Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Émile Gallé
Schale "Nature"

um 1900

180.000 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Schale "Nature" von Emile GALLE (1846-1904) Außergewöhnliche Schale aus mehrschichtigem, mundgeblasenem Glas, in der Zwischenschicht mit Metalloxiden und -pulvern dekoriert. Verziert mit einer Glaseinlegearbeit, einem eingelegten Dekor, das einen Baum darstellt. Museumsqualität Signiert " Gallé " Perfekter Zustand Frankreich um 1900 Höhe 13,5 cm Durchmesser 23,5 cm Von dieser Schale sind zwei Varianten bekannt, eine mit dem eingravierten Titel "La Grande Communion de la Nature", die von dem Glasmachermeister Claude Boucher auf der Weltausstellung 1900 in Paris erworben und dem Städtischen Museum von Cognac vermacht wurde (Inv. 940.1.24), die andere, die 1903 von Herrn Corbin im Geschäft Couleru-Dannreuther in der Rue de la Faïencerie in Nancy erworben wurde und heute im Musée de l'Ecole de Nancy ausgestellt ist (Inv. JC 2). Biographie : Émile Gallé (1846-1904) war eine der herausragenden Persönlichkeiten des Kunstgewerbes seiner Zeit und einer der Pioniere des Jugendstils, Gründer und erster Präsident der Schule von Nancy im Jahr 1901. Nach seiner Lehre als Glaser in Meisenthal und als Keramiker in der Fayencerie Saint-Clement war Emile Gallé seit 1867 im väterlichen Betrieb für die Herstellung von Steingut und Glaswaren tätig. Er vertrat seinen Vater auf der Weltausstellung 1867 in Paris, wo er eine ehrenvolle Erwähnung für Glaswaren erhielt, und auf der Welt- und Internationalen Ausstellung von 1872 in Lyon, wo er eine Goldmedaille in der Klasse 33 (Porzellan und Kristalle) gewann. Sein Ansatz war nicht nur theoretisch, er hatte auch keine Angst, das Glasblasen zu lernen. Dazu kamen gute Kenntnisse im Tischlerhandwerk und vor allem die familiäre Leidenschaft für die Naturwissenschaften und insbesondere für Pflanzen, die zum Zeichnen führte. Gallé war in Nancy der Schüler von Dominique-Alexandre Godron, Naturforscher und Arzt. Er führte Studien über Pflanzen, Tiere und Insekten durch. Im Jahr 1877 wurde er zum Sekretär der Zentralen Gartenbaugesellschaft von Nancy gewählt. Im selben Jahr übernahm Emile Gallé das Familienunternehmen und erweiterte es 1885 auf die Möbeltischlerei. Bereits auf der Ausstellung "Erde und Glas" bemerkt 1884 wurde Gallé auf der Pariser Weltausstellung 1889 mit drei Preisen für seine Keramiken, Glaswaren und Möbel ausgezeichnet (darunter ein Grand Prix für seine Glaswaren), wo er die verlorenen Provinzen Elsass und Lorrain feierte und durch seine symbolische Dekoration das Thema des Patriotismus aufgriff. Bei dieser Gelegenheit wurde Gallé zum Offizier der Ehrenlegion ernannt. Ab diesem Zeitpunkt entwickelt Emile Gallé intensiv seine technischen und ästhetischen Forschungen auf dem Gebiet der Glasbearbeitung, in dem er neue Herstellungsverfahren entwickelt und schafft. Seine Glashütte wurde bis 1894 in Meisenthal entworfen, als er eine Kristallfabrik eröffnete, die im Mai 1894 in seinem Unternehmen in Nancy gebrannt wurde. Die Forschungen von Emile Gallé führten 1898 zur Anmeldung zweier Patente, und zwar für "eine Art Dekoration und Patina auf Kristall" und für "eine Art Einlegearbeit von Gläsern und Kristallen" durch Einbringen kleiner Glaseinschlüsse in die geschmolzene Paste. Seine Stücke wurden dann durch Gravur überarbeitet, auf dem Rad für die kostbarsten, Flusssäure für die häufigsten, seine Graveure-Dekorateure geben so eine Kamee Dekor auf einem linierten oder mehrschichtigen Glas. Nach dem Tod von Emile Gallé im Jahr 1904 übernahm seine Frau die Leitung des Unternehmens. Im Jahr 1907 wurde der Firmenname "Etablissements Gallé" geschaffen. Sein Unternehmen produzierte noch bis 1936. Jedes Stück trägt die Signatur von Gallé und ist in vielen Varianten erhältlich.
  • Schöpfer*in:
    Émile Gallé (1846 - 1904, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1900
  • Maße:
    Höhe: 13,5 cm (5,32 in)Durchmesser: 23,5 cm (9,26 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.77061stDibs: LU2514216504122

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Schale mit Schmetterlingen
Von Émile Gallé
Schale mit Schmetterlingen von Emile GALLE (1846-1904) Runde Schale mit Absatz aus Braunglas. Dekoriert mit einem netzartigen, säuregeätzten Hintergrund, verziert mit emaillierten ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Geblasenes Glas

Schale „Tag und Nacht“-Schale
Von Daum
Schale „Tag und Nacht“-Schale von DAUM Tasse "Tag und Nacht" mit roten und schwarzen Mohnblumen Formgeblasenes Glas Bewölkter Hintergrund Geätztes Blattdekor und geradlinige Einsätz...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Geblasenes Glas

Schale "Einlegearbeit mit Krokus"
Von Émile Gallé
Schale "Einlegearbeit mit Krokus" von Emile GALLE (1846-1904) Eine längliche Form der Schale, mit heiß aufgetragenen Griffen. Mehrschichtiges, mundgeblasenes Glas, mit einem eingel...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Geblasenes Glas

Vase "Einlegearbeit mit Seerosen"
Von Émile Gallé
Vase "Einlegearbeit mit Seerosen" von Emile GALLE (1846-1904) Eine runde Vase mit einem schmalen Hals, Mehrschichtiges, mundgeblasenes Glas, Ein eingelegtes Seerosendekor, das ansc...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Geblasenes Glas

Hartriegel Beeren Schale
Von Daum
Hartriegel Beeren Schale von DAUM Schale aus mehrschichtigem Glas, mit einem rosa-orangefarbenen und grünen gefrosteten Hintergrund, und mit einer Verzierung aus Hartriegelbeeren,...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Vase "Erable plane"
Von Émile Gallé
Vase "Spitzahorn" von Émile GALLE (1846-1904) Seltene balusterförmige Vase, mehrschichtiges Glas mit Einschlüssen von Pulver und Goldfolie. Radgeschnitzte Kameenverzierung, verzier...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Geblasenes Glas

Das könnte Ihnen auch gefallen

Courde (Kürbis) Schale
Gabriel Argy-Rousseau (1885-1953) Kürbisschüssel um 1922 Glas Unterzeichnet 3,75 x 4,5 Zoll Diese Schale von G. Argy-Rousseau hat einen sehr ausgeprägten kunsthandwerklichen Char...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art déco, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

GROSSE ABSTRAKTE SCHALE (INV# NP3674)
Von Chris Gustin
GROSSE ABSTRAKTE SCHALE (INV# NP3674) Verkaufspreis:$1,900.00 Ursprünglicher Preis:$3,500.00 Chris Gustin holzgebranntes Feinsteinzeug und Glasur 10.25 x 15.25 x 13.25” 2003 unterze...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakt, Skulpturen

Materialien

Steingut

Green Bowl
Gussglasarbeiten
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Glas

Wilhelm Kåge für Gustavsberg. Keramikschale aus der Serie „Argenta“.
Wilhelm Kåge (1889-1960) für Gustavsberg. Eine Keramikschale aus der Serie "Argenta". Glasur in Grüntönen. Modell 1094. Mitte des 20. Jahrhunderts. Markiert. In perfektem Zustand. A...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Art déco, Dekoschalen

Materialien

Keramik

Keramikschale, signiert von der Künstlerin
Keramische Schale, vom Künstler signiert. 16.5" x 18"
Kategorie

1980er, Skulpturen

Materialien

Keramik

Schale mit geriffelter Kante, Steingut mit Nuka-Glasur von Nic Collins
Schale mit geriffelter Kante, Steingut mit Nuka-Glasur von Nic Collins Zusätzliche Informationen: Medium: Steingut mit Nuka-Glasur Durchmesser: 15,5 cm (6 1/8 Zoll) Provenienz Priv...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glasur