Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Basilius Besler
Paeonia polyanthos flore rubro. Pfingstrose

1713

Angaben zum Objekt

BASILE BESLER (1561 - 1629). Hortus Eystettensis. Konrad Bauer. Altdorf, 1613, 1640, 1713 - 50. Kupferstiche mit moderner Handkolorierung 374 Tafeln. 21 ¼" bis 21 ½" x 16" bis 18". Hortus Eystettensis ist zweifelsohne eines der größten Blumenbücher, die jemals in irgendeinem Land produziert wurden. Das erste große Florilegium ist ein Meilenstein in Bezug auf Größe und Umfang der Dokumentation der vorlinnäischen botanischen Klassifikation. Die prächtige Stilisierung und Ästhetik machen es zu einem der kraftvollsten botanischen Werke, die je geschaffen wurden. Basil Besler, ein Nürnberger Apotheker und Botaniker, der den Garten des Bischofs Johann Conrad in Eichstatt verwaltete, nutzte ihn als enzyklopädisches Hilfsmittel als Grundlage für den Hortus Eystettensis, in dem er über tausend Blumen mit 667 Arten beobachtete und abbildete. Der bemerkenswerte Garten des Bischofs war einer der umfangreichsten in Europa und enthielt eine große Vielfalt an europäischen Sträuchern und blühenden Pflanzen sowie exotische Exemplare aus Asien und Amerika. Er bemühte sich, die neuen und exotischen Exemplare zu sammeln, die aus fernen Ländern eintrafen. Unter der Schirmherrschaft des Bischofs arbeitete Besler sowohl als Künstler als auch als Verleger und leitete ein Team von zehn Künstlern und Graveuren bei der Herstellung von 374 Tafeln über einen Zeitraum von 16 Jahren. Es ist eher ein gärtnerisches als ein botanisches Werk und die früheste bildliche Aufzeichnung von Blumen in einem einzigen Garten. Sommer, Herbst, Winter und Frühling haben jeweils ihre eigenen Abschnitte. Eine unvergleichliche Leistung! Als erstes großes botanisches Foliobuch zeigen die Tafeln über 1000 Blumen, darunter viele Exoten, die zum ersten Mal erscheinen. Es würde Jahrzehnte dauern, bis wieder lebende Exemplare bestimmter Arten zu sehen wären. Nach seinem Tod verfiel der Bischofssitz und mit dem Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges wurde er völlig vernachlässigt. Im Jahr 1633 waren die prächtigen Gärten bereits nicht mehr vorhanden. Aber sie würden nicht vergessen werden. Beslers Originalzeichnungen (von denen die meisten in der Universitätsbibliothek Erlangen aufbewahrt werden) dauerten sechzehn Jahre bis zur Fertigstellung. Besler beaufsichtigte ein Team von Malern und Kupferstechern, darunter Domenicus und Raphael Custos, Wolfgang Kilian (Stiefsohn von Domenicus), Levin und Friedrich von Huisen, Peter Ilelburch, Johann Leopold, Servaes Raeven, Heinrich Ulrich Heronimus Lederer und andere. Diese beispiellose Gruppe arbeitete zwischen 1608 und 1612, als die letzten Platten an den Drucker gingen. Der Bischof starb am 2. November 1612. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Besler 7500 Goldmünzen als Bezahlung erhalten. Im Jahr 1613 gedruckt, wurden nur dreihundert Exemplare ausgegeben. Die umfangreichen Informationen und großzügigen Darstellungen wurden jedoch über ein Jahrhundert lang weiterveröffentlicht. Viele Jahre lang glaubte man, dass die Kupferplatten, auf denen sie eingraviert waren, bis 1817 überlebten, als sie von der Königlichen Münze in München eingeschmolzen wurden. Bei einer Umlagerung in der Graphischen Sammlung der Albertina in Wien wurden 1998 jedoch 329 der Originalplatten gefunden. Der Verbleib der übrigen Personen bleibt ein Rätsel. Einhundertfünfzig Jahre vor Linnaeus' gründlichem Klassifizierungssystem stellte Beslers großes Florilegium einen beeindruckenden frühen Versuch dar, Pflanzen zum Nutzen von Botanikern, Ärzten und Apothekern zu klassifizieren. Jede Pflanze ist mit einem eindeutigen und oft beschreibenden lateinischen Titel versehen, und verwandte Arten sind auf derselben Tafel oder auf einer Reihe von Tafeln gruppiert. Fast alle Exemplare sind vollständig und genau koloriert abgebildet, einschließlich der Darstellung ihres Wurzelsystems. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gab es weniger als ein Dutzend kolorierte Exemplare, wahrscheinlich für königliche oder wohlhabende Gönner. Einige überleben glücklicherweise in Museen und Bibliotheken. Heute verwenden wir sie als Grundlage für die Farbgebung. Während Beslers Arbeit offensichtlich von einem wissenschaftlichen Impuls motiviert ist, eine bemerkenswerte Sammlung von Arten zu dokumentieren und zu beschreiben, vermitteln die schöne Präsentation und die dramatische Stilisierung der Illustrationen auch ein Gefühl für die visuelle Grandeur des großen Gartens des Bischofs. Bis 1633 war der berühmte Garten zu einem Gemüsegarten geworden. Letztendlich würde diese berühmte botanische Errungenschaft untergepflügt werden und für alle Zeiten verloren gehen. Ein Grund mehr, Beslers dramatisches Unterfangen zu verehren. Jedes Exemplar wird mit dem Verständnis eines Künstlers für formale und räumliche Beziehungen auf der Seite platziert. Vor allem die stilisierte Darstellung von Blattwerk und Wurzelwerk verrät eine lebendige barocke Sensibilität, denn die Pflanzen scheinen über die Seite zu tanzen. Das Besler "Florilegium" wird für immer eine großartige Epoche des Gartenbaus festhalten. Referenz: Hortus Eystettensis: The Bishop's Garden & Besler's Magnificent Book. Abrams. NY, 1994. Das Besler Florilegium: Pflanzen der vier Jahreszeiten. Abrams. NY, 1987
  • Schöpfer*in:
    Basilius Besler (1561 - 1629, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1713
  • Maße:
    Höhe: 74,93 cm (29,5 in)Breite: 63,5 cm (25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sauberes, scharfes Bild. Schöne Handkolorierung. Gerahmt nach Museumsvorgaben unter Verwendung von Archivpassepartouts, Passepartouts und Scharnieren. Seidenmatte. Verglast mit ultraviolett filterndem Plexiglas.
  • Galeriestandort:
    Florham Park, NJ
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 2015 05-06-151stDibs: LU652376022
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Cyclamen (Purple)
    Von Abraham Munting
    Abraham Munting (1626 - 1683) Naauwkeurige Beschryving der Aardgewässer Leiden und Ultrech, Deutschland, 1696 Verleger: Pieter vander Aa und Francois Halma Folio, 15 ¼ " x 10 ¼ ...
    Kategorie

    18. Jahrhundert und früher, Akademisch, Stilllebendrucke

    Materialien

    Wasserfarbe, Gravur

  • Tempio di Romolo, e Remo
    Von Antonio Aquaroni
    ROMA A. Aquaroni. Gravur. Moderne Hand-Farbe. Rom, 1750. Haben Sie sich jemals gefragt, was es vor der Postkarte gab? Mitte des achtzehnten Jahrhunderts waren Reisen und ...
    Kategorie

    18. Jahrhundert und früher, Akademisch, Druckgrafiken und Multiples

    Materialien

    Wasserfarbe, Gravur

  • Cyclamen (Weiß)
    Von Abraham Munting
    Abraham Munting (1626 - 1683) Naauwkeurige Beschryving der Aardgewässer Leiden und Ultrech, Deutschland, 1696 Verleger: Pieter vander Aa und Francois Halma Folio, 15 ¼ " x 10 ¼ ...
    Kategorie

    18. Jahrhundert und früher, Akademisch, Stilllebendrucke

    Materialien

    Wasserfarbe, Gravur

  • Entdecken Sie die Vergnügungsstücke
    Von CLAUDE PARADIN (c1510-1573)
    CLAUDE PARADIN (um 1510-1573) Heroische Devisen und Embleme Holzschnitt. Paris, 1614. Das Emblem hat im Laufe der Geschichte eine wichtige Rolle gespielt. Es findet sich auf allen...
    Kategorie

    17. Jahrhundert, Akademisch, Mehr Drucke

    Materialien

    Gravur

  • Beans aus Bohnen
    Von Matthäus Merian the Elder
    MATTHAUS MERIAN, der Ältere (1593-1650) Die Fruchtbringende Gesellschaft Nahmen. Frankfurt, 1646. Gravur mit späterer Handkolorierung. 400 Tafeln. Bildgröße 4,5" x 5,25" Ungerah...
    Kategorie

    18. Jahrhundert und früher, Akademisch, Stilllebendrucke

    Materialien

    Gravur, Wasserfarbe

  • Schildkrötenpanzer
    Von Matthäus Merian the Elder
    MATTHAUS MERIAN, der Ältere (1593-1650) Die Fruchtbringende Gesellschaft Nahmen. Frankfurt, 1646. Gravur mit späterer Handkolorierung. Matthäus Merian war einer der meistpubli...
    Kategorie

    18. Jahrhundert und früher, Akademisch, Stilllebendrucke

    Materialien

    Wasserfarbe, Gravur

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen