Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Stefanie Schneider
Unknown Girl 01 - Straßenporträts (Stranger than Paradise)

2000

Angaben zum Objekt

Unknown Girl 01 - Straßenporträts (Stranger than Paradise) - 1999 Auflage von 10 Stück, 40x40cm. Archivdruck, basierend auf einem Polaroid. Unterschriftenlabel und Zertifikat. Künstlerinventar Nr. 1656. Nicht montiert. Stefanie Schneider: Eine Entdeckung auf Polaroid. Ein Essay von Eugen Blume (Hamburger Bahnhof, Berlin) Wie kommt es, dass die fotografischen Arbeiten von Stefanie Schneider nur eine einzige Assoziation zulassen, nämlich die von Amerika? Weil sie in Amerika selbst aufgenommen wurden? Diese Tatsache allein wäre noch kein zwingendes Argument. Viele Amerika-Fotografien sind von einer rücksichtslosen Ambivalenz geprägt, die sogar das andere Land ihres Schöpfers so ähnlich erscheinen lässt, dass es mit Amerika selbst verwechselt werden kann. Hat diese Zweideutigkeit etwas mit der fortschreitenden und sich beschleunigenden Amerikanisierung der ganzen Welt zu tun? Oder hängt es einfach mit unseren persönlichen Klischees zusammen, die wir einem Land von der Größe Nordamerikas als gültige Wesensäußerungen zuschreiben und dabei fahrlässig zulassen, dass es nicht nur auf jede beliebige Größe schrumpft, sondern sich auch von Deutschland über Luxemburg bis nach Japan stark ausdehnt? Nun ist es sicher richtig, dass die Figuren von Thelma und Louise in der Wüste keine amerikanische Realität darstellen, auch nicht nach ihrer Wiederauferstehung als Radha und Max in der Serie 29 Palms von 1999. Seltsamerweise ist es die Natur, die diese völlig künstliche Szene zu einer amerikanischen Wahrheit werden lässt. Das grelle Sonnenlicht in der kargen Landschaft gibt den Grundton vor, aus dem die Frauen in exzessiver Hysterie unter ihren farbigen Perücken hervortreten. Es ist in der Tat absurd, die weibliche Seite inmitten einer gnadenlos unwirtlichen Umgebung zu feiern. Das Bild der beiden Frauen ist ein Monument des Widerstands, die sinnvolle Behauptung eines Lebensstils, der im Widerspruch zu jeder Konvention steht. Die Bildstruktur und die eingefangene Bewegung entlang des Formatrandes sind ein Mittel, um die grelle Leuchtkraft mit der Handlung auf eine Weise zu verschmelzen, die vielleicht nur in der "einfachen" Sofortbildtechnik des Polaroids erfolgreich funktioniert. Die Bilderzählungen von Stefanie Schneider bestechen durch ihre formale Eleganz. Sie nutzt die chemischen Fehler der Polaroids, ihre Neigung zu Überbelichtung und Doppelbildern als souverän kontrolliertes Mittel der künstlerischen Gestaltung. Die Mängel werden gleichsam zu metaphorischen Ebenen, die weit unter der Oberfläche liegende Tiefen ausloten. Die übermäßig leuchtenden Farben und Schlieren suchen das Unheimliche; sie bilden ein Gegengewicht zu einer bewusst oberflächlich gehaltenen Erzählung. Sie erzählen von einem unsichtbaren Strang. Sie beleuchten, im wahrsten Sinne des Wortes, unterirdische Prozesse. Auch wenn wir eine Serie mit amerikanischen Flaggen kennen, die den Ort ihrer Erzählungen nicht deutlicher angeben könnte, so bleibt doch ein grundsätzlicher Zweifel, ob die anfangs beschriebene Assoziation mit Amerika identisch ist mit dem, was wir als Amerika im geografischen Sinne betrachten. Obwohl ich in der Zwischenzeit mehrmals in Amerika war, sowohl in Süd- als auch in Nordamerika, bin ich mir nach wie vor unsicher, ob die Neue Welt tatsächlich existiert. Der Irrtum von Kolumbus, auch nach seiner Ankunft an Land weiterhin zu glauben, er sei auf das Indien gestoßen, das das eigentliche Ziel seiner Reise war, hat sich als kulturelle Konvention tief in das europäische Unterbewusstsein eingegraben. Peter Bichsels amüsante Geschichte "Amerika gibt es nicht" ist auch heute noch eine unumstößliche Wahrheit: Die nördliche Hälfte Amerikas ist ein Film, kein Kontinent. Alles, was die USA ausmacht - von den Indianern, deren edelste Wilde in Europa erfunden wurden, bis hin zum 11. September und dem anschließenden Irak-Krieg, den Aliens und der Wiederbelebung der Dinosaurier, den Terminatoren als Gouverneure und Präsidenten als Schauspieler und umgekehrt, den elektrischen Stühlen, dem Paten Marlon Brando und dem ewigen Sänger Bob Dylan, dem neurotischen Woody Allen, Velvet Underground und Andy Warhol - all das ist eine Erfindung der Medien. Alles, was ich über Amerika weiß, wurde mir durch Hollywood-Filme vermittelt. Meine Reise in dieses fiktive Wunderland, dieses Land, in dem nichts unmöglich scheint, begann mit der Landung auf dem Kennedy-Flughafen, zusammen mit einer Liste von Fragen, die meine bisherige Existenz untersuchten und mich fragten, ob ich einer kommunistischen Organisation angehöre oder angehört habe. Es vergingen drei lange Stunden des Wartens, ohne dass ich irgendetwas Reales gesehen hätte, zwischen verschiedenfarbigen Passagieren, bis ich aufgerufen wurde, meinen Flug nach Houston, Texas, dem Ziel meiner ersten Reise nach Amerika, zu besteigen. Das Flugzeug war endlos lange unterwegs, nur um die Startbahn zu erreichen, und überquerte dabei Brücken, unter denen sich der dichte Autoverkehr wie eine nicht enden wollende Karawane unaufhörlich irgendwohin bewegte. Mein kleines Fenster an Bord war nichts weiter als ein Monitor, auf dem eines der vielen Roadmovies lief, die ich mir gelangweilt ansah. Schließlich kam die Maschine zum Stillstand und die massiven Türen wurden geöffnet, warme Luft hing schwer inmitten von funktionalen Betonbauten und ein paar Palmen: Ich befand mich im südlichen Teil Nordamerikas. Vor dem Flughafen war die übliche Szene aus dem Anfang eines Films, den man schon hundertmal gesehen hat: gelbe Taxis mit schwarzen Fahrern. Entlang des Highways nach Houston ragten aus den Autofenstern, die wieder einmal nur Monitore waren, rechts und links auf hohen Masten überdimensionale Plakatwände im Breitbildformat auf, die für alles warben, was wir in Europa längst internamerikanisiert haben: Coca-Cola in einer unmittelbaren Hassliebe zu Pepsi, dem erfolgreichen Geschmacksplagiator, McDonald's, Cornflakes. Betonstraßen über und unter mir, in der Ferne die Skyline von Houston vor dem Hintergrund der Wüste: Cinemascope in hoher Qualität. Spontan kamen mir die ersten Szenen von Tarkowskijs Solaris in den Sinn, diese nicht enden wollende Strecke aus Beton, gefilmt aus dem Inneren des Autos, das seinen Passagier ferngesteuert irgendwohin bringt, nur nicht in die Realität. Den ersten Texaner, den ich traf, verstand ich nicht; der schwerfällige Dialekt, den er aus dem Inneren seines Mundes sprach, war mit meinen Englischkenntnissen nicht vereinbar. Amerika war nicht nur ein Film, sondern auch eine Ansammlung von Klischees. Am Abend besuchte ich die Eröffnung einer Museumsausstellung, die der eigentliche Grund meiner Reise war: reiche Frauen in Pelzmänteln bei etwa dreißig Grad Celsius; erst das Buffet, dann die Kunst; keine wortreichen, umherschweifenden Reden, sondern alles ökonomisch auf das momentane Vergnügen und den äußeren Schein zugeschnitten. Das moderne Houston war nichts weiter als eine Stadt der Büros; die letzten Wolkenkratzer der Serie enden bereits im Wüstensand; einige sind zugenagelt und tragen Warnschilder: "Mit Asbest verseucht". Im Bus bin ich der einzige Weiße unter den verschiedenfarbigen Einwanderern aus Südamerika oder den Sprossen alteingesessener Familien aus ehemalige Sklaven, und ich selbst werde wie eine fremde, verirrte Seele bestaunt. Auf der Suche nach der Collection'S DeMenil inmitten endloser Einfamilienhäuser gab es die übliche Action-Szene: eine Identitätskontrolle, Polizeifahrzeuge mit Sirenen und doppelten Drehleuchten auf den Dächern, die Rolle des Sheriffs gut besetzt, eine gelungene Sequenz, die mit dem ersten Take gedreht und gleich im Kasten war. Ich habe keine Probleme mit meinem Status als Europäer, wie man unschwer an meinem Reisepass erkennen kann. Die ganze Atmosphäre ist freundlich und von einer fast unglaublichen Freundlichkeit durchdrungen. Die Kollegen im Museum of Fine Arts, einem erstaunlichen Universalmuseum mit Kunstwerken von der Antike bis zur Gegenwart und einem Erweiterungsbau von Mies van der Rohe, sind begeistert von meiner Idee, so bald wie möglich nach Kalifornien weiterzureisen. Unter mir ein Naturfilm von National Geographic, der Grand Canyon, rote Felsen von unglaublichen Ausmaßen, irgendwo zwischen Death Valley und Hollywood, dem ich so viel verdanke. In San Francisco warten Freunde auf mich am Flughafen, zwei amerikanische Biografien, wie sie nur hier geschrieben werden. Alles ist so, wie ich es kenne, der Soundtrack ist genau richtig: Crosby, Stills, Nash und Young, und weiter oben in der Brandung die Beach Boys. Die Golden Gate Bridge im Nebel, der wunderbare Stadtteil Sausalito und auf der anderen Seite der Bucht die Stadt Oakland. Ein Paradies für Hippies, zwanzig Grad Celsius als Jahresdurchschnittstemperatur. William Seward Burroughs liest in einer Buchhandlung, Alan Ginsburg, und irgendwo singt Patti Smith. Ich habe nicht vor, hier über mein nächstes Ziel, New York City, zu schreiben, nicht über die wunderbaren Menschen, die meine Gastgeber waren, nicht über Mildred, die Pianistin, die mit John Cage arbeitete, nicht über ihren Mann, den Maler, der mit Alexander Calder befreundet war... Wenn ich mich an diese erste Amerikareise erinnere, sind meine Bilder seltsam verschwommen in ihren Farben, und die scharf fokussierten Fotos, die ich unter vielen unbrauchbaren aufbewahrt habe, vermitteln nichts von dem, was in meinem Kopf bleibt. Ich denke an die magischen Orte genauso wie an die unwirtlichen aus einer bestimmten ästhetischen Perspektive zurück, und genau diese Ästhetik entdecke ich in den Bildern von Stefanie Schneider wieder. Tales of America, eine Entdeckung auf Polaroid. Im Grunde wissen wir nichts darüber, wie unsere erinnerten Bilder tatsächlich aussehen; wir glauben, dass wir uns an Bilder erinnern, und wir erzählen von Bildern, die nächtliche Träume in unser Gehirn einpflanzen, aber wir hätten große Schwierigkeiten, ihre tatsächliche Form zu bestimmen. Von Zeit zu Zeit glauben wir, deutliche Bilder gesehen zu haben, aber meistens denken wir an verschwommene Erscheinungen, mehr an Schatten als an scharfe Konturen. Stefanie Schneider ihrerseits sieht als gebürtige Deutsche ihre Wahlheimat wie in einem Traum. Sie inszeniert ein Land, das es nicht gibt, ein Land der Visionen und Geister. Im Jahr 2005 erzählt sie im Film Hitchhiker und in der Fotoserie Sidewinder von der Liebe im Sinne der Hippie-Klischees der 1960er Jahre: das langhaarige, ungeschminkte Mädchen zusammen mit dem Prediger in einem Wohnwagen in der ewigen Hitze, Gottes warmer Baldachin über Kalifornien, Jack Daniels als Festwein der Messe, der Colt-Revolver als Brevier und kein Happy End. Dies ist eine biblische Geschichte über einen Mann und eine Frau, die in der Einsamkeit einer grandiosen Landschaft und inmitten der Theaterrequisiten einer fernen Zivilisation zwischen Gewalt und Zärtlichkeit gefangen sind. Anderswo, inmitten der überwältigenden Natur, steht die künstliche Frau mit falsch gefärbtem Haar, zu grell für Gottes Welt, zu konfrontativ für das bigotte Amerika. Die Mädchen schminken sich übermäßig; sie sind besessen davon, für ein großes romantisches Abenteuer bereit zu sein, für dieses eine grandiose Feuerwerk, bei dem sie anstelle aller anderen, die anständig bleiben, verzehrt werden sollen. Sie sind Lolitas am Pool und in der Wüste, Sirenen, die den Mann mit ihrem Gesang betören, ihm den Verstand rauben und sich danach sehnen, mit ihm in der amerikanischen Wüste vom Feuer verzehrt zu werden. Das Leben als Film - es gibt nirgendwo eine Realität. Die Bilder von Stefanie Schneider bewegen sich zwischen Fotografie und Malerei. Ihre großformatigen Polaroids vermitteln, wenn man sich an die inzwischen inflationäre Übermalung von Fotos erinnert, die von dem Belgier Luc Tuymans initiiert wurde, den Eindruck von Gemälden, ohne tatsächlich Gemälde zu sein. Was die ersten Fotografen des 19. Jahrhunderts noch aus einem technikbedingten Minderwertigkeitskomplex heraus versuchten, nämlich durch malerische Qualität den Status der Kunst zu erlangen, vollzieht Stefanie Schneider als interessantes Zwischensegment im aktuellen, selbstbewussten Diskurs der Bildfotografie. Mein eigenes Interesse gilt nicht nur ihren Erzählungen, die von einer seltsam gewollten Banalität durchdrungen sind und einem erzählerischen Minimalismus folgen, der sich mit Klischees begnügt und nichts anderes hinzufügt als eine weitere Variation eines nur zu gut bekannten, völlig erschöpften Handlungsmaterials, sondern auch der von ihr entdeckten Gestalt, die sich dem Phänomen der Erinnerung ästhetisch nähert. Alles, was wir tun und erleben, ist nach einer unmittelbaren Handlung bereits zur Erinnerung geworden und kann nur noch als verschwommene Erinnerungsfunktion abgerufen werden. Das, was wirklich ist und eine eigene Qualität besitzt, geht im Akt des Erinnerns verloren und wird einer Ambivalenz überlassen, die leicht in der Lage ist, Zeugen mit unterschiedlichen Stimmen zu finden. Jedes Bemühen, etwas so darzustellen, "wie es wirklich ist", erschöpft sich bereits in der Unzulänglichkeit unseres Denkens. Nur die Poesie, die sich naiv der Ambivalenz hingibt und die eine andere Präzision kennt als die bürokratischen Anforderungen des historischen Genres, ist in der Lage, das tatsächliche Geschehen wiederzugeben. Wenn ich die Bilder von Stefanie Schneider betrachte, erinnere ich mich genauer an meinen ersten Amerika-Besuch als mit Hilfe der Notizen, die ich aufgeschrieben habe, oder der Bücher und touristischen Hilfsmittel, die ich mitgenommen habe. Beinahe schockiert stehe ich vor verschwommenen Farben, Fragmenten, die von schlecht ausgerichteten Objektiven stammen, chemischen Löschungen von zu schnell geöffneten Sofortbildern, und ich rufe ein Land in Erinnerung, das in der Realität nicht existiert.
  • Schöpfer*in:
    Stefanie Schneider (1968, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    2000
  • Maße:
    Höhe: 40 cm (15,75 in)Breite: 40 cm (15,75 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    20x20cm, Edition of 10 plus 2 Artist Proofs, Not mountedPreis: 380 $50x50cm, Edition of 10 plus 2 Artist Proofs, Not mountedPreis: 700 $
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Morongo Valley, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU652313330532
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Untitled (Fairytales) - analog, Contemporary, Polaroid, Farbe
    Von Stefanie Schneider
    Unbetitelt (Märchen) - 2006 48x59cm, Auflage 3/5. Analoger C-Print, von der Künstlerin handgedruckt auf Fuji Crystal Archive Papier, matt, nach dem Original Polaroid. Etikett mi...
    Kategorie

    Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

    Materialien

    Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid, Archivpapier

  • Dugong - Stay, Zeitgenössisch, Abstrakt, Landschaft, USA, Polaroid, Fotografie
    Von Stefanie Schneider
    Dugong (Stay), aus der Erinnerungssequenz von Ryan Gosling, 2006, 57x70cm, Auflage 4/5, analoger C-Print, gedruckt von der Künstlerin auf Fuji Archive Crystal Paper, basierend auf e...
    Kategorie

    Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Porträtfotografie

    Materialien

    Fotopapier, Archivpapier, C-Print, Farbe, Polaroid

  • Ohne Titel - Stage of Consciousness (29 Palms, CA) - analog, montiert
    Von Stefanie Schneider
    Ohne Titel - Stadium des Bewusstseins (29 Palms, CA) - 2007 Auflage 2/5, 75x93cm, 2007 analoger C-Print, handgedruckt von der Künstlerin auf Fuji Crystal Archive Papier, basierend a...
    Kategorie

    Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

    Materialien

    Fotopapier, Archivpapier, C-Print, Farbe, Polaroid

  • Kalifornienischer blauer Raumteiler - Polaroid, Zeitgenössisch, Frauen, Selbstporträt, Farbe
    Von Stefanie Schneider
    California Blue Screen, 1997, 44x59cm cm, ausverkauft Edition von 5, Artist Proof 1/2 (letzter AP), analoger C-Print, gedruckt von den Künstlern, basierend auf einem abgelaufenen Pol...
    Kategorie

    1990er, Zeitgenössisch, Porträtfotografie

    Materialien

    Fotopapier, Archivpapier, C-Print, Polaroid, Farbe

  • Stranger than Paradise I – 21. Jahrhundert, Polaroid, Zeitgenössisch, Analog
    Von Stefanie Schneider
    Seltsamer als das Paradies I, 2005, 57x56 cm, Auflage 3/5, analoger C-Print, handgedruckt von der Künstlerin auf Fuji Crystal Archive Papier, basierend auf einem Polaroid, Signat...
    Kategorie

    Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Porträtfotografie

    Materialien

    Fotopapier, Archivpapier, C-Print, Farbe, Polaroid

  • The End of Love (29 Palms, Kalifornien) – analog
    Von Stefanie Schneider
    Das Ende der Liebe - Oxanas 30. Geburtstag (29 Palms, CA) - 2010 - Auflage 1/5, 48x56cm, analoger C-Print, von der Künstlerin handgedruckt auf Fuji Crystal Archive Papier, basiere...
    Kategorie

    Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

    Materialien

    Metall

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Terry O'Neill – Faye Dunaway am Pool, Fotografie 1977
    Von Terry O'Neill
    Die amerikanische Schauspielerin Dorothy Faye Dunaway war in den 1970er Jahren eine der angesagtesten Schauspielerinnen, die neurotische, getriebene Frauen mit Sex-Appeal spielte. Sie arbeitete auf der Bühne, bevor sie auf die Leinwand wechselte und die Hauptrolle in dem bahnbrechenden Film Bonnie und Clyde (1967) spielte, für den sie eine Oscar-Nominierung erhielt. Im Laufe ihrer Karriere wirkte sie in mehreren legendären Filmen mit, darunter The Thomas Crown Affair...
    Kategorie

    1970er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

    Materialien

    Archivpapier, Fotopapier, C-Print

  • Tyler Shields - Pille, Fotografie 2020
    Von Tyler Shields
    Serie: Mündungen Chromogener Druck auf Kodak Endura Luster Papier Alle verfügbaren Größen und Ausgaben: 18" x 18" 30" x 30" 40" x 40" 60" x 60" 70" x 70" Ausgaben von 3 + 2 Artist Pr...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

    Materialien

    Lüster, Archivpapier, Fotopapier, C-Print

  • Tyler Shields - The Girl with The Red Glove, Fotografie 2021, gedruckt nach
    Von Tyler Shields
    Reihe: Historische Belletristik Chromogener Druck auf Kodak Endura Luster Papier Alle verfügbaren Größen und Ausgaben: 15" x 20" 22.5" x 30" 30" x 40" 45" x 60" 56" x 72" 63" x 84" A...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

    Materialien

    Digitalpigment, Lüster, Archivalisches Pigment, Tintenstrahl, Laser, Dig...

  • Tyler Shields - The Girl in The Red Car, Fotografie 2021, gedruckt nach
    Von Tyler Shields
    Reihe: Historische Belletristik Chromogener Druck auf Kodak Endura Luster Papier Alle verfügbaren Größen und Ausgaben: 15" x 20" 22.5" x 30" 30" x 40" 45" x 60" 56" x 72" 63" x 84" A...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

    Materialien

    Lüster, Papier, Archivtinte, Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, D...

  • Isabelle Van Zeijl - New Earth, Fotografie 2020, Nachdruck
    Von Isabelle Van Zeijl
    DIE WIEDERGEBURT DER DUTCH FLOWER COLLECTION'S Isabelle van Zeijl hat ein Auge auf 400 Millionen Blumen geworfen, die während der Quarantäne zerstört wurden. Mit Blumen, die sie von ...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

    Materialien

    Archivtinte, Digitalpigment, Archivalisches Pigment, Digital, C-Print, F...

  • Isabelle Van Zeijl - Ihre Roots, Fotografie 2020, gedruckt nach
    Von Isabelle Van Zeijl
    Ihre Wurzeln klein C Druck auf Fuji-Papier Collection'S: Flower Evolution Einheitsgröße: 38,5 x 60 Auflage von 6 + 2 Artist Proofs, 7 übrig "EVOLUTION DER BLUMEN Die zarte und anm...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

    Materialien

    Archivtinte, Digitalpigment, Archivalisches Pigment, Digital, C-Print, F...

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen