Objekte ähnlich wie Gathering in antique Ruins, ein monogrammiertes Gemälde von Jan van Haensbergen
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Jan Van HaensbergenGathering in antique Ruins, ein monogrammiertes Gemälde von Jan van Haensbergen
8.555,64 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Jan van Haensbergen war ein Maler des Goldenen Zeitalters der Niederlande und ein Schüler von Cornelius van Poelenburgh (Utrecht 1594 - 1667). Das hier gezeigte Gemälde ist von Poelenburghs Landschaften aus seinem Italienaufenthalt inspiriert. Die traumhafte Atmosphäre dieses Treffens in antiken Ruinen hat uns sehr gut gefallen. Vor dem Hintergrund antiker Ruinen sitzen drei drapierte Personen (vielleicht Badende) in einem Kreis und begrüßen eine vierte Person, die auf sie zugeht.
Ihre Ruhe kontrastiert mit der Betriebsamkeit der anderen Figuren im Hintergrund. Sie sind ein anschauliches Beispiel für otium, diese Freizeit, die es uns ermöglicht, unser Potenzial voll auszuschöpfen. Mit dieser arkadischen Landschaft lädt Jan van Haensbergen uns ein, die Hektik des Alltags hinter uns zu lassen, eine Pause einzulegen, den Augenblick zu genießen und mit guten Freunden zu plaudern...
1. Jan van Haensbergen, ein Landschafts- und Porträtmaler des Goldenen Zeitalters der Niederlande
Jan van Haensbergen wurde 1642 in Gorinchem, einer Stadt in Südholland östlich von Rotterdam, geboren. Er war ein Schüler von Cornelius van Poelenburgh und malte zunächst Landschaften im italienischen Stil, die von denen seines Meisters inspiriert waren. Zwischen 1668 und 1669 war er bei der Guild of Saint Luke in Utrecht registriert.
1669 zog er nach Den Haag, wo er sich der Confrérie Pictura, einer Künstlervereinigung, anschloss. Gesellschaft, die 1656 gegründet wurde. Seine Porträts, die nach seiner Niederlassung in Den Haag zu seiner Haupttätigkeit als Maler wurden, wurden stark von Caspar Netscher (Prag oder Heidelberg 1639 - Den Haag 1684) beeinflusst, den er in Den Haag kennenlernte und dessen Sohn Constantijn durch die Heirat mit seiner Tochter Magdalena sein Schwiegersohn wurde.
Neben seiner Tätigkeit als Künstler war Van Haensbergen auch als Kunsthändler tätig, was wahrscheinlich durch seine Ernennung zum Dekan der Confrérie Pictura begünstigt wurde, wo er auch unterrichtete.
2. Beschreibung des Kunstwerks und der dazugehörigen Gemälde
Dieses Gemälde scheint uns eine Art Allegorie des otium zu sein, der von Epikur versprochenen stillen Glückseligkeit. Es könnte sogar ein epikureisches Sprichwort heraufbeschwören: "Es ist besser, auf dem nackten Boden zu liegen und sich wohlzufühlen, als einen goldenen Wagen und eine reiche Tafel zu haben und sich Sorgen zu machen".
Drei drapierte junge Menschen - zwei Männer und eine Frau im Hintergrund - sitzen im Kreis und grüßen eine vierte Figur, die auf sie zugeht. Ihr Haar ist zerzaust und ihr Körper ist in ein Handtuch gehüllt, als ob sie sich nach einem Bad abtrocknen würde, was auf die Notwendigkeit einer vorherigen Reinigung hinweist, um diese Ruhe in vollen Zügen genießen zu können. Ihre Lässigkeit kontrastiert mit der Betriebsamkeit der verschiedenen Personen im Hintergrund.
Die Komposition wird durch aufeinanderfolgende Diagonalen unterbrochen und öffnet sich auf der rechten Seite zu einer Landschaft mit einer Reihe von Gebirgsebenen. Dieses Gemälde ist typisch für die italianisierenden Werke, die Van Haensbergen in den 1660er Jahren unter dem Einfluss von Cornelis van Poelenburgh schuf (ohne jemals selbst Italien zu besuchen). Ein Vergleich mit dem Nymphenbad aus dem Mauritshuis in Den Haag (letztes Foto in der Galerie), das auf 1665 datiert ist, lässt vermuten, dass es sich bei unserem Gemälde wahrscheinlich um ein späteres handelt, da die Komposition strukturierter erscheint als die des Mauritshuis-Gemäldes, was auf die Arbeit eines erfahrenen Malers schließen lässt.
Ein weiteres Gemälde mit einem ähnlichen Thema, das Jan van Haensbergen (und früher Cornelis van Poelenburgh) zugeschrieben wird, befindet sich in den Königlichen Museen von Belgien.
3. Provenienz und Rahmung
Diese Zeichnung stammt aus der persönlichen Sammlung des Händlers und Experten Paul Touzet (1898 - 1981). In der Zwischenkriegszeit eröffnete er seine erste Galerie in der Rue de l'Université in Paris. Danach zog er in die Rue des Beaux-Arts, wo er hauptsächlich niederländische und flämische Gemälde ausstellte. In den 1960er Jahren wurde er vor allem als Sachverständiger bei öffentlichen Auktionen tätig und blieb bis zu seinem Tod 1981 einer der renommiertesten Experten in Paris.
Für den Rahmen dieses Gemäldes haben wir einen vergoldeten und bemalten italienischen Holzrahmen aus dem 17. Jahrhundert gewählt. Seine warme Vergoldung spiegelt die Ockertöne unseres Gemäldes wider, während die schwarzen Akzente an die holländischen Rahmen erinnern.
- Schöpfer*in:Jan Van Haensbergen (1642 - 1705)
- Maße:Höhe: 32,09 cm (12,63 in)Breite: 37,17 cm (14,63 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:8 ½" x 10 7/8" (215 x 275 mm) - Gerahmt : 12 5/8" x 14 5/8" (32 x 37,3 cm) Monogrammiert unten in der Mitte "IVH". Italienischer vergoldeter und bemalter Holzrahmen aus Lebrun aus dem 17.
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU1568214659632
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
10 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBlick auf eine antike Stadt, eine Waschlandschaft von Jan de Bisschop (1628 - 1671)
Die Zuschreibung an Jan de Bisschop wurde vom RKD mit folgendem Kommentar bestätigt: "Wir stützen diese Zuschreibung auf die dunkle Lavierung, das dargestellte Motiv und das Monogram...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Stift, Tinte
Italienische Landschaft mit Jack-Spielern, ein Gemälde von Gaspard Dughet (1615 - 1675)
Von Gaspard Dughet
Gaspard Dughet bietet uns hier eine idyllische Vision der römischen Landschaft. Die Etappen folgen in einer perfekt strukturierten Komposition aufeinander, zeigen hier einen See, dor...
Kategorie
1650er, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Flusslandschaft mit Hirten und Architektur, ein Gemälde von Jan van Bunnik
Von Jan van Bunnik
Dieses Gemälde ist Gegenstand einer Studie des Kunsthistorikers Fabrizio Dassi (auf Anfrage erhältlich), die seine Zugehörigkeit zum Corpus von Jan van Bunnik bestätigt.
Auf diesem...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Kupfer
Macbeth und die drei Witches, ein Gemälde auf Täfelung von Francesco Zuccarelli
Von Francesco Zuccarelli
Dieses Gemälde, das während Zuccarellis Aufenthalt in England entstand, stellt den entscheidenden Moment dar, in dem Macbeth zusammen mit Banquo den drei Hexen begegnet, die ihm ankü...
Kategorie
1760er, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Rocky-Landschaft mit Bäumen und Tempelruinen, Zeichnung von Giulio Parigi (ca. 1615)
Diese felsige Landschaft mit Bäumen und den Ruinen eines Tempels ist eine Zeichnung von Giulio Parigi, einem vielseitigen und produktiven Künstler am Hof der Medici. Er war Graveur, ...
Kategorie
1610er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tinte, Büttenpapier, Stift
Eine Landschaftszeichnung von Claude Lorrain, verso mit einer vorbereitenden Skizze
Von Claude Lorrain
Diese Studie zeigt eine typisch römische Landschaft: ein antikes Mausoleum, vor dem ein Karren vorbeifährt, gefolgt von zwei Landarbeitern. Auch wenn die Technik (eine Federzeichnung...
Kategorie
1630er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tinte, Stift, Grafit
Das könnte Ihnen auch gefallen
Reisende in der Nähe von Ruinen in einer Landschaft – niederländisches figurales Ölgemälde eines alten Meisters
Von Pieter Wouwerman
Dieses schöne niederländische Altmeister-Ölgemälde wird dem Künstler Pieter Wouwerman zugeschrieben. Um 1660 gemalt, handelt es sich um eine figurative Landschaft mit reitenden Reise...
Kategorie
Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Reisende und Hunde in Landschaft, Ruinen auf der rechten Seite – Ölgemälde eines niederländischen Alten Meisters
Von Pieter Wouwerman
Dieses schöne niederländische Altmeister-Ölgemälde wird dem Künstler Pieter Wouwerman zugeschrieben. Um 1660 gemalt, handelt es sich um eine figurative Landschaft mit reitenden Reise...
Kategorie
Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
15.083 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Nach Pieter van Bloemen, Öl auf Leinwand, Jagd- und Ruinenszene
Schule von Pieter van Bloemen (Flämisch, 1657-1720) Öl auf Leinwand "Jagd- und Ruinen-Szene". Die Capriccio-Szene zeigt zwei männliche Jäger in Gewändern, einer stehend mit einer Mus...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Belgisch, Neorenaissance, Gemälde
Materialien
Leinwand, Holz, Vergoldetes Holz
5.133 € Angebotspreis
38 % Rabatt
Francesco Battaglioli (Venediger Meister) – Gemälde des 18. Jahrhunderts – Ruinen-Landschaftsbild
Von Francesco Battaglioli
Francesco Battaglioli (Modena 1710 ca. - Venedig nach 1796) - Architektonisches Capriccio mit Figuren.
83,5 x 114,5 cm ohne Rahmen, 98 x 130 cm mit Rahmen.
Antikes Ölgemälde auf Le...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Rokoko, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Ein Paar Landschaftsbilder aus dem 17. Jahrhundert von Jacob de Heusch, Öl auf Leinwand
Jacob De Heusch (Utrecht, Niederlande, 1657 - Amsterdam, Niederlande, 1701)
Titel: Paar Landschaften
Medium: Öl auf Leinwand
Maße: ohne Rahmen 50 x 80 cm, mit Rahmen 70 x 100 cm
Ve...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Antike Ruinen – Ölgemälde von Vinzenz Fischer – spätes 18. Jahrhundert
Antike Denkmäler ist ein Originalgemälde von Vinzenz Fischer (1729-1810) aus dem späten 18. Jahrhundert.
Gemischte farbige Ölgemälde auf Leinwand.
Dieses schöne Kunstwerk stellt eine Landschaft mit klassischen Monumenten und zwei Bauern in orientalischen Kleidern...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Figurative Gemälde
Materialien
Öl