Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern

Ivana Gaifas
Italienische Wolle Filz handgefertigt Futurist Fortunato Depero Kunst Wandteppich Wandbehang

Angaben zum Objekt

Es ist mit einem Stich signiert Omaggio a Depero, Ivana, 2000 Fortunato Depero (1892 - 1960) war ein italienischer futuristischer Künstler und Maler, Schriftsteller, Bildhauer und Grafikdesigner, der in einer Vielzahl von künstlerischen Medien arbeitete, von der Malerei und der grafischen Plakatgestaltung (für Bini, Verzocchi, Campari, Strega, Folonari) bis hin zu Möbeln und Textilien. Sein textiles Werk, das er in enger Zusammenarbeit mit seiner Frau Rosetta Amadori schuf und produzierte, kann als die wichtigste Entwicklung in seiner künstlerischen Laufbahn angesehen werden, da es einen großen Teil seiner kreativen Produktion ausmachte. Seine Textilien wurden als Stickerei, Handarbeit, Wandteppich, Patchwork und Stoffmosaik beschrieben - und die hartnäckige Abschiebung von Textilien in den Bereich des Handwerks, der Volkskunst und der Haushaltskunst anstelle der Kunst. Er und seine Frau Rosetta Amadori experimentierten mit Stoffkonstruktionen und stellten fest, dass ihre textilen Kreationen, die er abwechselnd als "Stoffmosaike" und "Wandteppiche" (arazzi) bezeichnete. Obwohl es sich technisch gesehen nicht um Wandteppiche handelt, ist die Bezeichnung geblieben. Depero wuchs in Rovereto, Italien, auf und begann dort als Lehrling eines Marmorarbeiters, seine Werke auszustellen. Auf einer Reise nach Florenz im Jahr 1913 entdeckte er ein Exemplar der Zeitung Lacerba und einen Artikel von Filippo Tommaso Marinetti, einem der Begründer der futuristischen Bewegung. 1914 zog er nach Rom und traf dort den Futuristen Giacomo Balla. Gemeinsam mit Balla verfasste er 1915 das Manifest Ricostruzione futurista dell'universo ("Futuristische Rekonstruktion des Universums"), das die von den anderen Futuristen eingeführten Ideen erweiterte. Im selben Jahr entwarf er Bühnenbilder für das Theater und Kostüme für ein Ballett. Aus seinen Händen stammen Gemälde, Teppiche, Spielzeug, Puppen, Werbung, Möbel, Kleidung, Objekte, Bücher, Plakate, Kostüme und sogar ein Haus - sein eigenes! - mit dem Namen Haus des Magiers. 1919 gründete Depero in Rovereto das Haus der futuristischen Kunst, das sich auf die Herstellung von Spielzeug, Wandteppichen und Möbeln im futuristischen Stil spezialisierte. 1925 vertrat er die Futuristen auf der Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes (Internationale Ausstellung für moderne Industrie- und Dekorationskunst) und präsentierte einen Futuristensaal auf der Biennale von Monza. Im Jahr 1927 schuf er für den Mailänder Verlag Dinamo-Azari eines seiner berühmtesten Objekte, das so genannte "verschraubte Buch" mit dem Titel Depero futurista zur Feier des vierzehnten Jahrestages des Futurismus. Zu den bekannteren Futuristen gehören Umberto Boccioni, Carlo Carrà, Giacomo Balla und natürlich Fortunato Depero. 1928 zog Depero nach New York City, wo er mit Kostümen für Bühnenproduktionen und der Gestaltung von Titelseiten für Zeitschriften wie MovieMaker, The New Yorker und Vogue einen gewissen Erfolg verbuchen konnte. Während seines Aufenthalts versuchte er sich auch in der Innenarchitektur und arbeitete an zwei Restaurants, die später abgerissen wurden, um Platz für das Rockefeller Center zu schaffen. Er arbeitete auch für die New York Daily News und Macy's und baute ein Haus in der 23rd Street. Im Jahr 1930 kehrte er nach Italien zurück. In den 1930er und 40er Jahren setzte Depero seine Arbeit fort, doch aufgrund der Verbindung des Futurismus mit dem Faschismus begann die Bewegung zu schwinden. Die künstlerische Entwicklung der Bewegung in dieser Zeit ist vor allem ihm und Balla zuzuschreiben. Eines der Projekte, an denen er in dieser Zeit beteiligt war, war die Zeitschrift Dinamo, die er gründete und leitete. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hatte Depero Schwierigkeiten mit den Behörden in Europa und beschloss 1947, es erneut in New York zu versuchen. Eine seiner Errungenschaften während seines zweiten Aufenthalts in den Vereinigten Staaten war die Veröffentlichung von So I Think, So I Paint, einer Übersetzung seiner Autobiografie, die 1940 erschien: Fortunato Depero nelle opere e nella vita (wörtlich: Fortunato Depero, seine Werke und sein Leben). Vom Winter 1947 bis Ende Oktober 1949 lebte Depero in einem Cottage in New Milford, Connecticut, um sich zu erholen und seine lang gehegten Pläne für die Eröffnung eines Museums weiter zu verfolgen. Sein Gastgeber war William Hillman, ein Mitarbeiter des damaligen US-Präsidenten Harry S. Truman. Nach New Milford kehrte Depero nach Rovereto zurück, wo er seinen Lebensabend verbringen sollte. Im August 1959 wurde die Galleria Museo Depero eröffnet und damit eines seiner langjährigen Ziele verwirklicht. Viele seiner Werke befinden sich in der ständigen Sammlung des Museums für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto (MART). Die Casa d'Arte Futurista Depero, Italiens einziges Museum, das der futuristischen Bewegung gewidmet ist und 3.000 Objekte umfasst, ist jetzt einer der Veranstaltungsorte von MART. Die Casa d'Arte Futurista Depero war viele Jahre lang wegen umfangreicher Renovierungsarbeiten geschlossen und wurde 2009 wiedereröffnet. Vom 22. Februar bis zum 28. Juni 2014 stellte das Zentrum für moderne italienische Kunst Deperos Werke aus, die sich mit DADA und metaphysischer Malerei, Esprit Nouveau und Art Deco auseinandersetzen. Walter Salin und Giampaolo Campus hat Ivana Gaifas interviewt, die mit Fortunato Depero und seiner Frau Rosetta Amadori im späteren Leben des Künstlers eng befreundet war. Sie interviewten Carla Amadori (die Nichte von Rosetta Amadori), Marco Zamboni (der Neffe von Ferruccio Zamboni) und Ivana Gaifas (ein befreundetes Ehepaar von Depero). Auszüge aus diesen Gesprächen wurden bereits in der Multimediashow Cava Tapi "La voce dell'antenna" präsentiert, die auf den Gedichten und dem Leben von Fortunato Depero basiert und 2011 in Trient im Schloss Buonconsiglio zum ersten Mal aufgeführt wurde. Im Gespräch mit Ivana Gaifas, Autorin zahlreicher Wollstoffinterpretationen von Deperos Werken, die noch ausgestellt sind im Geschäft "La casa del Mago" in Rovereto, beschreibt sie den Ort, an dem Depero seine Werke schuf (das Haus in der Via dei Colli), die Planungsphase (Skizzen, Aufteilung des Raums in Quadrate, Farben), die Arbeitsweise (von Hand), seine Instrumente (das Zeichenbrett) und die verwendeten Materialien (Stoffe und Pannolenci), als er an den Wandteppichen arbeitete.
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Refleksy (Reflexes), Wandteppich aus Wolle aus der Jahrhundertmitte, abstrakte Textil-Wandskulptur
    Refleksy (Reflexe), Flachs (Leinen) und Wolle, 50" x 48" x 2", 1973. Dieser warme, lebendige Wandteppich aus der Jahrhundertmitte, Refleksy (1973), stammt von der polnischen Textilk...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

    Materialien

    Textil, Wandteppich, Wolle, Leinen, Faden, Stoff

  • Spinn/Bit
    Von Gina Phillips
    GINA PHILLIPS ist eine erzählende Künstlerin mit gemischten Medien, die in Kentucky aufgewachsen ist und seit 1995 in New Orleans lebt. Die Bilder, Geschichten und Charaktere beider ...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte

    Materialien

    Wolle, Faden, Acryl

  • Untitled (Needlepoint-Wandteppich mit Goldfadendetails 17. Jahrhundert Wolle)
    Künstler Unbekannt Nadelspitze Wandteppich mit Goldfaden Details 17. Jahrhundert Wolle Gerahmt
    Kategorie

    17. Jahrhundert, Barock, Mehr Kunstobjekte

    Materialien

    Gold

  • Abstraktes Spiel I
    Parvaze kommt aus Kaschmir, Indien, und ist eine Kettenstichkünstlerin. Der Kettenstich ist ein altes Handwerk, bei dem durch eine Reihe von Schlingenstichen ein kettenartiges Muster...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte

    Materialien

    Wolle, Faden

  • „Homer“, figürliche Stickerei des 19. Jahrhunderts, die den Blinden, der seine Leier spielt, zeigt
    Jahrhunderts, die einen Barden mit Vollbart und Lyra zeigt, der auf einer klassischen Kolonnade sitzt und seelenruhig nach rechts starrt. Erstellt um 1860.
    Kategorie

    Mittleres 19. Jahrhundert, Mehr Kunstobjekte

    Materialien

    Faden, Wolle, Seide

  • Bake Sale: Eiscreme (20232), getuftete Wandkunst, Textilien, Fasern, Garn, rosa, weich
    Von SarahGrace
    Backwarenverkauf: Eiscreme (2023), getuftete Kunst, Textilien, Fasern, Garn, weiche Skulptur, rosa, teal, Wand- oder Tischteppich "Bake Sale: Ice Cream" von SarahGrace ist ein handg...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte

    Materialien

    Filz, Stoff, Garn

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen