Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Émile Gallé
Vase "Einlegearbeit mit Seerosen"

um 1900

90.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Vase "Einlegearbeit mit Seerosen" von Emile GALLE (1846-1904) Eine runde Vase mit einem schmalen Hals, Mehrschichtiges, mundgeblasenes Glas, Ein eingelegtes Seerosendekor, das anschließend fein mit der Drehscheibe bearbeitet wurde. Der untere Teil ist in der Zwischenschicht mit Oxiden und Pulvern verziert, die die Bewegung des Wassers imitieren. Unterschrift auf dem Körper " Gallé " Perfekter Zustand Frankreich um 1900 Höhe 13,5 cm Durchmesser 21 cm Ein kleineres, ähnliches Modell ist abgebildet in "Verreries d'Emile Gallé - de l'œuvre unique à la série", V. Thomas, H.B. Thomson, Musée de l'Ecole de Nancy, Somogy Editions d'art, S. 31. Biographie : Émile Gallé (1846-1904) war eine der herausragenden Persönlichkeiten des Kunstgewerbes seiner Zeit und einer der Pioniere des Jugendstils, Gründer und erster Präsident der Schule von Nancy im Jahr 1901. Nach seiner Lehre als Glaser in Meisenthal und als Keramiker in der Fayencerie Saint-Clement war Emile Gallé seit 1867 im väterlichen Betrieb für die Herstellung von Steingut und Glaswaren tätig. Er vertrat seinen Vater auf der Weltausstellung 1867 in Paris, wo er eine ehrenvolle Erwähnung für Glaswaren erhielt, und auf der Welt- und Internationalen Ausstellung von 1872 in Lyon, wo er eine Goldmedaille in der Klasse 33 (Porzellan und Kristalle) gewann. Sein Ansatz war nicht nur theoretisch, er hatte auch keine Angst, das Glasblasen zu lernen. Dazu kamen gute Kenntnisse im Tischlerhandwerk und vor allem die familiäre Leidenschaft für die Naturwissenschaften und insbesondere für Pflanzen, die zum Zeichnen führte. Gallé war in Nancy der Schüler von Dominique-Alexandre Godron, Naturforscher und Arzt. Er führte Studien über Pflanzen, Tiere und Insekten durch. Im Jahr 1877 wurde er zum Sekretär der Zentralen Gartenbaugesellschaft von Nancy gewählt. Im selben Jahr übernahm Emile Gallé das Familienunternehmen und erweiterte es 1885 auf die Möbeltischlerei. Bereits auf der Ausstellung "Erde und Glas" bemerkt 1884 wurde Gallé auf der Pariser Weltausstellung 1889 mit drei Preisen für seine Keramiken, Glaswaren und Möbel ausgezeichnet (darunter ein Grand Prix für seine Glaswaren), wo er die verlorenen Provinzen Elsass und Lorrain feierte und durch seine symbolische Dekoration das Thema des Patriotismus aufgriff. Bei dieser Gelegenheit wurde Gallé zum Offizier der Ehrenlegion ernannt. Ab diesem Zeitpunkt entwickelt Emile Gallé intensiv seine technischen und ästhetischen Forschungen auf dem Gebiet der Glasbearbeitung, in dem er neue Herstellungsverfahren entwickelt und schafft. Seine Glashütte wurde bis 1894 in Meisenthal entworfen, als er eine Kristallfabrik eröffnete, die im Mai 1894 in seinem Unternehmen in Nancy gebrannt wurde. Die Forschungen von Emile Gallé führten 1898 zur Anmeldung zweier Patente, und zwar für "eine Art Dekoration und Patina auf Kristall" und für "eine Art Einlegearbeit von Gläsern und Kristallen" durch Einbringen kleiner Glaseinschlüsse in die geschmolzene Paste. Seine Stücke wurden dann durch Gravur überarbeitet, auf dem Rad für die kostbarsten, Flusssäure für die häufigsten, seine Graveure-Dekorateure geben so eine Kamee Dekor auf einem linierten oder mehrschichtigen Glas. Nach dem Tod von Emile Gallé im Jahr 1904 übernahm seine Frau die Leitung des Unternehmens. Im Jahr 1907 wurde der Firmenname "Etablissements Gallé" geschaffen. Sein Unternehmen produzierte noch bis 1936. Jedes Stück trägt die Signatur von Gallé und ist in vielen Varianten erhältlich.
  • Schöpfer*in:
    Émile Gallé (1846 - 1904, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1900
  • Maße:
    Höhe: 13,5 cm (5,32 in)Durchmesser: 21 cm (8,27 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.X1stDibs: LU2514216675892

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Vase "Einlegearbeit mit Krokus"
Von Émile Gallé
Vase "Einlegearbeit mit Krokus" von Emile GALLE (1846-1904) Spindelförmige Vase, die auf einem runden Fuß steht. Mehrschichtiges, mundgeblasenes Glas, Ein eingelegter Dekor aus vio...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Geblasenes Glas

Schale "Einlegearbeit mit Krokus"
Von Émile Gallé
Schale "Einlegearbeit mit Krokus" von Emile GALLE (1846-1904) Eine längliche Form der Schale, mit heiß aufgetragenen Griffen. Mehrschichtiges, mundgeblasenes Glas, mit einem eingel...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Geblasenes Glas

Wichtige Vase mit Clematis
Von Émile Gallé
Wichtige Vase mit Clematis von Etablissements GALLE Eine sehr bedeutende balusterförmige Vase mit ausgestelltem Hals Mehrschichtiges Glas verziert mit geätzten blauen und braunen C...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Vase mit Seelandschaft
Von Émile Gallé
Vase mit Seelandschaft von Etablissements GALLE Vase mit Balusterspitze, mit Dekoration einer Seenlandschaft. Mehrschichtiges, mundgeblasenes Glas, mit säuregeätztem Dekor in Reser...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Cristallerie - Vase mit Frauenschuh
Von Émile Gallé
Cristallerie - Vase mit Frauenschuh von Emile GALLE (1846-1904) Vase mit der Bezeichnung "Cristallerie by Gallé", verziert mit Frauenschuhen, einer Pflanze aus der Familie der Orchi...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Geblasenes Glas

Außergewöhnliche Vase "Intarsien mit Schmetterlingen"
Von Émile Gallé
Außergewöhnliche Vase "Intarsien mit Schmetterlingen" von Emile GALLE (1846-1904) Balusterförmige Vase auf einem runden Fuß Mehrschichtiges, mundgeblasenes Glas, mit tief eingravie...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Das könnte Ihnen auch gefallen

Amphora-Vase mit Wasserlilien von Ernst Wahliss, att. Paul Dachsel, ca. 1900
Erdige, strukturierte Seerosenblattvase mit vergoldeten, figuralen Stielarmen, die mit ihren Blüten die goldene Öffnung des Stücks umschließen. Ernst Wahliss gestempelt und im Sockel...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Keramik

Weinrebenvase von Clement Massier, Jugendstil, um 1900
Von Clement Massier
Vase aus Keramik mit blauer und grüner Metallglanzglasur des Meisters des Schillerns Clement Massier, mit Trauben und Blättern in tiefem Violett. Signiert MCM in der Basis, und numme...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Keramik

Jugendstil-Glasvase mit dem Titel "Szenische Vase" von Emile Gallé aus dem frühen 20.
Von Émile Gallé
Eine auffällige französische Kamee-Glasvase aus dem späten 19. Jahrhundert, dekoriert mit erhabenen, tief burgunderroten Bäumen vor einer blauen Berglandschaft auf einem gelben Feld....
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Glas

Monumentale Vase von Emile Galle mit vierfarbigen Botanicals, um 1905
Von Émile Gallé
Eine atemberaubende vier Farben Rad geschnitzt und Säure geätzt Fett Vase mit rosa, gelb, grünlich-braun und weiß auf einem cremefarbenen Hintergrund. Die Farbgebung ist kräftig und ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glaskunst

Kunsttöpferei Kandern, Gedrehte Vase mit doppelter Verlaufsglasur / - Blühende Vase
Kunsttöpferei Kandern (1897-1927), Gedrehte Vase mit zwei Glasurschichten, zwischen 1914 und 1927, Terrakotta, auf der Unterseite "KTK" und als Modellnummer "781" bezeichnet, 19 cm (...
Kategorie

1920er, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Terrakotta

Vase Penthievre
Von René Lalique
R. Lalique Vase Penthievre (Fancy Fish) 1928 weißes, mundgeblasenes Glas mit Patina und hoher Farbigkeit 10,5 x 10,5 in
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art déco, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas