Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Marc Chagall
""Carte de Voeux (Neujahrsgrüßkarten)," Originallithographie von Marc Chagall

1980

Angaben zum Objekt

"Carte De Voeux (Neujahrsgrußkarte)" ist eine originale Farblithographie von Marc Chagall. Es handelt sich um die Ausgabe 11/450, und die Nummer ist mit Bleistift unten rechts geschrieben. Dieses Stück zeigt einen Mann mit einer Krone, dahinter eine Frau in Rosa. 5 1/2" x 4 1/4" Papier 13 7/8" x 11 7/8" Rahmen Marc Chagall wurde in Liozno in der Nähe von Witebsk (heute Weißrussland) als ältestes von neun Kindern einer eng verbundenen jüdischen Familie geboren, die von seinem Vater, dem Heringshändler Chatskl (Zakhar) Shagal, und seiner Mutter, Feige-Ite, geführt wurde. Dieser Lebensabschnitt, der als glücklich, aber arm beschrieben wird, taucht in allen Werken Chagalls auf. Das Haus der Familie in der Pokrowskaja-Straße ist heute das Marc-Chagall-Museum. Im Jahr 1906 begann er bei dem lokalen Künstler Yehuda Pen Malerei zu studieren. Im Jahr 1907 zog er nach St. Petersburg. Dort trat er in die Schule der Gesellschaft der Kunstförderer ein und studierte bei Nikolai Roerich. Hier lernte er das experimentelle Theater und die Werke von Künstlern wie Gauguin kennen. Von 1908-1910 studierte Chagall bei Leon Bakst an der Zvantseva School of Drawing and Painting. Dies war eine schwierige Zeit für Chagall; zu dieser Zeit durften jüdische Einwohner nur mit einer Genehmigung in St. Petersburg leben, und der Künstler wurde wegen eines Verstoßes gegen diese Einschränkung für kurze Zeit inhaftiert. Trotzdem blieb Chagall bis 1910 in St. Petersburg und besuchte regelmäßig seine Heimatstadt, wo er 1909 seine zukünftige Frau Bella Rosenfeld kennenlernte. Nachdem er sich einen Namen als Künstler gemacht hatte, verließ Chagall St. Petersburg und ließ sich in Paris nieder, um in der Nähe der aufstrebenden Kunstszene im Montparnasse-Viertel zu sein, wo er Freundschaften mit Avantgarde-Koryphäen wie Guillaume Apollinaire, Robert Delaunay und Fernand Léger schloss. Im Jahr 1914 kehrte er nach Witebsk zurück und heiratete ein Jahr später seine Verlobte Bella. Während ihres Aufenthalts in Russland brach der Erste Weltkrieg aus und 1916 bekamen die Chagalls ihr erstes Kind, eine Tochter namens Ida. Chagall beteiligte sich aktiv an der russischen Revolution von 1917. Obwohl ihn das sowjetische Kulturministerium zum Kunstkommissar für die Region Witebsk ernannte, wo er das Museum für moderne Kunst in Witebsk und eine Kunstschule gründete, kam er im sowjetischen System politisch nicht gut weg. "Chagall wurde von den Sowjets als Unperson betrachtet, weil er Jude war und ein Maler, dessen Werk nicht die Heldentaten des sowjetischen Volkes feierte"[6] Er und seine Frau zogen 1922 zurück nach Paris. In dieser Zeit schrieb Chagall Artikel, Gedichte und seine Memoiren (auf Jiddisch), die hauptsächlich in Zeitungen (und erst posthum in Buchform) veröffentlicht wurden. Chagall nahm 1937 die französische Staatsbürgerschaft an. Mit der Besetzung Frankreichs durch die Nazis während des Zweiten Weltkriegs und der Deportation der Juden flohen die Chagalls aus Paris und suchten Asyl in der Villa Air-Bel in Marseille, wo ihnen der amerikanische Journalist Varian Fry bei ihrer Flucht aus Frankreich über Spanien und Portugal half. Im Jahr 1941 ließen sich die Chagalls in den Vereinigten Staaten nieder, wo er bis 1948 lebte (seine Frau Bella starb 1944) Seine Frau Bella, die auf vielen seiner Gemälde zu sehen ist, gebar ihm ein Kind, Ida, und starb dann am 2. September 1944. Bella und Ida tauchen in vielen seiner frühen und berühmtesten Gemälde auf. Im Jahr 1945 begann er eine Beziehung mit seiner Haushälterin Virginia Haggard McNeil, mit der er einen Sohn, David, hatte. In den 1950er Jahren zogen sie in eine Villa in der Provence. Virginia verließ ihn 1952, und Chagall heiratete Valentina Brodsky (die er "Vava" nannte). Jüdischer Einfluss Chagall hatte eine komplexe Beziehung zum Judentum. Einerseits schrieb er seinem russisch-jüdischen kulturellen Hintergrund eine entscheidende Rolle für seine künstlerische Vorstellungskraft zu. Doch so zwiespältig er seiner Religion auch gegenüberstand, er konnte nicht umhin, seine jüdische Vergangenheit als künstlerisches Material zu nutzen. Als Erwachsener war er kein praktizierender Jude, aber durch seine Gemälde und Glasmalereien versuchte er immer wieder, eine "universelle Botschaft" zu vermitteln, indem er sowohl jüdische als auch christliche Themen verwendete. Späteres Leben Er reiste mehrmals nach Griechenland und besuchte Israel im Jahr 1957. In dieser Zeit entdeckte er die freie und lebendige Verwendung von Farben wieder. Seine Werke aus dieser Zeit sind der Liebe und der Lebensfreude gewidmet, mit geschwungenen, gewundenen Figuren. Er begann auch, sich mit Bildhauerei, Keramik und Glasmalerei zu beschäftigen. In einer kürzlich erschienenen Buchbesprechung von Chagalls Biografie schreibt die Autorin Serena Davies: "Als er 1985 in Frankreich starb - der letzte überlebende Meister der europäischen Moderne, der Joan Miró um zwei Jahre überlebte -, hatte er aus erster Hand die großen Hoffnungen und die niederschmetternden Enttäuschungen der russischen Revolution erlebt und war Zeuge des Endes der Pale, der Beinahe-Vernichtung des europäischen Judentums und der Auslöschung von Witebsk, seiner Heimatstadt, in der nur 118 von 240.000 Einwohnern den Zweiten Weltkrieg überlebten. Später fügt sie hinzu, dass das Buch "schließlich das Bild eines Mannes hinterlässt, der aus dem Nichts kam und weltweite Anerkennung erlangte. Doch sein zerrüttetes Verhältnis zu seiner jüdischen Identität - er war physisch von seinem Heimatland geschieden und kein praktizierender Jude - war ungelöst und tragisch. Er wäre ohne jüdische Riten gestorben, wenn nicht ein Fremder aufgetaucht wäre und das Kaddisch, das jüdische Totengebet, über seinem Sarg gesprochen hätte.
  • Schöpfer*in:
    Marc Chagall (1887 - 1985, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1980
  • Maße:
    Höhe: 35,25 cm (13,875 in)Breite: 30,17 cm (11,875 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milwaukee, WI
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 11341g1stDibs: LU60532640221
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen
  • La Capeline de Paille d'Italie (Der italienische Strohhut).
    Von Henri Matisse
    La Capeline de Paille d'Italie (Der italienische Strohhut). 1923. Lithografie. Duthuit 430. 17 3/4 x 15 3/4 (Blatt 23 1/8 x 17 7/8). Probedruck, abgesehen von der veröffentlichten Au...
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Porträtdrucke

    Materialien

    Lithografie

  • Knochenkrankheit – Lithographie von Ottavio Muzzi – 1843
    Bone Disease ist eine handkolorierte Lithographie von Ottavio Muzzi für die Ausgabe von Antoine Chazal, Human Anatomy, Printers Batelli and Ridolfi, 1843. Das Werk gehört zum Atlant...
    Kategorie

    1840er, Moderne, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Ansicht von Porto in Portugal – Lithographie – 1862
    Ansicht von Porto in Portugal ist eine Lithographie aus dem Jahr 1864. Gute Bedingungen. Das Kunstwerk gehört zu der Suite Sitten und Gebräuche aller Völker des Universums, oder Ge...
    Kategorie

    1840er, Moderne, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Naturel de Vanikoro - Lithographie von Auguste Wahlen - 1844
    Naturel de Vanikoro ist eine handkolorierte Lithographie von Auguste Wahlen aus dem Jahr 1844. gute Bedingungen. Das Kunstwerk gehört zu der Suite Moeurs, usages et costumes de tou...
    Kategorie

    1840er, Moderne, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Tombs of Ajax and Patroclus – Lithographie – 1862
    Die Gräber von Ajax und Patroklos ist eine Lithographie aus dem Jahr 1862. Gute Bedingungen. Das Kunstwerk gehört zu der Suite Sitten und Gebräuche aller Völker des Universums, ode...
    Kategorie

    1840er, Moderne, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Femme de Jalapa - Lithographie von Auguste Wahlen - 1844
    Femme de Jalapa ist eine handkolorierte Lithographie von Auguste Wahlen aus dem Jahr 1844. Gute Bedingungen. Das Kunstwerk gehört zu der Suite Moeurs, usages et costumes de tous le...
    Kategorie

    1840er, Moderne, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen