Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern

Carlos Merida
1945 Mexikanische Moderne Seide Siebdruck Serigraph Print Regionale Volkskunst Kleid Mexiko

1945

Angaben zum Objekt

Dieses Angebot bezieht sich auf die hier aufgeführte Serigraphie im Siebdruckverfahren. Mexiko-Stadt, 1945. Erste Ausgabe. Platte signiert, limitierte Auflage von 1000, diese Serigraphie Platten zeigen verschiedene Arten von traditionellen und Volkskunst indigenen Kleidung und Kostüm Stile aus ganz Mexiko. Die Illustrationen zeigen die Kulturen vieler verschiedener Bundesstaaten Mexikos, darunter Oaxaca, Chiapas, Jalisco und Veracruz. Carlos Mérida (2. Dezember 1891 - 21. Dezember 1985) war ein guatemaltekischer Künstler, der als einer der ersten die moderne europäische Malerei mit lateinamerikanischen Themen, insbesondere mit denen Guatemalas und Mexikos, verband. Thematisch gehörte er der mexikanischen Muralismus-Bewegung an, stilistisch jedoch weniger, denn er bevorzugte einen ungegenständlichen und später geometrischen Stil anstelle eines figurativen, erzählenden Stils. Mérida ist vor allem für seine Leinwand- und Wandmalereien bekannt, wobei letztere auch Elemente wie Glas- und Keramikmosaik an großen Bauwerken in den 1950er und 1960er Jahren enthalten. Eines seiner Hauptwerke, der Benito-Juarez-Wohnkomplex, wurde bei dem Erdbeben 1985 in Mexiko-Stadt vollständig zerstört, aber es gibt ein Denkmal an einem anderen Komplex im Süden der Stadt. Carlos Mérida wurde als Carlos Santiago Ortega in Guatemala-Stadt als Sohn von Serapio Santiago Mérida und Guadalupe Ortega Barnoya geboren. Später änderte er seinen Namen, da er ihn für klangvoller hielt. Auch seine Brüder und Kinder nahmen später den Namen Mérida an. Er war von gemischter spanisch-maya-quichéischer Abstammung, was er zu Lebzeiten propagierte. Als kleines Kind hatte Mérida sowohl Musik- als auch Kunstunterricht, und seine erste Leidenschaft galt der Musik, die ihn zum Klavierunterricht führte. Er besuchte die Berufsschule Instituto de Artes y Oficios und anschließend das Instituto de Ciencias y Letras. Hier begann er, sich einen Ruf als Avantgardist zu erwerben. Merídas erste Reise in die Vereinigten Staaten fand 1917 statt, wo er den Schriftsteller Juan José Tablada kennenlernte. Mérida unternahm im Laufe seines Lebens mehrere Reisen nach Europa, um Kunst zu studieren und als Künstler und Diplomat zu arbeiten. Auf seinen frühen Reisen in den 1920er und 1930er Jahren kam er sowohl mit den Avantgarde-Bewegungen in Europa als auch mit bekannten lateinamerikanischen Künstlern, insbesondere aus Mexiko, in Kontakt. Seine letzte Reise war in den 1950er Jahren. Im Jahr 1963 schenkte er der Universidad Nacional Autónoma de Mexico Leinwände, Grafiken und Wandskizzen. Merida gehörte zu einer Reihe von Künstlern wie Diego Rivera und Gerardo Murillo, die sich für die Förderung des Kunsthandwerks und der Volkskunst Mexikos und Mittelamerikas einsetzten, wobei sie sich besonders für die Kunst Guatemalas interessierten und häufig Textilien der Maya oder Elemente ihrer Dekoration in ihren Werken verwendeten. Er starb am 21. Dezember 1985 im Alter von 94 Jahren in Mexiko-Stadt. Da es in Guatemala kaum Möglichkeiten für Künstler gab, reiste Mérida 1910 mit einem Freund namens Carlos Valenti auf einem deutschen Frachtschiff nach Paris. Von da an bis 1914 lebte und arbeitete er in Paris und reiste viel durch Europa. Dadurch kam er in Kontakt mit europäischen Avantgarde-Künstlern wie Van Dagen, Amedeo Modigliani, Pablo Picasso und Piet Mondrian sowie mit in Europa studierenden lateinamerikanischen Künstlern wie Diego Rivera, Jorge Enciso, Ángel Zárraga und Dr. Atl. Er stellte seine Werke unter anderem im Independent Salon und in der Galerie Giroux in Paris aus. Mérida hatte von 1928 bis 1948 fünfundvierzig Ausstellungen in den Vereinigten Staaten und achtzehn in Mexiko. Dazu gehören eine Ausstellung mit Rufino Tamayo im Art Center of New York (1930), die Galerien John Becker und Valentine in New York (1930), der Club de Escritores de México und die Galería Posada in Mexiko-Stadt (1931), die Stendhal Gallery und die Stanley Rose Gallery in Los Angeles, die East West Gallery in San Francisco, der Palacio de Bellas Artes und die Galerien Georgette Passedoit und Cuchnitz in New York (1939-1940) sowie die Internationale Surrealistenausstellung 1940 in Mexiko-Stadt. In den 1950er, 1960er und 1970er Jahren arbeitete er intensiv an Entwürfen, Grafiken, szenografischen Entwürfen für den Tanz und Wandteppichen, wobei er mit geometrischen Varianten spielte. Weitere Ausstellungsorte waren die Harvard University, das Berkeley Art Museum an der University of California in Berkeley, das Metropolitan Museum of Art und das Museum of Fine Arts in Boston. Im Jahr 1954 stellte er im Museo de Bellas Artes in Caracas aus. Méridas frühes monumentales Werk war mit der mexikanischen Wandmalerei verbunden, ein Grund, warum er am Ende der mexikanischen Revolution nach Mexiko übersiedelte. Dort schloss er sich einer Gruppe namens Renacimiento Mexicano (Mexikanische Renaissance) an und arbeitete dann mit Diego Rivera als Assistent am Bolivar Amphitheater (San Ildefonso College) zusammen mit Jean Charlot, Amado de la Cueva und Xavier Guerrero. Neben der Leinwand- und Glasmosaikmalerei war Mérida auch im Bildungsbereich tätig. 1932 gründete er zusammen mit Carlos Orozco Romero die Tanzschule des Sekretariats für öffentliche Bildung und lud weitere Künstler wie Agustín Lazo, Leopoldo Méndez, Silvestre Revueltas und Blas Galindo zur Teilnahme ein. Er leitete die Schule drei Jahre lang und arbeitete mit Tänzern wie Gloria und Nellie Campobello, Graciela Arriaga, Anna Sokolow, Waldeen, Gloria Contreras, Evelia Beristain, Rosa Rayna und seiner eigenen Tochter Ana Mérida. Dieses Interesse am Tanz führte dazu, dass er zwischen 1940 und 1979 Bühnenbilder und Kostüme für zweiundzwanzig Werke entwarf. Sein Frühwerk ist von Experimenten geprägt. Er war in Europa, als die Avantgarde vom Impressionismus zum Kubismus überging, und wurde von den Werken Modiglianis und Picassos beeinflusst. Seine surrealistische Phase kam wiederum durch einen Aufenthalt in Europa zustande, wo er nicht nur Paul Klee und Joan Miró, sondern auch seinen guatemaltekischen Landsmann Luis Cardoza y Aragón traf. Luis Cardoza y Aragon bezeichnete ihn als Pionier der lateinamerikanischen Kunst, da er Elemente wie indigene Völker, mexikanische und mittelamerikanische Landschaften malte, ohne sie zu entmenschlichen, was bis dahin noch nicht der Fall war. Diese Betonung der Neuen Welt drückt sich nicht nur in folkloristischen Bildern aus, insbesondere in seinem Frühwerk, sondern auch in seinem Spätwerk. Die Entdeckung von Bonampak motivierte ihn zutiefst, nahm neue Ideen aus den Ruinen mit und führte schließlich zu seinem Interesse an der Integration von Malerei und Skulptur in die Architektur.
  • Schöpfer*in:
    Carlos Merida (1891 - 1985)
  • Entstehungsjahr:
    1945
  • Maße:
    Höhe: 45,09 cm (17,75 in)Breite: 32,77 cm (12,9 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    gut. leichte bräunungen an den kanten und ein kleiner wasserfleck auf der unterseite. sollte sich gut verfilzen lassen. bitte siehe fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3824962852
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen
  • The Couple – Figuratives abstraktes Holzschnitt
    Von Cecelia Sánchez Duarte
    Figurativer abstrakter Holzschnitt mit dem Titel "Copula Negra", um 1990, von Cecelia Sánchez Duarte. Mit Bleistift signiert mit "P/A" (Artist Proof), Titel und Signatur am unteren R...
    Kategorie

    1990er, Volkskunst, Figurative Drucke

    Materialien

    Archivpapier, Holzschnitt

  • ""Copula Amarilla"" - Figurativer abstrakter Holzschnitt 3/10
    Von Cecelia Sánchez Duarte
    Figurativer abstrakter Holzschnitt mit dem Titel "Copula Amarilla" von Cecelia Sánchez Duarte. Mit Bleistift signiert mit Auflagennummer "3/10", Titel und Signatur am unteren Rand. B...
    Kategorie

    1990er, Volkskunst, Figurative Drucke

    Materialien

    Archivpapier, Holzschnitt

  • Serpientes Cafe – figurativer abstrakter Holzschnitt
    Von Cecelia Sánchez Duarte
    Figurativer abstrakter Holzschnitt mit dem Titel "Serpientes Cafe" von Cecelia Sánchez Duarte. Mit Bleistift signiert mit "P/A" (Artist Proof), Titel und Signatur am unteren Rand. Bi...
    Kategorie

    1990er, Volkskunst, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Archivpapier, Holzschnitt

  • ""Queremos Chuva!"" - ""Wir wollen Regen!""- Brasilianischer figurativer abstrakter Stil, Mitte des Jahrhunderts
    Von Isa Aderne
    Ein allegorischer Holzschnitt aus der Mitte des Jahrhunderts mit dem Titel "Queremos Chuva!" oder "Wir wollen Regen!" (aus dem Altportugiesischen) der brasilianischen Künstlerin Isa ...
    Kategorie

    1960er, Volkskunst, Figurative Drucke

    Materialien

    Holzschnitt, Papier

  • Ohne Titel, aus der Sammlung Artsounds
    Von Thomas Lanigan-Schmidt
    Thomas Lanigan-Schmidt Ohne Titel, aus der Artsounds Collection'S, 1986 Lithographie auf Papier Rückseitig mit Tinte signiert und nummeriert aus der Auflage von 200 Exemplaren; trägt außerdem den gestempelten Namen des Künstlers und die Provenienz - Art Sounds Portfolio. 12 × 12 Zoll Ungerahmt Rückseitig mit Tinte signiert und nummeriert aus der Auflage von 200 Exemplaren; trägt außerdem den gestempelten Namen des Künstlers und die Provenienz - Art Sounds Portfolio. Dieser großartige Offsetlithografie-Druck ist ein Beispiel für die Kombination aus Religion und Kitsch, für die Lanigan Schmidt bekannt ist. Dieser Druck wurde in den 1980er Jahren für das berühmte Artsounds-Portfolio erstellt, das unter anderem Grafiken von Marcel Duchamp und Jonathan Borofsky enthielt. Lanigan-Schmidt war 2013 Gegenstand einer Retrospektive im PS1 MOMA und ist Mitglied des Lehrkörpers der School of Visual Arts in New York. Provenienz: Portfolio Kunstklänge...
    Kategorie

    1980er, Art brut, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • The Gun, Stichtiefdruck von Kupferplatte, Chinacollé mit Japanpapier
    THE GUN von Rocky Dobey ist ein Stichtiefdruck von einer säuregeätzten Kupferplatte, chine-collé mit Japanpapier auf Hahnemuhle-Papier, hinter Glas in einem Holzrahmen montiert. Der ...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Art brut, Figurative Drucke

    Materialien

    Glas, Farbe, Archivpapier, Büttenpapier, Gravur, Radierung, Intaglio

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen