Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Pierre Alechinsky
A Maiakovski (Für Mayakovsky) signiert von Alechinsky & Christine Rochefort #10/50

1958

Angaben zum Objekt

Pierre Alechinsky A. Maiakovski, 1958 (Für Majakovsky) Farblithographie und Offsetlithographie mit Text Bleistift nummeriert 10/50 und signiert von BEIDEN, dem Künstler Pierre Alechinsky und der Autorin Christiane Rochefort, und nummeriert 10/50 Herausgegeben von Imprimerie Gerard, Paris, anlässlich der Ausstellung "A Maiakovski" in der Galerie D. Benador in Genf, Schweiz Farbige Lithographie, hergestellt anlässlich der Ausstellung "A. Maiakovski", signée par Alechinsky et Christiane Rochefort, numérotée 10/50 Inklusive Rahmen: im originalen braunen Holzrahmen aus der Zeit der Jahrhundertwende gehalten Pierre Alechinsky Biographie Pierre Alechinsky wurde am 19. Oktober 1927 in Brüssel geboren. Sein Vater war Russe, seine Mutter war Wallonin, und beide waren Ärzte. Er ist Maler, Graveur und Künstler und lebt und arbeitet seit 1951 in Frankreich. Zwischen 1944 und 1948 studierte er Typografie und Buchillustration an der École nationale supérieure d'Architecture et des Arts Décoratifs (La Cambre, Brüssel). Gleichzeitig begann er zu malen und schloss sich 1947 der Gruppe der jungen belgischen Maler (Jeune Peinture Belge) an. Nachdem er den Dichter Christian Dotremont kennengelernt hatte, schloss er sich 1949 der Gruppe CoBrA (Copenhagen/Brussels/Amsterdam) an. In Brüssel gründete er im Auftrag von CoBrA ein Forschungszentrum in einem Gemeinschaftshaus, den Ateliers du Marais. Darüber hinaus war er an der gleichnamigen Zeitschrift der Gruppe beteiligt. Im Jahr 1951, dem Jahr der Auflösung der Bewegung, organisiert er die zweite und letzte internationale Cobra-Ausstellung für experimentelle Kunst im Palais des Beaux-Arts in Lüttich. Danach verließ er Brüssel und zog nach Paris, wo er seine Radiertechnik im Atelier 17 perfektionierte. 1965 wählte André Breton sein Werk Central Park (1965) für L'éva absolu, XIe Exposition Internationale du Surréalisme in der Galerie de l'Eye in Paris aus. Dieses Werk stellt einen Wendepunkt in seiner künstlerischen Laufbahn dar: Es ist sein erstes Acrylgemälde mit Randbemerkungen und stellt eine Luftaufnahme des Central Park dar, die der Künstler mit dem Aussehen eines Monsters interpretiert. Alechinsky gab das Öl allmählich zugunsten dieses neuen Mediums auf, das er auf Papier und Leinwand verwendete. Ab 1979 wird Pierre Alechinsky von der Galerie Maeght vertreten, die in die Galerie Lelong (heute Lelong & Co.) übergeht. Im Jahr 1982 kehrte er die für den Central Park angewandte Methode um. Das Hauptmotiv sollte in Schwarz gemalt werden, während die Ränder, die bisher für Zeichnungen innerhalb des Bildes verwendet wurden, zu einer farbigen Umrandung werden sollten. Er schuf monumentale Werke auf Bestellung: Der Empfangssaal des französischen Kulturministeriums (1985), die Rotunde, die das Hotel de Lassay mit der französischen Nationalversammlung verbindet (1993), oder riesige Wände aus emaillierter Lava (Belgien, Dänemark). Im Laufe der Jahre haben viele Institutionen Retrospektiven seines Werks organisiert: das Carnegie Institute, Pittsburgh (1977), das MoMA, New York (1981), das Solomon R. Guggenheim Museum, New York (1986); die Galerie Nationale du Jeu de Paume, Paris (1998); das Center for Engraving and Printed Images, La Louvière (2000); das Grafikkabinett des Center Georges Pompidou, Paris (2004); die BNF, Paris (2005); das Granet Museum, Aix en Provence (2010); Círculo de Bellas Artes, Madrid (2015); die Museen von Osaka und Tokio (2016-2017). Pierre Alechinsky hat eine Reihe von Preisen und Auszeichnungen erhalten: Junge belgische Malerei (1950); Biennale der Radierung, Krakau (1966); Triennale der belgischen Gravur (1966); Marzotto-Europe Grand Prix für Malerei (1968); Andrew W. Mellon Award (1976); Grand Prix national des Arts et Lettres für Malerei (1984); Mitglied der Königlichen Akademie von Belgien (1987); Kommandeur des Ordens der Künste und des Schrifttums (1992); Doctor Honoris Causa der Freien Universität Brüssel (1994); André Malraux Art Book Prize (2004); Doctor Honoris Causa der Universität Lüttich (2010); Praemium Imperiale, Japan (2018). -Mit freundlicher Genehmigung der Galerie Lelong Mehr über Maiakovsky (Majakovsky) Nur wenige Dichter haben ein so stürmisches Leben geführt wie Wladimir Majakowski. Der 1893 geborene und 1930 durch eigene Hand verstorbene Majakowski hat seine sechsunddreißig Lebensjahre mit Drama, Politik, Leidenschaft und - am wichtigsten - Poesie gefüllt. Als begeisterter Anhänger der Russischen Revolution und des entstehenden Sowjetstaates wurde Majakowski nach seinem Tod von Stalin gefördert und als quasi-offizieller sowjetischer Dichter verewigt - eine Position, die zu einer unverdienten Vernachlässigung durch westliche Literaturwissenschaftler führte, obwohl sein Einfluss auf andere Dichter stark geblieben ist. - Klappentext des Verlags zu Bengt Jangfeldts erster umfassender Biografie Majakowskis, Mayakovsky-Biographie (übersetzt) Wladimir Majakowski war der führende russische Dichter des Futurismus im 20. Jahrhundert, der eine völlig neue Form der russischen Poesie schuf, die an moderne Rapper wie Eminem und Snoop Dogg erinnert. Er wurde am 19. Juli 1893 als Wladimir Wladimirowitsch Majakowski in der Stadt Bagdadi in der Provinz Kutaisi im transkaukasischen Königreich Georgien geboren, das damals zum Russischen Reich gehörte (heute Georgien). Er war das letzte von drei Kindern einer russisch-ukrainischen Familie. Sein Vater, Wladimir Majakowski, war ein russischer Kosak, der als Förster für das kaiserliche Ministerium arbeitete. Seine Mutter, Alexandra Alekseevna, war Ukrainerin. Der junge Majakowski wuchs in einer zweisprachigen Umgebung auf, seine Mutter sprach Georgisch, während er Russisch lernte, und er verbrachte seine Kindheit und Jugend auf einem Gymnasium in Kutaisi, Georgien. 1906, als Majakowski 13 Jahre alt war, starb sein Vater an einer Blutvergiftung, die er sich in den Finger geschnitten hatte. Der junge Majakowski zog mit seiner Mutter und seinen beiden Schwestern nach Moskau. In seinen prägenden Jahren nahm Majakowski multikulturelle Einflüsse aus Transkaukasien und Russland auf. Von 1906 bis 1908 besuchte er das Moskauer Gymnasium, brach es dann ab und engagierte sich in der revolutionären Bewegung der damaligen Kommunistischen Partei Russlands im Untergrund. Wegen seiner Verbindung zu Kommunisten wurde er dreimal verhaftet, verstieß gegen die Gefängnisregeln und verbrachte über sechs Monate im Moskauer Butyrskaja-Gefängnis. Dort schrieb er 1909 in einer Einzelzelle seine ersten Gedichte. Nach seiner Inhaftierung weigerte sich Majakowski, der Kommunistischen Partei beizutreten, weshalb Wladimir Lenin seinen kommunistischen Genossen riet, Majakowski nicht zu vertrauen und seine Aktivitäten und Veröffentlichungen zu beobachten. In den 1910er Jahren entwickelte sich Majakowski zu einem unabhängigen Denker und Schriftsteller. Er studierte an der Stroganov-Kunstschule und anschließend am Moskauer Institut für Malerei, Bildhauerei und Architektur. Dort lernte er den futuristischen Künstler David Burlyuk kennen, und die beiden arbeiteten gemeinsam an mehreren Kunstausstellungen und Büchern. 1912 zog Majakowski nach St. Petersburg, der für ihren Reichtum, ihre kulturelle Vielfalt und ihren kosmopolitischen Lebensstil berühmten Hauptstadt. Dort traf er Maxim Gorki, der ihm bei seinen ersten Schritten und Einführungen behilflich war. Majakowski schrieb und inszenierte sein erstes Stück, eine Tragödie mit dem Titel "Wladimir Majakowski", die 1913 in einem St. Petersburger Theater uraufgeführt wurde. Damals lernte Majakowski auf einer Datscha im Petersburger Vorort Lewaschowo Lilja Brik kennen, die Frau, die sein Leben für immer veränderte. Sie wurde seine Muse, Geliebte und treueste Gefährtin, während ihr Ehemann Osip Brik schließlich zum Herausgeber von Majakowskis wichtigsten Werken wurde. In St. Petersburg veröffentlichte Majakowski seine leidenschaftlichen Gedichte: Wolke in der Hose" (1915) und Die Rückgratflöte" (1916), die auf seine Sexualität und die sich anbahnende Menage à trois mit den Briks anspielen. In dem beliebten Literaturclub "Brodyachaya Sobaka" (auch bekannt als. Wanderhund) traf Majakowski die aufstrebende Dichterin Anna Achmatowa, ihren Ehemann Nikolai Gumilew und andere wichtige Persönlichkeiten der blühenden St. Petersburger Kulturszene. Kornej Iwanowitsch Tschukowskij, einer der führenden Schriftsteller in St. Petersburg, erklärte Majakowski zum Genie und förderte seine Poesie. Der verheerende Erste Weltkrieg, zwei russische Revolutionen und der anschließende russische Bürgerkrieg zwischen 1914 und 1918 brachten jedoch immense Zerstörung, Armut und Instabilität. Majakowski wurde eingezogen und diente von 1915 bis August 1917 in der Petrograder Militär-Automobilschule. Nach der Revolution von 1917 blieb er in Petrograd (St. Petersburg) und war Herausgeber der futuristischen Zeitung sowie der Kunstzeitschrift "Iskusstvo" und anderer Projekte. 1918 gab Majakowski sein Filmdebüt in drei Stummfilmen, die im Neptun Studio in St. Petersburg gedreht wurden. Er trat als Schauspieler neben Lilya Brik in Zakovannaya filmoi (1918), den er auch schrieb, und in Nye dlya deneg radivshisya (1918) auf; beide Filme wurden von Nikandr Turkin inszeniert. Mayakovsky spielte auch die Hauptrolle in The Young Lady and the Hooligan (1918), bei dem er auch die Regie führte. Zu dieser Zeit wurde sein Bühnenstück "Mystery-Bouffe" (1918) in einem St. Petersburger Theater uraufgeführt. Mitte 1919 zog er von St. Petersburg zurück nach Moskau und teilte sich mit seiner Freundin und Geliebten Lilya Brik ein kleines Zimmer in einer Gemeinschaftswohnung. Eine Zeit lang arbeitete er als Designer und Dichter für Propagandapublikationen bei ROSTA, der russischen Telegrafenagentur. Zu seinem Moskauer Bekanntenkreis gehörten Kulturschaffende wie Osip Brik und Lilya Brik sowie deren Freunde: Künstler und Filmemacher wie Sergej Eisenstein und Alexander Rodtschenko, die Schriftsteller Boris Pasternak und Viktor Shklovskiy und andere. Majakowski und Brik gaben zusammen mit Lev Kuleshov, Dziga Vertov und Sergei Yutkevich die avantgardistische und linke Zeitschrift LEF heraus, in der sie sich gegen die offizielle sowjetische Kultur stellten. Majakowski ging bis zum Äußersten, er rief dazu auf, die gesamte Geschichte und die traditionelle Kultur, wie die Schriftsteller des 19. Jahrhunderts Alexander Puschkin und Lev Tolstoi, sowie die klassische Kunst zu verwerfen. Er wandte sich auch gegen die dumpfe offizielle "Proletarier"-Propaganda und die konformistische sowjetische Massenkultur. Seine satirischen Stücke 'Klop' (alias.. Bettwanze) und 'Banya' (alias.. Bath) wurden von Regisseur Wsewolod Meyerhold inszeniert, aber bald wieder verboten. Majakowski leistete einen aktiven Beitrag zur aufkommenden russisch-sowjetischen Filmindustrie als Autor, Schauspieler und Regisseur. Er schrieb auch das Drehbuch für den Film Yevrei na zemle (1927) von Lilya Brik mit. In den 1920er Jahren reiste Majakowski ausgiebig durch Europa und Amerika und sammelte bedeutende kosmopolitische Erfahrungen. In Paris besuchte er die Ateliers von Pablo Picasso und Fernand Léger. In Amerika zeugte Majakowski eine Tochter, Patricia Tompson, aus seiner Beziehung mit der russisch-amerikanischen Emigrantin Ellis Jones (Elisaveta Petrovna). In Europa hatte er eine Beziehung mit einer anderen russischen Emigrantin. Damals erfuhr er, dass die meisten russischen Schriftsteller und Dichter, wie z. B. Anastassija Zwetajewa, im Westen kein Geld verdienen können. Zurück in Russland war er so erfolgreich, dass er sich einen neuen Renault kaufte und einen privaten Chauffeur, Genosse Gamazin, einstellte, der auch ein geheimer Informant der sowjetischen Sicherheitsbehörde war. In den späten 1920er Jahren wurde Majakowski zu einer beliebten und einflussreichen Figur in der sowjetischen Kultur und Politik; er war Dichter, Künstler, Schauspieler, Schriftsteller, Regisseur und Redner. Seine höchst elektrisierenden öffentlichen Auftritte irritierten die sowjetischen Offiziellen oft. Majakowski setzte sein ungezähmtes Genie in fast allen Bereichen des kulturellen und politischen Lebens ein und wurde schließlich zu einer viel höheren und bedeutenderen Persönlichkeit, als die sowjetische Obrigkeit tolerieren konnte. Seine nonkonformistische und nicht-marxistische Haltung wurde zum Problem. Aus diesem Grund stand er unter ständiger Überwachung durch die sowjetischen Behörden. Die Intellektuellen schätzten Majakowski, weil er mit allen Regeln und Traditionen in Literatur, Kunst und öffentlichem Leben brach und mit seinem kühnen und höchst originellen Gedichtstil explodierte. Er war bekannt für seine leidenschaftlichen und intensiven öffentlichen Auftritte. Er war auch für seine hektischen Beziehungen zu Frauen bekannt. Sein Privatleben blieb viele Jahre lang unbeständig, da er zwischen mehreren Frauen hin- und hergerissen war. Am 14. April 1930 wurde Majakowski tot aufgefunden, und sein Tod wurde von einem Brief mit einer eher sarkastischen Nachricht begleitet. Die sowjetischen Behörden gaben bekannt, dass sich Majakowski wegen seiner Trennung von der Schauspielerin Veronika Polonskaja direkt ins Herz geschossen hatte. Zehn Tage nach dem Tod Majakowskis wurde auch der Ermittlungsbeamte im Fall Majakowski erschossen. Majakowski wurde auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau beigesetzt. Lilya Brik und ihr Mann Osip Brik haben das Archiv des Schriftstellers geerbt. 1935, fünf Jahre nach dem Tod Majakowskis, schrieb Lily Brik einen Brief an Iosif Stalin, in dem sie ihre IDEE zur Veröffentlichung der gesammelten Werke Majakowskis zum Ausdruck brachte. Stalin billigte die Idee des Brik und ordnete an, dass sowjetische Verleger Sammlungen "revolutionärer" Gedichte Majakowskis drucken sollten. Auf Anweisung Stalins wurde Majakowskis "revolutionäre" Lyrik in den sowjetischen Lehrplan aufgenommen und in hohen Auflagen neu aufgelegt. Wladimir Majakowski wurde in dem Film Mayakovsky itskeboda ase... (1958) des Regisseurs Konstantine Pipinashvili dargestellt, der auf dem autobiografischen Buch "Ya -sam" (alias. Ich-selbst). -mit freundlicher Genehmigung des IMBD -
  • Schöpfer*in:
    Pierre Alechinsky (1927, Belgisch)
  • Entstehungsjahr:
    1958
  • Maße:
    Höhe: 53,34 cm (21 in)Breite: 48,26 cm (19 in)Tiefe: 1,27 cm (0,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Nicht außerhalb der ursprünglichen Vintage Holz Zeitraum Rahmen untersucht, aber scheint sehr gut mit keine offensichtlichen Probleme.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745213761502
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Vintage-Poster von Air France, Roger Bezombes, Französische Moderne, Mourlot, Lithographie
    Von Roger Bezombes
    Vintage Französisch Reise Poster, Air France Roger Bezombes (1913-1994) Franzose Bezombes war ein Maler, Bildhauer, Medailleur und Designer. Er studierte in Paris an der École des B...
    Kategorie

    1980er, Moderne, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Versatz, Lithografie

  • POISE
    Von Robert Rauschenberg
    Offsetlithographie in Farben. Vom Künstler handsigniert, datiert und nummeriert. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. Mit Echtheitszertifikat. Auflage von 48 Stück. Alle ver...
    Kategorie

    1990er, Moderne, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Papier, Lithografie, Versatz

  • DEMOCRATISCHE PARTY DER HUMAN RIGHTS DINNER
    Von Robert Rauschenberg
    Offsetlithographie auf handgeschöpftem Hodgkins-Papier. Vom Künstler handsigniert und mit Bleistift nummeriert. Mit Echtheitszertifikat. Auflage: 100 Stück. Gerahmt. Alle vernünftig...
    Kategorie

    1980er, Moderne, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Büttenpapier, Lithografie, Versatz

  • Pariser Review-Poster, Paris
    Von Robert Rauschenberg
    Ein sehr guter Abdruck dieser frühen Farboffsetlithographie auf weißem Velin. Signiert, datiert und nummeriert 8/150 in Filzstift und schwarzer Tinte von Rauschenberg. Veröffentlicht...
    Kategorie

    1960er, Moderne, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Farbe, Lithografie, Versatz

  • Französische Modernistische Mourlot-Lithographie, Vintage Air France-Poster, Roger Bezombes
    Von Roger Bezombes
    Vintage By Französisches Reiseplakat, Air france Roger Bezombes (1913-1994) Franzose Bezombes war ein Maler, Bildhauer, Medailleur und Designer. Er studierte in Paris an der École d...
    Kategorie

    1980er, Moderne, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Lithografie, Versatz

  • Offset-Lithographie Larry Rivers, Vintage-Musikplakat, Hamptons NY, Vintage, Pop Art, 1997
    Von Larry Rivers
    Larry Rivers Plakat "Das Musikfestival der Hamptons / 18. bis 27. Juli 1997", Nicht handsigniert. [Abmessungen: 24" H x 18" B] Larry Rivers (geboren als Yitzroch Loiza Grossberg...
    Kategorie

    1990er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Lithografie, Versatz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen