Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Jean Lurçat
Französischer modernistischer glasierter Vintage-Kunstteller von Jean Lurcat aus Keramik Sant-Vicens, Frankreich

c.1950's

1.116,60 €

Angaben zum Objekt

Vintage Jean Lurcat glasiert gebrannt Emaille Wandtafel Keramik Teller limitierte Auflage Hand beschriftet Fayence Ceramique Saint Vicens Ladegerät. Es zeigt einen stark stilisierten Hahn, le coq, in hellen, leuchtenden kobaltblauen Farben. Jean Lurçat (französisch: 1892 - 1966) war ein französischer Künstler, der für seine Rolle bei der Wiederbelebung der zeitgenössischen handgewebten Aubusson-Tapisserie bekannt ist. Er wurde in Bruyères, Vogesen, als Sohn von Lucien Jean Baptiste Lurçat und Marie Emilie Marguerite L'Hote geboren. Er war der Bruder von André Lurçat, der Architekt wurde. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Épinal schrieb er sich an der Faculté des sciences de Nancy ein und studierte Medizin. Er ging in die Schweiz und nach Deutschland (München) und verließ seinen Bildungsweg in der Werkstatt von Victor Prouve, dem Leiter der École de Nancy. 1912 ließ sich Jean Lurçat mit seinem Bruder André in Paris nieder. Er schreibt sich an der Académie Colarossi ein und geht dann in die Werkstatt des Graveurs Bernard Naudin. Er begegnete Malern wie Henri Matisse, Paul Cezanne und Renoir; zu seinen Freunden zählten Rainer Maria Rilke, Antoine Bourdelle und Elie Faure. Lurçat und drei Partner gründeten die Feuilles de Mai (Die Blätter des Mai), eine Kunstzeitschrift, an der sich diese Berühmtheiten beteiligten. Anschließend wird er Lehrling des Malers Jean-Paul Lafitte, mit dem er eine Ausstellung an der Fakultät der Wissenschaften in Marseille hat. Seine erste Reise nach Italien wurde im August durch die Kriegserklärung unterbrochen. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich schließt sich Lurçat der Infanterie an, wird jedoch am 15. November evakuiert, nachdem er erkrankt ist. Während seiner Genesung im Jahr 1915 widmet er sich der Malerei und der Lithografie. Im Juli 1916 kehrte er an die Front zurück, wurde aber wegen einer Verletzung erneut evakuiert. Er kehrte nicht mehr an die Front zurück. Im September wurde seine Kunst in Zürich ausgestellt. 1917 fertigt Jean Lurçat seine ersten Wandteppiche an: Filles Vertes (Grüne Mädchen) und Soirée dans Grenade (Abend in Grenada). Bei Kriegsende 1918 kehrte er in die Schweiz zurück, wo er mit Rilke, Busoni, Hermann Hesse und Jeanne Bucherer Ferien im Tessin (Schweiz-Italien) verbrachte. Seine zweite Ausstellung fand im selben Jahr in Zürich statt. Im Jahr 1920 unternahm er zahlreiche Reisen: Berlin, München, Rom, Neapel. Dann ließ er sich in Paris bei Marthe Hennebert nieder. Sie war es, die zwei Wandteppiche gewebt hat: Pêcheur (Fischer) und Piscine (Schwimmbad). Im selben Jahr stellt er im Salon des Indépendants zwei Wandteppiche und vier Gemälde vor. Er lernte den Kunsthändler Étienne Bignou kennen. 1921 lernte Jean Lurçat Louis Marcoussis kennen, er entdeckte Pablo Picasso (der in Madoura keramische Arbeiten anfertigte) und Max Jacob und entwarf Dekoration und Kostüme für Le spectacle de la Compagnie Pitoëff: "Der, der Ohrfeigen bekommt", und verbrachte dann den Herbst an der Ostsee. Im folgenden Jahr schuf er seinen fünften Wandteppich, Le Cirque (der Zirkus), für Mme. Cuttoli. Seine erste persönliche Ausstellung fand im April und September in Paris statt. Er schuf eine große Dekoration an einer (heute nicht mehr sichtbaren) Wand des Schlosses von Villeflix. Dann ging er nach Berlin, wo er Ferruccio Busoni traf. In den folgenden zwei Jahren nahm Lurçat seine Reisetätigkeit wieder auf. Im Jahr 1923 reiste er nach Spanien, 1924 nach Nordafrika, in die Sahara, nach Griechenland und Kleinasien. Nach seiner Rückkehr unterzeichnete er einen Vertrag ohne Ausschließlichkeit mit seinem Freund Étienne Bignou. Sein Bruder André baute sein neues Haus, die Villa Seurat, in Paris. Einen Teil des Jahres 1924 widmete er der Anfertigung seines sechsten Wandteppichs, Les arbres (Die Bäume). Am 15. Dezember heiratet Lurçat Marthe Hennebert und reist 1925 nach Schottland, dann nach Spanien und Nordafrika. Nach seiner Rückkehr ließ er sich in der Villa Seurat nieder. Er nahm an mehreren Ausstellungen mit Raoul Dufy, Marcoussis, Jean Picart le Doux, Jean Cocteau, Laglenne und anderen teil. In der Wohnung von Jeanne Bucherer enthüllte er Elemente der Dekoration (Teppich und Gemälde) des Films Le Vertige von Marcel l'Herbier. Im Jahr 1926 stellte er in Paris und Brüssel aus und nahm an Kollektivausstellungen in Wien, Paris und Anvers teil. Seine Berühmtheit begann durch mehrere ihm gewidmete Artikel. In Begleitung von Marthe brach er 1927 in den Orient auf und verbrachte den Sommer in Griechenland und der Türkei. Er dekorierte das Wohnzimmer der Familie von David David-Weill. Vier Wandteppiche sind in der Entwicklung und Umsetzung von L'Orage (Der Sturm) für George Salles (Musée National d'Art Moderne, Nationales Museum für Moderne Kunst) enthalten. Im Jahr 1928 kehrte er nach Griechenland und Italien (Rom) zurück, bevor er im Oktober in die Vereinigten Staaten von Amerika reiste, um seine erste Ausstellung in New York zu besuchen. Er verbrachte das Jahr 1929 in Marco. 1930 hatte er Ausstellungen in Paris, London, New York und Chicago; er schuf neun Kaltnadelradierungen für Les Limbes (Die Vorhölle) von Charles-Albert Cingria; und er besuchte erneut Amerika. Im selben Jahr ließ er sich von Marthe Hennebert scheiden. Im Jahr 1931 heiratete er Roseanne Timothee und sie ließen sich in Vevey (Schweiz) nieder. Er schrieb mehrere Artikel über Malerei und reduzierte seine Bildproduktion. Im Dezember 1932 nimmt Lurçat an der Ausstellung Sélections mit Matisse, Picasso, Georges Braque, Andre Derain und Raoul Dufy teil, die von der Valentine Gallery in New York organisiert wird. Da er der extremen Linken angehörte, vermischte er von nun an oft seine politischen Ansichten mit seiner Kunst. Im Jahr 1933 lebte er in New York. Er entwirft die Dekoration und die Kostüme für das Ballett Jardin Public (Öffentlicher Garten) von George Balanchine. 1933 wird in Aubusson auch sein erster Wandteppich nach der von ihm entwickelten neuen und revolutionären Technik genäht. Die Geschichte der westeuropäischen Tapisserien reicht von der Gründung der Manufaktur Gobelin 1662 bis zum Beginn der Dritten Republik in Frankreich 1871. Jean Lurcat selbst begann 1915 als Maler und Tapisserieweber. Als er von der Geschichte der Gobelinweberei erfuhr, wurde er von ihr fasziniert. 1934 kehrte Lurçat nach New York zurück, wo er an der Schaffung neuer Dekorationen und Kostüme für eine Choreografie von Balanchine mitwirkte, die er in Chicago und Philadelphia vorstellte. Dann kehrte er für den Sommer nach Paris und Vevey zurück. Am Ende des Sommers reiste er nach Moskau, wo er eine Ausstellung im Musée Occidental (Westliches Museum) und anschließend im Museum von Kiew hatte. In Paris beteiligte er sich an den Aktivitäten der Vereinigung der revolutionären Schriftsteller und Künstler. Dann folgte er zusammen mit Malraux und Aragon den Journées d'Amitié pour l'Union Soviétique (Freundschaftsreisen für die Sowjetunion). 1936 stellt er in London aus und veröffentlicht seinen ersten Wandteppich, der in der Pariser Gobelin-Manufaktur La Manufacture des Gobelins entstanden ist: Les Illusions d'Icare (Die Illusionen von Icare). Im Jahr 1937 lernte er François Tabard kennen. 1936 wurde Jean Lurçat inspiriert, als er den Wandteppich L'Apocalypse (Die Apokalypse) sah, der im 14. Jahrhundert gewebt wurde. Im Jahr 1938 wurde Moisson genäht. Im Jahr 1939 stellte er in New York und Paris aus. Im September lässt er sich zusammen mit Gromaire und Dubreuil in Aubusson nieder, um die Tapisseriekunst zu erneuern, die zu dieser Zeit auf einem Tiefpunkt angelangt ist. In dieser Zeit gab er die Ölmalerei zugunsten der Plakatmalerei auf. Das Musée National d'Art Moderne (Nationales Museum für Moderne Kunst) erwirbt die Werke Jardin des Coqs (Garten der Hähne) und L'Homme aux Coqs (Der Mann mit den Hähnen), deren Karton 1944 von der SS in Lanzac zerstört wird. 1940 arbeitet er mit Andre Derain und Raoul Dufy zusammen. Im Juni 1944 schloss er sich den Kämpfern des kommunistischen Widerstands an, nämlich Tristan Tzara, André Chamson, René Huyghe, Jean Cassou und Jean Agamemnon. Er wurde in das Comité de Libération (Komitee für die Befreiung) aufgenommen. Er lernte auch Simone Selves kennen, die später seine Frau werden sollte. Sein Adoptivsohn Victor wurde bei einem Geheimdiensteinsatz in Frankreich gefangen genommen und zum Tode verurteilt. Lurçat erfuhr erst im folgenden Jahr von seinem Verschwinden. Lurçat starb am 6. Januar 1966 in Saint-Paul de Vence. In den 1980er Jahren gründete seine Witwe Simone das Musée Jean Lurçat de Saint-Laurent les Tours und das Musée Jean Lurçat et de la Tapisserie contemporaine und vermachte der Nachwelt zahlreiche seiner Werke.
  • Schöpfer*in:
    Jean Lurçat (1892 - 1966, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    c.1950's
  • Maße:
    Höhe: 21,59 cm (8,5 in)Breite: 21,59 cm (8,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    geringe altersgemäße Abnutzung.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38212317382

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Große handbemalte abstrakte Keramikplatte aus Keramik, gestempelt Madoura Plein Feu Brutalismus
Große Madoura Keramik Keramikplatte Gestempelt "MADOURA PLEIN FEU" Dies ist nicht als Picasso gekennzeichnet. Es handelt sich um ein frühes Werk. Ich bin mir nicht sicher, wer der K...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Emaille

Postmoderner italienischer Passover- Seder-Teller aus Kunstporzellan von Richard Ginori Judaica, Judaica
Johanan Vitta, Maler, geboren 1941, Jerusalem. Lebt in Italien. Ausbildung Firenze, Florenz, Italien Er entwarf das berühmte Plakat La Sinagoga di Firenze. Das Plakat zeigt eine male...
Kategorie

1980er, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Porzellan

Limoges Teller "Tauve des Friedens"
Von Ben Benn
Geboren in Bialystok, Polen. Sein vollständiger Name ist Benzion Rabinowicz. Sein Großvater war Rabbiner und sein Vater war Architekt. Benn war ein jüdisch-polnischer Maler und Grafi...
Kategorie

1960er, Volkskunst, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Bemalte modernistische Aktfigur aus Keramik, israelisches Gemälde
Von Stefan Alexander
Genre: Sonstiges Thema: Andere Medium: Acryl Land: Vereinigte Staaten Abmessungen: 6 x 6 Abmessungen mit Rahmen: 9 1/4 x 9 1/4 Stefan Alexander, geboren in der Tschechoslowakei. Im ...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde

Materialien

Keramik, Öl

Seltene israelische Judaica-Skulptur-Tellerplakette „The Struggle“ aus Sterlingsilber
Von Jacques Lipchitz
Bildhauer Jacques Lipchitz Terling Silber Jahrestag Silber Skulptur Platte Israel Dies ist ein schöner Gedenkteller aus Sterlingsilber. Es wurde speziell für den Silbernen Jahrestag ...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Silber, Bronze

Mädchen- und Hahn-Emaille- glasierte Keramikplakette Israelischer Künstler Awret Naive Volkskunst
Von Irene Awret
Dies ist eine seltene Keramik-Plakette mit Emaille-Glasur von berühmten israelischen deutschen Künstler Irene Awret gemalt ist Awret Safed auf der Rückseite unterzeichnet. die tatsäc...
Kategorie

1950er, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Emaille

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jean Lurat-Teller für Sant Vicens, um 1960, Frankreich
Von Jean Lurçat
Jean Lurat-Teller für Sant Vicens. Mit Keramik bearbeitet. Sockel aus Eisen. Sie ist signiert und nummeriert 7/50. Etwa 1960, Frankreich. In sehr gutem Vintage-Zustand. Jean Ma...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Keramik

Keramikteller, 20. Jahrhundert, Frankreich, 20. Jahrhundert
Keramikteller mit einem Hahn verziert. Unter der Platte signiert. Französisches Werk, um 1950.
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tonwaren

Materialien

Keramik

Traditioneller handbemalter Teller aus Keramik des katalanischen Künstlers Diaz Costa, um 1960
Handgemalter Keramikteller als Kunstwerk. Hergestellt von dem katalanischen Künstler Diaz Costa, um 1960. Im Originalzustand, mit geringen Gebrauchsspuren, die dem Alter und de...
Kategorie

Vintage, 1960er, Spanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tonwaren

Materialien

Keramik

Zehnergruppe von dekorativen französischen Keramiktellern der Jahrhundertmitte von Le Mûrier
Von Le Murier
Satz von 10 dekorativen französischen Keramiktellern aus der Mitte des Jahrhunderts von Le Mûrier (ca. 1960er Jahre). Ein verführerisches Stück mit ihrem unverkennbaren Stil, einem k...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Dekoratives Geschirr und Ablageschalen

Materialien

Keramik

Große Keramikschüssel, Stil Vallauris, um 1970
Von Vallauris
Große Keramikschale, Vallauris, um 1970.
Kategorie

Vintage, 1970er, Europäisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekorat...

Materialien

Keramik

Keramikteller von Jean Lurçat, Sant-Viçens, Frankreich, 1950er Jahre
Von Jean Lurçat, Sant Vicens
Allgemeine Merkmale: Art des Objekts: Dekorative Schale oder Präsentationsteller. Künstler: Jean Lurçat (1892-1966), französischer Künstler, bekannt für seine Wandteppiche, Keramike...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Moderne, Tonwaren

Materialien

Keramik