Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Harry Bertoia
Ohne Titel (Klingende Skulptur)

c. 1970

130.729,32 €

Angaben zum Objekt

"Untitled (Sounding Sculpture)" ist eine abstrakte Metallskulptur der Nachkriegszeit, die von Harry Bertoia um 1970 geschaffen wurde. Dieses Kunstwerk ist 103 x 16 x 16 Zoll groß und wiegt weniger als 50 Pfund. Bertoia war von der Musik begeistert und ließ sie in seine Entwürfe einfließen. Sie besteht aus schlanken Metallstäben, die fein ausbalanciert und angeordnet sind. Wenn jeder Stab schwingt oder berührt wird, erzeugt sie einen subtilen, aber bezaubernden Klang, der den Raum mit einer Symphonie sanfter Schwingungen erfüllt. Provenienz: Staempfli Gallery, erworben von George Staempfli, ca. 1983-1984 Private Collection, Japan Jason McCoy Gallery, New York Private Collection, Los Angeles Harry Bertoia wurde am 10. März 1915 in San Lorenzo Isontino, Italien, geboren. Nachdem er im Alter von 15 Jahren nach Detroit eingewandert war, studierte er Kunst und Design an der Cass Technical High School sowie Zeichnen und Malen an der Detroit Society of Arts and Crafts. Im Jahr 1937 erhielt Bertoia ein Stipendium für die Cranbrook Academy of Art in Bloomfield Hills, Michigan, wo er bis 1943 studierte. In Cranbrook fand Bertoia eine Gemeinschaft von Künstlern, die die Verbindung von Kunst und Design begrüßten, darunter der Architekt Walter Gropius, der Stadtplaner Edmund Bacon und die Designer Charles und Ray Eames. Von 1938 bis 1943 leitete Bertoia die Metallabteilung in Cranbrook und eröffnete seine eigene Werkstatt für Schmuckdesign. In den 1940er Jahren begann Bertoia mit der Druckgrafik zu experimentieren. Sein Desinteresse an der dem Medium innewohnenden Vervielfältigung führte dazu, dass er bewegliche Platten und von Hand ausgeführte Verzierungen einsetzte, wodurch sich ein Druck vom anderen durch eine Reihe flexibler Formen unterschied. Auf der Suche nach einem kritischen Blick auf seine Experimente schickte Bertoia 100 seiner Monoprints an Hilla Rebay, Direktorin und Kuratorin des Museum of Non-Objective Painting (der ersten Inkarnation des Solomon R. Guggenheim Museum) in New York. Zu Bertoias Überraschung erkundigte sich Rebay nach den Preisen und kaufte Dutzende von ihnen, lobte und ermutigte ihn und stellte 1943 19 der Drucke im Museum aus. In den Jahren 1943, 1945 und 1947 wurden Bertoias Monodrucke neben seinen kommerziell erfolgreichen Schmuckentwürfen in der Nierendorf Gallery, New York, ausgestellt. 1950 zog Bertoia nach Pennsylvania, um für die Cranbrook-Absolventen Florence und Hans Knoll zu arbeiten, die ihm das volle Eigentum an seinen Entwürfen überließen, darunter auch die beliebte Bertoia Collection'S mit ihren vergitterten, fachmännisch geschweißten Stühlen. Mitte der 1950er Jahre verkauften sich die Entwürfe des Künstlers so gut, dass er sich ausschließlich der Bildhauerei widmen konnte. Bertoia schuf Tausende von Werken unterschiedlicher Größe und adaptierte das Schweißen, Löten und Brünieren industrieller Metallarbeiten in Kunstwerken, die die Beziehungen zwischen Linie, Form und negativem Raum erkunden. Der Einfluss des Gebrauchsdesigns auf seine Kunstwerke erleichtert deren Integration in ihre Umgebung, und von 1953 bis 1978 erhielt Bertoia Aufträge für die Gestaltung seiner räumlich komplexen Skulpturen für zahlreiche öffentliche Räume. 1960 integrierte er seine lebenslange Liebe zur Musik in seine Skulpturen, indem er bestimmte Metalle auswählte und ihre Form und Masse so manipulierte, dass sie auf Wind oder Berührung klangvoll reagierten, und dann ihre Klänge aufnahm. Diese "sonambient"-Skulpturen bildeten einen Schwerpunkt in Bertoias Schaffen bis zu seinem Tod am 6. November 1978 in Barto, Pennsylvania. Einzelausstellungen von Bertoias Arbeiten auf Papier und Skulpturen fanden in der Smithsonian Institution, Washington, D.C. (1943), im Wadsworth Atheneum, Hartford, Connecticut (1974), im Art Institute of Chicago (1975) und in der Martin Art Gallery des Muhlenberg College, Allentown, Pennsylvania (1975) statt, das ihm 1975 die Ehrendoktorwürde verlieh. Zu den wichtigsten Auftragsarbeiten gehören die Kapelle des Massachusetts Institute of Technology in Cambridge (1955), das Gebäude des Außenministeriums in Washington, D.C. (1956), das Davies Auditorium der Yale University in New Haven (1958) und das Gebäude der Federal Reserve Bank in Richmond, Virginia (1978). (Künstlerbio vom Solomon R. Guggenheim Museum)
  • Schöpfer*in:
    Harry Bertoia (1915 - 1978, Amerikanisch, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1970
  • Maße:
    Höhe: 92,71 cm (36,5 in)Breite: 20,32 cm (8 in)Tiefe: 20,32 cm (8 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Palm Desert, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 474641stDibs: LU9316776762

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ohne Titel (Klingende Skulptur)
Von Harry Bertoia
"Untitled (Sounding Sculpture)" ist eine abstrakte Metallskulptur der Nachkriegszeit, die von Harry Bertoia um 1970 geschaffen wurde. Das Kunstwerk ist 103 x 16 x 16 Zoll groß und wi...
Kategorie

20. Jahrhundert, Nachkriegszeit, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Ohne Titel (Klingende Skulptur)
Von Harry Bertoia
"Untitled (Sounding Sculpture)" ist eine abstrakte Nachkriegsskulptur von Harry Bertoia aus der Zeit um 1970. Dieses Kunstwerk ist 48 x 15,75 x 8 Zoll groß und wiegt 45 Pfund. Bert...
Kategorie

20. Jahrhundert, Nachkriegszeit, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Weiden-Skulptur
Von Harry Bertoia
"Willow Sculpture" ist eine abstrakte Nachkriegsskulptur aus Edelstahl von Harry Bertoia (ca. 1970-79). Das Kunstwerk ist 61 1/2 x 39 x 39 Zoll groß. Bertoias Werke schaffen eine d...
Kategorie

20. Jahrhundert, Nachkriegszeit, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Edelstahl

Unbetitelt (Weide)
Von Harry Bertoia
"Untitled (Willow)" ist eine abstrakte Nachkriegsskulptur aus Edelstahl von Harry Bertoia aus der Zeit um 1970. Das Kunstwerk ist 61 x 32 x 32 Zoll groß und wiegt über 50 Pfund. Im...
Kategorie

20. Jahrhundert, Nachkriegszeit, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Edelstahl

Ohne Titel (Suspended Willow)
Von Harry Bertoia
Eine Skulptur von Harry Bertoia. "Ohne Titel (Hängende Weide)" ist eine abstrakte Skulptur aus Stahl und Stahldraht des Nachkriegskünstlers Harry Bertoia. Die Weidenform ist eine der...
Kategorie

1960er, Nachkriegszeit, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stahl, Draht

Ohne Titel (Suspended Willow)
52.291 € Angebotspreis
52 % Rabatt
Space Churn mit Quadraten
Von George Rickey
"Space Churn with Squares" ist eine abstrakte kinetische Nachkriegsskulptur aus rostfreiem Stahl, die 1969 von George Rickey geschaffen wurde. Das Kunstwerk ist 35 1/2 x 20 x 13 Zoll...
Kategorie

20. Jahrhundert, Nachkriegszeit, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Edelstahl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sonambient
Von Harry Bertoia
Der in Italien geborene amerikanische Künstler Harry Bertoia (1915-1978) ist ein bekannter Bildhauer und Designer moderner Möbel. Er ist wohl eine der erfolgreichsten kreativen Kräft...
Kategorie

1970er, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Messing, Kupfer

Harry Bertoia Stahldraht-Skulptur 1975
Von Harry Bertoia
Harry Bertoia Stahldrahtskulptur 1975 Unikat Tischplatte Stahldrähte kunstvoll verschweißt mit Edelstahlstab und Sockel. Das Werk wurde in den Harry Bertoia Catalogue Raisonné aufgen...
Kategorie

Vintage, 1970er, Montierte Objekte

Materialien

Stahlschnitt, Edelstahl

Harry Bertoia Stahldraht-Skulptur 1975
11.155 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Unbetitelt (Weizen)
Von Harry Bertoia
Bertoia's "Weizen"-Stücke sind selten und eine Freude. Diese Arbeiten geben keine Geräusche von sich, wenn man die Zinken berührt, und sind weniger dazu gedacht, berührt zu werden, ...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Messing, Stahl

Zeitgenössische Skulptur
Von Harry Bertoia
Jim's of Lambertville ist stolz darauf, dieses Kunstwerk anzubieten: Harry Bertoia (1915 - 1978) Der Künstler, Klangbildhauer und Möbeldesigner Harry Bertoia wurde 1915 in Italien ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Monoprint

23" Klangskulptur
Von Val Bertoia
Auf dem Sockel mit der Nummer des Künstlers beschriftet
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Harry Bertoia Sonambient-Skulptur aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Harry Bertoia
Harry Bertoia Sonambient-Skulptur aus der Mitte des Jahrhunderts mit sieben schwarzen Monel-"Katzenschwanz"-Spitzen, die mit Beryllium versilbert sind. Kupferstangen versilbert auf M...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...

Materialien

Messing, Kupfer