Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Ferrau Fenzoni
Fenzoni, Gemälde UND vorbereitende Zeichnung, John the Baptist, Italien Renaissance

1590

24.000 €Einschließlich MwSt.
32.000 €25 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Das Gemälde und die vorbereitende Zeichnung werden zusammen angeboten. Provenienz Privatsammlung, Deutschland, Trier, ca. 1980- 2013 Saint John der Täufer Braune Tusche und Lavierung über Rötel auf haferfarbenem Papier 31 x 20.5 cm Beschriftet: "Ferrau Fenzonio da Faenza invt. esque ... imp. da Fran. Villamena ...". trägt die Sammlermarke von Henry Scipio Reitlinger (1882-1950; Lugt 2274a) auf einem kleinen, verso aufgeklebten Label Auf der Rückseite befindet sich eine Teilzeichnung einer Pieta, die für die Übertragung durchgestochen wurde. Provenienz New York, Doyle, 14. Oktober 2015, Nr. 6 Das Gemälde und die vorbereitende Zeichnung ähneln der Komposition eines Stichs nach Ferraù Fenzoni von Francesco Villamena. Zeichnung, Gravur und Malerei sind bis auf kleine Unterschiede fast identisch. Sogar die Maße stimmen fast überein: Gemälde (32 x 25,5 cm), Zeichnung (30 x 20,5 cm), Gravur (31,1 x 23,5 cm). Dr. Guiseppe Scavizzi bestätigte die Zuschreibung des vorliegenden Hechelns an Fenzoni und datiert es auf ca. 1590. Die Inschrift auf der Zeichnung lautet "Ferrau Fenzonio da Faenza invt. esque. . imp. da Fran: Villamena . . .". Die Inschrift des Stichs nennt auch Ort und Datum: "Ferra Fensionius inventor/F. Villamoena sculpsit Rome/Aspectu fruitur... antra puer/cum Privilegio... 1613". Interessanterweise ist die Gravur nicht gespiegelt, wie es bei den meisten Druckverfahren der Fall ist. Malerei, Zeichnung und Gravur sind nicht gegensätzlich, sondern dasselbe. Es ist bemerkenswert, dass es weitere Gemälde von Fenzoni gibt, die in der gleichen Reihenfolge gestochen und nicht umgedreht wurden. Sie weisen auch starke Parallelen hinsichtlich der Kompositionen und der Maße auf (siehe z. B. "Absetzung Christi"). Ferraù Fenzoni war ein italienischer Maler, der hauptsächlich in Todi tätig war. Nach seinem Geburtsort (Faenza) wird er auch Il Faenzone genannt. Während der Amtszeit Gregors XIII. ging er in Rom in die Lehre und wirkte unter Papst Sixtus V. an zahlreichen Freskenzyklen mit, so an der Loggia della Benedizioni im Lateranpalast, an den Fresken an den Wänden und Gewölben der Scala Santa der benachbarten Basilika San Giovanni in Laterano und an der Dekoration der Sixtinischen Bibliothek. Seine ausdrucksstarken Gemälde bewegen sich zwischen den Stilen des Manierismus und des Barock. Im Jahr 1594 zog er nach Todi. Ein "Jüngstes Gericht" von ihm befindet sich in der Kathedrale von Todi. 1599 kehrte er nach Faenza zurück, wo er von 1612 bis 1616 die Kapellen der Kathedrale ausschmückte. Im Jahr 1622 vollendete er eine "Deposition", die sich heute in der örtlichen Pinacoteca befindet. 1640 wurde Fenzoni von Kardinal Colonna zum "cavaliere dello speron d'oro" ernannt und am 25. April 1634 wurde er zum Vikar und "castellano von Granarolo" ernannt. Fenzonis Stil ist gekennzeichnet durch eine Mischung aus dem Manierismus der nördlichen Niederlande und dem italienischen Barock. Saint John the Baptist, Alter Meister, 17. Jahrhundert, Von Fenzoni, Religiöse Szene, Rom Kunst, Manniersm
  • Schöpfer*in:
    Ferrau Fenzoni (1562 - 1645, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    1590
  • Maße:
    Höhe: 31 cm (12,21 in)Breite: 20,5 cm (8,08 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Greven, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU155027942412

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Saint John the Baptist Preaching, Altmeister, Pittoni, Italien, 18. Jahrhundert
Von Giovanni Battista Pittoni
Pittoni stammte aus einer Familie von Malern und Architekten. Er erhielt Unterricht von seinem Onkel Francesco Pittoni in Venedig und später von Antonio Balestra. Im Jahr 1716 wurde ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Euklid Philosoph, Porträt eines Mannes, Gemälde eines Alten Meisters, Barockkunst
Beeindruckendes Gemälde der Philosophie Euklids, gemalt in der Manier von Luca Giordano. Provenienz: Amsterdam, Sotheby's, 21.11.1995, Los 46
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Studie eines Mannes, Zeichnung eines alten Meisters, Figur, römische Studie, Lombardei
Altmeisterliche Zeichnung aus dem Umkreis von Lambert Lombard. Zeichnung/Studie eines Mannes im Renaissance-Stil, später signiert "F. Floris". Studie über einen Mann Lombard lebte i...
Kategorie

16. Jahrhundert, Renaissance, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Büttenpapier

Herkules und Omphale, Malerei alter Meister, Manierismus, Barock, Mythologie, Prag
Herkules und Omphale Öl auf Tafel, 52 x 41 cm Der Legende nach musste Herkules Sühne leisten und wurde Sklave der lydischen Königin Omphale. Als sie herausfand, wer ihr Sklave war, ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Gemälde Alter Meister, Flämischer Barock, Religiöse Szene, Esau und Jakob, Linse
Von Erasmus Quellinus the Younger
Isaak und Rebecca hatten zwei Söhne: die Zwillinge Esau und Jakob. Esau war der Erstgeborene, was ihm das Erstgeburtsrecht gab. Bei den Juden gab das Erstgeburtsrecht dem ältesten So...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Sacra Conversazione, Maria, Christus, Altmeister, Religiös, Barockmalerei, Kunst
Zuschreibung an Peter Candid / Pieter de Witte (Brügge um 1540 - 1628 München) Sacra Conversazione Öl auf Holz, 29 x 37 cm Der Maler, Bildhauer und Architekt Peter Candid, in Italie...
Kategorie

17. Jahrhundert, Renaissance, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Das könnte Ihnen auch gefallen

XVII secolo, scuola dei Carracci, San Giovanni Battista
Von Annibale Carracci
XVII secolo, scuola dei Carracci San Giovanni Battista che annuncia la venuta di Cristo Olio su rame, cm 24 x 19 Con cornice, cm 33 x 26 Il dipinto presenta in primo piano la mag...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand

Gemälde Die Predigt von Johannes dem Täufer, 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. bis 18. Jahrhunderts. Die große Szene zeigt Figuren in altorientalischer Kleidung in einer nördlichen Landschaft mit reicher Vegetati...
Kategorie

Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Werkstatt von Giulio Carpioni (Venediger) – Figurenmalerei des 17. Jahrhunderts – Moses
Von Giulio Carpioni
Giulio Carpioni (Venedig 1613 - Vicenza 1678) Werkstatt von - Moses lässt Wasser aus den Felsen fließen. 82 x 68 cm ohne Rahmen, 97 x 83 cm mit Rahmen. Öl auf Leinwand, in Holzrahm...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Barock, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Johannes der Täufer
Von Francesco Curradi
Öl auf Leinwand Bildgröße: 17 x 21 Zoll (43 x 53 cm) Carlotta-Rahmen aus dem 18. Provenienz Privater Landsitz Bei der Darstellung von Johannes dem Täufer fügten die Künstler häufi...
Kategorie

17. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Saint John the Baptist, Gemälde Pasinelli, 17. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, Alter Meister
Lorenzo Pasinelli (Bologna, 1629 - 1700) Predigt von Saint John dem Täufer Circa 1650. Öl auf Leinwand 115 x 154 cm Mit Rahmen 136 x 174 cm Provenienz Mailand, Porro 6. Juni...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

XVII secolo, Bottega di Giovanni Francesco Romanelli, L’idolatria di Salomone
XVII secolo, Scuola romana Bottega di Giovanni Francesco Romanelli, detto il Viterbese (Viterbo, 1610 c.a. –1662) L’idolatria di Salomone Olio su tela, cm 73,5 x 59,5 Il dipinto ...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Oil