Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern

Cerj Lalonde
Für eine neue Welt #1739

Angaben zum Objekt

Arbeiten auf Papier, Öl und Collage. Einzigartig, 1 von 1 Stück. Cerj Lalonde wechselt nahtlos von der Leinwand zur Kamera, vom Computer zu Installationen und zeigt ein außerordentlich reichhaltiges und komplexes Werk, das in den letzten 30 Jahren entstanden ist. Sein Ziel ist es, eine direkte und in jedem Fall unterschiedliche Kommunikation mit dem Betrachter herzustellen. Man kann sagen, dass Lalonde als Team mit sich selbst arbeitet, nicht nur um seine Kunstwerke zu entwickeln, sondern auch um seine persönlichen Ideen über zeitgenössische Kultur, Trends... Lalonde investiert viel Zeit, Energie und Gedanken in seine neue Medien- und Technologie-Produktivstruktur, in der er seine Themen direkt ansprechen kann... Seine Gemälde, Installationen, Fotografien und Webseiten sollen, jedes auf seine Weise, als offene Revision und Kritik des zeitgenössischen Kunstsystems funktionieren, indem sie parallele Dialoge zwischen dem Künstler, dem Publikum und den kuratorischen Werten herstellen. "Lalonde, der Maler" Cerj Lalonde arbeitet in seiner Malerei mit einem konzeptionellen Ansatz und versucht, die Gültigkeit der Malerei als Praxis an sich neu zu begründen. Seine abstrakte Sprache reicht von lyrischen abstrakten Werken bis hin zu vielen persönlichen Interpretationen von Meisterwerken der Kunstgeschichte, als spezifische Reflexionen über geometrisch abstrakte Gemälde wie Malewitschs Serie der schwarzen Quadrate oder Albers Studie der Farbe, unter anderem. Lalonde ist ein vielschichtiger Künstler. Seine jahrelange Erfahrung als Maler und sein Interesse an Kunstgeschichte und -kritik haben ihm geholfen, sich zu einem bewusst gebildeten Künstler zu entwickeln. Formal reicht seine Domäne der Techniken von der Zeichnung, dem Druck und vor allem der Acrylmalerei mit einer wilden, kontrastreichen Palette. Aber mehr als jede Art von Formalismus ist Lalondes Werk eine starke Aussage über die Malerei selbst und darüber, wie er die Abstraktion von einem konzeptionellen Standpunkt aus angeht. Seine Gemälde zelebrieren die Kraft und Bedeutung von Farbe und Textur, die zwingende Stimme von Kontrast und Strenge und die Millionen von möglichen Lösungen für eine weiße Leinwand. Ich sehe in seinen Werken auch eine psychoanalytische Interpretation der Kunst, und eine merkwürdigerweise unbeabsichtigte Annäherung an die orientalische Philosophie zieht sich durch sein vielseitiges Werk. In vielen seiner Leinwände ist das Quadrat als Element des Gleichgewichts und der Einheit in die Seele des Kunstwerks selbst integriert worden. Lalonde interessiert sich insbesondere für die Qualitäten der Malerei als Medium: "Was die Malerei und nur die Malerei kann". Von allen Künsten ist die Malerei vielleicht die intimste und persönlichste aller Kunstsprachen. Sie erreicht den Betrachter erst in einer letzten Phase, in der Galerie, im Museum oder im Ausstellungsraum. In der Zwischenzeit vergeht ein gewisser Zeitraum zwischen der Fertigstellung des Werks und seiner Ausstellung. Dieser Raum der Zeit ist die Stille. Man kann sagen, dass die Kluft zwischen dem Akt der Malerei und ihrem Weg aus dem Atelier Lalonde dazu veranlasst hat, über andere Strategien nachzudenken, um sich dem Betrachter und dem Kritiker zu nähern und die Kunstwelt als System in Frage zu stellen. Neue Medien und Technologie In seinem Werk zum Thema Internet kann die Verwendung von Sprache als erste bemerkenswerte Ergänzung festgestellt werden, bei der der stumme Schrei, der aus seinen Bildern kommt, in den Bildschirm eindringt und ihn in Worte verwandelt. Wir spüren den unbedingten Drang zur Kommunikation. Lalonde wendet sich an alle und niemanden, und es entsteht ein gewisser/ungewisser Dialog zwischen ihm und dem anonymen Betrachter/Web-Surfer/Browser, der ihn liest. Lalonde hat mehrere Websites erstellt. Mit diesen Medien hat er sich einen physischen/nicht-physischen Raum angeeignet, um seine Ideen über den Akt des Sehens, des Schauens und der Berauschung durch den Blick, den Anblick, den kognitiven und den subjektiven Blick auszudrücken. Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Einbeziehung seiner Bilder als Künstler auf verschiedene Weise. In SELBSTPORTRÄT ALS BERÜHMTER KÜNSTLER zum Beispiel präsentiert er sich in all den archetypischen Gewändern der romantischen Darstellung des Künstlers. Lalonde hat all seine Ironie und seinen Sarkasmus in Bilder umgewandelt, die als Pinselstriche auf seinen Websites erscheinen. Ein weiteres Bild, das häufig auftaucht, ist das süße Gesicht einer sehr jungen Frau, die den Browser mit Süße und Nostalgie anschaut. So wie Websites durch Schichten aufgebaut sind, hat auch Lalonde durch die Vielzahl der Bilder, die auftauchen - von seinen eigenen Gemälden über Installationen und Porträts bis hin zu Texten - Schichten von Wirkung, Gedanken und Reflexion aufgebaut. Er interessiert sich dafür, was Kunst definiert, wer Kunstwerke bewertet und wie der Erfolg von Künstlern stark von den Medien und der Kritik abhängt. Lalonde weist mit einem lauten Schrei auf diese Probleme hin. Sätze wie Dominanz der kuratorischen Ideologie, globaler monokultureller Kunstdiskurs oder Hegemonie der globalen kuratorischen Klasse sind Beispiele für Titel, die Teile seiner visuellen Web-Diskurse einrahmen. In seinen Installationen und Performances wie THE NO SHOW und WORKING TO BECOME RICH AND FAMOUS SO YOU CAN LOVE ME FOREVER setzt sich Lalonde mit dem Begriff des Selbst und der Identität, dem Künstler als sozialer Figur und der scharfen Kritik am zeitgenössischen Kunstsystem und der Gesellschaft im Allgemeinen auseinander. Er stellt die Gültigkeit und die Ideologie des kuratorischen Establishments, die Marketingmethoden und die Fragen des Selbst in Frage - so wie er auch das konventionelle Paradigma des Künstlers in Frage stellt. Auf seinen Webseiten verwandelt sich Lalonde von einem anonymen Maler in seinem Atelier in eine öffentlichere Persona. Sein Blick schaut den Betrachter an, sein offener Mund schreit und befragt den Browser ständig, manchmal als Außenstehender und manchmal aus der hypothetischen Stimme des Gewissens des Betrachters. In SEEING, einer Fotoinstallation, die als ein Meilenstein in seinem Werk angesehen werden kann, präsentiert er einen dunklen Raum mit vielen verschieden großen Augen, die den Betrachter ansehen. Ein interessanter Aspekt von Lalondes digitalem Werk ist das Vorhandensein einer ständigen Reflexion, die nicht nur den Akt des Sehens selbst zeigt, sondern auf tiefere Weise auch das Unterbewusstsein des Betrachters. Er kehrt seine Rolle als Künstler um und stellt einen Dialog mit dem Unbewussten des Betrachters her, sowohl durch seine Installationen als auch durch seine digitalen Kunstwerke. Mit Sätzen wie HI!, WHERE ARE YOU? spricht er direkt aus der Anonymität des Internets in das Unterbewusstsein des Betrachters Oder ICH MÖCHTE DICH KENNENLERNEN. Lalonde suggeriert einen Dialog der Zuneigung und Nähe mit dem anonymen Betrachter. Er schreit nach Aufmerksamkeit, stellt Fragen und bittet um kleine Reflexionen, die von der Person auf der anderen Seite des Computers schweigend beantwortet werden, wodurch eine Metapher für die Vorstellung von der Vielfältigkeit des Selbst entsteht. Vor allem aber stellt der Künstler fest, dass Kommunikation als Kunst immer subjektiv ist. Zu guter Letzt sollten wir kurz auf Laldes Arbeit im öffentlichen Raum eingehen, in den Straßen von Miamis wichtigsten Kunstvierteln, vor allem in Wynwood und im Design Distrikt. Mit dem Graffiti ://eye_luv-you:)), der Augeninstallation WHO IS LOOKING AT WHO und dem FREE-Zeichen hat Lalonde die Fassaden von Galerien, Gehwegen und Mauern erobert. Diese Interventionen auf der Straße sind ein mutiger Versuch, das Bewusstsein der Fußgänger auf einen flüchtigen Moment der Reflexion zu lenken. Mit dieser Strategie bringt er die menschliche Bedingung mit der menschlichen Schöpfung in einen logischen Diskurs: Der Mensch macht Kunst, der Mensch sieht Kunst, also sieht die Kunst uns, und die Kunst ist menschlich. Warum tut er das? An wen ist sie gerichtet? Die wahrscheinliche Antwort lautet: für uns alle und für ihn. Cerj Lalonde hat entschieden einen großen Raum der Stille eingefangen, der historisch gesehen den Künstler vom Betrachter des Kunstwerks isoliert hat. So leise die Malerei selbst sein kann, so laut sind seine digitalen Arbeiten und Interventionen im öffentlichen Raum. Es wäre nicht fair, all diese verschiedenen Facetten eines Künstlers zu trennen, als ob wir von verschiedenen Personen sprechen würden. Das gesamte Werk von Lalonde ist durch formale Elemente verbunden, die in allen von ihm verwendeten Medien auftauchen. Das Quadrat zum Beispiel ist ein wichtiges Bild, ebenso wie das silhouettierte Auge, das in Gemälden, Installationen, Grafiken und auf seinen Webseiten erscheint. Lalonde verwendet formal bestimmte Elemente, um eine persönliche, spezifische Sprache zu schaffen, die jedem von ihm entwickelten Kunstwerk eine zusätzliche Bedeutung verleiht. Der Künstler interessiert sich für den Begriff des Betrachters, für die Übermittlung von Botschaften an das Unbewusste auf psychoanalytische Weise, sei es in der Malerei oder in den direkten Formulierungen, die er beim Durchblättern seiner Webseiten loslässt. Erwartet er Antworten von uns? Ist er wütend? Redet er mit uns? Sieht er mich an? Redet er wirklich mit mir? Kann er mich sehen? Das sind Fragen, die sich stellen, wenn man sein Werk kennt. Wie bereits erwähnt, betont Lalonde das Schweigen, die Selbstbeobachtung. Darüber hinaus umfasst sein Werk eine große Vielfalt an Formen und Medien und hat eine starke und kraftvolle ästhetische Forschung zu den vielen Fragen der Kunst selbst, ihrer Wertschätzung, Verbreitung und Agenden sowie der Nicht-Kommunikation, die heutzutage nicht nur in der Kunstwelt, sondern auch im Allgemeinen besteht, zum Ausdruck gebracht. Er will etwas bewirken, ein Zeichen setzen gegen die heutige Gefühllosigkeit. Allen Widrigkeiten zum Trotz ist er entschlossen, verstanden zu werden, angeschaut zu werden und gehört zu werden. Der mehrfache Blick von Cerj Lalonde von Amalia Caputo.
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Für eine neue Welt #1730
    Arbeiten auf Papier, Öl und Collage. Einzigartig, 1 von 1 Stück. Cerj Lalonde wechselt nahtlos von der Leinwand zur Kamera, vom Computer zu Installationen und zeigt ein außerorden...
    Kategorie

    2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Papier, Mixed Media, Öl

  • Für eine neue Welt #1738
    Arbeiten auf Papier, Öl und Collage. Einzigartig, 1 von 1 Stück. Cerj Lalonde wechselt nahtlos von der Leinwand zur Kamera, vom Computer zu Installationen und zeigt ein außerorden...
    Kategorie

    2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Papier, Mixed Media, Öl

  • Für eine neue Welt #1737
    Arbeiten auf Papier, Öl und Collage. Einzigartig, 1 von 1 Stück. Cerj Lalonde wechselt nahtlos von der Leinwand zur Kamera, vom Computer zu Installationen und zeigt ein außerorden...
    Kategorie

    2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Papier, Mixed Media, Öl

  • Für eine neue Welt #1728
    Arbeiten auf Papier, Öl und Collage. Einzigartig, 1 von 1 Stück. Cerj Lalonde wechselt nahtlos von der Leinwand zur Kamera, vom Computer zu Installationen und zeigt ein außerorden...
    Kategorie

    2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Papier, Mixed Media, Öl

  • Für eine neue Welt #1736
    Arbeiten auf Papier, Ölfarbe und Collage. Einzigartig, 1 von 1 Stück. Cerj Lalonde wechselt nahtlos von der Leinwand zur Kamera, vom Computer zu Installationen und zeigt ein außer...
    Kategorie

    2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Papier, Öl

  • Für eine neue Welt #1729
    Work on paper, oil and collage. Limitierte Ausgabe. Cerj Lalonde moves smoothly from the canvas to the camera, from computers to installations, producing and showcasing an extraor...
    Kategorie

    2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Papier, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Abstrakter, figurativer, strukturierter Monodruck
    Von David Stephens
    Lebendiger und dynamischer Monodruck von David Stephens (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Beim Pressen dieses Monodrucks wurde Sand (oder ein ähnliches Medium) verwendet, wodurch in meh...
    Kategorie

    1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Papier, Mixed Media, Öl

  • Großes abstrakt-expressionistisches Farb Monotypie-Ölgemälde, Tom Lieber, Mischtechnik
    Von Tom Lieber
    Tom Alan Lieber, (Amerikaner, geboren 1949), GTW TL-11 1986, Öl und Mischtechnik auf Papier, 30,25 x 44 Zoll, Handsigniert und datiert unten rechts Provenienz: Garner Tullis Wer...
    Kategorie

    1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Mixed Media, Öl, Monotyp

  • Große abstrakt-expressionistische Farb Monotypie, Ölgemälde Tom Lieber
    Von Tom Lieber
    Tom Alan Lieber, (Amerikaner, geboren 1949), GTW #11 -7, 1986, Öl und Mischtechnik auf Papier, 30,25 x 44 Zoll, Handsigniert und datiert unten rechts Provenienz: Garner Tullis W...
    Kategorie

    1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Öl, Mixed Media, Monotyp

  • Großes abstrakt-expressionistisches Farb Monotypie-Ölgemälde, Tom Lieber, Mischtechnik
    Von Tom Lieber
    Tom Alan Lieber, (Amerikaner, geboren 1949), GTW #11 -7, 1986, Öl und Mischtechnik auf Papier, 30,25 x 44 Zoll, Handsigniert und datiert unten rechts Provenienz: Garner Tullis W...
    Kategorie

    1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Mixed Media, Öl, Monotyp

  • Antike Verse und hohe römische Romantik
    Über: Alenas künstlerischer Ansatz ist intuitiv und gestisch. Sie arbeitet häufig mit einer begrenzten Farbpalette von Enkaustikpigmenten und verwendet einen iterativen und spontanen...
    Kategorie

    2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Mixed Media, Enkaustisch, Washi-Papier

  • David Stephens Texturierter Monoprint in Violett und Pfirsichfarben mit lilafarbenem Muster
    Von David Stephens
    Lebendiger und dynamischer Monodruck von David Stephens (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Beim Pressen dieses Monodrucks wurde Sand (oder ein ähnliches Medium) verwendet, wodurch in meh...
    Kategorie

    1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

    Materialien

    Acryl, Papier, Mixed Media

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen