Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern

Walter Crane
Blume-de-Luce. (Iris)

1909

Angaben zum Objekt

Dieses Stück würde gut zu Cranes "Stiefmütterchen" passen, das ebenfalls aufgeführt ist. BLUMEN AUS DEM GARTEN VON SHAKESPEARE: Eine Posy aus den Stücken Walter Crane, Illustrator Cassell & Co, Verlag Lithographie London, 1909 Walter Crane wurde am 15. August 1845 in Liverpool geboren und studierte zunächst im Studio seines Vaters Thomas Kunst. Nachdem er nach London gezogen war und seinen Vater verloren hatte, ging Crane in der Gravurwerkstatt von William Linton in die Lehre. Diese Position brachte den jungen Crane mit politischen Reformen in Berührung, die einen großen Einfluss auf sein künftiges Werk haben sollten. Als Illustrator wurde Crane Teil einer einflussreichen Gruppe von radikalen politischen und religiösen Bewegungen. Als Anhänger der Liberalen Partei unterstützte Crane offen den Versuch der Kommunarden, die französische Regierung 1871 zu stürzen. Es scheint eine Ironie des Schicksals zu sein, dass zu dieser Zeit Cranes Ruf als Illustrator von Kinderbüchern aufzublühen begann. Innerhalb eines Jahrzehnts schloss sich Crane der Arts and Crafts Society seines lebenslangen Freundes William Morris an und lehnte sich gegen die moderne Fertigung und das kommerzielle System von Handwerk und Design auf. Auch er entwarf Tapeten, bedruckte Stoffe, Kacheln und Keramiken. Als Mitglied von Morris' Socialist League begann Crane seine lange Geschichte als Illustrator für Parteizeitschriften. In seinem 1882 erschienenen Buch The Claims of Decorative Art vertrat er die Ansicht, dass die Kunst in einer Welt, in der der Reichtum so ungerecht verteilt ist, nicht gedeihen kann. Er wurde zum führenden sozialistischen Künstler Großbritanniens und illustrierte zahlreiche Werke und lieferte eine Fülle von politischen Karikaturen. Im Jahr 1898 wurde Crane zum Leiter des Royal College of Art ernannt. Nur drei Monate nach dem Tod seiner geliebten Frau Mary, mit der er vierundvierzig Jahre verheiratet war, starb Crane am 14. März 1915. Sein produktives Schaffen lebt in den bleibenden politischen Aussagen und den bewegenden Illustrationen in den zahlreichen Bänden weiter, die er produziert hat.
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Monarda (auch bekannt als Bienenbalm, Bergamot)
    Von Georg Dionysius Ehret
    GEORGE DIONSYSIUS EHRET (1708-1770). Plantae Selectae.... Text von Dr. Christophe Trew. Gezeichnet von Georg Dionsysius Ehret. Gestochen von Johannes Jacobus und Johannes Elias H...
    Kategorie

    18. Jahrhundert und früher, Akademisch, Druckgrafiken und Multiples

    Materialien

    Blattgold

  • Bauernpfauen XXXIV
    Von George Brookshaw
    GEORGE BROOKSHAW (1751 - 1823). Pomona Britannica einer Sammlung der wertvollsten Früchte.... Graveure R. Brookshaw und H. Merke. London, 1812. Aquatinta- und Stippelgravuren in ...
    Kategorie

    Frühes 19. Jahrhundert, Akademisch, Druckgrafiken und Multiples

    Materialien

    Archivpapier, Wasserfarbe, Archivgerechtes Reparaturband, Gips, Büttenpa...

  • Malva Rosea (Hollyhock, Mallow)
    Von Basilius Besler
    Dieses Stück würde gut zu Basil Beslers "Malva hortensis flore..." passen, das ebenfalls aufgeführt ist BASIL BESLER (1561 - 1629). Hortus Eystettensis. Konrad Bauer. Altdorf, 16...
    Kategorie

    18. Jahrhundert und früher, Akademisch, Druckgrafiken und Multiples

    Materialien

    Archivpapier, Wasserfarbe, Archivgerechtes Reparaturband, Gips, Büttenpa...

  • Malva hortensis flore... (Hollyhock, Malve)
    Von Basilius Besler
    Dieses Stück würde gut zu Basil Beslers "Malva Rose" passen, das ebenfalls aufgeführt ist. BASILE BESLER (1561 - 1629). Hortus Eystettensis. Konrad Bauer. Altdorf, 1613, 1640, 17...
    Kategorie

    18. Jahrhundert und früher, Akademisch, Druckgrafiken und Multiples

    Materialien

    Seide, Archivpapier, Archivgerechtes Reparaturband, Gips, Büttenpapier, ...

  • Lila Trauben.
    Von Maria Sibylla Merian
    Dieses Stück würde gut zu Maria Sibylla Merians "Green Grapes" passen, das ebenfalls aufgeführt ist. MARIA SIBYLLA MERIAN (1647-1717) Metamorphose Insectorum Surinamensium.. (Insekten von Surinam) Amsterdam, 1705 Handkolorierte Stiche. Geboren in Frankfurt, Deutschland, damals eine freie Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches, während maria Sibylla Merian, Tochter einer holländischen Mutter und eines schweizerischen Vaters, hatte sowohl persönlich als auch beruflich ein bewegtes Leben. Ihr Vater war Matthäus Merian, ein bekannter Illustrator. In erster Ehe heiratete er Marie Magdalena de Bry, die Tochter von Theodore de Bry, einem bemerkenswerten Kartographen und botanischen Illustrator aus dem 17. Matthäus Merian erbte dann den Verlag von de Bry, in dem verschiedene Kupferplatten mit Karten und naturkundlichen Motiven gestochen wurden. Merian publizierte unter anderem in den Bereichen Theologie, Topographie, Kartographie und Naturgeschichte. Aus seiner zweiten Ehe mit Johanna Sibylla ging eine Tochter, Maria, hervor. Kurz nach dem Tod von Matthäus Merian heiratete Johanna Sibylla Jacob Marrel, einen versierten Lehrer für Zeichnen, Malen und Gravieren. Es war Marrel, der die frühen Talente von Maria Sibylla erkannte und sie förderte. Maria heiratete einen von Marrels Schülern, Johann Graff aus Nürnberg. Sie gebar ihm zwei Töchter, Dorothea und Johanna. Damit vervollständigt Maria Merian drei Generationen von veröffentlichten Illustratoren. Sie ist nicht nur für ihre historischen Leistungen bemerkenswert, sondern auch für ihre geschlechtsspezifischen Errungenschaften. Es kann daher nicht überraschen, dass Maria schließlich den Mann, mit dem sie viele Jahre lang respektvoll verheiratet war, und den Vater ihrer beiden Kinder verließ, den Mädchennamen ihrer Mutter annahm und sich einer religiösen Sekte namens Labadisten anschloss, um ihre eigenen Interessen zu verfolgen und ihren eigenen Ruhm zu beanspruchen. Als Maria im Schloss der Sekte in Holland lebte, beobachtete sie die Schränke mit den prächtigen tropischen Schmetterlingen, die sie aus Surinam mitgebracht hatte. Obwohl dies das große Zeitalter der botanischen Forschung war, gingen nur wenige Künstler auf Expeditionen; sie verließen sich auf Seefahrer und Naturforscher, die ihnen Exemplare brachten. In Anbetracht der damaligen Verhältnisse brauchte es eine unerschrockene und exzentrische Frau, die es wagte, in wilde und unerforschte Länder zu reisen. Aber genau das hat sie getan. Nach der erfolgreichen Veröffentlichung eines früheren Werks über die Insekten Europas tauschte Maria mit ihrer Tochter Dorothea die Sicherheit Hollands gegen die Strapazen einer Seepassage nach Südamerika. Die Stadt Amsterdam hat sie gesponsert. Johanna hatte einen Kaufmann geheiratet, und sie zogen nach Surinam um. 21 Monate lang haben Mutter und Töchter Hunderte von Zeichnungen von Blumen und Insekten angefertigt. Bei der Darstellung wurden ihre Skizzen zunächst nach dem Leben gezeichnet und dann auf Pergament gemalt. Maria war die erste Naturforscherin, die die Entwicklung bestimmter Insekten vom Ei über die Raupen- und Puppenstadien bis hin zu ihrer endgültigen Form als Motte oder Schmetterling beobachtete und aufzeichnete - die "Metamorphose", die zum Titel ihres Buches wurde. Ein schlechter Gesundheitszustand zwang Maria 1701 zur Rückkehr nach Hause. Doch ihre Rückkehr war triumphal: Ihr Gepäck war voll mit gerollten Gemälden, gebrannten Schmetterlingen, Flaschen mit Krokodilen und Schlangen, Eidechseneiern, Blumenzwiebeln, noch nicht geöffneten Puppen und vielen runden Schachteln...
    Kategorie

    18. Jahrhundert und früher, Akademisch, Druckgrafiken und Multiples

    Materialien

    Seide, Archivpapier, Archivgerechtes Reparaturband, Gips, Büttenpapier, ...

  • Guanabanus (Guabana- oder Johannisbrot-Früchte)
    Von Georg Dionysius Ehret
    GEORGE DIONSYSIUS EHRET (1708-1770). Plantae Wählen Sie.... Text von Dr. Christoph Trew. Gezeichnet von Georg Dionsysius Ehret. Gestochen von Johannes Jacobus und Johannes Elias Haid...
    Kategorie

    1750er, Akademisch, Druckgrafiken und Multiples

    Materialien

    Blattgold

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Color-Blast Blumenstrauß
    Von Dionisios Fragias
    Dionisios Fragias ist ein in New York lebender Künstler, der auf der griechischen Insel Kefalonia geboren und in New York City aufgewachsen ist. Er ist der Schützling des Künstlers J...
    Kategorie

    2010er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Archivgerechtes Reparaturband, Archivtinte, Archivpapier, Farbe, Archiva...

  • Paris-London
    Sehr schöne original handkolorierte Kupferstichradierung (Aquatinta) der in Ungarn geborenen Künstlerin Marianne L. Almasy. Zeigt London mit seinen Doppelbussen im Vordergrund und S...
    Kategorie

    1980er, Akademisch, Landschaftsdrucke

    Materialien

    Radierung, Archivpapier

  • Blumenverkäufer, Notre Dame
    Sehr schöne original handkolorierte Kupferstichradierung (Aquatinta) der in Ungarn geborenen Künstlerin Marianne L. Almasy. Zeigt ein Pariser Blumenmädchen, das ihre Sträuße verkauft, mit der ikonischen Kathedrale von Notre Dame...
    Kategorie

    1980er, Akademisch, Landschaftsdrucke

    Materialien

    Radierung, Archivpapier

  • Seine an der Seine, Paris
    Von Hans Figura
    Original-Aquatintaradierung von arbeitenden Flussschiffen auf der Seine in Paris, Frankreich. Ein Pferdewagen ist beim Be- und Entladen von Produkten zu sehen. Um 1900. Vom Künstle...
    Kategorie

    Frühes 20. Jhdt., Akademisch, Landschaftsdrucke

    Materialien

    Archivpapier, Aquatinta

  • Schachspieler
    KÜNSTLER Hey, Paul, 1867-1952, Künstler TITEL Schachspieler SONSTIGE(R) TITEL Die Schachspieler PHYSISCHE BESCHREIBUNG 1 Druck : Radierung ; Blattgröße 11 1/2" x 15" (30 x 39 cm.) D...
    Kategorie

    1890er, Akademisch, Figurative Drucke

    Materialien

    Archivpapier, Radierung

  • La Femme aux Figues
    Von Paul Gauguin
    Original Radierung und Lavis in schwarzer Tinte auf Arches Wasserzeichen Creme Bütten von Paul Gauguin. Titel: "La Femme aux Figues" (Die Frau mit den Feigen). Dieser Abdruck stammt aus dem 3. Zustand von drei Zuständen (Kornfeld, 25 i/iii), nachdem Madame Delatre, die Frau von Gauguins Verleger, die Platte entwertet hatte. Gedruckt in den 1970er Jahren nach einer Platte von Gauguin aus dem Jahr 1899. (Im Allgemeinen wird es Gauguin zugeschrieben, manche meinen, es sei von Gauguins Freund Armand Seguin...
    Kategorie

    1970er, Akademisch, Figurative Drucke

    Materialien

    Archivpapier, Radierung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen