Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Émile Gallé
Eine große Cristallerie mit heraldischem Löwen

um 1890

53.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine große Cristallerie mit heraldischem Löwen von Emile GALLE (1846-1904) Wichtige und seltene Vase "Cristallerie de Gallé" mit heraldischem Löwen. Geräuchertes Glas, verziert mit einem heraldischen Löwen, Lilienblüten und stilisiertem Laubwerk, verziert mit undurchsichtigen, reliefierten Emaillen, mit Gold veredelt. Flankiert von aufgesetzten emaillierten Griffen. Unter der Vase signiert " E. Gallé à Nancy ". Eingravierte Signatur unter der Vase " Escalier de Cristal ". Darunter befindet sich ein Aufkleber " Escalier de Cristal - 6, rue Scribe - Rue Auber, 1 ". Perfekter Zustand Frankreich um 1890 Höhe 22 cm Breite 36 cm Tiefe 26 cm Diese "Cristalleries de Gallé" gehören zu den ehemaligen Produktionen von Emile Gallé, die heute von Sammlern gesucht werden. Biographie : Émile Gallé (1846-1904) war eine der herausragenden Persönlichkeiten des Kunstgewerbes seiner Zeit und einer der Pioniere des Jugendstils, Gründer und erster Präsident der Schule von Nancy im Jahr 1901. Nach seiner Lehre als Glaser in Meisenthal und als Keramiker in der Fayencerie Saint-Clement war Emile Gallé seit 1867 im väterlichen Betrieb für die Herstellung von Steingut und Glaswaren tätig. Er vertrat seinen Vater auf der Weltausstellung 1867 in Paris, wo er eine ehrenvolle Erwähnung für Glaswaren erhielt, und auf der Welt- und Internationalen Ausstellung von 1872 in Lyon, wo er eine Goldmedaille in der Klasse 33 (Porzellan und Kristalle) gewann. Sein Ansatz war nicht nur theoretisch, er hatte auch keine Angst, das Glasblasen zu lernen. Dazu kamen gute Kenntnisse im Tischlerhandwerk und vor allem die familiäre Leidenschaft für die Naturwissenschaften und insbesondere für Pflanzen, die zum Zeichnen führte. Gallé war in Nancy der Schüler von Dominique-Alexandre Godron, Naturforscher und Arzt. Er führte Studien über Pflanzen, Tiere und Insekten durch. Im Jahr 1877 wurde er zum Sekretär der Zentralen Gartenbaugesellschaft von Nancy gewählt. Im selben Jahr übernahm Emile Gallé das Familienunternehmen und erweiterte es 1885 auf die Möbeltischlerei. Bereits auf der Ausstellung "Erde und Glas" bemerkt 1884 wurde Gallé auf der Pariser Weltausstellung 1889 mit drei Preisen für seine Keramiken, Glaswaren und Möbel ausgezeichnet (darunter ein Grand Prix für seine Glaswaren), wo er die verlorenen Provinzen Elsass und Lorrain feierte und durch seine symbolische Dekoration das Thema des Patriotismus aufgriff. Bei dieser Gelegenheit wurde Gallé zum Offizier der Ehrenlegion ernannt. Ab diesem Zeitpunkt entwickelt Emile Gallé intensiv seine technischen und ästhetischen Forschungen auf dem Gebiet der Glasbearbeitung, in dem er neue Herstellungsverfahren entwickelt und schafft. Seine Glashütte wurde bis 1894 in Meisenthal entworfen, als er eine Kristallfabrik eröffnete, die im Mai 1894 in seinem Unternehmen in Nancy gebrannt wurde. Die Forschungen von Emile Gallé führten 1898 zur Anmeldung zweier Patente, und zwar für "eine Art Dekoration und Patina auf Kristall" und für "eine Art Einlegearbeit von Gläsern und Kristallen" durch Einbringen kleiner Glaseinschlüsse in die geschmolzene Paste. Seine Stücke wurden dann durch Gravur überarbeitet, auf dem Rad für die kostbarsten, Flusssäure für die häufigsten, seine Graveure-Dekorateure geben so eine Kamee Dekor auf einem linierten oder mehrschichtigen Glas. Nach dem Tod von Emile Gallé im Jahr 1904 führte sein Unternehmen die Produktion bis 1936 fort. Jedes Stück trägt die Handschrift von Gallé und ist in Hunderten von Varianten erhältlich. L'Escalier de Cristal, Pariser Firma, die um 1800 von Frau veuve Desarnaud gegründet wurde und im Rahmen der französischen "Restauration" für ihre dekorativen Objekte aus Kristall und Bronze berühmt wurde. L'Escalier de Cristal befand sich in Paris im Palais-Royal, Galerie de Valois, und wurde um 1830 von Boin und 1840 von Lahoche aufgekauft. Der Aufstieg des Unternehmens zu einem der wichtigsten Pariser Geschäfte für Dekorationsartikel ist Lahoche zu verdanken, der das Geschäft beträchtlich ausweitet und sich später mit seinem Schwiegersohn zusammentut, um 1852 Lahoche et Pannier zu gründen. Im Jahr 1872 leitete Emile Pannier allein die Firma, von 1885 bis 1923 dann seine Söhne, die dem Unternehmen den Namen Pannier Frères gaben. Die Firma befand sich an der Ecke der Straßen Scribe und Auber, direkt neben der neu erbauten Pariser Oper. L'Escalier de Cristal, das seit den 1880er Jahren auch Möbel und Kunstbronzestücke vorschlägt, wurde auf den verschiedenen internationalen Ausstellungen in Paris, London und New York mehrfach mit Medaillen ausgezeichnet, unter anderem mit einer Goldmedaille auf der Pariser Weltausstellung 1900. Zahlreiche Künstler wie Emile Gallé und Louis Majorelle arbeiteten für den Weltruf des L'Escalier de Cristal.
  • Schöpfer*in:
    Émile Gallé (1846 - 1904, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1890
  • Maße:
    Höhe: 22 cm (8,67 in)Breite: 36 cm (14,18 in)Tiefe: 26 cm (10,24 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.67061stDibs: LU2514216235252

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Cristallerie-Vase mit Blumenmuster
Von Émile Gallé
Blühende Cristallerie-Vase von Emile GALLE (1846-1904) Vase "Cristallerie de Gallé" genannt Vase mit rundem Körper und ausgestelltem Hals, mit stilisierten Blumen und Blättern verz...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Cristallerie-Vase mit Deko aus der Frühzeit ("Temps Jadis")
Von Émile Gallé
Cristallerie-Vase mit Deko aus der Frühzeit ("Temps Jadis") von Emile GALLE (1846-1904) Vase "Cristallerie de Gallé" mit Dekor "Temps Jadis". Farbiges Glas mit Gadroonen, verziert m...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Vase Cristallerie mit Pflanzen und Schmetterlingen
Von Émile Gallé
Cristallerie mit Pflanzen und Schmetterling von Emile GALLE (1846-1904) Vase "Cristallerie de Gallé" genannt mit Pflanzen und Schmetterlingsdekoration. Gadroniertes Rauchglas, verzi...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Ewer
Von Émile Gallé
Cristallerie - Krug von Emile GALLE (1846-1904) Eine kleine Kanne in Form einer Nautilus bekannt als "Cristallerie by Gallé", auf einem Fuß angehoben, mit einer Ausgusstülle und ei...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Vase Cristallerie „rocaille“
Von Émile Gallé
Vase Cristallerie "rocaille" von Emile GALLE (1846-1904) Vase mit der Bezeichnung "Cristallerie de Gallé". Kleine Vase mit geschwollenem Körper und schmalem Hals, die auf einem Fuß ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Cristallerie mit Daumenskugeln
Von Émile Gallé
Emile GALLE (1846-1904) Cristallerie mit Daumenskugeln Krug mit der Bezeichnung "Cristallerie de Gallé", in Form einer Kalebasse aus mundgeblasenem, emailliertem Glas, verziert mit ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art déco, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Geblasenes Glas

Das könnte Ihnen auch gefallen

Cantagalli-Wappenvase, Ulisse Cantagalli, um 1890
Von Cantagalli
Cantagalli Wappenvase, Ulisse Cantagalli (1839-1901) Während der Renaissance-Revival-Periode im 19. Jahrhundert stellte die Cantagalli Maiolica and Ceramic Factory in der Nähe von...
Kategorie

Antik, 1890er, Italienisch, Neorenaissance, Tonwaren

Materialien

Majolika

Jugendstil-Jardinière mit Löwenkopf im Jugendstil von Julius Dressler, frühe 1900er Jahre
Von Julius Dressler
Aufsehen erregende Jugendstil-Jardiniere von Julius Dressler. Auf der Unterseite gestempelt und nummeriert. Wunderschöne Grün-, Türkis- und Brauntöne mit Löwenköpfen, die Ringe hal...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Tschechisch, Art nouveau, Servierschalen

Materialien

Keramik, Majolika, Porzellan

Französische Fayence Tuilerie Normande Mesnil de Bavent Keramische Figur eines Löwen
Französische Fayence Tuilerie Normande Mesnil de Bavent Figur eines Löwen, 19. Jahrhundert Keramik auf einem rechteckigen Sockel Auf der Unterseite eingeprägt 'TN Bavent'. 8 x 8 x 14...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik

DAUM-Brüder DAUM, Glasvase mit einem verblüffenden Löwen
Von Daum
Diese Löwenvase wurde von der Glashütte Daum hergestellt. Es handelt sich um ein Modell, das auf der Weltausstellung 1893 in Chicago vorgestellt wurde, ohne Sockel aus Vermeil. Die ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Glas

Jardiniere mit dem königlichen Wappen von Frankreich, Paris, Frankreich um 1880
Von Samson & Cie
Erfrischungsständer oder Jardinière mit dem königlichen Wappen von Frankreich. Aus Porzellan im Geiste der Compagnie des Indes, oval mit zwei chimärenförmigen Henkeln, mit polychrome...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Blumenkästen, Blumentöpfe un...

Materialien

Porzellan

Thomas Francois Cartier (1879-1943): Löwe
Von Thomas Francois-Cartier
Thomas François Cartier, geboren am 3. Januar 1879 in Marseille, Frankreich, und gestorben am 27. Dezember 1943, war ein bedeutender französischer Bildhauer, der für seine meisterhaf...
Kategorie

Vintage, 1920er, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Stein, Bronze

Thomas Francois Cartier (1879-1943): Löwe
4.560 € Angebotspreis
20 % Rabatt