Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

John James Audubon
Rotschwanzförmiger Buzzard aus Audubonvogel-Wildlife

1839

Angaben zum Objekt

JOHN JAMES AUDUBON Vögel Amerikas Octavo-Ausgabe Philadelphia, 1839 New York 1856-71 Lithographien. Original Hand-Farbe. 6.5" x 10.25" Ungerahmt John James LaForest Audubon wurde auf Haiti geboren und verbrachte seine Jugend in Frankreich, wo er eine Zeit lang bei Jacques Louis David studierte. Er kam 1803 nach Amerika, wo er eine Reihe unglücklicher Unternehmungen als Farmer, Händler und Porträtmaler unternahm. Keine dieser Beschäftigungen beschäftigte Audubon so sehr wie seine Nebenbeschäftigung, die Suche nach Vögeln und die Studien und Zeichnungen, mit denen er seine Entdeckungen festhielt. Inspiriert von dem Pionier-Naturforscher Alexander Wilson, versuchte Audubon, seine Zeichnung in Philadelphia, dem damals wichtigsten Zentrum für Naturgeschichte in Amerika, zu veröffentlichen. Er fand keine Druckerei, die seiner Herausforderung gewachsen war, aber es gelang ihm, seine Frau und einige wissenschaftlich interessierte Gönner davon zu überzeugen, eine Reise nach Europa zu finanzieren, um Abonnenten und einen Verleger zu finden. Audubon überredete den Edinburgher Drucker W.H. Lizars, das Projekt zu übernehmen. Nachdem einige Platten gedruckt worden waren, traten Lizars' Mitarbeiter in den Streik. 1828 übertrug Audubon die fertigen Platten und Drucke an die Londoner Firma von Robert Havell, Jr. Havell war ein Künstler von beträchtlichem Können, dessen Erfahrung als Verleger von feinen Farbdrucken genau das war, was Audubon für seine eigenen komplexen Kompositionen suchte. Es gibt einige Schwarz-Weiß-Abzüge, die zeigen, wie Havell Audubons Zeichnungen mit exquisiter Genauigkeit umgesetzt hat. Die Aquarelle in Originalgröße wurden in der Werkstatt aufbewahrt und dienten den Koloristen von Havell als Vorlage. Während der nächsten 11 Jahre überwachte Audubon sowohl persönlich als auch durch transatlantische Korrespondenz die Herstellung der 435 Tafeln seines Meisterwerks Birds of America. Die bedeutendsten Namen Europas und Amerikas standen auf der Liste von Audubons Abonnenten, darunter König Georg IV. von England. König Karl I. von Frankreich, Daniel Webster und die bedeutenden Institutionen der westlichen Welt. Die meisten der noch erhaltenen vollständigen Sätze werden heute in Museen, Bibliotheken und anderen institutionellen Sammlungen aufbewahrt. Die meisten von Audubons Originalaquarellen befinden sich heute in der New York Historical Society. Audubons Vögel sind in Lebensgröße abgebildet und wurden nach seinen eigenen Worten "in ihrer beständigsten und natürlichsten Verbindung" noch nie so dramatisch dargestellt. Noch bevor er die Arbeit an seiner monumentalen Doppel-Elefanten-Folio-Ausgabe beendet hatte, begann Audubon mit der Planung einer Oktav-Ausgabe des Werkes, die seinen ursprünglich als Ornithologische Biographie erschienenen Text enthalten sollte. Diese Ausgabe sollte der breiten Öffentlichkeit Zugang zu Audubons Werk verschaffen, da der Preis von Havells Elefantenfolio-Ausgabe den Besitz auf wohlhabende Sammler und Institutionen beschränkte. Die Oktavausgabe war sofort ein Erfolg und wurde bis 1871 achtmal nachgedruckt. Die erste Ausgabe wurde von John T. Bowen und seinen Assistenten in Philadelphia gedruckt und handkoloriert. Es ist die einzige Sammlung, die unter der persönlichen und schriftlichen Aufsicht von Audubon veröffentlicht wurde. Die späteren Ausgaben wurden dann in New York von Audubons Sohn Victor veröffentlicht. Referenz: Louis Bannon und Taylor Clark, Handbuch der Audubon-Drucke. Pelican Publishing Co. 1980
  • Schöpfer*in:
    John James Audubon (1785-1851, Amerikanisch, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1839
  • Maße:
    Höhe: 41,91 cm (16,5 in)Breite: 32,39 cm (12,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sauberes, scharfes Bild. Schöne Originalfarben. Gerahmt nach Museumsvorgaben unter Verwendung von Archivpassepartouts, Passepartouts und Scharnieren. Rahmen aus Holz. Verglasung mit ultraviolett filterndem Plexiglas.
  • Galeriestandort:
    Florham Park, NJ
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 2019 06-18-191stDibs: LU6524580792
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Relief von Gerb Thon
    Von Martin Gropius
    ARCHIV FÜR ORNAMENTALE KUNST. M. Gropius, L. Lohde, P. Lehfeldt. Lithographien mit späterer Handkolorierung. Berlin, 1870. 13" x 19" Ungerahmt. Ein schönes deutsches Werk mi...
    Kategorie

    Spätes 19. Jahrhundert, Akademisch, Druckgrafiken und Multiples

    Materialien

    Wasserfarbe, Lithografie

  • Kleiner Chief Hare. (Berg Kaninchen)
    Von John James Audubon
    JOHN JAMES AUDUBON John Bachmann Die lebendgebärenden Vierbeiner Nordamerikas Veröffentlicht von V.G. Audubon Lithographie mit Original-Handkolorierung New York 1854. Königlich...
    Kategorie

    Mittleres 19. Jahrhundert, Akademisch, Druckgrafiken und Multiples

    Materialien

    Wasserfarbe, Lithografie

  • Romisches Marmor
    Von Martin Gropius
    ARCHIV FÜR ORNAMENTALE KUNST. M. Gropius, L. Lohde, P. Lehfeldt. Lithographien mit späterer Handkolorierung. Berlin, 1870. 13" x 19" Ungerahmt. Ein schönes deutsches Werk mi...
    Kategorie

    Spätes 19. Jahrhundert, Akademisch, Druckgrafiken und Multiples

    Materialien

    Wasserfarbe, Lithografie

  • Dreieckige Verzweigung zwischen Hudson und St. Croix Rivers
    Wie auf NOAA.GOV angegeben: Das Office of Coast Survey ist die älteste wissenschaftliche Einrichtung der USA und geht auf das Jahr 1807 zurück, als Präsident Thomas Jefferson ein Ge...
    Kategorie

    Spätes 19. Jahrhundert, Akademisch, Druckgrafiken und Multiples

    Materialien

    Wasserfarbe, Lithografie

  • Maulwurf V.
    Von Martin Gropius
    ARCHIV FÜR ORNAMENTALE KUNST. M. Gropius, L. Lohde, P. Lehfeldt. Lithographien mit späterer Handkolorierung. Berlin, 1870. 13" x 19" Ungerahmt. Ein schönes deutsches Werk mi...
    Kategorie

    Spätes 19. Jahrhundert, Akademisch, Druckgrafiken und Multiples

    Materialien

    Wasserfarbe, Lithografie

  • Marmor aus Marmor
    Von Martin Gropius
    ARCHIV FÜR ORNAMENTALE KUNST. M. Gropius, L. Lohde, P. Lehfeldt. Lithographien mit späterer Handkolorierung. Berlin, 1870. 13" x 19" Ungerahmt. Ein schönes deutsches Werk mi...
    Kategorie

    Spätes 19. Jahrhundert, Akademisch, Druckgrafiken und Multiples

    Materialien

    Wasserfarbe, Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen