Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Derek Carruthers
Großformatiges surrealistisches Ölgemälde auf Leinwand, „At the Watering Hole“.

Angaben zum Objekt

Großes Ölgemälde des britischen Künstlers Derek Carruthers aus dem späten 20. Jahrhundert mit Tieren an der Wasserstelle. Signiert unten rechts. Ein zauberhaftes, farbenprächtiges und energiegeladenes Gemälde von Tieren an der Wasserstelle. Eine herrliche Komposition, in der Carruthers uns in die Mitte des Bildes zieht, indem sie die wunderschön gestalteten Tiere in einem Kreis platziert. Wir werden in die Szene hineingebeten, doch die subtile Kompositionstechnik der diagonalen Quadratur erzeugt einen dreidimensionalen oder "gesteppten" Effekt, der uns auch vom Motiv trennt und den Eindruck eines schwachen Zauns erweckt, der das Bild durchkreuzt. Wie immer liebt es Carruthers, uns zum Nachdenken anzuregen, und präsentiert Bilder in Gegenüberstellung. Hier sind die Tiere schön gefärbt und robust, und doch ist die Wasserstelle zu klein für die Anzahl der Tiere. Der dunkle Himmel in der Ferne ist bedrohlich, und obwohl man meinen könnte, dass er dringend benötigten Regen bringt, erzählen die abgestorbenen Bäume eine andere Geschichte. Farben im Überfluss und starke Formen verleihen dem Gemälde eine magische Energie, während die Pinselstriche gleichzeitig weich sind und eine traumhafte Qualität bieten, die uns daran erinnert, dass es sich um eine Fantasiewelt handelt. Ein zauberhaftes Gemälde, das den Blick immer wieder aufs Neue fesselt. Derek Carruthers war ein Künstler, der beharrlich Fragen stellte. Sein ganzer Werdegang war von der Entschlossenheit beseelt, die Natur der Kunst zu erforschen, ihren Zweck zu untersuchen und zu versuchen, jenen Ort zu erkunden, an dem das individuelle Leben des Geistes auf die äußere Erscheinung der Welt trifft, wo persönliche Empfindungen auf kulturelle Annahmen stoßen. Es überrascht nicht, dass Carruthers im Laufe der Jahre eine Sprache der reinen Form, des abstrakten Raums, der 2 und 3 Dimensionen, der Erzählung und des Konzepts, der persönlichen und universellen Figuration erforschte. Rückblickend auf die jahrzehntelange Arbeit verfolgt jedoch jede dieser Stimmen eine kohärente Reihe von Fragen und reflektiert über den Stoff, aus dem die menschlichen Erfahrungen sind. Die einzelnen Stücke von Carrthuers können faszinieren und charmevoll sein, sie können warm und poetisch sein und sie können sich auch dem einfachen Blick entziehen. Sie können uns herausfordern, über uns selbst, unser Umfeld, unsere Erwartungen und unseren Platz in der Welt nachzudenken. Carruthers wuchs in Penrith im Nordwesten Englands auf, und eine seiner frühesten Erinnerungen an das, was Kunst sein könnte, wurde durch die Begegnung mit den außergewöhnlichen Kreationen von Kurt Schwitters geprägt. Letzterer war 1937 aus Deutschland geflohen, nachdem seine Kunst als "entartet" bezeichnet worden war. Er blieb zunächst in Norwegen und kam dann 1940 nach Großbritannien. Carruthers war schon als Junge mit dem Werk von Schwitters in Berührung gekommen und hatte damit seine eigene, lebenslange Auseinandersetzung mit der Natur der Kunst begonnen. Carruthers wurde außerdem von Victor Pasmore und Hamilton (britische Konstruktivisten) inspiriert, die am King's College London eng zusammenarbeiteten und schließlich einen anspruchsvollen Kurs für alle Studenten des ersten Studienjahres anboten. So wurde Carruthers, der von 1953 bis 1957 an der King's School studierte, ermutigt, einen rigorosen Ansatz zu verfolgen, um Abstraktion, räumliche Beziehungen und die Verknüpfung von Kunst und Architektur zu untersuchen. Da er das Glück hatte, zu einer solchen Zeit und an einem solchen Ort Kunst zu studieren, ist es nicht verwunderlich, dass Carruthers sich auf eine künstlerische Entdeckungsreise begab. Er zeigte seine Werke 1963 in der großen, vom Arts Council organisierten Wanderausstellung "Construction England", zusammen mit Pasmore und Mary und Kenneth Martin. In den Jahren 1963 bis 1965 waren seine Werke auch in den Drian Galleries, Porchester Place, in Ausstellungen für neue Kunst zu sehen. Im Zuge der neueren Auseinandersetzung mit dem britischen Konstruktivismus der Nachkriegszeit war Carruthers' Werk auch in der 1992 in der Belgrave Gallery veranstalteten Ausstellung "British Abstract Art of the 50s and 60s" zu sehen. Dieses frühe Werk, in dem feste oder reliefartige Formen ihre Beschaffenheit ändern, während sie - oder die Betrachter - sich durch Raum und Zeit bewegen, stellt bewusst die menschliche Tendenz in Frage, die Welt als feststehend und bekannt zu betrachten. In diesen Jahren unterrichtete Carruthers auch an den Kunsthochschulen von Sunderland und Leicester, bevor er als Professor an die Trent Polytechnic (heute Nottingham Trent University) wechselte, wo er den Studiengang Bildende Kunst leitete. Er war ein engagierter Pädagoge, der sich erst Mitte der 1980er Jahre voll und ganz seiner eigenen Kunst widmete. Vielleicht durch diese Freiheit inspiriert, erforschte Carruthers in den 1980er Jahren neue Ideen. Er wandte sich von der dreidimensionalen Arbeit, der Collage und dem Relief ab und entdeckte die Kraft der traditionellen Materialien, Öl und Aquarell, auf Leinwand und Papier wieder. Er bewegte sich weg von der Gegenstandslosigkeit hin zu einer Praxis, die sowohl abstrakte als auch figurative Bilder erforscht. Während der gesamten Zeit blieb er mit der Erforschung der conditio humana beschäftigt: Mit dieser banalen Bemerkung wollen wir sagen, dass er weiterhin die Frage stellt, wie jeder Einzelne die Welt erlebt; er erforscht die Art und Weise, wie Menschen Totems erschaffen, um sich zu profilieren, als ob sie Unsterblichkeit beanspruchen wollten; er versucht, "die Dreiecksbeziehung zwischen Mensch und Religion und der Kunst/Architektur, die sie inspiriert, zu symbolisieren". So finden sich in seinem Werk - neben warmen Einblicken in den Urlaub und das häusliche Leben - die ägyptische Pyramide, die griechisch-römische Heldenfigur, das christliche Denkmal und schließlich die "geschlechts-, alters- und rassenlose Anonymität" der Laienfigur des Künstlers. Ich erhielt eine antike Laienfigur eines Künstlers und erwarb mehrere kleinere gesichtslose Holzlaienfiguren. Ich kannte die Fotoserie "Mr. und Mrs. Woodman" von Man Ray und fand Gefallen an der Ironie und dem Humor.' So begann die Serie von Figurenkompositionen, die sich als Symbol und Metapher für Aspekte des menschlichen Daseins zu erhalten scheinen. Diese Figuren bevölkern Carruthers' Gemälde seit den frühen 1990er Jahren. Sie können in einem vollständig realisierten 3-D-Raum platziert sein, ihre Solidität wird durch dramatische Beleuchtung unterstrichen, oder sie können flach und substanzlos sein. Sie können in einer geschäftigen Gemeinschaft versammelt oder isoliert sein. Sie sind immer funktionslos. Sie können als bewusst ironischer Kommentar zum Leben verstanden werden und zeugen von der anhaltenden Beschäftigung des Künstlers mit der Abstraktion. Er reduziert und manipuliert die Figuren, so dass sie manchmal in der Tradition der Romantik ein Modell tiefer Menschlichkeit sind, und manchmal - noch herausfordernder und abschreckender - Orwellsche Zeichen der Unmenschlichkeit. Vor allem aber - und damit kommen wir auf unsere einleitende Bemerkung zurück - hat Derek Carruthers immer wieder Fragen gestellt, sowohl über sein Leben in einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort als auch über das Schicksal des Menschen in einem universellen Maßstab. Als Künstler und Wissenschaftler sah er sich an der Schnittstelle zwischen diesen beiden Herausforderungen. Und er bringt dich zum Nachdenken........
  • Schöpfer*in:
    Derek Carruthers (1935 - 2021, Britisch)
  • Maße:
    Höhe: 91 cm (35,83 in)Breite: 122 cm (48,04 in)Tiefe: 1,8 cm (0,71 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Cotignac, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: GB/Ark/Carruthers1stDibs: LU1430213670772
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Großformatiges surrealistisches Ölgemälde auf Leinwand, „Noahs Ark und die Tiere“, Ölgemälde.
    Sehr großformatiges Öl auf Leinwand aus dem späten 20. Jahrhundert mit der Arche Noah und den Tieren des britischen Künstlers Derek Carruthers. Signiert unten rechts. Ein zauberhaft...
    Kategorie

    Spätes 20. Jahrhundert, Surrealismus, Tiergemälde

    Materialien

    Öl, Leinwand

  • Arco de Zocodover
    Öl auf Leinwand, Ansicht des maurischen Bogens auf der Plaza de Zocodover in Toledo, Spanien, von Louis Léo Hourdille, Mitte des Jahrhunderts. Das Gemälde ist auf der Rückseite der L...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • Nebeltage im Jura, mit Chevreuil
    Von Gustave Courbet
    Französisches Öl auf Leinwand aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit einer Schneelandschaft im Jura von Gustave Courbet. Signiert unten rechts in seinem charakteristischen "Ochsenblu...
    Kategorie

    19. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • Impressionistisches Ölgemälde auf Leinwand, The Salmon Pool, Canonbie, Schottland
    Anfang des 20. Jahrhunderts, Öl auf Leinwand, Ansicht eines Lachsflusses von Miss D L Murray. Das Gemälde ist unten links signiert und auf dem Rahmen befindet sich ein Label des Küns...
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • The Horse Drover, österreichische Schule des 19. Jahrhunderts, Öl auf Leinwand
    Ein Öl auf Leinwand aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit Pferden und ihrem Viehtreiber. Das Gemälde ist signiert MM, datiert 1849 und trägt eine Signatur auf dem Keilrahmen Marie M...
    Kategorie

    Mittleres 19. Jahrhundert, Romantik, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Öl, Leinwand

  • Apples, Hommage an Rousseau, großes, quadratisches, naives Werk auf Leinwand.
    Große quadratische Französisch Phantasie naiv Öl auf Leinwand von Jean Henry Brossat. Auf der Vorderseite signiert und mit einem Titel in Russische (?) Schrift auf der Rückseite. In...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Tiergemälde

    Materialien

    Öl, Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen