Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Myriam Bat Yosef
1957 Feministisches Surrealistisches Israelisches farbenfrohes Aquarellgemälde Myriam Bat Yosef

1957

Angaben zum Objekt

Myriam Bat-Josef Surrealistische abstrakte Malerei in bunten abstrakten Formen und Schattierungen im Stil von Joan Miro Handsigniert und datiert Tel Aviv, 1957. Rahmen misst 10 x 5,5 Blatt misst 2,5 x 7 Zoll Der Umschlag des Peter Buch-Plakats dient nur der Provenienz und ist nicht Bestandteil dieses Verkaufs. Myriam Bat-Yosef, die eigentlich Marion Hellerman heißt, wurde am 31. Januar 1931 in Berlin, Deutschland, als Tochter einer jüdischen Familie aus Litauen geboren, ist eine israelisch-isländische Künstlerin, die auf Papieren, Gemälden, Stoffen, Gegenständen und Menschen für Performances malt. Myriam Bat-Yosef lebt und arbeitet derzeit in Paris. 1933 emigriert Myriam Bat-Yosef mit ihrer Familie auf der Flucht vor dem Holocaust nach Palästina und lässt sich in Jaffa nieder. 1936 erleidet sie eine Familientragödie: Ihr Vater, ein militanter Zionist, wird zum Kampf eingezogen und erholt sich noch immer von einer Blinddarmoperation. Der Schnitt wird sich infizieren, Antibiotika gab es noch nicht, und ihr Vater wird nach 9 Monaten Leidenszeit im Krankenhaus sterben. Myriam und ihre Mutter verlassen Palästina, um drei Jahre lang in Paris zu leben. Französisch ist Myriams erste Schulsprache. Auf der Flucht vor dem Nationalsozialismus kehrte sie 1939 nach Palästina zurück und verließ Frankreich mit dem letzten Schiff von Marseille aus. Sie zog mit ihrer Mutter, Tante und Großmutter mütterlicherseits nach Tel Aviv. Im Jahr 1940 begann sie, die Akademie der Schönen Künste in Tel Aviv zu besuchen und nahm ihren Künstlernamen Bat-Yosef an, was auf Hebräisch Josephs Tochter bedeutet, als Tribut an ihren Vater. 1946 machte Myriam ihren Abschluss als Kindergärtnerin, wollte aber Künstlerin werden. Ihre Mutter meldete sie an einer Abendschule an, um ein Diplom als Kunstlehrerin zu erwerben. Mit 19 Jahren leistet sie einen zweijährigen Militärdienst in Israel. Mit einer monatlichen Rente von 50 Dollar, die ihr ihre Mutter zukommen ließ, ging sie 1952 zum Studium an die Beaux-Arts in Paris. Um zu überleben, geht sie neben dem Studium verschiedenen Tätigkeiten nach. 1955 hatte sie ihre erste Einzelausstellung im Israeli Club in der Avenue Wagram in Paris. Viele Künstler, wie Yaacov Agam, Yehuda Neiman Avigdor Arikha, Raffi Kaiser, Dani Karavan und die Bildhauer Achiam und Shlomo Selinger nahmen an der Eröffnung teil. Im Jahr 1956 schrieb sie sich an der Hochschule für Bildende Künste in Florenz ein. Hier lernt sie den Maler Errô kennen. Im Winter teilen sie sich ein vereistes Studio. Myriam zieht mit Freunden nach Mailand. Sie organisiert eine gemeinsame Ausstellung mit Erro, jeweils einen Raum, in der Galerie Montenapoleone. Ihre Werke werden von dem Bildhauer Marino Marini und den Malern Renato Birolli und Enrico Prampolini bewundert. Myriam und Erro stellen in Rom, Mailand und Florenz aus und treffen viele Persönlichkeiten: Alain Jouffroy und seine Frau, die Malerin Manina, Roberto Matta und seine Frau Malitte, Textilkünstlerin und Mitbegründerin des Centre Pompidou. Zurück in Paris heiraten Myriam und Erro, wodurch Myriam der Einberufung zur israelischen Armee während des Suezkanalkrieges entgeht. 1957 reisten Myriam und ihr Mann nach Island. Myriam arbeitet in einer Schokoladenfabrik. Als sie genug Geld hat, beginnt sie wieder Kunst zu produzieren. Sie stellte in der ersten Kunstgalerie Reykjaviks aus. Sie lernt die Künstlerin Sigridur Bjornsdottir kennen, die mit dem Schweizer Maler Dieter Roth verheiratet ist. 1958 gehen Myriam und ihr Mann nach Israel. Sie stellen in Deutschland aus, dann in Israel. Zurück in Paris befreundet sich das Paar mit Künstlern der surrealistischen Bewegung, wie Victor Brauner, Hans Bellmer, dem Bildhauer Philippe Hiquily, Liliane Lijn, der späteren Ehefrau von Takis und der Fotografin Nathalie Waag. Erro und Myriam bekommen am 15. März 1960 eine Tochter, die Tura genannt wird, nach dem Maler Cosmè Tura, aber auch in Anlehnung an die isländische Thora oder die hebräische Tora. Bat-Yosefs komplexer Werdegang im 20. Jahrhundert ist sowohl mit der transnationalen Geschichte der so genannten Pariser Schule als auch mit einem gewissen Erbe des Surrealismus verbunden. Ihr Werk ist von der gleichen Idee der Auflösung von Antinomien geprägt, die auch den Geist des Surrealismus definierte, und wird durch ihre Lektüre der Kabbala und ihre spirituelle Verankerung im Taoismus ergänzt. Doch auch wenn es Gründe dafür gibt, dass ihr Ansatz mit dem Prozess des Ready-Made in Verbindung gebracht wird, ist es wichtig, die unmittelbare Verflechtung dieser Arbeiten mit ihrer Performance-Praxis zu berücksichtigen, bei der auch der Körper selbst bemalt wird - eine feministische Antwort auf Yves Kleins Anthropometries (1960) und ein Echo auf die Happenings, die Jean-Jacques Lebel damals in Paris organisierte. 1963 sagte Erró zu Myriam, dass sie, wenn sie Malerin werden wolle, nicht seine Frau sein könne. Myriam entschied sich für den Beruf der Malerin und das Paar ließ sich 1964 scheiden. Seitdem hat Myriam Bat-Yosef in vielen Ländern ausgestellt: Europa, Vereinigte Staaten, Japan, etc.etc. Obwohl sie lange im Schatten stand, wurde das Werk von Myriam Bat-Yosef von vielen Künstlern und Persönlichkeiten begrüßt: Anaïs Nin, Nancy Huston, André Pieyre von Mandiargues, José Pierre, René de Solier, Jacques Lacarrière, Alain Bosquet, Pierre Restany, Sarane Alexandrian und der Surrealist André Breton, der nach einem Besuch in ihrem Studio gestand, von dessen phantasmagorischer Dimension fasziniert gewesen zu sein. Sie wurde in dem Buch Pop Art and Beyond: Gender, Race, and Class in the Global Sixties von Mona Hadler und Kalliopi Minioudaki. Auszug "Weltbürgerin, Künstlerin der Pop-Ära Sarah Wilson; Warum wissen wir so wenig über Myriam Bat-Yosef, die wichtigste israelische Künstlerin der Pop-Ära? Fragen der Identität und der Sexualität tauchen in ihrem Werk immer wieder auf. Sie stellte international von Reykjavik bis Tokio aus; sie hatte zwei Ausstellungen in der berühmten dadaistischen/surrealistischen Galerie von Arturo Schwarz in Mailand; sie nahm an feministischen Kunstveranstaltungen in Los Angeles teil. Vor allem aber konzipierte sie 1971 Total Art, ein Pop-Gesamtkunstwerk innerhalb und außerhalb des Israel Museums in Jerusalem. Sie war Malerin, Performerin und Installationskünstlerin, aber auch Geliebte, Ehefrau und Mutter. Sie war litauisch-jüdischer Abstammung und stand der Familie des Philosophen Emmanuel Levinas nahe. Als Emigrantin in Paris lehnt sie einen nationalen Pass ab und beteiligt sich an der kurzlebigen "Weltbürger"-Bewegung von Garry Davis. Sie setzt die Reihe der surrealistischen Künstlerinnen fort: Valentine Hugo, Leonor Fini, Dorothea Tanning, Leonora Carrington, UNICA Zürn, Jane Graverol, Toyen, Alice Rahon und Frida Kahlo. Bat-Yosefs komplexer Werdegang im 20. Jahrhundert ist sowohl mit der transnationalen Geschichte der so genannten Pariser Schule als auch mit einem gewissen Erbe des Surrealismus verbunden. Die Künstlerin hat sich zwar nie formell an den Aktivitäten der Gruppe von André Breton beteiligt, die den Frauen eine vorwiegend passive Rolle zuwies, indem sie ihnen jegliche Handlungsfähigkeit und Einschreibung in den Kanon verweigerte1, doch ihr Werk ist von derselben Idee der Auflösung von Antinomien geprägt, die auch den Geist des Surrealismus2 definierte, und wird durch ihre Lektüre der Kabbala und ihre spirituelle Verankerung im Taoismus ergänzt. Das ist der vermeintliche Gegensatz von Kunst und Leben, den Bat-Yosef bereits 1964 durch die Übermalung von Alltagsgegenständen aufheben wollte, wovon späte Beispiele (1984-1993) in der Ausstellung zu sehen sind. Doch auch wenn es Gründe dafür gibt, dass ihr Ansatz mit dem Prozess des Ready-made3 in Verbindung gebracht wird, ist es wichtig, die unmittelbare Verflechtung dieser Arbeiten mit ihrer Performance-Praxis zu berücksichtigen, bei der auch der Körper selbst bemalt wird - eine feministische Antwort auf Yves Kleins Anthropometries (1960) und ein Echo auf die Happenings, die Jean-Jacques Lebel damals in Paris organisierte und die nicht gerade für ihre Emanzipation des weiblichen Körpers bekannt sind4. Der Übergang von einem Thema zum anderen wird durch die Verwendung eines Fernsehgeräts ausgedrückt, das Bilder einer Aufführung neben einem anderen ihrer gemalten Objekte, La Tour des prières (Der Turm der Gebete, 1977), zeigt. Neben dem Objekt befindet sich eine Fotografie, die seine Aktivierung durch eine Aktion dokumentiert, deren Vorhandensein eine zusätzliche Frage nach seinem Status aufwirft, während sein Vorhandensein als Bild in ihren Arbeiten auf Papier uns über seine Bedeutung innerhalb des für die Künstlerin spezifischen Repräsentationskörpers informiert. 1987 - 1989 Parsons Schule für Design/One, Paris 1986 - 1989 Französisches Institut für Mode, Paris 1989 - 1990 WICE (Institut für ständige Weiterbildung), Paris 1986 - Auf Anfrage, in seiner Werkstatt und anderswo. Wichtigste persönliche Ausstellungen Seit 1958 hat Myriam Bat-Yosef weltweit mehr als 100 Einzelausstellungen durchgeführt, darunter die wichtigsten: 1958 Museum von Tel Aviv 1963 Nationalmuseum Reykjavik, Island 1964 Galerie Lucien Durand, Paris, Frankreich. Galerie Schwarz, Mailand, Italien. 1965 Sydow Gallery, Frankfurt, Deutschland, präsentiert von Alain Jouffroy. 1967 Aoki Gallery, Tokio, Japan. 1969 Museum von Tel Aviv, Israel. Passepartout Gallery, Kopenhagen , Dänemark. Latina Gallery, Stockholm, Schweden. Vorgestellt von Pierre Restany. Galerie Schwarz, Mailand, Italien. Vorgestellt von Franco Passoni 1970 Galerie Gmurzynska, Köln , Deutschland, präsentiert von Pierre Restany. 1971 Israel Museum, Jerusalem, Israel. Noraena Hus Museum, Reykjavik 1995 Akureyri Museum, Island. 2005 Claude Samuel Gallery 2009 Claire Corcia Gallery, Paris Hauptgruppenausstellungen 1955, Salon der jungen Malerei, Paris 1964, Triennale Tokio, Japan. 1965 Mai-Salon, Paris. Biennale von Paris Museum of Modern Art in Rhode Island , Vereinigte Staaten 1967, Collage 67, München, Deutschland 1968, Mai-Messe, Paris. 1972, Grafik-Biennale. Wien (Österreich) 1976, Weltausstellung der Surrealisten, Chicago. Organisiert von Franklin Rosemont 1986, Galerie Bellay, Paris; Die Mädchen der Demeter, präsentiert von Jacques Lacarrière. 1990, Artcurial, Das Belvedere von Mandiargue, Paris 1998, Museum der Erotik, Paris. 2001, Sammlung Arturo Schwarz, Israel Museum, Jerusalem 2002, Royal Academy of Arts; Paris, Hauptstadt der Künste 1900-1968, London, Kuratorin Sarah Wilson 2009, AREA, Rezension (en) Femini Pluriel Aufführungen 1965 Biennale von Paris und ORTF Mit François Dufrêne und Teresa Trujilo Bilboquet Theater, mit Copi, Martine Barat, Théo Lesoualch, Regie: Jorge Lavelli 1981, Transmutation , von Catherine Dreyfus und Franco Contini, Paris. 22 Minuten 1982, Corp Accord , mit Eugénie Kuffler , Galerie Donguy, Paris 1991, Un Certain Plume , Super-8-Film, von dieser Performance, auf Video übertragen, aus dem Hebräischen ins Französische übersetzt, gesprochen von Monique Rabanit. 60 Minuten. 1991, Eryximaque ", nach Dias von Myriam Bat-Yosef aus dem Jahr 1965, mit François Dufrêne und Teresa Trujilo. 8 Minuten. 1992, My Testament , My Last Will , gefilmt in der Ausstellung im Ramat-Gan Museum, von Honi Hameagel, Originalmusik von Dror Elimelech. 45 Minuten.
  • Schöpfer*in:
    Myriam Bat Yosef (1931)
  • Entstehungsjahr:
    1957
  • Maße:
    Höhe: 25,4 cm (10 in)Breite: 13,97 cm (5,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    gut. leichte abnutzungserscheinungen, die dem alter entsprechen. siehe fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38211852542
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen