Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

Georg Solti
Autographenbuchstaben, signiert von Georg Solti - 1946

1946

Angaben zum Objekt

Ein neuer Reisepass für Sir Solti - A.L.S. ist der Hauptinhalt dieses einzigartigen autographen Briefes von Georg Solti an Nesto Jacometti. Paris, 4. Juli 1946. Auf Französisch. Eine Seite, einseitig. Ausgezeichneter Zustand, perfekt lesbar. Zwei Löcher am linken Rand. Signiert "Sol. Goerg". Nachdem er eine Saison mit russischem Ballett am Royal Opera House in London dirigiert hatte, musste der ungarische und jüdische Dirigent Georg Solti nach dem Aufkommen des Nationalsozialismus in der Schweiz Zuflucht suchen, wo er während des Zweiten Weltkriegs blieb. Da ihm dort das Dirigieren untersagt wurde, verdiente er seinen Lebensunterhalt als Klavierlehrer. Nach einer kurzen Reise in Paris bat er den Schweizer Verleger und Kunstsammler Nesto Jacometti um Hilfe, um in der friedlichen Schweiz bleiben zu können und verlangte einen neuen Reisepass. Sir Georg Solti (1912 - 1997) Der in Ungarn geborene britische Orchesterdirigent Solti Georg ist vor allem durch seine Auftritte an den Opernhäusern in München, Frankfurt und London sowie als Leiter des Chicago Symphony Orchestra bekannt. In Budapest geboren, studierte er bei Béla Bartók, Leó Weiner und Ernő Dohnányi. In den 1930er Jahren war er Korrepetitor an der ungarischen Staatsoper und arbeitete bei den Salzburger Festspielen für Arturo Toscanini. Seine Karriere wurde durch den Aufstieg des Nationalsozialismus brutal unterbrochen über die ungarische Politik, und da er jüdischer Herkunft war, floh er 1938 vor den immer schärfer werdenden antijüdischen Gesetzen in Ungarn. Nachdem er eine Saison des russischen Balletts in London am Royal Opera House dirigiert hatte, musste er in der Schweiz Zuflucht suchen, wo er während des Zweiten Weltkriegs blieb. Da ihm dort das Dirigieren untersagt wurde, verdiente er seinen Lebensunterhalt als Klavierlehrer. Nesto Jacometti (Locarno, 1898- 1973) Nesto Jacometti ist auch heute noch eine faszinierende Figur der locanesischen und internationalen Kulturszene des letzten Jahrhunderts. Als Sammler und Herausgeber von Grafiken war er der Initiator von zwei bedeutenden Verlagsprojekten und Abenteuern: der Guilde Internationale de la Gravure und L'Oeuvre Gravée Ende des 19. Jahrhunderts in Locarno geboren, verliess er im Alter von 30 Jahren das Tessin, um nach Paris zu ziehen und in die Bohème von Montparnasse einzutauchen. Der Krieg zwingt ihn, in die Schweiz, nach Genf, zurückzukehren, wo er als Journalist arbeitet und Persönlichkeiten wie Albert Skira und Pierre Cailler kennt. Mit letzterem entsteht eine Zusammenarbeit, die 1949 in eine Druckergilde mündet: eine Edition von Radierungen und Lithographien, die für eine große Verbreitung in der Pariser Schule bestimmt ist. 1955 beteiligt sich Jacometti an der neuen Verlagsinitiative L'Oeuvre Gravée, die neue prestigeträchtige Namen der Pariser Kunstszene auf den Plan ruft.
  • Schöpfer*in:
    Georg Solti
  • Entstehungsjahr:
    1946
  • Maße:
    Höhe: 205 cm (80,71 in)Breite: 13 cm (5,12 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
  • Galeriestandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: M-1150701stDibs: LU65037573812
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Viva La Cometa! - Korrespondenz - 1930er Jahre
    Diese "Viva La Cometa!" Korrespondenz von Enrico Paulucci an die Gräfin Pecci Blunt, in italienischer Sprache geschrieben, von 1932 bis 1937, besteht aus 4 Authograph Briefe signiert...
    Kategorie

    1930er, Moderne, Mehr Kunstobjekte

    Materialien

    Papier, Tinte

  • Invitation-Briefen von Jacquesde Lacretelle an Gräfin Pecci-Blunt - 1928/35
    Von Jacques de Lacretelle
    Bei diesen Einladungsbriefen von Jacques de Lacretelle an die Gräfin Anna Laetitia Pecci-Blunt handelt es sich um 3 handschriftlich unterzeichnete Briefe, die zwischen 1928 und 1935 ...
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Mehr Kunstobjekte

    Materialien

    Papier, Tinte

  • Brief von Arrigo Benedetti an Mino Maccari – 1934
    In dem Brief äußert sich Benedetti, einer der bedeutendsten italienischen Journalisten der damaligen Zeit, zu einigen von Mino Maccari veröffentlichten Artikeln. Schreiben auf zwei ...
    Kategorie

    1930er, Moderne, Mehr Kunstobjekte

    Materialien

    Papier, Tinte

  • Maggio Musicale Fiorentino von Ugo Ojetti - T.L.S. - 1930er Jahre
    Maggio Musicale Fiorentino - T.L.S. ist ein maschinengeschriebener Brief, unterzeichnet von Ugo Ojetti an die Gräfin Anna Laetitia Pecci-Blunt. Florenz, 12. April 1937. Auf Italieni...
    Kategorie

    1930er, Moderne, Mehr Kunstobjekte

    Materialien

    Papier, Tinte

  • Set von Autographen von Dino Grandi - 1960er Jahre
    Dies ist ein einzigartiger Satz von Autogrammen, signiert von Dino Grandi an die Gräfin Pecci- Blunt, geschrieben zwischen 1955 und 1968. Enthält 3 Artikel, In Italienisch, in ausge...
    Kategorie

    1950er, Moderne, Mehr Kunstobjekte

    Materialien

    Papier, Tinte

  • Bedeutende Briefe von Abel Bonnard - 1930er Jahre
    Von Abel Bonnard
    Vertrauliche autographe Briefe des französischen Dichters Abel Bonnard (Poitier, 1883-Madrid 1968) an die Gräfin A.L.Pecci-Blunt. Auf Französisch. Eine Seite, einseitig. Auf Brief...
    Kategorie

    1930er, Moderne, Mehr Kunstobjekte

    Materialien

    Papier, Tinte

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen