Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Joshua Shaw
The Spring

1849

Angaben zum Objekt

Joshua Shaw war ein Bauernsohn, der in Billingborough, Lincolnshire, geboren wurde und im Alter von sieben Jahren verwaiste. Nach einer entbehrungsreichen Jugend versuchte er sich in verschiedenen Berufen, bis er schließlich bei einem Schildermaler in die Lehre ging und sein Metier fand. Shaw ging nach Manchester, um Kunst zu studieren, und lebte ab 1802 in Bath, wo er Landschaften malte. In diesem Jahr begann er, seine Werke in der Royal Academy in London auszustellen. Als Autodidakt erlangte Shaw ein beeindruckendes Maß an Kompetenz und Vielseitigkeit und schuf Porträts, Blumenkompositionen, Stillleben, Landschaften und Bilder von Nutztieren. Shaw schickte bis 1841 weiterhin Werke zur Ausstellung an die Royal Academy, die British Institution und die Suffolk Street Gallery, alle in London. (Obwohl Shaw in einer Vielzahl allgemeiner Bücher über die amerikanische Kunstgeschichte regelmäßig erwähnt und häufig abgebildet sowie in zahlreichen historischen Überblicksausstellungen gezeigt wird, ist die einzige monografische Studie über diesen Künstler Miriam Carroll Woods, "Joshua Shaw [1776-1860]: A Study of the Artist and his Paintings" [Magisterarbeit, University of California in Los Angeles, 1971]. Abgesehen von kurzen biografischen Skizzen in verschiedenen Wörterbüchern und Katalogen von Museumssammlungen sind die beiden interessantesten Referenzen, beide zeitgenössisch, die persönlichen Erinnerungen von John Sartain in The Reminiscences of a Very Old Man, 1808-1897 [1899; Nachdruck 1969] und ein Artikel im Scientific American vom 7. August 1869, "Joshua Shaw, Artist and Inventor" Die Der Artikel zitiert ausführlich aus einem autobiografischen Dokument, das sich im Besitz von Shaws Enkel befindet und das Shaw für William Dunlap anfertigte, als Dunlap Daten für seine History of the Rise and Progress of the Arts of Design in the United States [1834] sammelte). Shaw war entschlossen, Erfolg zu haben, und London definierte Erfolg. 1813 zog Shaw von Bath, wo er sich großer lokaler Wertschätzung erfreute, in die Hauptstadt. Im selben Jahr stellte er sein ehrgeiziges Gemälde The Deluge, towards Its Close in der British Institution aus, wo es von der Kritik positiv aufgenommen wurde (das Gemälde befindet sich heute im Metropolitan Museum of Art, New York, siehe John Caldwell und Oswaldo Rodriguez Roque, American Paintings in The Metropolitan Museum of Art, Volume I: A Catalogue of Works by Artists Born by 1815 [1994], S. 273-77, S. 277 Abb.). Irgendwann machte Shaw Bekanntschaft mit dem berühmten amerikanischen Auswanderer und Präsidenten der Royal Academy, Benjamin West. West machte Shaw zum Wächter über sein episches Gemälde Christus heilt den Kranken im Tempel, das er für das Pennsylvania Hospital in Philadelphia gemalt hatte. Shaw und das Gemälde segelten mit der Electra und kamen 1817 in Philadelphia an, wo Shaw das Auspacken und Aufhängen von Wests großzügigem Geschenk überwachte. Shaw, der sein ganzes Leben lang rastlos war und zu Jähzornanfällen neigte, beschloss, England hinter sich zu lassen. Er blieb in Philadelphia, wo seine Frau im folgenden Jahr zu ihm stieß. Zu Shaws ersten Projekten in seinem neuen Land gehörten Reisen und das Skizzieren landschaftlicher Schauplätze für einen illustrierten Reisebericht. Picturesque Views of American Scenery wurde 1819 in Philadelphia mit Stichen seines englischen Miteinwanderers John Hill (1770-1850) veröffentlicht. Ein zweites illustriertes Reisebuch, United States Directory for the Use of Travelers, folgte 1822. Shaw war ein Aktivist und Organisator und einer der Hauptakteure bei einer Reihe von Kunstinitiativen in Philadelphia. Im Jahr 1835 gehörte er zu den Gründern der Artist's Fund Society, einer Abspaltung der Pennsylvania Academy of Art. Zwei Jahre später gründete er nach einem Streit mit dem Präsidenten der Gesellschaft, John Neagle, an der Spitze einer Dissidentengruppe die Artists' and Amateurs' Association. Auch diese verließ er nach kurzer Zeit. Shaws Differenzen mit der Pennsylvania Academy hinderten ihn nicht daran, zu ihren aktivsten Ausstellern zu gehören. Ab 1818 zeigte Shaw über 75 Bilder in der Akademie, sogar bis zwei Jahre nach seinem Tod 1862. Shaw war auch ein früher Aussteller in der Apollo Gallery von James Herring in New York City, dem Vorläufer der American Art-Union. Seine Korrespondenz mit Herring (der auch einmal ein Künstler aus Philadelphia war) bot Shaw die Gelegenheit, sich über die Wechselfälle des Künstlerlebens zu beklagen, einschließlich der Verletzungen durch destruktive Kritiker und der Beeinträchtigungen durch verfeindete Kollegen. Ein Großteil von Shaws Energie wurde für den Kampf aufgewendet, und zwar nicht nur in der Kunstwelt. Wie viele Künstler vor und nach ihm war Shaw sowohl ein Erfinder als auch ein bildender Künstler. Er selbst erfand er ein wichtiges kupfernes Zündhütchen für die schwere Artillerie sowie den rotierenden Diamanten für das Schneiden von Kurven in Glas. Nach seinen eigenen Angaben (veröffentlicht im Scientific American von 1869) erfand Shaw 1814 in England den Zündhütchenverschluss, machte aber nichts aus der Erfindung, bis er nach Amerika kam. Als er versuchte, seine Erfindung zum Patent anzumelden, wurde sein Antrag mit der Begründung abgelehnt, dass er das Kriterium des Wohnsitzes in den Vereinigten Staaten während der letzten zwei Jahre nicht erfüllt habe. Shaw hatte mit dem Patentsystem mächtig zu kämpfen und wird für die späteren Reformen des Gesetzes verantwortlich gemacht. Seinen Perkussionsverschluss konnte er 1822 patentieren lassen, ebenso wie weitere Verbesserungen an Feuerwaffen im Jahr 1828. Der Kongress der Vereinigten Staaten sprach ihm schließlich 25.000 Dollar für seine Erfindung zu, wovon er 17.000 Dollar erhielt. Selbst dieses Geld war trotz Vereinbarung nicht leicht von der Bundesregierung zu erhalten, und Shaw unternahm zahlreiche Reisen nach Washington, D.C., um sich dafür einzusetzen. Laut Sartain erhielt Shaw für seine Erfindungen "ein Geschenk in Form eines Geldbeutels" vom Zaren von Russland. Im Jahr 1833 reiste Shaw zurück nach England, um dort strittige Patentrechte einzufordern. Zu dieser Zeit stellte er auch Gemälde bei der Royal Society of British Artists aus. Trotz alledem war Shaw in erster Linie ein Künstler. Von 1828 bis zu seinem Tod im Jahr 1860 war er Ehrenmitglied der National Academy of Design in New York und stellte dort von 1828 bis 1852 regelmäßig aus. (Er war "Ehrenmitglied", weil er nicht in New York lebte und daher nicht für den Status eines regulären Mitglieds in Frage kam.) Seine Beteiligung an der Art-Union dauerte bis 1848 (die Art-Union wurde 1851 geschlossen). Aus den Titeln der Werke, die Shaw an diesen Orten ausstellte, geht hervor, dass er während seiner gesamten Karriere sowohl englische und europäische als auch amerikanische Themen malte. Shaw blieb bis etwa 1843 in Philadelphia und zog dann in das nahe gelegene Bordentown, New Jersey. Bordentown war durch die Anwesenheit von Joseph Bonaparte, dem Bruder von Napoleon und ehemaligen König von Spanien und Sizilien, zu einer Art Künstlerkolonie geworden. Dieser kaufte 1817 das Anwesen Point Breeze und baute ein Herrenhaus mit einer Galerie für seine umfangreiche Kunstsammlung. Obwohl Joseph 1839 nach Europa zurückkehrte und dort 1844 starb, behielt seine Familie das Anwesen bis 1847. Shaw blieb für den Rest seines Lebens in Bordentown und erwarb 1847 ein eigenes Haus. Shaw setzte seine künstlerische Tätigkeit bis 1853 fort, als ein Schlaganfall seiner Malerkarriere ein Ende bereitete. Bei der "Quelle" handelt es sich um eine Genreszene, die an Shaws Jugendzeit im ländlichen England erinnert. Es spiegelt auch sehr stark die europäischen Einflüsse auf Shaw wider, die William H. Gerdts in seiner kurzen, aber bahnbrechenden Diskussion über den Künstler in Painting and Sculpture in New Jersey (1964, S. 57-60) skizziert. Shaw war ein reifer Künstler, als er in die Vereinigten Staaten kam. In seinem Werk finden sich laut Gerdts Anklänge an den Rokokostil des französischen Künstlers François Boucher (1703-1770) sowie an die Gemälde des vom Kontinent nach England emigrierten Phillippe de Loutherbourg (1740-1812), des niederländischen Künstlers Nicholas Berchem (1620-1683) und der englischen Genremaler George Morland (1763-1804) und Julius Caesar Ibbetson (1759-1817), deren Werke Shaw alle aus seiner Zeit in England kannte. Caldwell und Roque (American Paintings in The Metropolitan Museum) finden bei Shaw auch Anklänge an zwei Hauptakteure der englischen Kunst des 18. Jahrhunderts, Richard Wilson (1714-1782) und Thomas Gainsborough (1714-1782). All dies steht im Einklang mit der Methodik eines Autodidakten, dessen wichtigstes Mittel zur Bildung darin bestand, die Techniken und Themen der führenden Männer seiner Zeit so genau wie möglich zu beobachten. Für Shaws Werk bedeutet dies, dass er in Amerika ein Künstler sui generis war, ein Künstler, dessen Stil ursprünglich und während seiner gesamten Karriere im Wesentlichen englisch war.
  • Schöpfer*in:
    Joshua Shaw (1776 - 1860, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    1849
  • Maße:
    Höhe: 26,67 cm (10,5 in)Breite: 35,56 cm (14 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: APG 87381stDibs: LU234129132
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Das Tor
    Von Eleanor Parke Custis
    Signiert (unten rechts): ELEANOR PARKE CUSTIS
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Papier, Gouache

  • Jardin des Tuileries, Paris
    Von Edmund Quincy
    Signiert (unten rechts): Quincy
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • Peek-a-Boo
    Von Seymour Joseph Guy
    In der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts und bis ins erste Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts hinein konnten sich die Kunstliebhaber in New York City darauf verlassen, ...
    Kategorie

    19. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • Race-Rennzeichnung
    Von William John Hennessy
    William John Hennessy wurde in Irland geboren. Er kam 1849 mit seiner Mutter und seinem Bruder nach Amerika, ein Jahr nachdem sein Vater aus seiner Heimat geflohen war, nachdem er an...
    Kategorie

    19. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • Fishing Camp an der Küste von Labrador
    Von William Bradford
    Im Jahr 1852 war der neunundzwanzigjährige William Bradford ein erfolgloser Ladenbesitzer in Fairhaven, Massachusetts. Mit Frau und Kind zu Hause verbrachte Bradford nach eigener Aus...
    Kategorie

    19. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Leinwand, Papier, Öl

  • Mt. Etna aus Taormina
    Von Thomas Fransioli
    Thomas Fransioli, geboren 1906 in Seattle, Washington, absolvierte eine Ausbildung zum Architekten an der Universität von Pennsylvania. Vor seinem Dienst im Zweiten Weltkrieg arbeite...
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • „Misty City“, Ölgemälde
    Von Christopher Clark 1
    Christopher Clarks (USA) "Misty City" ist ein originales, handgefertigtes Ölgemälde, das orange und grün gefärbte Wolken zeigt, die sich über einem Wasser und den Lichtern der Stadt wölben. Bio/Künstlerische Erklärung: Christophe ist seit seiner frühen Kindheit ein Künstler, als er Bob Ross...
    Kategorie

    2010er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl, Täfelung

  • „Aspen Herbst II“, Ölgemälde
    Von Christopher Clark 1
    Christopher Clarks (USA) "Aspen Autumn II" ist ein originales, handgefertigtes Ölgemälde, das einen Wald aus Espenbäumen in den Herbstfarben Orange und Gelb zeigt. Bio/Künstlerisch...
    Kategorie

    2010er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • NYC EL Amerikanische Szene Sozialer Realismus Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne WPA-Ära Figurative
    Von Cecil Crosley Bell
    NYC EL Amerikanische Szene Sozialer Realismus Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne WPA-Ära Figurative Cecil Bell (1906 - 1970) Straßenleben unter der EL 22 x 30 Zoll Öl auf Leinwand, ...
    Kategorie

    1930er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • UNION SQUARE Depression Ära Ölgemälde WPA Realismus Amerikanische Szene Realismus NYC
    Von Jo Cain
    UNION SQUARE Depression Ära Ölgemälde WPA Realismus Amerikanische Szene Realismus NYC Jo Cain (1904 - 2003) "Union Square", 24 x 36 Zoll. Öl auf Leinwand, ca. 1940er Jahre, unten in...
    Kategorie

    1940er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • „Double Shadow“, Ölgemälde
    Von Kevin Weckbach
    Kevin Weckbachs (USA) "Double Shadow" ist ein originales, handgefertigtes Ölgemälde, das eine belebte städtische Allee zeigt, in der Scharen von gebündelten Spaziergängern lange Scha...
    Kategorie

    2010er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Öl, Leinwand

  • Amerika 2017, New York, urbane Architektur, subtile Farben
    Von Gregory Frux
    Öl auf Leinwand Dr. Rowland S. Russell PhD. schreibt über seine Erfahrungen als direkter Zeuge von Gregs Praxis als "Pleinair"-Künstler: Egal, ob er ruhige Szenen aus dem Prospect P...
    Kategorie

    2010er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen