Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Roger Capron
Große Keramikvase des 20. Jahrhunderts mit Blumen, französischer Künstler

2.632,16 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Roger Capron (Franzose, 1922-2006) Vase Keramik Signiert auf dem Boden 15,75 x 6 Zoll Der französische Keramiker Roger Capron wurde 1922 in Vincennes geboren. Er studierte an der Pariser Kunstgewerbeschule, die er 1943 abschloss, und arbeitete eine Zeit lang als Kunstlehrer. 1946 zog Capron nach Vallauris in Südfrankreich und gründete zusammen mit den Keramikern Robert Picault (1919-2000) und Jean Derval (1925-2010) die Keramikwerkstatt Atelier Callis. Die an der Côte d'Azur gelegene Stadt Vallauris war schon zu Zeiten der Römer für ihre Töpferwarenproduktion bekannt. In den Nachkriegsjahren erlebte die Stadt eine Renaissance des Töpferhandwerks, da sich zahlreiche Künstler - darunter auch Picasso - dort niederließen, um mit den alten Materialien und Techniken zu arbeiten. Das Atelier Callis begann mit der Herstellung kleiner Haushaltsgegenstände, die bewusst bescheiden und für den täglichen Gebrauch gedacht sind. Mit der Popularität der französischen Keramik zu dieser Zeit sah Capron jedoch die Möglichkeit, seine Produktion zu erweitern. Im Jahr 1952 trennte er sich von Picault und Derval und eröffnete seine eigene kleine Manufaktur, das Atelier Capron, das etwa fünfzehn Mitarbeiter beschäftigte. Nach einigen Jahren hatte sich Capron einen internationalen Ruf erworben, und viele seiner Stücke wurden in Kaufhäusern wie Saks Fifth Avenue und Gimbels angeboten. Bis 1980 beschäftigte seine Fabrik rund 120 Mitarbeiter und spezialisierte sich auf wunderschön geflieste Couchtische - die Arbeit, für die Capron heute am berühmtesten ist. Sein Erfolg rief Nachahmer auf den Plan; 1982 wurde die Fabrik wegen der Konkurrenz durch billigere Massenprodukte geschlossen. Ähnlich wie Picasso entwickelte sich auch Caprons Designästhetik ständig weiter, da er seit den 1950er Jahren in einer Vielzahl unterschiedlicher Stile arbeitete. In seiner frühen Karriere war Capron ein Vertreter der "Formes Libres", die sich durch wellenförmige, expressionistische Linien und Muster auszeichnen. In den 1960er Jahren ging er jedoch zu einem kontrollierteren, modernistischen Stil über, mit hellen Glasuren und kühnen geometrischen Mustern. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde Caprons Werk, das von Couchtischen und Beistelltischen bis hin zu Krügen und Vasen reicht, in Frankreich als Klischee angesehen und geriet weitgehend in Vergessenheit. Heute werden seine Werke jedoch wieder von Sammlern in aller Welt hoch geschätzt. Im Laufe seiner Karriere erhielt Capron zahlreiche Auszeichnungen, darunter Goldmedaillen auf der Triennale von Mailand 1954 und der Expo '58 in Brüssel. Im Jahr 2000 schrieb die New York Times, Capron sei "einer der produktivsten und am meisten geschätzten Künstler des europäischen Nachkriegsdesigns". Im Jahr 2003 zeigte das Nationale Keramikmuseum Sèvres eine große Retrospektive des Werks von Capron. Er verstarb im Jahr 2006.
  • Schöpfer*in:
    Roger Capron (1922 - 2006, Französisch)
  • Maße:
    Höhe: 40,01 cm (15,75 in)Breite: 15,24 cm (6 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Beachwood, OH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1768215648142

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Jacobson (20. Jahrhundert) - Keramik-Porträtvase aus der Mitte des Jahrhunderts
Jacobson (20. Jahrhundert) Porträtvase, 1949 Keramik Signiert und datiert auf dem Boden 13 x 6 x 6 Zoll
Kategorie

1940er, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Keramik

Monumentale chinesische Medaillonvase in Famille Rose, 20. Jahrhundert
Monumentale chinesische Medaillonvase in Famille Rose, 20. Jahrhundert Porzellan 36 x 18 Zoll Famille rose ist ein chinesisches Porzellan des 18. Jahrhunderts, das sich durch seine ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Porzellan

Petroglyphengefäß, große figurale mundgeblasene Glasform der Gegenwart
Von William Morris (b. 1957)
William Morris (Amerikaner, geb. 1957) Petroglyphe Gefäß Geblasenes Glas Signiert auf dem Boden 26 x 20 x 7 Zoll William Morris wurde 1957 in Carmel, Kalifornien, geboren. Er ist ei...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Figurative Skulpturen

Materialien

Geblasenes Glas

Vase mit Gesichtern, Keramik-Dramasmaske des 20. Jahrhunderts, italienische Künstler
Von Marcello Fantoni
Marcello Fantoni (Italiener, 1915-2011) Gesichter Vase Keramik Signiert auf dem Boden 10,5 x 5,5 x 6 Zoll Marcello Fantoni war ein italienischer Bildhauer, Keramiker, Metallverarbei...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Keramik

Chinesisches verziertes Metallgefäß mit Deckel aus dem späten 19. Jahrhundert im japanischen Stil
Chinesisch Ende 19. Jahrhundert Dekoriertes Ingwerglas mit Metalldeckel im japanischen Stil Unten beschriftet Ralph M. Chait Galleries, New York 9 x 7,5 x 7,5 Zoll Ingwerkrüge wu...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Metall

Cowan Pottery Keramische Skulptur eines amerikanischen Ureinwohners aus dem frühen 20.
Von F. Luis Mora
F. Luis Mora (Amerikaner, 1874-1940) Amerikanischer Ureinwohner, ca. 1930er Jahre Keramik Auf dem Boden gestempelt, Cowan Pottery 9 x 7 x 5 Zoll Francis Luis Mora war einer der beka...
Kategorie

1930er, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vase mit Blumenmedaillons
Vase bekannt als "Blumenmedaillons" Gabriel ARGY-ROUSSEAU (1885-1953) Hergestellt aus Kamee-Glas (pâte de verre), verziert mit einem breiten violett-blauen Wellenmotivfries, mit dre...
Kategorie

1920er, Art déco, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Große Bodenvase aus Studio-Keramik von Wilhelm & Elly Kuch, 1960er Jahre
Riesige Studio-Keramik Bodenvase von Wilhelm & Elly Kuch, 1960er Jahre Deutschland. Sehr guter Zustand. Wilhelm Kuch, geboren 1925, 1947 Lehre bei Gusso Reuss in München - 1948 Erö...
Kategorie

Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tonwaren

Materialien

Keramik

Dekorative Blumenvase aus Keramik aus der Mitte des Jahrhunderts von Pat Rowland (ca. 1960er Jahre)
Von Pat Rowland
Dekorative längliche Blumenvase aus Keramik (ca. 1960er Jahre) von Pat Rowland. Diese Blumenvase aus Keramik aus der Mitte des Jahrhunderts ist elegant goldbraun glasiert, am Boden d...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik

Vase "Glockenblumen"
Von Émile Gallé
Vase "Glockenblumen" von Émile GALLE (1846-1904) Eine sehr seltene muschelförmige Vase, mundgeblasenes Doppelschichtglas mit Einschlüssen von Pulver und Silberfolie. Radgeschnitzte...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Geblasenes Glas

Tobias Weissman Große glasierte Porzellanvase mit Intarsien, signiert, dtd 1982
Von Tobias Weissman
Schöne Porzellanvase mit Intarsien von Tobias Weissman, signiert und datiert 1982.
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Porzellan

Vase aus holzgebrannter Keramik von Eric Astoul, um 1990.
Von Eric Astoul
Vase aus holzgebrannter Keramik von Eric Astoul. Künstlermonogramm unter dem Sockel. Circa 1990. H: 15,7' x 7,5' x 6,7' Zoll.
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Beaux Arts, Tonwaren

Materialien

Keramik