Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Théo Tobiasse
Große große französische Judaica-Lithographie, buntes jüdisches Jerusalem, Hebräisch

1975

Angaben zum Objekt

Theo Tobiasse Titel ³eJerusalem de tous les fruiets³c Medium: Originallithografie in Farben auf Papier (Büttenrandpapier) Vom Künstler handsigniert und mit Bleistift nummeriert Papierformat: 36x27 Zoll (92x69 cm) Bildgröße: 30x22 Zoll (77x55 cm) Auflage : 199 Jahr : 1999 Dieses Bild zeigt eine Friedenstaube über einem Korb mit Erstlingsfrüchten in der Altstadt von Jerusalem Theo Tobiasse, (israelisch-französisch) geboren als Tobias Eidesas, 1927 in Jaffa, Israel, damals im britischen Mandatsgebiet Palästina, gestorben 2012 in Cagnes-sur-Mer in Frankreich. Bekannter Maler, Graveur, Zeichner und Bildhauer. Französischer jüdischer Künstler. Théo Tobiasse wurde 1927 als jüngster Sohn von Chaim (Charles) Eidesas und Brocha (Berthe) Slonimsky aus Kaunas, Litauen, im Mandatsgebiet Palästina geboren, wo seine jüdischen Eltern seit 1925 lebten, weit weg von der Bedrohung durch Pogrome und Umwälzungen der osteuropäischen Politik. Die Familie gerät in materielle Schwierigkeiten und beschließt, nach Litauen zurückzukehren. 1931 geht sie schließlich nach Paris, wo der Vater, ein Typograf, Arbeit in einer russischen Druckerei findet. Theo Tobiasse zeigt schon sehr früh Talent zum Zeichnen und Malen und wird beim Besuch der Sonderausstellung 1937 in Paris von Raoul Dufy verzaubert. Der Tod seiner Mutter (im Juni 1939), der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, die Besetzung von Paris durch die Nazis, das Tragen des gelben Sterns und die aus rassistischen Gründen verweigerte Anmeldung an der Nationalen Kunstgewerbeschule bringen sein Leben durcheinander. Er schreibt sich für einen privaten Kurs für Werbedesign auf dem Boulevard Saint-Michel ein, den er neun Monate später abbricht, weil seine Familie im Juli 1942 nur knapp der Razzia im Winter-Vélodrome entkommt und sich zwei Jahre lang in einer Pariser Wohnung verstecken muss. Nach der Befreiung von Paris begann er schnell eine Karriere als Werbegrafiker bei der Kunstdruckerei Draeger und entwarf auch Gobelin-Cartoons, Bühnenbilder und Hermes-Vitrinen für die Hermès-Boutique in der Rue du Faubourg Saint-Honoré. Im Jahr 1950 erhielt er die französische Staatsbürgerschaft und zog nach Nizza in den Alpes-Maritimes, wo er seine Karriere als Werbegrafiker fortsetzte. Seine ersten Bilder wurden 1960 auf dem Salon des peintres du Sud-Est ausgestellt. Er wird 1961 mit dem "Preis der jungen mediterranen Malerei" ausgezeichnet und Armand Drouant bietet ihm einen ersten Vertrag an. 1962 stellt er in der Galerie Faubourg Saint-Honoré in Paris aus. Théo Tobiasse erhielt 1961 auch den Dorothy-Gould-Preis. Er beschloss, sich ausschließlich der bildenden Kunst zu widmen. Ihm sind zahlreiche Ausstellungen in der ganzen Welt gewidmet, in Paris in der Galerie Drouant, in Genf, Montreal oder Tokio, dann in London, Zürich, Lausanne, Los Angeles, Kiew und schließlich eine erste persönliche Ausstellung in New York (1968). Als Autodidakt studierte er auf seinen Reisen die Technik der großen Meister in Museen. Insbesondere die Reliefs, Glasuren und Farben von Rembrandts Jüdischer Verlobter im Rijksmuseum in Amsterdam eröffnen ihm neue technische Möglichkeiten, die er in seinen Gemälden in seinem Atelier erforscht. Die figurativen Sujets ohne Erzählung oder Symbolik (Katze, Vogel, Drachen, Veloziped usw.) seiner ersten Gemälde erlauben es ihm, sich auf die Techniken, die Farbe und die Textur der Ölmalerei und der Gouache zu konzentrieren. Ab 1964 entwickelt Theo Tobiasse eine persönlichere Ikonographie, die sich aus seinen eigenen Erinnerungen an seine Kindheit in Litauen, die Wanderschaft einer Familie auf der Suche nach einem Asylland und den Holocaust speist. Der Zug, der seine Familie von Kaunas nach Paris oder die Juden in die Lager brachte, wird zu einem wiederkehrenden Motiv und die Erinnerung zu einem wichtigen Thema in seinem Werk. Ein Besuch in Jerusalem, Israel, im Jahr 1970 bringt ihn seinen israelisch-jüdischen Wurzeln näher. Er schuf seine ersten jüdischen Glasfenster zum Thema "Jüdische Feste" für das jüdische Gemeindezentrum in Nizza und ein monumentales Ölgemälde mit dem Titel "Que tentes sont beau", O Jacob (1982). Er reist weiter und taucht in die Kulturen ein, denen er begegnet: New Orleans Jazz, mexikanische Ausgrabungsstätten und Totems der amerikanischen Ureinwohner. In New York lernt er Elie Wiesel (1982) kennen. Während Josy Eisenberg 1977 für das französische Fernsehen einen Film über Théo Tobiasse mit dem Titel Sag mir, wen du malst dreht, werden ihm zahlreiche Einzelausstellungen in Frankreich und im Ausland gewidmet, vor allem in der Galerie Passali in Paris, Frankreich. Atheneum Museum in Genf und die Nahan Gallery in New Orleans. Im Jahr 1983 wurde in Nizza im Museum für zeitgenössische Kunst in Ponchettes eine Retrospektive seines Werks organisiert. Carborundum-Gravur, Lithografie, Glasmalerei, Mosaik, Töpferei, Bronze- und Keramikskulptur sind alles Ausdrucksmittel, die er zunächst in seinem Atelier in seinem Haus auf den Höhen von Nizza (1954-1972) und dann in der Werft Rauba Capeu in Nizza (1971-1976) erforschte. Er verlässt Nizza, um 1976 seine Hauptwerkstatt auf seinem Grundstück in Saint-Paul-de-Vence einzurichten. In Zusammenarbeit mit dem Lithographen Pierre Chave aus Saint-Paul-de-Vence entwickelt Théo Tobiasse eine Technik zur Herstellung von Lithographien mit achtzehn bis zwanzig Farben, die er für zahlreiche in Frankreich, Schweden und den Vereinigten Staaten veröffentlichte Originalmappen herstellt. Neben dem Thema der Erinnerung an die Wanderschaft und den Exodus seiner Familie und des jüdischen Volkes umfasst die persönliche Ikonografie von Tobiasse drei weitere große Themen, die in seinem Werk wiederkehren: Die Städte, die ihm am Herzen liegen (zunächst Paris und Jerusalem, ab den 1980er Jahren dann New York und Venedig); achtundzwanzig monochrome Gouachen, Von Notre-Dame bis Saint-Germain-des-Près (1969). Die hebräische Bibel, eine unerschöpfliche Quelle menschlicher Dramen, die er in der heutigen Zeit wieder aufleben lässt. Rachel (1978), Sarah und die drei Boten (1981), Bathseba im Garten der Granatäpfel (1982). Die Frau, Geliebte, erotisch und schamlos, Daphnis und Chloé (1978), Porträt einer Frau, die in Ekstase erstarrt, (1978), eine Kreatur - ein Sexapfel, dessen Haut brennt und dessen Arme sich verdrehen (1980). Um das Thema der erotischen Frau zu erforschen, verwendet Tobiasse Aktzeichnungen in Graphit, Tusche und Pastell auf Papier sowie poetische Texte, die er in seine Zeichnungen und Notizbücher einschreibt. Der amerikanische Händler Kenneth Nahan Sr., den er 1978 kennenlernt, ermutigt Théo Tobiasse, sich in den Vereinigten Staaten anderen französischen Malern anzuschließen, die er vertritt, darunter Max Papart und James Coignard. Tobiasse zog 1984 nach New York. Er arbeitete zunächst im Chelsea Hotel und richtete dann sein Studio in Manhattan ein. Er beschließt, seine Zeit und seine Arbeit zwischen Saint-Paul-de-Vence und New York aufzuteilen. Die ersten in Amerika gemalten Bilder unterscheiden sich von ihren europäischen Vorbildern durch ihre Größe und ihre hellen Themen. Auf den in Öl gemalten Leinwänden sind Familienporträts, Kinder und biblische Figuren zu sehen. Meine Familie kam aus Litauen, Kleines Mädchen sitzend, Saul und David (1984). In diesen Gemälden fliehen die Familien nicht mehr in den Zügen vor den Pogromen, sondern landen in New York, dem neuen Gastland seiner Vorstellung nach, wie in Amerika (1984). Er schuf auch die Skulptur Myriam in New York, die zum Modell für die Venus wurde, eine monumentale Bronzeskulptur, die 2007 am Eingang von Saint-Paul-de-Vence aufgestellt wurde. New York gesellt sich zu den inspirierenden Städten von Theo Tobiasse und die Frau verkörpert nun die Freiheit. Zusammen mit Marc Chagall, Raya Sorkine, Zamy Steynovitz und Yoel Benharrouche wird Tobiasse zu einer der Säulen der modernen französischen Judaica-Kunst. Zurück in Saint-Paul-de-Vence, experimentiert er ab 1986 mit neuen Techniken. Er gab die Öl- und Gouache-Malerei zugunsten der Acrylmalerei auf, die weniger restriktiv ist. Seine Mischtechniken auf Papier oder Leinwand mischen Collage, Acrylmalerei und Pastellkreide. Er entwickelt geschnittene und bemalte Holz- oder Stahltafeln für große Formate und öffentliche Ausstellungen. 1992 wurde im Schlossmuseum von Cagnes-sur-Mer eine Retrospektive des Werks von Théo Tobiasse veranstaltet. Seine Werkstätten werden zu Treffpunkten für Künstlerfreunde wie Ben und Arman. Chaim Potok besucht mehrmals das Atelier von Saint Paul, widmet ihm eine Tobiasse-Monographie: Artist in Exile, die 1986 in New York erscheint, und trifft dort den Schriftsteller James Baldwin, Freund und Nachbar von Théo Tobiasse im Jahr 1987. Für seine Soloshows reist er viel. 1987 stellte Vision New Japan seine neuesten Gemälde in Tokio, Kokura und Mito aus, 1991 dann große Skulpturen aus geschnitzten und bemalten Holzplatten in Tokio, Osaka, Nagoya, Kobe, Fuokoka und Taipeh. 1992 entdeckt er Prag, kehrt 1995 dorthin zurück und reist jedes Jahr nach Venedig, um zu zeichnen. Théo Tobiasse entdeckt die Arbeit des Bühnenbildners mit der Schaffung von Kulissen und Kostümen für das Puppentheater. Anlässlich des fünften Jahrestages der Vertreibung der Juden aus Spanien erstellt er ein Album mit Lithografien. Der Garten der Psalmen, eine Serie von sieben Glasfenstern aus der Werkstatt des Glasermeisters Alain Peinado, wird anlässlich des zweihundertsten Jahrestages der Emanzipation der Juden im jüdischen Gemeindezentrum Esplanade in Straßburg eingeweiht. Er fährt mit der Schaffung von zwölf monumentalen Fenstern mit dem Titel Das Lied der Propheten für die Synagoge von Nizza fort, die 1993 eingeweiht werden. 1994 beteiligte er sich zusammen mit anderen Künstlern aus der Region Nizza (Arman, Ben, Jean-Claude Farhi, Claude Gilli und Patrick Moya) an der Gestaltung von Wagen für den Karneval von Nizza, der dieses Jahr unter dem Motto "Der König der Künste" stand. Im Jahr 1999 reiste er nach Israel und besuchte Jerusalem und Jaffa, seinen Geburtsort, wo er an grafischen Editionen arbeitete. Im Jahr 2000 widmet das Museum der Schönen Künste, Palais Carnolès de Menton, eine Retrospektive. Hauptwerke in öffentlichen Sammlungen Jüdische Feste und ein Fresko, Dass deine Zelte schön sind, o Jakob (1982), Jüdisches Gemeindezentrum von Nizza (Michelet). Trains of Terror from the Edge of Madness (1983), Öl auf Leinwand, Simon Wiesenthal Center , Los Angeles , Vereinigte Staaten. Sarah trägt Isaak, zurück vom Mont-Moriah (1984), Öl auf Leinwand, Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Nizza. Die Freiheit erleuchten Saint-Paul-de-Vence und die Freiheit erleuchtet die Kinder des Exils (1987), Mischtechniken auf Schichtholzplatten, 400 × 290 cm je Platte, Palais des congrès de Nice , Frankreich. Tobiasse Museum - Kapelle Saint-Sauveur (1989), Aufwertung der Kapelle Saint-Sauveur zum Thema "Das Leben ist ein Fest", einschließlich einer Innenwandkomposition, Glasmalerei, einem Außenmosaik an der Fassade und einer polychromen Skulptur auf dem Vorplatz Bird of Light , Le Cannet , Frankreich. L'Enfant Fou (1990), monumentale Brunnenskulptur aus Bronze, Arénas Business Center, Nizza, Frankreich. Der Garten der Psalmen (1991), sieben Glasfenster für die sephardische Synagoge an der Esplanade in Straßburg, Frankreich. Bühnenbild und Kostüme von Pygmalion (1992) von George Bernard Shaw , für die Arketal Company , im Rahmen des Internationalen Puppenfestivals, Cannes, Frankreich. Das Lied der Propheten (1993), Glasfenster in der Großen Synagoge von Nizza, Frankreich. Venus von Saint-Paul-de-Vence (2008), Bronzeskulptur, Saint-Paul-de-Vence, Frankreich. Ausgewählte Galerien und Museen Nahan Galerien - New York, Tokio und New Orleans Bibliotheque Nationale - Paris Grand Palaise - Paris Musée de L'athénée - Genf Hotel de ville, Nancy Galerie Chave - St. Paul Waddington-Galerien, London Simon-Wiesenthal-Zentrum, Los Angeles Internationale Kunstmesse, Basel Salon d'art Français, Tokio Petit-Palais, mittelalterlich
  • Schöpfer*in:
    Théo Tobiasse (1927 - 2012, Französisch, Israelische)
  • Entstehungsjahr:
    1975
  • Maße:
    Höhe: 55,88 cm (22 in)Breite: 76,2 cm (30 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Rahmen hat Verschleiß. Wird ungerahmt versandt, sofern kein Rahmen gewünscht wird. (Versand zusätzlich).
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3826748972
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Verkehr
    Von Louis Lozowick
    Louis Lozowick schuf die Lithografie mit dem Titel Traffic im Jahr 1930. Dieser atemberaubende Abdruck ist rechts unten direkt unter dem Bild mit Bleistift signiert und datiert und ...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Mehr Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Jean Cocteau – Torrero – Originallithographie
    Von Jean Cocteau
    Original-Lithographie von Jean Cocteau Titel: Taureaux In der Platte signiert Abmessungen: 40 x 30 cm Auflage: 200 Luxuriöse Printausgabe aus dem Portfolio von Trinckvel 1965 Aus der...
    Kategorie

    1960er, Moderne, Mehr Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Descente aux enfers – Descente
    Von Georges Braque
    Lithographie auf Japanpapier, 1961 vom Künstler in Bleistift handsigniert 23 x 19 cm (Bild) - 32 x 25 cm (Blatt) sehr guter Zustand LCD2804
    Kategorie

    1960er, Moderne, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Jean Cocteau - Junges Mädchen - Original Lithographie
    Von Jean Cocteau
    Jean Cocteau - Junges Mädchen - Original Lithographie Signiert und datiert in der Platte Briefmarken signiert Abmessungen: 53 x 42 cm 1956 Herkunft : Nachfolge Dermit, Cocteaus Erbe
    Kategorie

    1950er, Moderne, Mehr Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Marc Chagall – Die Bibel – Naomi und ihre Schwiegersohn – Originallithographie
    Von Marc Chagall
    Marc Chagall, Original-Lithographie mit der Darstellung eines Augenblicks aus der Bibel. Die Technik: Original-Farblithographie (Mourlot Nr. 234) Auf der Rückseite: eine weitere schw...
    Kategorie

    1960er, Moderne, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Ex Libris Cinner – Lithographiedruck – Mitte des 20. Jahrhunderts
    Ex Libris Marta Cinner is an original Contemporary Artwork realized in the mid-20th Century. Original B/W Lithograph on ivory-colored paper. The title is inscripted in the center i...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Mehr Drucke

    Materialien

    Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen