Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

Unknown
Venetian School, Osmanischer Honey-Händler

c. 1620

Angaben zum Objekt

Diese unglaublich seltene frühe Darstellung eines Honighändlers aus dem östlichen Mittelmeerraum oder Nordafrika wurde vermutlich um 1620 gemalt. Es ist rund 100 Jahre vor dem flämisch-französischen Maler Jean Baptiste Vanmour (1671-1737) entstanden. Vanmour galt bis zum Auftauchen dieses Gemäldes als der früheste und raffinierteste Aufzeichner des osmanischen weltlichen Lebens. Auf dem vorliegenden Gemälde sitzt der Honighändler in seinem mit Teppichboden ausgelegten Zelt und kontrolliert offensichtlich den Handel um ihn herum. Sein Buchhalter sitzt ehrfürchtig da, während die Imker und ihre Arbeiterinnen ihre Strohskelette oder Bienenstöcke präsentieren. Diese faszinierende Szene des Alltagslebens in der osmanischen Welt, einem Reich, das den östlichen Mittelmeerraum und Nordafrika umfasste, veranschaulicht viel mehr als auf den ersten Blick. Eine so frühe Darstellung in Öl auf Leinwand ist außergewöhnlich. Abgesehen von den beiden ikonischen Malern Gentile Bellini (tätig um 1460; gestorben 1507) mit seinem Porträt des Sultans Mehmet II. von 1480 in der National Gallery, London, und dem bereits erwähnten Van Mour gibt es nur wenige westliche Darstellungen osmanischer oder nordafrikanischer Existenz. Der Künstler des osmanischen Honighändlers war wahrscheinlich Venezianer, sowohl aus stilistischen als auch aus kulturellen Gründen. Der Künstler scheint sich der Künstlerfamilie Bassano bewusst zu sein, denn er spiegelt die gleichen blockhaften Figuren wider. Der dem Betrachter abgewandte Buchhalter ist der Bassano-Dynastie auch stilistisch vertraut. Der starke und besondere erzählerische Inhalt lässt darauf schließen, dass es sich um die Aufzeichnung einer Erfahrung aus erster Hand handelt, auch wenn der mögliche Name dieses Wanderkünstlers derzeit nicht bekannt ist. Die Venezianer waren noch im 16. Jahrhundert die größte ausländische Gemeinschaft in Istanbul und blieben bis weit ins 17. Jahrhundert hinein die wichtigsten internationalen Handelspartner der Osmanen. Diese für beide Seiten vorteilhafte Beziehung verschaffte jedem Partner Zugang zu wichtigen Häfen und wertvollen Waren. Obwohl territoriale Kriege ihre Beziehungen zeitweise unterbrachen, waren beide Reiche für ihr wirtschaftliches Wohlergehen auf den Handel angewiesen. Wie ein venezianischer Botschafter sagte: "Als Händler können wir nicht ohne sie leben. Die Osmanen verkauften Weizen, Gewürze, Rohseide, Baumwolle und Asche (für die Glasherstellung) an die Venezianer, während Venedig die Osmanen mit Fertigwaren wie Seife, Papier und Textilien belieferte. Dieselben Schiffe, die diese alltäglichen Waren und Rohstoffe transportierten, beförderten auch Luxusgegenstände wie Teppiche, Intarsienarbeiten, illustrierte Manuskripte und Glas.  Honig war im Osmanischen Reich in der Zeit von 1200 bis 1700 ein äußerst wichtiges Handelsgut. In fast allen Küstenregionen, die nicht zu den Trockengebieten gehörten, wurde er in großen Mengen angebaut, vom Schwarzen Meer bis zum heutigen Marokko, wobei er in Attika und der Türkei am häufigsten geerntet wurde. Der Honig wurde als Süßungsmittel, aber auch als Konservierungsmittel für Früchte und Frischwaren wie Fleisch verwendet, das Bienenwachs war eine angenehm duftende Kernquelle für Licht und der Honig konnte auch medizinisch als natürliches Antiseptikum verwendet werden. Es überrascht nicht, dass die osmanischen Herrscher ihre eigene Steuerordnung für Honig hatten, wobei die Abgabe je nach Ort und Brauch ein oder zwei AkzËe pro Bienenstock betrug. Das Gemälde ist reich an Details aus der Zeit: Der Kaufmann sitzt auf einem flach gewebten Teppich; vor ihm steht ein bemaltes Tablett (möglicherweise aus Metall oder Pappmaché) mit einer Kaffeekanne aus Messing und einer weißen, glasierten Tasse mit Untertasse. Er trägt Gebetsperlen an seinem Handgelenk. Das blau-weiße Zelt wurde in der Nähe eines Stadttores aufgestellt, das dahinter zu sehen ist. Der Buchhalter trägt etwas, das wie ein schwarzer Burnus mit weißer Kapuze aussieht; dieses Kleidungsstück stammt von den Berber-Nomadenstämmen und deutet daher stark darauf hin, dass die Szene als nordafrikanisch identifiziert werden könnte. Auf der rechten Seite sind drei schwarze Männer zu sehen, bei denen es sich mit ziemlicher Sicherheit um Sklaven handelt (der mittlere der drei ist mit einer dunklen Kapuze stark vermummt). In der Antike gab es einen Sklavenhandel über die Sahara bis zur Mittelmeerküste und auch die Ostküste Afrikas und das Rote Meer hinauf, da es Beschränkungen für die Versklavung von Muslimen gab; "heidnische" Gebiete weiter südlich wurden zu einer wichtigen Quelle für versklavte Menschen. In den osmanischen Gebieten Anatoliens und Attikas wurden häufig Christen vom Schwarzen Meer und vom Balkan versklavt, oft als Kriegsgefangene. Das Vorhandensein der drei Figuren auf der rechten Seite unterstreicht daher den wahrscheinlichen Standort des Bildes in Nordafrika.   Ein so altes profanes Gemälde aus irgendeinem Gewerbe ist äußerst selten. Aber die Tatsache, dass es sich bei dem dargestellten Handel um den An- und Verkauf von Honig und Bienenwachs handelt, ist noch spannender, denn Honig ist eines der universellsten und ältesten Nahrungsmittel, Lichtquelle und Medizin. Es gibt Belege dafür, dass der Mensch schon vor über 8.000 Jahren Honig geerntet hat. Und die Honigbiene selbst ist zu einem Symbol für die natürliche Gesundheit unseres Planeten geworden: Bienen sind für die Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts und der biologischen Vielfalt in der Natur unerlässlich. Sie erbringen eine der bekanntesten Ökosystemleistungen, nämlich die Bestäubung, die die Produktion von Nahrungsmitteln ermöglicht. Auf diese Weise schützen und erhalten die Bienen Ökosysteme sowie Tier- und Pflanzenarten und tragen zur genetischen und biotischen Vielfalt bei. Bienen dienen auch als Indikatoren für den Zustand der Umwelt. Ihr Vorhandensein, ihre Abwesenheit oder ihre Menge verraten uns, wann etwas in der Umwelt passiert und wann entsprechende Maßnahmen erforderlich sind. Dieses Gemälde ist daher ein einzigartig komplexes und vielschichtiges Objekt, das die Geschichte der Kunst, des Handels, der Kultur, der Rasse, der Kleidung, der Bräuche, der Ernährung und der Naturwissenschaften thematisiert.
  • Entstehungsjahr:
    c. 1620
  • Maße:
    Höhe: 77 cm (30,32 in)Breite: 103 cm (40,56 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
    Frühes 17. Jahrhundert
  • Zustand:
    Zustandsbericht auf Anfrage erhältlich.
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU673314323322
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Neoklassizistisches Ölgemälde des 18. Jahrhunderts aus dem Trojanischen Krieg: Briseis & Achilles
    Von James Thornhill
    James Thornhill (1674-1735) Oil on canvas 12 x 14 inches; 16 ½ x 18 ½ in. Inc. frame The subject matter and inclusion of herms on both sides shows the influence of Louis Laguerre (...
    Kategorie

    Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

    Materialien

    Öl, Leinwand

  • Englisches Öl-Landschaftsgemälde des 18. Jahrhunderts: Elegante Figuren an der Seite des Flusses Wye
    Von Attributed to William Marlow
    William Marlow (Englisch, 1740-1813) zugeschrieben Elegante Figuren am Ufer des Flusses Wye 1790 131 x 152 cm, inkl. Rahmen Diese ruhige bukolische Szene zeigt Figuren, die ihre nat...
    Kategorie

    Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • Der heilige Paulus schüttelt die Viper auf der Insel Malta ab
    Von Giovanni Paolo Panini
    Literatur: vgl. "Katalog der Gemälde im Wellington Museum Apsley House" von C.M. Kauffman, überarbeitet von Susan Jenkins, English Heritage in Zusammenarbeit mit Paul Holberton publi...
    Kategorie

    1730er, Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • The Bloody-Shouldered Arabian
    Von John Wootton
    The Bloody-Shouldered Arabian Oil on canvas Inscribed below, 'Bred by Lord Oxford in 1755 & Sire of many famous Racers, including the Duke of Bolton's "Sweepstakes' Description: The...
    Kategorie

    Mittleres 18. Jahrhundert, Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • Die Anbetung der Hirten
    Anhängerin von El Greco Die Anbetung der Hirten Öl auf Leinwand Das vorliegende Werk weist große Ähnlichkeit mit einem gleichnamigen Gemälde aus der Sammlung des Museo del Prado in ...
    Kategorie

    17. Jahrhundert, Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • Drei Decker der Royal Navy, auf denen ihr Ausscheiden bekannt wird
    Von Thomas Whitcombe
    Thomas Whitcombe (1760 - 1824) Ein Dreidecker der Royal Navy bei der Ankündigung des Verlassens des Ankerplatzes in Spithead (1787) Öl auf Leinwand Signiert und datiert 'Thos Whitcom...
    Kategorie

    Spätes 18. Jahrhundert, Gemälde

    Materialien

    Öl, Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen