Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Unknown
Afrikanische zoomorphe Puppenkopfskulptur des Bozo-Stammes in Mali.

Anfang des 20. Jahrhunderts

2.420 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Zoomorphe afrikanische Puppenkopfskulptur aus dem frühen 20. Jahrhundert vom Bozo-Stamm in Mali. Dieser Puppenkopf wurde von der ethnischen Gruppe der Bozo während der Sogobo-Zeremonie verwendet. Diese uralte Tradition wird in der Region Segou in Mali entlang des Niger fortgesetzt. Es ist eine Gelegenheit, die verschiedenen Dörfer zusammenzuführen und musikalische und theatralische Aufführungen zu veranstalten, deren Höhepunkt das Puppentheater ist. Weit davon entfernt, profan zu sein, soll jede Skulptur die Geister der Natur ehren, damit sie die Menschen beschützen und die Fülle der Regenfälle, des Fischfangs und der Ernten gewährleisten. Sogo bó, von sogo: Tier, was "das Tier kommt hervor" bedeutet. Er bezieht sich auf das Masken- und Puppentheater, das in der Kultur zweier eng miteinander verbundener Völker in Zentralmali eine zentrale Rolle spielt: Die Bozos - die Fischer, und die Bamana - die Bauern. Diese Stücke sind eine Mischung aus zahlreichen theatralischen Ausdrucksformen: Tanz, Gesang, Musik, Puppen und Maskeraden (Maskentänze). Neben den Aufführungen, die sich bei den Bamanas nach der landwirtschaftlichen Saison und bei den Bozos nach der Fischereisaison richten, werden Puppenspiele zu wichtigen Ereignissen der Gemeinschaft aufgeführt: Hochzeiten, Beschneidungszeremonien, die alle zehn Jahre stattfinden, Beerdigungsrituale usw. Alle Dorfbewohner, unabhängig von Alter und Geschlecht, können an den Aufführungen teilnehmen, die auf dem Dorfplatz und manchmal auch auf dem Marktplatz stattfinden. der Fluss im Fall der Bozo-Gemeinschaft. Es war einmal eine Marionette: Der Mythos um die Entstehung der Puppen wird von Generation zu Generation überliefert: Eines Tages wurde Toboji Centa, ein Bozo-Fischer, entführt von die Geister des Busches. Einer von ihnen machte ihn mit dem Kunst des Puppenspiels. Bei der Rückkehr in sein Dorf an der Ufer des Niger gab Toboji Centa seine neu gewonnenen Kenntnisse weiter. Wissen an seine Gemeinde weiter und lehrte Schmiede und Bildhauer, wie man Puppen herstellt. Die Geschichte des Sogo bó geht auf das 14. Jh. zurück: Ibn Battûta (1305-1377), ein Reisender aus Tanger, der sich 1355 am Hof des Mali-Reiches aufhielt, wurde Zeuge des Theaters von Sogo bó, das er wie folgt beschrieb: “... Ein angenehmer Ansatz, bei dem Dichter ihre Zeilen vortragen als Vögel verkleidet in einem Federkostüm, das von einer Holzkopf mit rotem Schnabel" . Wer versteckt sich hinter den Marionetten? In einigen traditionellen afrikanischen Gesellschaften ist das Puppenspiel bestimmten Altersgruppen vorbehalten: Bei den Bozos und den Bamanas wird es speziell von Jugendgruppen, den ton, aufgeführt, die junge Männer derselben Altersgruppe in der Pubertät zusammenbringen. Außerhalb des Dorfes lernen die jungen Leute von den Älteren, wie sie die einzelnen Puppen erkennen und bedienen können. Sie werden auch über die Geschichte des Puppenspiels und die symbolischen Werte, Lieder und Rhythmen, die mit ihm verbunden sind. Die Frauen bedienen die Puppen nicht, sondern spielen eine aktive Rolle bei der Aufführung, indem sie singen. Die Tonne steuert die kulturellen Grundsätze der Gemeinschaft sowie die Regeln für die Lebensführung auf einer Ebene, auf der Solidarität von größter Bedeutung ist. Mensch und Tier: Die Gegenstände der Bozo- und Bamana-Theater stellen eine Schar von Figuren dar, die sowohl dem traditionellen Tierglauben als auch der modernen Gesellschaft entstammen: Die zoomorphen oder Tierpuppen veranschaulichen die symbolische Bedeutung, die den Tieren in der afrikanischen Vorstellungswelt zukommt. So sind in den Bozo-Fischereigemeinden die Flusstiere allgegenwärtig: Flusspferd, Krokodil etc.etc. Die anthropomorphen oder menschlichen Puppen repräsentieren alle sozialen Ränge innerhalb der Gemeinschaft, vom Dorfvorsteher über den Bauern und den Siedler bis hin zu mythischen Figuren wie Faro, der Göttin des Wassers, oder auch Yayoroba, der Inkarnation des weibliches geistiges und körperliches Ideal. Der Kopf misst: 63cm hoch von der Basis. 44 cm von der Spitze des Holzpfostens bis zur Nasenspitze. 18 cm von Ohrenspitze zu Ohrenspitze. Gekauft von Pierre Robin (dem bekannten Pariser Sammler von Bozo-Kunst) in den 1970er Jahren.
  • Entstehungsjahr:
    Anfang des 20. Jahrhunderts
  • Maße:
    Höhe: 63 cm (24,81 in)Breite: 18 cm (7,09 in)Tiefe: 44 cm (17,33 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Cotignac, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: GB/Bozo/Donkey.1stDibs: LU143027147302

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kalao (großer Hornbill) Ibibio-Holzskulptur, Nigeria.
Ibibio-Holzschnitzerei eines großen Hornvogels (Kalao) aus Nigeria, Mitte des Jahrhunderts. Der Große Hornvogel ist ein mystischer Vogel aus Nigeria. Wenn Sie einen sehen, soll er I...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Skulpturen

Materialien

Holz, Farbe

Statue Songye, Kniende männliche Figur, Demokratische Republik Kongo
Männliche Songye-Power-Figur, Demokratische Republik Kongo, auf einem Knie ruhende männliche Figur mit durchbrochenen Armen und Händen, die auf dem Bauch ruhen, der verschiedene Char...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Statue Songye, Republik Kongo, Misangu Glasperlen und Rock aus Raffia
Männliche Songye-Powerfigur, Demokratische Republik Kongo, männliche Figur mit durchbrochenen Armen und Händen, die auf dem Bauch ruhen, typischen Gesichtszügen und einem Horn des Wa...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Stammeskunst, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Gruppe von vier nordamerikanischen Hopi Katsina (Kachina) Puppen in Cano...
Eine Gruppe von vier aus Holz geschnitzten und bemalten Figuren der nordamerikanischen Ureinwohner, Hopi Katsina oder Kachina-Puppen, die in ihrem Kanu paddeln. Vier wunderbar versp...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Stammeskunst, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz, Farbe

Surrealistische Mixed Media-Skulpturenkomposition, 'Toucan'.
Skulptur aus gemischten Medien des britischen Künstlers Derek Carruthers vom Ende des 20. Jahrhunderts. Das Werk ist nicht signiert, sondern wurde zusammen mit einer Sammlung von Wer...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Mixed Media

Materialien

Holz, Sperrholz, Papier, Acryl

La Masque Africain, eine Hommage an Picasso und die europäischen Modernisten.
Acryl und Öl auf Karton in der modernen Form einer stilisierten afrikanischen Maske auf einem Ständer des französischen Künstlers Créqule. Signiert unten rechts. Das Gemälde wird in ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Kubismus, Porträts

Materialien

Öl, Acryl, Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Bobo Mask Burkina Fasso-Upper Volta“, geschnitztes und bemaltes Holz, geschaffen um 1945
"Bobo Mask Burkina Fasso-Upper Volta" ist eine aus Holz geschnitzte Skulptur mit gemalten Details. Es zeigt das Bild eines abstrahierten Gesichts mit einem großen, fast elefantenähnl...
Kategorie

1940er, Stammeskunst, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Holz

Kote Kono, eine afrikanische Puppenspielerin aus Mali
Afrikanische Puppen Kote Kono A, dieses "Kote Kono"-Tier Puppen, die den Nashornvogel mit einem großen Schnabel darstellen während der Sogobo-Zeremonie. Diese uralte Tradition in ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Malisch, Tierskulpturen

Materialien

Stoff, Holz

„Bobo Maske des Tanzes“, Holz, hergestellt in der Volta-Region, Ghana um 1930
"Bobo Mask of Dance" ist eine Holzskulptur mit gemalten Akzenten. Ein menschliches Gesicht mit zwei hervorstehenden Formen bildet die Maske, während eine lange Struktur darauf sitzt....
Kategorie

1930er, Stammeskunst, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Holz

Elfenbein Coast Zoomorphe Tanzmaske, Gouro-Volkes
Eine wunderschön bemalte, stilisierte Ritualtanzmaske mit selbstbewusster Präsenz, die vom Volk der Gouro an der Elfenbeinküste verwendet wird. Die Maske hat die Form eines afrikanis...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Elfenbeinküste, Tribal Art

Materialien

Holz

„Fire Spitter's Mask/Senufo Mask of Worship Ceremonies“, Holz von der elfenbeinfarbenen Küste
die "Maske des Feuerspuckers/Senufo-Maske der Anbetungszeremonien" ist aus Holz und wurde um 1930 in der Elfenbeinküste hergestellt. Diese Maske hat zwei Köpfe auf beiden Seiten der ...
Kategorie

1930er, Stammeskunst, Skulpturen

Materialien

Holz

„Male Initiation Maske Wawa-Ibo Tribe“, Holz, hergestellt in Nigeria um 1910
Diese Maske wurde von einem unbekannten Künstler vom Stamm der Waawa-Igbo in Nigeria geschaffen. Es ist aus Holz gefertigt. Unter den Waawa gibt es eine große kulturelle Vielfalt, un...
Kategorie

1910er, Volkskunst, Skulpturen

Materialien

Holz