Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Stuart Mackenzie
Großes expressionistisches Porträt, Nachfahre von Max Beckmann, Glasgower Schule

1990

Angaben zum Objekt

Ein großes Porträt des schottischen Künstlers Stuart Mackenzie in Öl auf Leinwand, das von der Glasgower Schule und Max Beckmann beeinflusst ist. Das Gemälde ist auf der Rückseite der Leinwand und des Keilrahmens signiert und datiert. Auf der Rückseite der Leinwand befindet sich ein Label mit dem Titel "Portrait Of An Unknown Artist". Auch die originale Ausstellungskarte ist dabei. Ein sehr starkes und kraftvolles Gemälde eines "unbekannten Künstlers", könnte es sich um ein Selbstporträt handeln? Mackenzie hat ein bemerkenswertes Spiel von Licht und Schatten geschaffen, das sich je nach Lichteinfall völlig verändert. Der Charakter und der Humor des Subjekts ändern sich ebenfalls, aber es ist Humor in seinem Gesicht und ein schiefes Lächeln. In seinen großen Händen hält er eines seiner eigenen künstlerischen Werke. Er sitzt auf einem großen und imposanten Stuhl im Stil von Charles Rennie Mackintosh. Mackenzie hat geschickt weiße und rote Akzente gesetzt, um dem Gemälde Bewegung und Lebendigkeit zu verleihen. Ein echtes Glanzstück, das in jedem Interieur imposant wirkt und jede Sammlung bereichert. Mackenzie ist eindeutig von den kraftvollen Porträts von Max Beckmann aus der ersten Hälfte des Jahrhunderts beeinflusst worden. Stuart Mackenzie wurde 1959 geboren. Er studierte von 1979 bis 1983 am Edinburgh College of Art und war anschließend Stipendiat des Richard Ford Award in Madrid, Spanien. Er war 1987 der erste Artist in Residence in der Aberdeen Art Gallery, unterrichtete 1987/88 an der Robert Gordon's University und lehrt seit 1988 an der Glasgow School of Art, wo er derzeit den Mlitt (Masters in Painting) unterrichtet und Pathway Leader im Mlitt (Masters) Zeichnen ist. Er war Gastkünstler in vielen nationalen/internationalen Institutionen und externer Prüfer für die Leeds Metropolitan University. Er ist Mitglied des Akademischen Rates der Glasgow School of Art, des Ausstellungsausschusses und Ratsmitglied der Royal Scottish Academy. Darüber hinaus ist er Beauftragter der Royal Scottish Academy's New Contemporaries Exhibition und sitzt im Ausschuss für den Richard Ford Award Madrid Scholarships (London). Stuart hat auf nationaler und internationaler Ebene ausgestellt, seine Werke sind in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten und wurden mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen bedacht. Zu den jüngsten Ausstellungen gehören: The Club at the Ivy auf der Londoner Buchmesse, 2015; "Surface Value", James Freeman Gallery, 2015; "Learning to Draw, Drawing to Learn", The Fleming Collection (die er gemeinsam mit Professor Roger Wilson kuratierte), 2013; Donghau University Shanghai, 2013; "Subtle Subversion", eine Zeichnungskonferenz, 2013; Scottish Drawing Royal Scottish Academy 2014; und The Annual Exhibition Royal Scottish Academy, 2014 und 2015. (Mit Dank an die Freeman Gallery) Mackenzie hat sich bei diesem Gemälde eindeutig von den früheren Porträts von Beckmann inspirieren lassen. Max Beckmann hat sich eine Welt von Schauspielern, Kabarettisten, Helden und Ganoven ausgedacht, deren Dramen sich auf den Straßen der Stadt, bei Maskeraden und Karnevalsveranstaltungen und in kerzenbeleuchteten Gemächern abspielen. Der Künstler selbst ist oft Teil des Geschehens, meist kostümiert, aber erkennbar an seinem riesigen Kopf und seinem finsteren Gesicht. Zu einer Zeit, als viele seiner deutschen Zeitgenossen mit der Abstraktion experimentierten, verfolgte Beckmann entschlossen die Möglichkeiten der Figuration und der Erzählung, indem er seine Gemälde mit Fragmenten von Mythen, biblischen Geschichten und undurchsichtigen Allegorien bestückte - oft durchsetzt mit Szenen und Figuren aus seinem Leben. Nachdem er zunächst für seine Historienbilder und Porträts mit gedeckten Farben, einer impressionistischen Malweise und Bezügen zu Alten Meistern wie Michelangelo und Peter Paul Rubens Anerkennung gefunden hatte, änderte sich der Verlauf von Beckmanns Leben und Kunst mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Er trat in das Sanitätskorps ein und war zunächst begeistert von den Kriegswirren, indem er schrieb: "Hier kann sich meine Kunst verschlingen". Doch nach einem Nervenzusammenbruch im Jahr 1915 war für ihn bald Schluss mit der Action. In den folgenden zehn Jahren hielt er die untergegangene Weimarer Republik mit bissigem Zynismus fest und schuf überfüllte, farbenfrohe Leinwände, die von einer Reihe von Figuren bevölkert wurden, die das Chaos des städtischen Nachkriegslebens darstellten. In diesen Jahren widmete er sich auch der Radierung und der Lithografie und produzierte mehrere Schwarz-Weiß-Drucke, darunter Hell (1918-19), das Szenen aus dem zerstörten Berlin zeigt. Die Bewohner der Stadt quälen sich gegenseitig, drücken sich die Augenlider zu und tanzen wie wild. Anfang der 1930er Jahre begann die nationalsozialistische Presse, Beckmanns Werk anzugreifen, und 1933, kurz nach der Ernennung Hitlers zum deutschen Reichskanzler, wurde der Künstler von seinem Lehrauftrag an der Frankfurter Städelschen Kunstschule entbunden, und seine Gemälde in der Berliner Nationalgalerie wurden entfernt. In dieser Zeit des zunehmenden Terrors und der Ungewissheit begann Beckmann das Triptychon Aufbruch (1932-35) zu malen, in dem er Zurückhaltung und Freiheit, Verdichtung und Offenheit, Gewalt und Zuflucht einander gegenüberstellte. Die äußeren Tafeln werden von Folterszenen in einem schwach beleuchteten Theater eingenommen, während in der mittleren Tafel archaische Figuren auf einem Boot in ruhiger See unter einem klaren, hellen Himmel erscheinen. 1937, einen Tag nachdem viele seiner Werke in der Ausstellung Entartete Kunst gezeigt wurden, reiste Beckmann nach Amsterdam, wo er während des Zweiten Weltkriegs lebte. Er blieb im Exil aktiv und wandte sich mythischen, parabolischen Bildern zu, die nicht an eine bestimmte Zeit oder einen bestimmten Ort gebunden waren. Im Jahr 1947 konnte er nach Amerika auswandern, wo er in St. Louis und New York unterrichtete. Sein Mantra, das er seinen Studenten mit auf den Weg gab, lautete: "Viel arbeiten... vereinfachen... viel Farbe verwenden... das Bild persönlicher gestalten."
  • Schöpfer*in:
    Stuart Mackenzie (1959, Schottland)
  • Entstehungsjahr:
    1990
  • Maße:
    Höhe: 126 cm (49,61 in)Breite: 111 cm (43,71 in)Tiefe: 4,5 cm (1,78 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Cotignac, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: LG/Mackenzie/Artist1stDibs: LU1430212857982
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Coco der Clown mit Zylinder und Fliege. Italienische Mailänder Schule, Öl auf Leinwand.
    Expressionistisches Porträt eines Clowns in Öl auf Leinwand des italienischen Künstlers Luciano Morterra. Unten rechts signiert und unten links datiert 1976 und in einem historischen...
    Kategorie

    Ende des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Porträts

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • Porträt von Max Vigon, Freund von Jean Cocteau, Mitte des 20. Jahrhunderts.
    Von Jean Cocteau
    Französisches Ölporträt des Schauspielers Max Vigon aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Der Dargestellte war ein Freund und Sammler der Werke von Jean Cocteau. Dem Vernehmen nach ist...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Porträts

    Materialien

    Öl, Leinwand

  • Senegalesisches Ehepaar. Großes farbenfrohes afrikanisches Acrylgemälde auf Leinwand.
    Großes expressionistisches Acrylbild auf Leinwand eines "senegalesischen Paares" des senegalesischen Künstlers Amadou Kré M'Baye. Signiert unten rechts und datiert unten links. Ein ...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Expressionismus, Figurative Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Acryl

  • Janine, Die Muse
    Von Armand Avril
    Ein farbenfrohes französisches Porträt von Janine, der Muse des Künstlers Armand Avril. Signiert und datiert Mitte rechts. Präsentiert in einer neuen zeitgenössischen Rahmung unter ...
    Kategorie

    Ende des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Gemälde

    Materialien

    Gouache, Papier, Öl, Acryl

  • Sitzende figura der expressionistischen Bewegung
    Expressionistisches Porträt einer sitzenden Figur, Acryl auf Papier des französischen Künstlers Alain Caucat. Signiert unten rechts. Auch signiert und datiert auf der Rückseite des R...
    Kategorie

    1970er, Expressionismus, Figurative Gemälde

    Materialien

    Acryl, Papier

  • „Him“, ein großes Ölgemälde der Glasgower Schule, Porträt auf Leinwand
    Ein großes Porträt des schottischen Künstlers Stuart Mackenzie in Öl auf Leinwand der Glasgower Schule. Das Gemälde wird in einem schlichten Holzrahmen präsentiert. Das Gemälde ist ...
    Kategorie

    Ende des 20. Jahrhunderts, Postmoderne, Figurative Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen