonas verbunden und hatte bereits 1918 seine erste Ausstellung in den Galerien Dalmau in Barcelona. 1920 zieht er nach Paris und trifft Picasso, Raynal, Max Jacob, Tzara und die Dadaisten. Es sind die entscheidenden Jahre seiner Karriere, in denen Miró seine persönliche Sprache entdeckt. In Paris freundet er sich mit André Masson an, um den die Gruppe die Rue Blomet, den künftigen Kern des Surrealismus, bildet. Unter dem Einfluss der surrealistischen Dichter und Maler, mit denen er viele seiner theoretischen Ansätze teilt, reift sein Stil heran und wird zur visuellen surrealistischen Poesie, die auf Erinnerung, Fantasie und dem Irrationalen basiert. Von diesem Moment an begann sein Stil eine Entwicklung, die zu ätherischeren Werken führte, in denen organische Formen und Figuren auf Punkte, Linien und Flecken abstrakter Farbe reduziert werden. Im Jahr 1924 unterzeichnete er das erste surrealistische Manifest, obwohl die Entwicklung seines Werks zu komplex ist, als dass man es einer bestimmten Orthodoxie zuordnen könnte. Seine dritte Ausstellung in Paris im Jahr 1928 ist sein erster großer Erfolg: Das Museum of Modern Art in New York erwirbt zwei seiner Werke. Seit den dreißiger Jahren gilt Miró als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der internationalen Kunstszene und als einer der wichtigsten Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts. 1941 kehrt er nach Spanien zurück, und noch im selben Jahr organisiert das Museum of Modern Art in New York eine Retrospektive, die endgültige internationale Weihen erhält. In den fünfziger Jahren experimentierte er mit anderen künstlerischen Medien, wie Radierung, Lithografie und Keramik. Von 1956 bis zu seinem Tod im Jahr 1983 lebt er in Palma de Mallorca in einer Art innerem Exil, während sein internationaler Ruhm wächst. Im Laufe seines Lebens erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, wie den Grand Prix der Biennale von Venedig 1954 und der Guggenheim-Stiftung 1959, das Carnegie Painting 1966, die Goldmedaille der Generalitat von Katalonien (1978) und der Schönen Künste (1980), und wurde von Harvard und Barcelona zum Doctor Honoris Causa ernannt. Gegenwärtig ist seine Produktion in der 1975 eröffneten Stiftung Joan Miró in Barcelona sowie in den wichtigsten Museen für zeitgenössische Kunst in der ganzen Welt zu sehen, wie dem Thyssen-Bornemisza, dem MoMA in New York, dem Reina Sofia Museum Madrid, der National Gallery in Washington, Paris oder der MNAM Albright-Knox Art Gallery in Buffalo. und er wurde von Harvard und Barcelona zum Doctor Honoris Causa ernannt. Gegenwärtig ist seine Produktion in der 1975 eröffneten Stiftung Joan Miró in Barcelona sowie in den wichtigsten Museen für zeitgenössische Kunst in der ganzen Welt zu sehen, wie dem Thyssen-Bornemisza, dem MoMA in New York, dem Reina Sofia Museum Madrid, der National Gallery in Washington, Paris oder der MNAM Albright-Knox Art Gallery in Buffalo. und er wurde von Harvard und Barcelona zum Doctor Honoris Causa ernannt. Gegenwärtig ist seine Produktion in der 1975 eröffneten Stiftung Joan Miró in Barcelona sowie in den großen Museen für zeitgenössische Kunst in aller Welt zu sehen, wie dem Thyssen-Bornemisza, dem MoMA in New York, dem Reina Sofia Museum Madrid, der National Gallery in Washington, Paris oder der MNAM Albright-Knox Art Gallery in Buffalo.
  • Schöpfer*in:
    Joan Miró (1893 - 1983, Katalanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1976
  • Maße:
    Höhe: 82 cm (32,29 in)Breite: 63 cm (24,81 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    CORAL GABLES - MIAMI, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU471315373382

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Miro vertikal. schwarz. rot. gelb. TAPIZ DE TARRAGONA
Von Joan Miró
"Tapiz von Tarragona" 1970 Lithographie. virtueller Rahmen 76x56 cm. Auflage 200 Exemplare Beispielhaftes HC Papel Guarro mit Wasserfiligran der Sala Gaspar Signiert in Monogramada u...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Miro Kleine La melodie acide. Originallithographie Gemälde.
Von Joan Miró
La melodie acide. original lithographiertes Gemälde. auf dem Stein signiert und nummeriert 384/1500
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

MIro Original-Lithographie-Gemälde „La melodie Acide“
Von Joan Miró
La melodie acide. original lithographiertes Gemälde. auf dem Stein signiert und von 1 bis 1500 nummeriert
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Miro Original-Lithographiegemälde, melodie acide.
Von Joan Miró
La melodie acide. original lithographiertes Gemälde. auf dem Stein signiert und nummeriert 384/ 1500
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Miro Lithographie „La melodie acide“
Von Joan Miró
La melodie acide. auf dem Stein signiert und nummeriert 384/1500 Auflage von 1500 Drucken auf Arches-Papier und mit der Signatur des Künstlers auf jeder Platte. Herausgegeben von Pol...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Miro. Schwarz. vertikal. „ El pi de Formentor, 1976“, Originallithographie
Von Joan Miró
"El pi de Formentor, 1976" Original-Lithographie . gerahmt Ausgabe nur in schwarz. 1976 82x58 cm Auflage 100 Exemplare + P.A. auf Papier Guarro mit Bleistift signiert und nummeriert ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Miro, Museo de Arte Moderno de México
Von Joan Miró
Joan Miró, 1.893 "Museo de Arte Moderno de Mexico Lithographie Kopie 2/100 Signiert, gewidmet, datiert und nummeriert mit Bleistift Gerechtfertigt in der Miro-Lithographie viol.VI. ...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Moderne moderne abstrakte Lithographie von Joan Mir
Von Joan Miró
Joan Miro ist bekannt für seinen abstrakten, ausdrucksstarken und kindlich-modernen Stil. Original-Lithografie, veröffentlicht im Miro Lithographe IV Catalogue Raisonne. Schön gerahm...
Kategorie

1980er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Moderne abstrakte Lithographie von Joan Miró
Von Joan Miró
Joan Miro ist bekannt für seinen abstrakten, ausdrucksstarken und kindlich-modernen Stil. Original-Lithografie, veröffentlicht in Miro Lithographe V Catalogue Raisonne. Schön gerahmt...
Kategorie

1980er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Moderne abstrakte Lithographie von Joan Miró
Von Joan Miró
Joan Miro ist bekannt für seinen abstrakten, ausdrucksstarken und kindlich-modernen Stil. Original-Lithografie, veröffentlicht im Miro Lithographe II Catalogue Raisonne. Schön gerahm...
Kategorie

1980er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Maravillas mit Variaciones Acrosticas en el Jardin de Miro (Nr. 22)
Von Joan Miró
Künstler: Joan Miro, Spanier (1893 - 1983) Titel: Maravillas con Variaciones Acrosticas en el jardin de Miro (Nummer 22) Jahr: 1975 Medium: Lithographie, in der Platte signiert Aufla...
Kategorie

1970er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Joan Mirò (1893-1983) - Kolorierte Lithographie auf Arches-Papier - 1977
Von Joan Miró
Kolorierte Lithographie auf Arches-Papier, herausgegeben 1977. Limitierte Auflage, nummeriert als LXIII/LXXX in der linken Ecke. Signiert mit Bleistift vom Künstler in der rechten un...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie