Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Walter Schnackenberg
Kostüme, Plakate und Dekorationen, „Schnackenberg-Ausstellung 1914“““

1920

Angaben zum Objekt

Walter Schnackenbergs Stil hat sich im Laufe seiner langen und erfolgreichen Karriere mehrmals geändert. Nach seinem Studium in München reiste der Künstler häufig nach Paris, wo er in den Bann der farbenfrohen und sinnlichen Plakate von Henri de Toulouse-Lautrec geriet, die theatralische und dekadente Motive zeigen. Schnackenberg verfasste regelmäßig ähnliche Kompositionen für die Zeitschriften Jugend und Simplicissimus, bevor er sich dem Entwurf von Bühnenbildern und Kostümen widmete. In den Theaterarbeiten des Künstlers wird seine Beherrschung der Form, der Ornamentik und des Orientalismus immer deutlicher. Er verstand es hervorragend, die fließenden Konturen des Jugendstils mit stacheligen Passagen des Expressionismus und den Körperhaltungen und Mustern des geheimnisvollen Ostens zu kombinieren. In seinen späteren Jahren erforschte Schnackenberg das Unbewusste, indem er surreale Motive und blassere Farben verwendete, die Träume und Visionen darstellten, von denen einige mit politischen Konnotationen durchsetzt waren. Seine Zeichnungen, Illustrationen, Foliendrucke und Plakate sind heute wegen ihrer außerordentlich phantasievollen Qualitäten, ihrer bezaubernden Themen und ihrer fesselnden Farbgebung sehr gefragt. SCHNACKENBERG: KOSTUME, PLAKATE UND DEKORATIONEN, ein kartoniertes Kunstbuch mit 43 Grafiken von Walter Schnackenberg, davon 30 Farblithografien, die signiert und teilweise in der Platte betitelt und datiert sind, sowie Schwarz-Weiß-Drucke und Fotografien mit Begleittext von Oskar Bie; Lithografien gedruckt in der Kunstanstalt Oskar Consee in München, weitere Bilder gedruckt bei der Gesellschaft Pick & Co. in München, Text und Umschlag mit farbigen Abbildungen von Schnackenberg vorne und verso gedruckt bei R. Oldenbourg in München; erschienen im Musarion Verlag, München, 1920. Der größte Teil von Walter Schnackenbergs künstlerischem Schaffen wurde 1944 durch Bombenangriffe in München zerstört. Die vielbeachtete Versteigerung der Vorkriegsplakatsammlung des deutschen Plakatliebhabers Hans Sachs im Jahr 2013 in New York hat der Welt das grafische Genie Walter Schnackenbergs und die unbezahlbare ephemere Kunst aus einer verlorenen Ära wieder näher gebracht. Neben der Museumswelt ist der Designer Karl Lagerfeld einer der bedeutendsten Sammler von Schnackenberg. Beim Durchblättern von Kostume, Plakate und Dekorationen wird deutlich, dass Schnackenbergs Sammlung an der Schnittstelle zwischen der Mode der Frühen Neuzeit, dem Kult der Berühmtheit, dem Tanz, der Musik, dem Theater und Kabarett, dem Film und dem grafischen Medium liegt. Berlin und München in der Weimarer Republik im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts boten genau die richtige Atmosphäre für diese aufstrebende Industrie. Die steigende Inflation führte zu einem rücksichtslosen Leben für den Augenblick und verstärkte den Wunsch nach Flucht. Ein Zustrom von indischen und ostasiatischen Tänzern und Musikern ergänzte den künstlerischen Bohemien-Kulturmix. Es entstand eine neue Dekadenz und Toleranz. Der Film enthielt mutige und provokante Themen. Kabaretts wurden zu beliebten Treffpunkten und ließen die Demi-Monde entstehen, in der sich Menschen aus allen sozialen Schichten in einer blühenden Untergrundwirtschaft und -kultur mischten, in der die Grenzen und die sozialen Codes verwischt wurden. Der renommierte Kunsthistoriker und Kulturträger Oskar Bie stellt in seiner Einleitung zu Schnackenbergs Publikation treffend fest, dass das, was die Bilder eint, Fantasie und Werbung sind. Schnackenberg nutzt das Auge als Instrument, um diese doppelte Botschaft brillant zu konstruieren und zu vermitteln. Seine Persönlichkeiten stehen dem Betrachter nie direkt gegenüber. Ihre Augen blicken in die Ferne wie die der Schauspielerin und des Filmstars Hedamaria Scholz auf Schnackenbergs Filmplakat "Die Rodelhexe". Ihre Augen folgen dem Verlauf einer Tanzkomposition oder werden zu einem starren und glotzenden männlichen Blick, wie auf dem ikonischen Odeon Casino-Plakat von 1911. Vor allem aber sind ihre Augen mit schweren Lidern geschlossen und auf sich selbst gerichtet, auf einen inneren Zustand, einen Traum, eine Flucht, eine Fantasie. Ob man nun eine Stunde im Kino verbringt, einen Abend im Kabarett, eine moderne Tanzaufführung besucht oder sich in einem glitzernden Club vergnügt, die Fantasie ist das, was wirklich verkauft wird. Interessant ist, dass all dies zwischen zwei kommerziellen Themen eingebettet ist, die im Wesentlichen das Brot und die Butter von Schnackenbergs Kunstbuch sind. Auf der ersten Seite wirbt Schnackenberg, der Künstler, für sich. Während das weibliche Gesicht, das er gestaltet, mit seinem Schatten ein Doppelbild annimmt, das den replizierenden Charakter der Grafik andeutet, gibt es nur einen Schnackenberg. Die letzte Farblithografie ist ein Plakat, das Schnackenberg für Consee, die Druckerei von Kostume, Plakate und Decorationen, die auch auf den Druck von Geschäftsdrucksachen spezialisiert war, schuf. In der Moderne war die Kunst des Geschäfts tatsächlich zum Geschäft der Kunst geworden.
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Marc Chagall - Vier Märchen aus Tausendundeiner Nacht - KOMPLETTSET (12)
    Von Marc Chagall
    Marc Chagall (1887-1985) VIER ERZÄHLUNGEN AUS DEN ARABISCHEN NÄCHTEN (MOURLOT 36 - 47; CRAMER BÜCHER 18) Die vollständige Reihe von zwölf Lithographien in Farben gedruckt, 1948, jew...
    Kategorie

    Mittleres 19. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie, Büttenpapier

  • Die Saltimbanques des 20. Jahrhunderts, Marc Chagall, Expressionist, figurativer Druck
    Von Marc Chagall
    "Les saltimbanques" von Marc Chagall ist nummeriert und signiert Epreuve d'artiste' und nummeriert XXIV/XXV, und ist abgesehen von der Auflage von 50. Diese Lithographie stammt aus d...
    Kategorie

    1960er, Expressionismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie

  • Männer von Ecce Homo – Originallithographie von George Grosz – 1923
    Von George Grosz
    Männer aus Ecce Homo ist eine Original Offset- und Lithographie von George Grosz. Bei dem Kunstwerk handelt es sich um die Tafel Nr. 80 aus der 1922/1923 erschienenen Mappe Ecce Hom...
    Kategorie

    1920er, Expressionismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie, Papier

  • Großer Kopf mit großem Kopf - Offset- und Lithographie von G. Grosz – 1923
    Von George Grosz
    Der große Kopf aus Ecce Homo ist eine Original-Offsetlithografie, die von George Grosz realisiert wurde. Bei dem Kunstwerk handelt es sich um die Tafel Nr. 15 aus der 1922/1923 ersc...
    Kategorie

    1920er, Expressionismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Versatz, Lithografie

  • The Walk - Offset- und Lithographie von George Grosz - 1923
    Von George Grosz
    Der Spaziergang ist eine Original-Offset- und Lithografie, die von George Grosz realisiert wurde. Bei dem Kunstwerk handelt es sich um die Tafel Nr. 81 aus der 1922/1923 erschienene...
    Kategorie

    1920er, Expressionismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie, Papier

  • Ausführung – Offset- und Lithographie von George Grosz – 1923
    Von George Grosz
    Execution from Ecce Homo ist eine Original-Offset- und Lithografie, die von George Grosz realisiert wurde. Bei dem Kunstwerk handelt es sich um die Tafel Nr. 84 aus der 1922/1923 er...
    Kategorie

    1920er, Expressionismus, Figurative Drucke

    Materialien

    Lithografie, Versatz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen