Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Onell
CIRCA 1960 Originalplakat von Onell für Cafes Celtica".

CIRCA 1960

Angaben zum Objekt

Das Originalplakat von Onell mit dem Titel "Cafes Celtica" aus dem Jahr 1960 strahlt eine Aura von Vintage-Charme und zeitloser Eleganz aus. Dieses Plakat entstand in einer Zeit, die für ihre künstlerische Lebendigkeit und kulturelle Dynamik bekannt war, und fängt mit bemerkenswerter Finesse die Essenz der Kaffeekultur jener Zeit ein. "Cafes Celtica" entführt die Zuschauer in eine Welt, in der Kaffeehäuser nicht nur Orte waren, an denen man eine Tasse Kaffee genießen konnte, sondern auch lebendige Zentren sozialer Aktivitäten und intellektuellen Austauschs. Das Design des Plakats, das sich durch kühne Typografie und fesselnde Bilder auszeichnet, lädt den Betrachter ein, sich auf eine Reise in das Herz des Kaffeeerlebnisses zu begeben. Mit seiner reichhaltigen Farbpalette und der Liebe zum Detail erweckt Cafes Celtica" ein Gefühl von Wärme und Geselligkeit und entice den Betrachter in die einladende Atmosphäre einer belebten Cafészene eintauchen. Ob es der Duft von frisch gebrühtem Kaffee oder das lebhafte Geplauder der Gäste ist, das Plakat fängt die Essenz eines Moments ein, der in der Zeit schwebt. Als originelle Kreation von Onell, einem renommierten Namen in der Welt des Kaffees, verkörpert "Cafes Celtica" das Engagement der Marke für Qualität, Handwerkskunst und die Kunst der Kaffeezubereitung. Es dient nicht nur als Werbemittel, sondern auch als Beweis für die anhaltende Attraktivität von Kaffee als beliebtes Getränk und kulturelles Phänomen. Das Plakat "Cafes Celtica" besticht auch heute noch durch seinen nostalgischen Charme und seine zeitlose Ausstrahlung. Es ist ein Zeugnis für das bleibende Erbe der Kaffeekultur und ihre Fähigkeit, Menschen in Momenten des gemeinsamen Genusses und der Verbundenheit zusammenzubringen. Gastronomie - Werbung De la Vasselais Paris
  • Schöpfer*in:
    Onell
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1960
  • Maße:
    Höhe: 40 cm (15,75 in)Breite: 30 cm (11,82 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sehr guter Zustand, auf Leinen.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1792214438922
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Marching on a Butterbur-Blatt
    Von Yoshitomo Nara
    Marching on a Butterbur-Blatt
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Mu...

    Materialien

    Papier, Leinen, Lithografie

  • SPA Belgium Nationale Maaatschaapij der Belgische Spoorwegen Vintage-Plakat
    Original Vintage-Reiseplakat nach SPA, Belgien. Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen original lithographiertes Reiseplakat. Archivierungsfähiges Leinen auf der Rücksei...
    Kategorie

    1940er, Konzeptionell, Mehr Drucke

    Materialien

    Leinen, Lithografie

  • Chanel Nr. 5 (suite of vier (4) separate Drucke mit Lackierung auf Leinenrückseite)
    Von Andy Warhol
    Nach Andy Warhol Chanel No. 5 (Suite von vier einzelnen (separaten) Drucken auf Leinen), 1996 Suite von vier (4) separaten individuellen Offset-Lithographien in limitierter Auflage i...
    Kategorie

    1990er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Versatz, Lithografie, Leinen, Digital, Digitalpigment

  • Weiße weiße Trauben.
    Von Maria Sibylla Merian
    Dieses Stück würde gut zu Maria Sibylla Merians "Purpurne Trauben" passen, die ebenfalls aufgeführt ist. MARIA SIBYLLA MERIAN (1647-1717) Metamorphose Insectorum Surinamensium.. (Insekten von Surinam) Amsterdam, 1705 Handkolorierte Stiche. Geboren in Frankfurt, Deutschland, damals eine freie Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches, während maria Sibylla Merian, Tochter einer holländischen Mutter und eines schweizerischen Vaters, hatte sowohl persönlich als auch beruflich ein bewegtes Leben. Ihr Vater war Matthäus Merian, ein bekannter Illustrator. In erster Ehe heiratete er Marie Magdalena de Bry, die Tochter von Theodore de Bry, einem bemerkenswerten Kartographen und botanischen Illustrator aus dem 17. Matthäus Merian erbte dann den Verlag von de Bry, in dem verschiedene Kupferplatten mit Karten und naturkundlichen Motiven gestochen wurden. Merian publizierte unter anderem in den Bereichen Theologie, Topographie, Kartographie und Naturgeschichte. Aus seiner zweiten Ehe mit Johanna Sibylla ging eine Tochter, Maria, hervor. Kurz nach dem Tod von Matthäus Merian heiratete Johanna Sibylla Jacob Marrel, einen versierten Lehrer für Zeichnen, Malen und Gravieren. Es war Marrel, der die frühen Talente von Maria Sibylla erkannte und sie förderte. Maria heiratete einen von Marrels Schülern, Johann Graff aus Nürnberg. Sie gebar ihm zwei Töchter, Dorothea und Johanna. Damit vervollständigt Maria Merian drei Generationen von veröffentlichten Illustratoren. Sie ist nicht nur für ihre historischen Leistungen bemerkenswert, sondern auch für ihre geschlechtsspezifischen Errungenschaften. Es kann daher nicht überraschen, dass Maria schließlich den Mann, mit dem sie viele Jahre lang respektvoll verheiratet war, und den Vater ihrer beiden Kinder verließ, den Mädchennamen ihrer Mutter annahm und sich einer religiösen Sekte namens Labadisten anschloss, um ihre eigenen Interessen zu verfolgen und ihren eigenen Ruhm zu beanspruchen. Als Maria im Schloss der Sekte in Holland lebte, beobachtete sie die Schränke mit den prächtigen tropischen Schmetterlingen, die sie aus Surinam mitgebracht hatte. Obwohl dies das große Zeitalter der botanischen Forschung war, gingen nur wenige Künstler auf Expeditionen; sie verließen sich auf Seefahrer und Naturforscher, die ihnen Exemplare brachten. In Anbetracht der damaligen Verhältnisse brauchte es eine unerschrockene und exzentrische Frau, die es wagte, in wilde und unerforschte Länder zu reisen. Aber genau das hat sie getan. Nach der erfolgreichen Veröffentlichung eines früheren Werks über die Insekten Europas tauschte Maria mit ihrer Tochter Dorothea die Sicherheit Hollands gegen die Strapazen einer Seepassage nach Südamerika. Die Stadt Amsterdam hat sie gesponsert. Johanna hatte einen Kaufmann geheiratet, und sie zogen nach Surinam um. 21 Monate lang haben Mutter und Töchter Hunderte von Zeichnungen von Blumen und Insekten angefertigt. Bei der Darstellung wurden ihre Skizzen zunächst nach dem Leben gezeichnet und dann auf Pergament gemalt. Maria war die erste Naturforscherin, die die Entwicklung bestimmter Insekten vom Ei über die Raupen- und Puppenstadien bis hin zu ihrer endgültigen Form als Motte oder Schmetterling beobachtete und aufzeichnete - die "Metamorphose", die zum Titel ihres Buches wurde. Ein schlechter Gesundheitszustand zwang Maria 1701 zur Rückkehr nach Hause. Doch ihre Rückkehr war triumphal: Ihr Gepäck war voll mit gerollten Gemälden, gebrannten Schmetterlingen, Flaschen mit Krokodilen und Schlangen, Eidechseneiern, Blumenzwiebeln, noch nicht geöffneten Puppen und vielen runden Schachteln...
    Kategorie

    18. Jahrhundert und früher, Akademisch, Druckgrafiken und Multiples

    Materialien

    Archivpapier, Archivgerechtes Reparaturband, Büttenpapier, Büttenpapier,...

  • ""CONGREGATION OF WITS: BOX SET"", 41 Siebdrucke, doppelseitig, maßgefertigte Schachtel
    Von Andrew Cornell Robinson
    "CONGREGATION OF WITS, Box Set of 41 Prints", 2018, limitierte Sammlung von 40 doppelseitigen Siebdrucken sowie einem Titeldruck von Andrew Cornell Robinson. Es gibt 10 Boxen in maßg...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

    Materialien

    Leinen, Siebdruck, Archivpapier, Papier, Farbe

  • ""CONGREGATION OF WITS: Box von 1000"", Siebdrucke, doppelseitig, maßgefertigte Schachtel
    Von Andrew Cornell Robinson
    "CONGREGATION OF WITS, Box Set of 1000 Prints", 2018, limitierte Auflage von 1000 doppelseitigen Siebdrucken - farbiges Bild auf einer Seite, schwarzer Text auf der anderen Seite - v...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

    Materialien

    Leinen, Papier, Archivpapier, Farbe, Siebdruck

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen