Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Edward Bateman
Spectrales Gerät Nr. 11

2014

Angaben zum Objekt

Fast zur gleichen Zeit, als die Fotografie erfunden wurde, entstand im "Burned-Over-District" von New York die Praxis des Spiritualismus. Im Mittelpunkt ihres Glaubens stand die Praxis der Kommunikation mit inkarnierten menschlichen Geistern. Diese beiden Entwicklungen sollten sich 1861 überschneiden, als William Howard Mumler die erste Geisterfotografie herstellte. Die Fotografie wurde schon immer als eine Form der objektiven Wahrheit verwendet. Nach dem Gemetzel des amerikanischen Bürgerkriegs sahen die Menschen in Geisterbildern den Beweis für das Weiterleben ihrer Angehörigen. Bei dieser Praxis wurde ein menschliches "Medium" eingesetzt, das mit den Toten Kontakt aufnahm. Dieses Verfahren war unzuverlässig und anfällig für Betrug. Mumler selbst, der Mary Todd Lincoln mit dem Geist des ermordeten Präsidenten fotografiert hatte, wurde vor Gericht gestellt, wobei kein Geringerer als P. T. Barnum gegen ihn aussagte. Er wurde freigesprochen, stellte aber seine Tätigkeit ein und starb in Armut. Gleichzeitig suchten andere nach neuen Technologien, die, wie die Kamera, die menschlichen Sinne erweitern und ohne menschliches Zutun die Existenz von Leben jenseits des Grabes eindeutig nachweisen könnten. Diese Menschen setzten alle Technologien ihrer Zeit ein: Magnetismus, Elektrizität und Dampf, um die Existenz von Leben jenseits des Grabes zu beweisen. Die hier gezeigten Bilder dokumentieren einige dieser Erfinder und ihre Schöpfungen, die zur Manifestation inkarnierter Geister verwendet werden. Man mag den Wahrheitsgehalt ihrer Behauptungen bezweifeln, aber eines ist sicher: Die Kamera lässt uns die Toten tatsächlich wieder sehen, nicht als geisterhafte Erscheinungen, sondern als bedeutungsvolle und wertvolle Dokumente derer, die einst lebten.
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Cave für Servierplatten
    Von Sofia Borges
    Sofia Borges cphot-bor.004916 Platons Höhle, 2012 Pigmentdruck auf Baumwollpapier, aufgezogen auf Sintra Ausgabe 2 von 3 + 1 AP Größe 1: 59 x 103 Zoll (149,9 x 261,6 cm) Größe 2: 100 x 175 cm Auflage: 5 + 1 AP Sofia Borges macht eindringliche, großformatige Fotografien von Archivobjekten und Illustrationen wie Museumsdioramen, präparierten Tieren, Ephemera aus der Zeit des Kalten Krieges und archaischen medizinischen Zeichnungen...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

    Materialien

    Archivalisches Pigment

  • Ein Kamel in den Sanddünen - Rajastan - Indien (aus der Serie Indian Stills)
    Von Carlo Bevilacqua
    Tratta dalla serie Indian Stills Dieses Foto wurde im April 1996 aufgenommen und in einer Auflage von 10 Exemplaren auf Hahnemühle Photo Rag 308 - 50x64 unter Verwendung von Epson U...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Porträtfotografie

    Materialien

    Fotopapier, Archivalisches Pigment

  • Fischerhütte auf Stelzen, Küste des Atlantic, schwarz-weiße Wasserlandschaft
    Von Gerald Berghammer
    Schwarz-Weiß-Langzeitbelichtung Wasserlandschaft - Landschaftsfotografie Druck. Fischerhütten auf Stelzen in der wilden Brandung der französischen Atlantikküste. Pigmenttintendruck, ...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsfotografie

    Materialien

    Archivpapier, Archivtinte, Schwarz und Weiß, Digital, Digitalpigment, Ar...

  • Divine and Bulldogs, 16x20, 21. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Celebrity, Fotografie
    Von Greg Gorman
    Ausgabe 25 Schwarz-Weiß-Porträt des berühmten Schauspielers Divine. Von Persönlichkeitsporträts und Werbekampagnen bis hin zu Zeitschriftenlayouts und Kunstwerken hat Greg Gorman i...
    Kategorie

    1980er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

    Materialien

    Archivalisches Pigment

  • Frank Sinatra - Ich mag es, wie das klingt, Dean!
    Von Ken Veeder
    Frank Sinatra hört dem Playback zu, während er für Dean Martins Album 'Sleep Warm' im Capitol Records Studio A dirigiert. CIRCA 1958 (13.-15. Oktober 1958) Capitol-Fotoarchiv. Ar...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

    Materialien

    Hadernpapier, Archivtinte, Archivalisches Pigment

  • Frank Sinatra – Teppich zu schneiden
    Von Ken Veeder
    1955 Capitol. Erscheint im April 1955. "In the Wee Small Hours" ist das 9. Studioalbum von Frank Sinatra. "In the Wee Small Hours" wurde als eines der ersten Konzeptalben bezeichnet....
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

    Materialien

    Hadernpapier, Archivtinte, Archivalisches Pigment

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen