Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Aaron Fink
Großes modernistisches Ölgemälde Kartenpocketspieler Aaron Fink, Americana

1986

Angaben zum Objekt

Aaron Fink (Amerikaner, geb. 1955) Handsigniert und datiert 1986, verso. Das große Leinwandformat misst ca. 72" x 66". Dieses Gemälde ist Teil der Serie "Images of Gambling" des Künstlers, zu seinen besten figürlichen Arbeiten. Aaron Fink wurde 1955 in Boston geboren. Er erhielt seinen MFA von der Yale University und seinen BFA vom Maryland Institute College of Art. Seine Werke wurden in den USA, Europa, Japan und Australien ausgestellt und sind unter anderem in den Sammlungen des Museum of Modern Art, New York, des Art Institute of Chicago, des Museum of Fine Arts, Boston und des Walker Art Center, Minneapolis, vertreten. Er lebt und arbeitet in der Gegend von Boston. Er war Gegenstand von Einzelausstellungen am Massachusetts Institute of Technology, im Muskegon Museum of Art, Michigan, im Rockford Art Museum, Illinois, und an der Colorado State University, Fort Collins. Figurative abstrakte expressionistische Kunst. Im Jahr 2002 wurde eine Monografie über Finks Werk, Out of the Ordinary, mit einem Text von Eleanor Heartney veröffentlicht. 1983 lernte Fink den Sammler John Powers kennen, der seine Arbeit bis zu seinem Tod im Jahr 1999 stark unterstützte. Finks Werke sind unter anderem in den Sammlungen des Art Institute of Chicago, des Hara Museum, Tokio, des Metropolitan Museum of Art, New York, des Museum of Modern Art, New York und der National Gallery of Art, Washington, DC, vertreten. Fink verbringt derzeit seine Zeit zwischen Boston und Rockport, Massachusetts. Er war in der Ausstellung The Expressive Voice: Selections from the Permanent Collection im Danforth Museum of Art vertreten. Eine Ausstellung über den Bostoner Expressionismus, eine Schule, die eine unverwechselbare Mischung aus visionärer Malerei, schwarzem Humor, religiösem Mystizismus und sozialem Kommentar vertrat. Die historischen Wurzeln dieser Bewegung lassen sich bis zum europäischen Symbolismus und zum deutschen Expressionismus zurückverfolgen, aber die Künstler, die von den 1930er bis zu den 1950er Jahren in der Gegend von Boston lebten und arbeiteten, wurden insbesondere von Chaim Soutine und Max Beckmann inspiriert. Darunter auch Künstler; Aaron Fink, Bernard Chaet, David Aronson, Ernst Ludwig Kirchner, Hyman Bloom, Jack Levine, Jackson Pollock, Jason Berger, Karl Zerbe, Lawrence Kupferman, Michael Mazur, Sigmund Abeles und Willem de Kooning. Er war Teil der Ausstellung 40 Years of Printmaking: From the Center Street Studio Archives, zusammen mit anderen großen figuralen Künstlern Gabor Peterdi, John Walker, Lester Johnson und Nell Blaine. S E L B S T E N K O L L E K T I O N E N Kunstinstitut von Chicago Bank von Amerika Öffentliche Bibliothek Boston Bouwfonds Nederlandse Gemeenten, Die Niederlande Brooklyn Museum of Art Castelli Collection, New York Chase Manhattan Bank Chemische Bank Choate Rosemary Hall, Wallingford, CT Citizens Bank, Boston Coopers & Lybrand Danforth Museum, Framingham, MA Das dänische Parlament Davis Museum, Wellesley College, Wellesley, MA DeCordova Museum und Skulpturenpark Lincoln, MA Farnsworth-Museum, Maine Fidelity Investments, Boston Fogg Museum of Art, Harvard Universität, Cambridge, MA Fuller Museum für Kunst, Brockton, MA G.E. Gesellschaft Goldman Sachs & Unternehmen IBM, New York Kunstmuseum von Indianapolis Kongressbibliothek Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, MA Metropolitan Museum of Art, New York Museum für zeitgenössische Kunst, Chicago Museum der Schönen Künste, Boston Museum für Moderne Kunst, New York National Gallery of Art, Washington, DC New Yorker Stadtbibliothek Philadelphia Kunstmuseum Portland Museum of Art, Portland, Maine Außenministerium der Vereinigten Staaten Universität von Massachusetts, Amherst Auszeichnungen Assistenzzeit, Anderson Ranch, Snowmass, CO, 1998, 1996 National Endowment for the Arts, 1987, 1982 Künstlerstipendium, Massachusetts Council on the Arts and Humanities, 1984 Amerikanische Akademie in Rom, Prix de Rome - Alternate in Painting, 1979 Yale University, Ford Foundation Sonderprojektstipendium, Herbst 1979 Skowhegan Scholarship Award, verliehen durch das Maryland Institute College of Art, Frühjahr 1976 AUSGEWÄHLTE GRUPPENAUSSTELLUNGEN AM Contemporary Responses to Modernism: Eine Neuengland-Perspektive, University of Southern Maine Farbe und Linie: Expressive Tradition in Boston, Endicott College, Beverly, MA, Schöner Verfall, Danforth Art Museum, Framingham, MA MICA Then and Now, Ethan Cohen Gallery, Beacon, NY Bon Appetit, Kunstverein Concord Zehn Jahre feiern, Galerie D'Avignon, Montreal, Kanada Eindrücke aus Neuengland: Erkundung des Holzschnitts, Concord Art, Concord, MA Go Figure: Die Figur in der zeitgenössischen Kunst - eine Antwort auf die Kunstgeschichte, Malerei in Boston: 1950-2000, DeCordova Museum and Sculpture Park, Lincoln, MA Arbeitende Quellen: Der Maler und das fotografische Bild, Alpha Gallery, Boston, MA Der einzigartige Druck: Sechs innovative Herangehensweisen an die Monotypie, Starr Gallery, Newton, MA Ausgewählte Werke von Atelier Mourlot, Hankyu Department Store, Tokio, Japan Yale sammelt Yale, Kunstgalerie der Universität Yale, New Haven, CT, 1993 Die 70er und 80er Jahre: Druckgrafik jetzt, Museum of Fine Arts, Boston, MA, 1986-1987 Skowhegan Alumni, Leo Castelli Gallery, New York, und Portland Museum of Art, Portland, Maine, Öffentlich und privat: Amerikanische Drucke heute, Brooklyn Museum, Brooklyn, NY Zeitgenössische Sammler aus Miami, Metropolitan Museum, Coral Gables, FL, 1984 Der amerikanische Künstler als Druckgrafiker, Brooklyn Museum, Brooklyn, NY, 1983-84 Jon Abbott, Aaron Fink, Tom Lieber, Chris Wool, Delahunty Gallery, New York, NY, 1983 Arbeiten auf Papier aus der Yale School of Art, Victorian College of the Arts Gallery, Melbourne, Australien, 1978
  • Schöpfer*in:
    Aaron Fink (1955, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1986
  • Maße:
    Höhe: 187,96 cm (74 in)Breite: 170,18 cm (67 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38210569662
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Israelische Judaica Volkskunst Öl Synagoge Innen Malkos Lashes Erev Yom kippur
    Von Yitzchak Roman
    Yitzchak Roman, israelischer Volkskünstler Malerei und Bildhauerei, geboren 1913 in Safed, bekannt für seine naiven Darstellungen des jüdischen Lebens und biblischer Szenen. Gruppen...
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • Modernistisches israelisches Judaica-Ölgemälde, Rabbi Prayer, Jerusalem, Synagoge Interior
    Von Arieh Allweil
    ARIEH ALLWEIL (ARIE ALWEIL) 1901-1967 Galizien 1901-1967 Safed, Israel (ukrainisch/polnisch/israelisch) Arieh Allweil, geboren 1901, Galizien. Immigrierte 1920 nach Palästina. Studi...
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl, Karton

  • Expressionistisches Interieur-Ölgemälde der 1950er Jahre Stillleben mit Blumen und Trompete
    Von Herbert Katzman
    Herbert Katzman 1923-2004 (amerikanischer Künstler, tätig in New York, Illinois und Italien) Ölgemälde, datiert 1946. Unterschrieben. Abmessungen; Visier-16" x 20", Rahmen-23,5" x ...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Gemälde

    Materialien

    Öl, Leinwand

  • Polnische, französisch-jüdische Künstlerin, Ölgemälde Mädchen mit Puppe, Schule von Paris Judaica
    Von Walter Spitzer
    Gerahmt 27 x 24 Zoll Visier 18 X 15 Zoll Walter Spitzer (polnisch/französisch, 1927 - ) geboren in Cieszyn, Polen. Der polnisch-jüdische Überlebende des Holocausts fertigte seine ersten Zeichnungen in einem Konzentrationslager an. Walter Spitzer hat seit dem Zweiten Weltkrieg in Frankreich gelebt und gearbeitet, wo er an der École des Beaux Arts in Paris studierte. Walter Spitzer hat sich als Maler und Grafiker einen Namen gemacht. Ob in seinen Gemälden mit biblischen Motiven oder in seinen Lithographien von Schtetl-Szenen, seine Menschlichkeit wurde durch die Schriften von Sartre, Montherlant und Kazantzakis inspiriert, Walter Spitzer beschäftigt sich mit zwei großen, miteinander verbundenen Themen: die Unmenschlichkeit des Menschen gegenüber dem Menschen und die Menschlichkeit des Menschen. Er wird in Zukunft sicherlich als einer der großen Zeitzeugen des zwanzigsten Jahrhunderts anerkannt werden. Walter Spitzer wurde in Chieszyn, Polen, als Sohn eines jüdischen Likörfabrikanten geboren und besuchte dort die deutsche Schule. Schon in jungen Jahren begann er zu zeichnen und zu malen. 1939 wurde die Familie Spitzer von den Deutschen in die Stadt Strzemieszyce zwangsumgesiedelt, die 1942 in ein Ghetto umgewandelt wurde. Als das Ghetto im Juni 1943 aufgelöst wurde, wurde Spitzers Mutter erschossen und der sechzehnjährige Walter nach Blechhammer, einem Außenlager von Auschwitz, deportiert. Dort malte er Porträts von Wehrmachtssoldaten und Mitgefangenen im Tausch gegen Lebensmittel. Er war einer der wenigen, die den Evakuierungsmarsch von Auschwitz nach Buchenwald überlebten, wo er zunächst Ende Februar 1945 im Kleinen Lager festgehalten wurde. Damit er Zeichnungen anfertigen konnte, die das Leben im Lager dokumentierten, organisierten die Kommunisten seine Verlegung in das Hauptlager. Auf einem Todesmarsch Anfang April gelang ihm in der Nähe von Jena die Flucht und er war bald in den Händen der Amerikaner. Spitzer diente als Dolmetscher bei einer amerikanischen Armeeeinheit und fertigte gleichzeitig zahlreiche Zeichnungen an, die die Welt der Lager darstellten. Im Juni 1945 wurde er von den Amerikanern nach Paris gebracht, wo er auf Anraten seines 1940 verstorbenen Vaters im folgenden Jahr ein Kunststudium an der École des Beaux-Arts in Par aufnahm. Nach Abschluss seiner künstlerischen Ausbildung schuf er Gemälde, die eine kritische Sicht auf die Gesellschaft seiner Zeit zum Ausdruck brachten. Zum Gedenken an die Lager und die Todesmärsche schuf er 1955 einen Zyklus von neun Radierungen in einer Auflage von dreißig Exemplaren, die er verschiedenen Museen in Israel und in Frankreich schenkte. In den 1960er Jahren etablierte er sich als Illustrator von exklusiven Ausgaben von Werken von Autoren wie André Malraux, Jean-Paul Sartre, Joseph Kessel und Nikos Kazantzakis. Der Sechs-Tage-Krieg veranlasste ihn, Motive aus der jüdischen und biblischen Geschichte zu malen; Im Alter von 19 Jahren wurde er gebeten, das Bühnenbild für das Theater Edouard VII in Paris zu entwerfen, in dem "Der Dibbuk von Ansky" aufgeführt wurde. 1947 wurde er vom selben Theater gebeten, die Kulissen für den Berg des Lebens (Max Zveig) zu entwerfen. Spitzer ist seit 1952 Mitglied des Salon d'Automne. Er war der letzte Überlebende der Ecole de Montparnasse in Paris. Eine Gruppe jüdischer Auswanderer, zu der Issachar Ber Ryback, Abel Pann, Abraham Mintchine, Isaac Antcher, Alexandre Altmann, Henri Epstein...
    Kategorie

    1960er, Expressionismus, Figurative Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • Großes französisches expressionistisches Ölgemälde, Mädchen, Poupèe, die Puppe, Ecole de Paris
    Rekto signiert und verso signiert, betitelt und beschriftet Montmartre von der Künstlerin. Dies ist ein großes farbenfrohes expressionistisches Gemälde einer Mädchenpuppe mit langen...
    Kategorie

    Mittleres 20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • Ungarisches Judaica-Ölgemälde, Rabbiner Test
    Von Nandor Vydai Brenner
    Seltene Judaica-Kunst aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg (vor dem Holocaust). Europäische judaistische Kunst aus dieser Zeit ist äußerst selten. Nandor Brenner Viday, geboren 19...
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen